boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.02.2023, 14:04
Benutzerbild von retman
retman retman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.11.2011
Ort: Stuttgart / Empuriabrava
Beiträge: 257
Boot: Karnic 2965 "Nereide"
257 Danke in 122 Beiträgen
Standard D+ Signal beim VP D3-190

Hallo zusammen,

weiß jemand ob in der VolvoPenta-Verkabelung irgendwo das D+Signal abgegriffen werden kann?
Es handelt sich um den D3-190 und die gesamte Familie, also noch die "älteren"-Modelle der D3-Baureihe.

Ich danke schon mal für sachdienliche Hinweise

Viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.02.2023, 17:06
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.080
Boot: van de stadt 29
9.310 Danke in 4.932 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von retman Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

weiß jemand ob in der VolvoPenta-Verkabelung irgendwo das D+Signal abgegriffen werden kann?
Es handelt sich um den D3-190 und die gesamte Familie, also noch die "älteren"-Modelle der D3-Baureihe.

Ich danke schon mal für sachdienliche Hinweise

Viele Grüße
Markus
Moin
Na ja, irgendwo an der Leitung zwischen dem Generatorregler(Lichtmaschine)und der Ladekontrolle meine Ich. Wenn da eine Ladekontrollleuchte vorhanden ist, dann auch direkt bei der---must natürlich den Pinn erwischen der zum Regler geht nicht den der Zu B+ geht.
Gruß Hein(Die grundsätzliche Funktion von D+ = Generator Vorerregung ist dir klar?)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.02.2023, 20:13
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.723
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.118 Danke in 1.803 Beiträgen
Standard

Moin

Wenn noch die Original Verkabelung von Volvo und ein Volvo Paneel vorhanden ist, haben die Kabel eindeutige Farben. Also am Generator nachschauen, wie D+ aussieht und die gleiche Farbe ist dann am gesamten Kabelbaum bis hin zum Paneel.

https://www.maringuiden.se/forum/top...olvo-penta-d3/

Gibt vlt. auch besser lesbare Schaltpläne.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.02.2023, 05:52
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.573
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.591 Danke in 1.105 Beiträgen
Standard

...da gibts kein "Volvo Panel" mehr, alles CANBUS, auch keine Ladekontrollleuchte....
Wofür brauchst du das D+? Wenn für einen B2B- Lader: es gibt welche, wo die Erkennung des Motorlaufes automatisch funktioniert- so hab ich mir geholfen....
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.02.2023, 08:36
Benutzerbild von retman
retman retman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.11.2011
Ort: Stuttgart / Empuriabrava
Beiträge: 257
Boot: Karnic 2965 "Nereide"
257 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Servus zusammen,
wie Raili schon sagt, die D3-Limas weden nicht mehr wie bei den "Dampfmaschinen" mittels Glimmleuchte fremderregt - trotzdem danke für die Tips.
Die Ladekontrolle geht über den Can, also leider nicht so einfach abzugreifen.
Ich will damit einen B2B-Lader ansteuern, aber bevor ich den aktiven D+Generator kaufe wollte ich erst mal versuchen mit dem klarzukommen was eventuell schon an Bord ist.
Also wenn jemand noch was zum EVC weiß, dann freue ich mich über weitere Hinweise.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.02.2023, 08:42
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.573
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.591 Danke in 1.105 Beiträgen
Standard

