![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
hallo zusammen,
ich hatte mein kleines gfk sportboot in der werkstatt, um den heckspiegel zu reparieren und den unterboden zu ueberarbeiten. an mehreren stellen hatte ich kleine abplatzer und der boden sah insgesamt nicht mehr schoen aus. ich kann leider nicht im detail sagen, was genau alles gemacht wurde aber ich habe jetzt wieder einen schoenen unterboden. darauf wurde vc haifischhaut aufgebracht. gestern und heute war ich auf probefahrt und alles lief prima. beim slippen vom trailer blaettert nun an einigen kleinen stellen durch die rollen die haifischhaut wieder ab. eigentlich wuerde ich sagen, dass dies durch die mechanische beanspruchung der rollen passiert ist aber ich habe auch eine kleine stelle am bug, die eigentlich nicht in beruehrung mit einer rolle gekommen sein kann und da kann ich das gleiche beobachten. was kann das sein? ist haifischhaut so empfindlich, dass sie durch das trailern/slippen beschaeidgt wird? kann ein abblaettern auch durch eine unsachgemaesse bearbeitung des unterbodens erfolgt sein? vielen dank vorab und gruss, steffos
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe dein Thema mit den Erfahrungen anderer
User zusammengefügt! Hier kannst du einiges lesen. Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#53
|
|||
|
|||
![]()
Ist eigendlich wie bei allen anderen Bootsfarben und Antifoulings auch!-die Vorarbeiten und der Arbeitsablauf(Intervalle) sollten genau nach Herstellerangaben gemacht werden!.
Ich möchte wetten, daß die meisten Reklamationen auf unsachgemäße Verarbeitung zurück zu führen sind. Leider werden gerade in sog. Fachbetrieben die Verarbeitungsintervalle gerne mal nicht eingehalten und die Vorarbeiten sind sehr offt mangelhaft. Habe eines meiner Boote mal mehrere Jahre auf einem Werftgelände liegen gehabt!(Wasser und Land) Soviel Pfusch kann man kaum beschreiben!-und der Kunde hat`s selten gemerkt!-oder viel zu spät! Digger
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() Geändert von bootsmann (18.06.2009 um 14:16 Uhr) |
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber genau das ist der Grund, warum ich soviel wie möglich selber mache. Dann weiß ich wenigstens auf wen ich sauer sein muss ![]() Bleibt die Frage, wieviel Werkstattrechnungen dann beim Gebrauchtbootkauf wirklich wert sind ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Also ich habe auch drüber nachgedacht HFH aufzutragen statt AF aber wen ich mir dieses Thema so durchlese lass ich das lieber!
Gruß Adrian |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Auweia, wenn ich das hier so lese wird mir schumrig....was tragt Ihr bloß alles auf Eure Rümpfe auf ??? Was soll ein Antifouling erreichen was sich nur eine Saison oder am WE im Wasser befindet ? Nichts, was Euch wirklich von Reinigungsarbeit befreit. Und ehrlich, was nutzt es denn ? Wenn ich das hier so lese dann nutzt das Antifouling nicht wirklich etwas und man muß die Seepocken abkratzen oder mit sonstigem hartnäckigem zu Leibe rücken. Und da soll jetzt was neues kommen, was einem 2-5 % mehr Speed gibt und weniger Treibstoffverbrauch ? Wers glaubt ! Das ist ja wie mit einer Mundspülung bei der Explosionsartig das Plaque abfällt..... Ich muß immer min. einmal zum Zahnarzt um das Zeuch wech zu kriegen...da hilft mir auch die Explosion nicht. Nein mal ehrlich. Jemand der sein Boot nur die Sommersaison oder am We nutzt, sollte irgend so ein Zeuchs vom Rumpf weg lassen. Macht eure Rümpfe mit dem Originallack spiegelblank, oder wenn Ihr restauriert lackiert in einem 2k EP und PU Lack als Superfinish- Dann klappt es auch mit dem sauber machen ! Und das...spielend leicht. Ein Antifouling oder sonstiges Wirrwar ist nur von nöten wenn man länger als 12 Monate im Wasser dümpelt. Und ob es dann die Seepocken und Muscheln abhält ist eh fraglich. Gruß ULI
__________________
Ich tanke synthetische Flüssigkeiten 😉 |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uli,
interessant, so Deine Aussagen zu lesen ![]() ![]() Es sagt ja keiner, also zumindest nicht die Anwender, dass AF ein Allheilmittel ist, es macht aber m.E. schon Sinn, auch wenn man sein Boot nur wie wir ein halbes Jahr im Wasser liegen hat. Viele Grüße Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
|
#58
|
|||
|
|||
![]()
moin, erst aml ganz allgemein: hat jemand von euch erfahrungen mit der haifischhaut gesammelt?
