![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Aus den ganzen youtube-Videos über gestörte Chinakracher meine ich erkannt zu haben, dass oft Kondenswasser was in den Brennraum gelangt ein Problem sein kann. Nun kann man im Boot das Abgasrohr/Schlauch ja nicht , anders als im Auto oder Wohnmobil nur nach unten verlegen. Ich werde mir am tiefsten Punkt des Abgasweges eine Kondenswasserfalle mit Entleerungsmöglichkeit aus Edelstahl basteln. Gruß Hein
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Na ja, Isolieren wegen Brandschutz und Schwanenhals gegen Regenwasser, da die Verbrennungsluft auch von außen kommen soll/muss kann wohl an dem zunächst schweinekaltem Aluminium Heizkörper beim Anlauf der Heizung etwas Kondensat entstehen, normal sollte das nach dem die Heizung warm ist sofort über den Abgasweg ausgepüstert werden, mach ich mir aber trotzdem eine kleine Falle, sicher ist sicher. Für die Verbrennungsluft auch genau so und dann sind die Fehlerquellen ausgeschaltet----meine ich. Gruß Hein |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Ich wollte nur den vergleich zum auto ziehen wo diese 60cm abgasrohr unisoliert an der frischen luft liegen und damit der Temperatur delta ein ganz anderer ist als im geschlossenen bootskörper mit isolierung drum rum.
Kla bissl wird da sicher sein deswegen auch unten nen schwanenhals. So eine Abtropfvorrichtung gibt es glaube auch von plenar o.ä. zu kaufen, ist dann ein doppelt gebogenes kupferdingsi aber sowas darf eig nicht in geschlossenen räumen genutzt werden weil da trotzdem abgase austreten könnten.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
naja wenn du meinst.. selbst in unserer 2855 haben wir keinen Platz gefunden eine Diesel Heizung einzubauen... da ist jeder Stauraum in der Kabine Wertvoll... und belegt.. Motorraum ist ja aus bekannten Gründen verboten...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ach? Kuck an---aber kaufen kann jeder. Ich stelle mir das als gasdichtes Teil mit etwas Vorratsvolumen vor, so dass man da nicht alle fünf Minuten bei muss. Vollautomatisiert braucht das auch nicht sein weil ich beim Boot gerne Dinge händisch warte und überprüfe. Gruß Hein |
#33
|
|
![]() Zitat:
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
OK, aber bei meinem Stahlboot muss dann ein Sammelbehälter drunter, weil Kondensate aus Verbrennungsvorgängen bisweilen recht agro sind. Wenn es immer auf die gleiche Stelle dröppelt??? Habe ich schon mal beschrieben den Fall eines Stahlbooteigners(Segler). der ein schönes Boot von Felz hatte richtig gut gepflegt, da hatte sich das Loch unter der Wasserlinie ergeben das der stete Tropfen aus dem Pumpklo, unbemerkt von allen Bemühungen die Bilge zu pflegen, gefressen hat. Gruß Hein |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Die hatten doch alle noch einen Abgaswärmetauscher dran. Ohne läuft die Chinaheizung auch störungsfrei. Wenn der Auspuff kurz genug ist, gibts auch kein Kondenswasserproblem.
__________________
Gruß, Jörg!
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben jetzt seit 1,5 Jahren die Chinaheizung in der 8kW Variante verbaut. Wir haben 12m Stahl und fahren auch im Winter mit dem Boot.
Ich muss sagen, die Heizung ist zuverlässig, und 3 Tage Dauerbetrieb hat sie schon öfter gut gemeistert. Aaaaber: Die 8kW Heizung macht max. 2,5-3,5 kW von den 8kW ist sie weit entfernt, hatten vorher eine 3kW Heizung verbaut die auch nicht gereicht hat. Nun haben wir uns für eine Planar 9D mit 8kW entschieden, mal sehen was die bringt, wenn die eingebaut ist. Will damit nur sagen, der Chinakracher ist zuverlässig, heizt aber eben die Leistung und Luftmenge stimmt nicht, leider haben wir das neuere Modell, das lässt sich nicht mehr pimpen so wie die älteren Modelle. Wichtig auch: Wir werden alle Luftleitungen gegen isolierte Leitungen tauschen um den Wärmeverlust gering zu halten, das sollte einiges bringen, genauso wie die Frischluftansaugung, die trockene Luft garantiert. Ich halte euch auf dem Laufenden.
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich Umluft/Frischluft umschaltbar machen.
Wenn man Frischluft ansaugt, bläst man die gleiche Menge Raumluft nach draußen. Das sorgt zwar für jede Menge Frischluft, ist aber suboptimal. Aufheizen dauert wesentlich länger und der Verbrauch steigt erheblich an. Ideal ist eine stufenlose Klappe im Ansaug. Dann kann man mischen und wenn's müffelt oder feucht wird, kann man ruckzuck duchüften. So eine Heizung bewegt eine Menge Luft.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich wollte sie von einem Fachbtrieb einbauen lassen und das wurde mit der Begründung interner Tank wäre beim Boot nicht zulässig abgelehnt. |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich denke die wollten sich nur rausreden weil sie sonst die Haftung tragen würden. Davon abgesehen: wenn man die "einhausung" entfernt hat man das gleiche als wenn man es ohne dieses gehäuse gekauft hätte. @frischluft/umluft Ich sauge die Luft in der Plicht an und wenn es zu warm wird(was schnell geht) wird halt die perseening geöffnet, das ersetzt "ein bischen" einen umschalter. Wobei das automatisiert netter wäre.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir laufen seit 2019 3 Chinakracher. 2 in Gehäuse eingebaut in der Garage an Netzteil, eine ohne dieses Blechgehäuse war im verkauftem Boot.
Probleme: keine - ausser die Batterie hatte nicht genug Saft, Glühkerze, Lüfter, Pumpe und restliche Elektronik mit ausreichreichend Saft zu versorgen, dann wurde der Start mit Fehlermeldung abgebrochen. Von der Seite her kann ich nicht meckern. Habe auch drauf geachtet, das alle 3 die gleiche Ausführung/Ausstattung hatten, falls doch was schwächelt, das ich passenden Ersatz habe. Im aktuellen Boot tuts die Wallasheizung aus 2014 auch grad nicht. Höre auch die Pumpe nicht. Allein die kostet fast soviel wie eine komplette Chinaheizung.....na mal sehen, was ich rausfinde, wenn ich die Heizung ausgebaut habe, ob nicht nochwas anderes defekt ist.
__________________
Gruß Steffen Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief, der krabbelt in der Nase tief...... ![]() Geändert von Halstrom (06.01.2024 um 19:10 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Diesel VS Gas Heizung | desertking | Technik-Talk | 57 | 16.10.2013 17:19 |
Einbauort Warmwasser Diesel Heizung | jogibaer1509 | Technik-Talk | 7 | 14.01.2012 16:16 |
Diesel Heizung - wie lang darf der Abgasschlauch sein? | JulianBuss | Technik-Talk | 10 | 17.12.2010 23:31 |
heizung: petroleum oder diesel? | kmdx | Technik-Talk | 12 | 31.10.2007 16:49 |
Welche Diesel-Heizung ?? | Mikel | Technik-Talk | 8 | 02.05.2007 19:47 |