...wie geschrieben, die B2B´s, zumindest von Victron, trennen automatisch bei Abfall unter einen gewissen Spannungswert der liefernden Batterie und schalten einstellbar normalerweise bei 13,4 V wieder ein. Funktioniert bei meinem Motor einwandfrei....ohne D+
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.02.2023, 08:59
Benutzerbild von retman
retman retman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.11.2011
Ort: Stuttgart / Empuriabrava
Beiträge: 257
Boot: Karnic 2965 "Nereide"
257 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Die B2B-Lader haben was das angeht einen Denkfehler - zumindest für meinen Einsatz. Ich will eine große LiFePO parallel zur auch schon großen Verbraucher-Batterie anschließen. Wenn nun aber der Land-Lader die konventionelle 12V Verbraucherbatterie auflädt würde der B2B das erkennen und zuschalten. Damit ist der Ladestrom dann zu gering. Also will ich ein B2B-Laden NUR bei aktiver Lima-Ladung haben, und ansonsten die beiden Batteriesysteme komplett voneinander trennen. Die LiFePO wird über ein eigenes Li-Ladegerät geladen. Deshalb der separate D+
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.02.2023, 09:41
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.080
Boot: van de stadt 29
9.310 Danke in 4.932 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von retman Beitrag anzeigen
Servus zusammen,
wie Raili schon sagt, die D3-Limas weden nicht mehr wie bei den "Dampfmaschinen" mittels Glimmleuchte fremderregt - trotzdem danke für die Tips.
Die Ladekontrolle geht über den Can, also leider nicht so einfach abzugreifen.
Ich will damit einen B2B-Lader ansteuern, aber bevor ich den aktiven D+Generator kaufe wollte ich erst mal versuchen mit dem klarzukommen was eventuell schon an Bord ist.
Also wenn jemand noch was zum EVC weiß, dann freue ich mich über weitere Hinweise.
Moin
Dann würde ich doch erst mal beim Generator selber nachsehen ob da noch ein D+Anschluss zu sehen ist, sollte ja irgendwie sein wenn Volvo da nicht was gaanz modernes angebummelt hat. Für mich sahen die Generatoren/Limas am D6 auf dem Boot meines Freundes komplett normal aus. Da gibt es übrigens auch den EVC-Schifferentmündigungsbullshit.
Je nach Hersteller sind die Pinns ja auch mal unterschiedlich gekennzeichnet aber das kann man googeln.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.02.2023, 10:26
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.573
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.591 Danke in 1.105 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von retman Beitrag anzeigen
Die B2B-Lader haben was das angeht einen Denkfehler - zumindest für meinen Einsatz. Ich will eine große LiFePO parallel zur auch schon großen Verbraucher-Batterie anschließen. Wenn nun aber der Land-Lader die konventionelle 12V Verbraucherbatterie auflädt würde der B2B das erkennen und zuschalten. Damit ist der Ladestrom dann zu gering. Also will ich ein B2B-Laden NUR bei aktiver Lima-Ladung haben, und ansonsten die beiden Batteriesysteme komplett voneinander trennen. Die LiFePO wird über ein eigenes Li-Ladegerät geladen. Deshalb der separate D+
...falls du sonst nichts findest, könntest du es vom Zündschloß abnehmen....Zündung ein wird ja wohl nur sein, wenn die Maschine auch läuft (bis auf den Startvorgang)...
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.02.2023, 10:55
Benutzerbild von retman
retman retman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.11.2011
Ort: Stuttgart / Empuriabrava
Beiträge: 257
Boot: Karnic 2965 "Nereide"
257 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Ich kauf den D+Generator in der Pro-Version. Anders wird´s wohl nix.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.02.2023, 17:58
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.723
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.118 Danke in 1.803 Beiträgen
Standard

Moin

Auch ein CAN-Bus stellt nicht die notwendige Vorerregung der Lima zur Verfügung, steuert nur die Schaltung für D+. Die Frage ist nur, welcher PIN in den Multisteckern D+ ist. Deswegen sollte man doch mal versuchen, in den von mir verlinkten Schaltplänen fündig zu werden.

Ein herkömmliches Zündschloss gibt es ja da nicht, deswegen wäre ein B2B Lader mit Motorlauferkennung am besten, dann muss man nicht an die D+ Klemme.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 23.02.2023, 06:42
Benutzerbild von retman
retman retman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.11.2011
Ort: Stuttgart / Empuriabrava
Beiträge: 257
Boot: Karnic 2965 "Nereide"
257 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Im Schaltplan ist kein D+-Signal ersichtlich, scheint also von Volvo nicht als diskretes Signal vorgesehen zu sein obwohl das Gateway das problemlos erzeugen könnte - schade. Die Motorsteuerung braucht das natürlich nicht, die erkennt den laufenden Motor am Drehzahlsignal und sensiert nicht die Lima sondern die Bordspannung.
Die Lima ist übrigens selbsterregt, der Anschluss "L" der auf der Kl 15 liegt ist nicht unbedingt erforderlich, hab´s ausprobiert
Jetzt selbst via Interface den CAN-Bus anzuzapfen und das "Motor läuft" Signal rauszuhorchen ist mir zu viel Aufwand. Deshalb eben nun doch der D+Generator der auf die Motorvibrationen hört - damit sind alle Nebeneffekte wie Ladespannungen etc. ausgeschlossen - deswegen will ich auch nicht die Kl15 nutzen, da sonst bei eingeschalteter Zündung der B2B sofort mit dem Laden anfangen würde, und damit 50A Bordlast erzeugt die dem Starter fehlen.

Geändert von retman (23.02.2023 um 06:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 23.02.2023, 10:29
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.827
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.802 Danke in 1.929 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von retman Beitrag anzeigen
Im Schaltplan ist kein D+-Signal ersichtlich, scheint also von Volvo nicht als diskretes Signal vorgesehen zu sein obwohl das Gateway das problemlos erzeugen könnte - schade.
An der Stelle hilft es, die unterschiedlichen Klemmenbezeichnungen von Limas zu vergleichen - Klemme L ist nur eine andere Bezeichnung für Klemme D+ oder Klemme 61, in dem verlinkten Schaltplan sieht man auch den anstelle der Ladekontrolleuchte verbauten Widerstand (Position Nr. 18). Daß die Lima auch ohne Vorerregung starten kann ist gar nicht so ungewöhnlich (zumindest wenn sie nur relativ kurz gestanden hat).