und nun etwas spezieller, ich habe gelesen, dass man vor dem auftragen der haifischhaut und dem primer für die haifischhaut einen light primer (polyamidgehärteter Epoxy-Primer) auftragen soll. Was ich nciht herausfinden konnte wie ein bootsrumpf vorbereitet werden muss, also ein rumpf, welcher zur zeit mit antifouling bestrichen ist. Wie weit muss man den rumpf vorher abschleifen? über antworten, erfahrungen und anregungn bin ich dankbar beste grüße Insa |
#59
|
|||
|
|||
![]() |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Ihr mal in der Suchfunktion ( oben in der Kopfzeile ) das Wort eingebt werdet Ihr etwas zu lesen finden, das Thema wurde mehrfach diskutiert.
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#61
|
|||
|
|||
![]()
Also das Auftragen ist eigentlich ganz simpel.
Den Haifischhautprimer mit einem Baumwolltuch, dünn auf den ausgetrockneten Epoxidprimer auftragen.(Vorhandenes Antifouling muss angeschliffen und mit 6-7 schichten Lightprimer abgesperrt werden.) Vor Gebrauch muss der Primer gut aufgeschüttelt werden. Die Trocknungszeit des Primers beträgt ca. 3 Std. bei 20°C. Der Untergrund kann aber bereits beschichtet werden, wenn der Haftvermittler durchgängig matt erscheint. Haifischhaut mit dem Härter vermischen und mit einer Mohairrolle auftragen. Nach einem kompletten Anstrich ist der Bewuchsschutz erreicht, sollte der Anstrich im Verhältniß zum Untergrund nicht richtig decken, könnte ein Zweiter Anstrich erforderlich sein, für den Bewuchsschutz ist dieser nicht erforderlich. Ist ein zweiter Anstrich erforderlich, kann nach einer Wartezeit von ca. 8 Stunden bei 20°C der Untergrund mit einem mittelfeinen Schleifvlies angeschliffen werden. Im Anschluß wird die 2. Schicht aufgetragen. Die Aushärtezeit der Beschichtung beträgt ca. 12 Std. bei 20°C. Nach 7 Tagen Trockenzeit kann das Boot zu Wasser gelassen werden. Es muss beim Kranen oder Trailern des Bootes darauf geachtet werden, dass die flexible Beschichtung zu kommen.VC HAIFISCHHAUT nicht beschädigt wird. Hier kann mit Hilfe einer stabilen Plastikplane oder – folie vorgebeugt werden. Die Folie wird auf den Hebegurt gelegt. So kann sich der Hebegurt frei bewegen, ohne in den direkten Kontakt mit der • Werden die Arbeitsbereiche mit einem Klebeband markiert, muss dieses sofort nach Auftrag der Beschichtung wieder entfernt werden. • Die VC HAIFISCHHAUT ist nicht mit anderen Farbsystemen überstreichbar.• Der endgültige Verbund zwischen zwei Schichten der VC HAIFISCHHAUT kommt erst nach ca. 3-4 Tagen Aushärtezeit zustande. • Verunreinigungen durch VC HAIFISCHHAUT können mit Reinigungsmittel-A (Aceton) entfernt werden. Sollten noch Fragen sein einfach bei mir melden.!!!! Ich sitz da sozusagen an der Quelle^^ Gruß Flo Geändert von Florian72 (27.02.2010 um 05:53 Uhr) |
#62
|
|||
|
|||
![]()
hi leute,
trockeneisstrahlen ist schonmal nicht die schlechteste lösung. ich habe damit mal oldtimer vom unterbodenschutz befreit. auch malibu boote hab ich damit gestrahlt. saulaut aber schonend. der stickstoff etwa reiskorngrosses trockeneis trift auf der oberfläche auf und vergrößert sein volumen bis auf das 800 fache und sprengt somit alles was anhaftet weg ohne den untergrund zu beschädigen. die amis machen das gleiche mit backpulver und soda. der arbeitsdruck ist zwischen 17 und 21 bar. eine gasmaske ist unabdingbar und kommt direkt vor dem gehörschutz. ein treffer am körper und da wird ein großes loch sein. ist wirklich kein spaß. da ich mit oldtimern zu tun hatte haben wir auch mit nanaoprodukten gearbeitet. eine nanoversiegelung für ein auto kostet ca. 300 euros was eigentlich geschenkt ist. bedenkt man die aufwendige prozedur. 3 maschinenpolituren nass, trocken, finish und alles weg was nicht unters nanao gehört. den kunden haben wir gesagt hält 3 jahre. nein, hält 5 jahre. man fährt dan wirklich im regen und die karre wird sauber. für den rumpf eines bootes hat nano den gleichen effekt. selbst die airlines haben das zeug drauf. die bahn verwendet nano eine opferschicht aus nano. ich weiss das deshalb weil ich an den frankfurter s- bahnen mit trockeneisstrahlen die grafittis entfernt habe. war so eine werbeaktion für eisstrahlen. auf jeden fall muss der untergrund top vorbereitet werden da sonst alles was unter dem nano ist auch mitversiegelt wird. ich selbst verwende es für meine scheiben am auto. richtig geil ab 50 brauchste keinen scheibenwischer mehr. es funktioniert genauso auf einem bootsrumpf und verhindert den reibungswiderstand enorm. allerdings würd ich es nicht aufs vorhandene antifouling schmieren. empfehlen kann ich es eigentlich nur für einen guten gelcoat und für leute die ihr boot nach benutzung aus dem teich holen. fakt ist aber, das sich anhaftungen wesentlich besser entfernen lassen. auf der autoscheibe hält das zeug trotz scheibenwischer ein gutes jahr. wirklich richtig geil zu sehen wie diese technologie arbeitet und wirkt. und schaut man sich im sommer die einschläge der insekten an und dann regnets auch noch. schön wie das schmiert. mit nano 2 mal wischen und wech is der rotz. gute produkte gibt es bei nano-line.de für jeden zweck sogar fürs sofa. keine rotweinflecke mehr es perlt einfach nur. ich habs benutzt es stimmt wirklich. und nun überleg ich grad wie ich dieses ätzende antifouling wegbekomme? werds wohl strahlen. lg. feivel |
#63
|
|||
|
|||
![]()
Habe die künstliche Haifischhaut auf der Messe Berlin gekauft und werde über meine Erfahrungen berichten.
Vorteile für mich: 1. es ist kein Abschleifen des Gelcoats notwendig. 2. günstiger als herkömmliches Antifouling 3. gibt es auch in der Farbe weiss 4. relativ einfach aufzutragen. 5. soll angeblich 2 Jahre halten. Werde also im nächsten Jahr berichten! |
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was ich als störend empfand waren beim Wischen unter 70 km/h die Mikrotropfen die sich von der Restfeuchtigkeit bilden. ![]()
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen mit dem Haifischhaut Anstrich von Vosschemie gemacht? ![]() |
#66
|
|||
|
|||
![]()
Also ich selbst nicht, hab mich aber auch schon dafür interessiert => Es kommt wohl auf das Boot und den Einsatz an. Bei Trailerbooten ist das wohl eher nix, da beim Slippen die Beschichtung runiert werden kann.
(Wie übrigens Gelcoat auch ![]() ![]() ![]() |
#67
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
habe ich deine Anfrage in den vorhandenen Threads eingefügt ![]() ok, lesen musst du die Beiträge aber alleine ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#68
|
||||
|
||||
![]()
Nach 12 Jahren hole ich den Trööt mal wieder hoch, angeregt durch einen Beitrag in der Sendung mit der Maus
![]() Gibt es zum Thema Haifischhaut als/statt Antifouling mittlerweile Langzeiterfahrungen?
__________________
Viele Grüße Joachim ![]() |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Leider habe ich keine „Langzeiterfahrung“ mit der Haifischhaut, denn nach einer Saison fiel sie in großen Stücken von dem Stahlrumpf meines damaligen Bootes wieder ab.
Die Vermutung damals war, das der Primer nicht richtig aufgebracht war. Nach dem Entfernen, einem neuen Auftrag des Primers und eine Neuanstrichs mit Haifischhaut, hatte ich in der folgenden Saison das gleiche Ergebnis. Meines Wissens nach hat Vosschemie die Herstellung dann bald eingestellt. Gruß Störschipper
__________________
Wings in the Ground |
![]() |
|
|