Wenn Du ein D+-Signal brauchst solltest Du das an der 6-poligen Steckverbindung (bezeichnet mit Pos. 26 in dem verlinkten Schaltplan) auf Pin 5 finden).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.02.2023, 10:55
Benutzerbild von retman
retman retman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.11.2011
Ort: Stuttgart / Empuriabrava
Beiträge: 257
Boot: Karnic 2965 "Nereide"
257 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



Wenn Du ein D+-Signal brauchst solltest Du das an der 6-poligen Steckverbindung (bezeichnet mit Pos. 26 in dem verlinkten Schaltplan) auf Pin 5 finden).

lg, justme
Nein, das ist kein D+ sondern nur Klemme 15 ein. Wie von mir beschrieben leider nicht die Lösung für meinen spezifischen Anwendungsfall.
D+ ist nicht Generatorerregung (Pin5) sondern ein Diskretes Signal Generator lädt, kommt also erst wenn auch Drehzahl vorliegt!

Gruß
Markus
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.02.2023, 13:03
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.827
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.802 Danke in 1.929 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von retman Beitrag anzeigen
Nein, das ist kein D+ sondern nur Klemme 15 ein. Wie von mir beschrieben leider nicht die Lösung für meinen spezifischen Anwendungsfall.
D+ ist nicht Generatorerregung (Pin5) sondern ein Diskretes Signal Generator lädt, kommt also erst wenn auch Drehzahl vorliegt!

Gruß
Markus
bitte nochmal genau den Schaltplan lesen - das ist auf der Lichtmaschinenseite des Widerstands (also an dem Pin 5 des Verbinders 26) sehr wohl Klemme 61/D+.
Exakt so funktioniert die Vorerregung einer Lichtmaschine - es wird über einen ohmschen Widerstand (entweder eine Glühlampe als Ladekontrolleuchte oder ein echter Widerstand) Klemme 15 an die Lima angelegt; solange die Lima keinen Strom erzeugt liegt ihr Anschluß D+/61 auf Masse, es fließt also Strom in die Lima hinein und die Ladekontrolle leuchtet. Sobald die Lima Strom erzeugt liegt an D+ ebenfalls Betriebsspannung an, damit liegen auf beiden Seiten der Ladekontrolle/des Widerstands +12V und die Ladekontrolle verlischt. D+ ist also sowohl die Vorerregung als auch die Anzeige, ob ein Generator lädt.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 23.02.2023, 13:28
Benutzerbild von retman
retman retman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.11.2011
Ort: Stuttgart / Empuriabrava
Beiträge: 257
Boot: Karnic 2965 "Nereide"
257 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Hmmm, klingt plausibel, muss ich tatsächlich ausprobieren ob das funktioniert. Danke für die Nachhilfe!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 23.02.2023, 20:47
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.080
Boot: van de stadt 29
9.310 Danke in 4.932 Beiträgen
Standard

Moin
Na ja, da war ich als Alttechnikliebhaber doch mal gespannt wie sich das mit dem selbsterregendem Generator entwickelt.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.03.2023, 09:54
Benutzerbild von retman
retman retman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.11.2011
Ort: Stuttgart / Empuriabrava
Beiträge: 257
Boot: Karnic 2965 "Nereide"
257 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Für den Fall dass jemand mal ebenfalls mit D+ einen Ladebooster steuern will, hier kurz die Auflösung:
Ich habe nun direkt wie oben vorgeschlagen am braunen Kabel am Generator abgegriffen, damit funktioniert es. Der Booster startet zuverlässig sobald der Motor läuft.
Somit: Problem dank des Forums gelöst. Danke!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motor: 1 × 139,71 kW (190,00 PS) Innenborder VOLVO PENTA D3-190 Diesel kilini Motoren und Antriebstechnik 21 03.04.2013 19:51
LED von Aqua Signal mit Metallgehäuse? Pedl HH Kleinkreuzer und Trailerboote 12 14.07.2011 20:04
LED Navigationslaterne von aqua signal Rocky_HB Allgemeines zum Boot 47 07.05.2010 20:36
Signal am Flachbildschirm Pfrommer Peter Kein Boot 19 21.04.2009 14:40
Echolotgeber blinkt - kein Signal chrisdo Technik-Talk 4 20.07.2006 09:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.