boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.03.2023, 10:11
coffeemuc coffeemuc ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.394
8.080 Danke in 4.597 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Es gibt doch längst Stromzähler
"Da gibt es was." Der Standardspruch aller Träumer und Ideologen.

Und du hast ja selbst festgestellt, dass das obige Beispiel nicht wirklich praxistauglich ist.


Unfähigkeit der Ingenieure oder Absicht? Ich sag da nichts dazu.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 12.03.2023, 18:22
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.826
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.799 Danke in 1.928 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Es gibt doch längst Stromzähler, die auch kommunizieren, aber das ein Akku das macht und nicht der Wechselrichter, das wäre mal was.

Das wir mit einer Taschenlampe vor so manchem Smartmeter stehen um den Code mit Lichtimpulsen zu übermitteln ist allerdings wieder so ein Ding, auf das auch nur ein Inschenör kommen kann, der seine Fachkenntnisse bereits an den ersten Dampfloks ausprobiert hat.

Aber wir haben ja auch lange am Fax festgehalten.
es gibt sogar schon einen Anbieter, der nicht nur kommuniziert, sondern auch stündlich aktualisierte Strompreise auf Basis der Strombörsenkurse zur Verfügung stellt. Für eine verläßliche und brauchbare Nutzung fehlen dabei allerdings noch die Vorhersagedaten im maschinenlesbaren Format, mit denen man dann z.B. wirklich Kühlaggregate, Wasch- und Spülmaschinen genau dann laufen lassen könnte, wenn ein entsprechendes Angebot an günstigem Strom aus EE gerade verfügbar ist. Generell wäre aber gerade bei allen Arten von Kühl- und Gefrierschränken eine Anpassung des Betriebs an Stromverfügbarkeit vermutlich am Einfachsten und mit den wenigsten Einschränkungen verbunden machbar - nicht umsonst sind Großkühlanlagen im Netzverbund idR die ersten abzuwerfenden Kunden bei Verfügbarkeitsproblemen.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 13.03.2023, 07:19
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Ich weiss nicht ob sich das lohnt.

Ein Kühl- oder Gefrierschrank-Kompressor hat 100 Watt.

Klar, viele zusammen macht auch Mist.

Aber wieviel Einschaltdauer hat denn so ein Ding? Die Hälfte (mindestens) der Zeit ist der doch eh aus. Dieses ganze zufällige Geschalte über den ganzen Kiez führt doch nur zu nem geringen Grundlastanteil......

Also ich wollte es nicht, wenn mein Gefrierschrank gerade meint, dass es Zeit wäre mal wieder ein bisschen zu kühlen (weil ich vielleicht gerade die Tür aufgerissen hab) und er keinen Strom kriegt (und damit -überspitzt gesagt - meine Kühlkette reisst).
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 13.03.2023, 09:48
coffeemuc coffeemuc ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.394
8.080 Danke in 4.597 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Also ich wollte es nicht, wenn mein Gefrierschrank gerade meint, dass es Zeit wäre mal wieder ein bisschen zu kühlen (weil ich vielleicht gerade die Tür aufgerissen hab) und er keinen Strom kriegt (und damit -überspitzt gesagt - meine Kühlkette reisst).
Jetzt bringst du was durcheinander. Wenn es im Inneren zu warm wird, kühlt er ja in jedem Fall. Das weiter oben diskutierte bedeutet hingegen mit "Überschussstrom" weiter runter (tiefer als -18 Grad) zu kühlen, und die Lebensmittel somit als "Kühlakku" zu nutzen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 13.03.2023, 11:18
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Ja, das war der Ausgang.

Aber im Verlauf ging es ja auch in Richtung smarter Zähler.

Die müßten beide kommunizieren.

"Hau mal rein und kühl runter. In 2 Stunden schalten wir ab".

Das funktioniert netmal so richtig mit Wärmepumpen, oder mit den Solaranlagen (Wärme, nicht PV) auf dem Dach.

Da gibt´s das Bosch Smarthome / Home connect und Energiemanager. Es gibt auch sündhaft teuere Kühlschränke aus der Gruppe (Gaggenau....) die Smart kommunizieren können. Zumindest auf den bunten Marketing Papierlen.

Aber soweit zu sagen, selbst dem Heizungs-und Warmwasser- Pufferspeicher: "Mach mal nur das minimalste am morgen, wenn einer duscht, weil gleich geht die Sonne am wolkenlosen Himmel auf, und gnadenlos heisses Wasser und Strom vom Dach für 12 Stunden kommt auf dich zu, am Schluss weisst nicht wie du den Dampf loswerden sollst" ist das m.M. noch nichtmal.

Und dann gibt´s erstmal die smarten Stromzähler, mit Taschenlampen-Blink-Morse-Zeichen.

Dat dauert noch, bis wir uns um Kühlschranke mit vorausschauendem Thermomanagment kümmern 2070

Geändert von Fraenkie (13.03.2023 um 11:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 13.03.2023, 13:34
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.826
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.799 Danke in 1.928 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Jetzt bringst du was durcheinander. Wenn es im Inneren zu warm wird, kühlt er ja in jedem Fall. Das weiter oben diskutierte bedeutet hingegen mit "Überschussstrom" weiter runter (tiefer als -18 Grad) zu kühlen, und die Lebensmittel somit als "Kühlakku" zu nutzen.
genau das, und noch darüber hinaus: auch den Kühlschrank kann man, wenn gerade Überschußstrom vorhanden ist deutlich tiefer kühlen lassen als normal, was aufgrund der relativ großen Trägheit der Temperaturänderung in Wasser dann wiederum hilft, weniger Energie zu benötigen wenn diese knapp ist. Und ja, das sind dann nur ein paar hundert Wh pro Haushalt, aber hochskaliert wird es dann doch schon wieder interessant.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 13.03.2023, 14:06
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ich weiss nicht ob sich das lohnt.

Ein Kühl- oder Gefrierschrank-Kompressor hat 100 Watt.

Klar, viele zusammen macht auch Mist.

Aber wieviel Einschaltdauer hat denn so ein Ding? Die Hälfte (mindestens) der Zeit ist der doch eh aus. Dieses ganze zufällige Geschalte über den ganzen Kiez führt doch nur zu nem geringen Grundlastanteil......

Also ich wollte es nicht, wenn mein Gefrierschrank gerade meint, dass es Zeit wäre mal wieder ein bisschen zu kühlen (weil ich vielleicht gerade die Tür aufgerissen hab) und er keinen Strom kriegt (und damit -überspitzt gesagt - meine Kühlkette reisst).
Der Kühlschrank ist einer bzw. teilweise der größte Stromfresser im Haushalt. Da anzusetzen wäre also sehr sinnvoll. Zudem nehme ich mal an, das statistisch gesehen die Tür zu 99% der Zeit zu ist. Vielleicht sogar länger.

Da könnte man dann wunderbar ansetzen. Vor allem auch mit dem Strompreis der sich stündlich ändert. Wenn man sich da mal das Profil anschaut, dann ist der eigentlich nur zu einigen wenigen Stunden am Tag richtig teuer. Wenn man dann noch eine Vorrang-Solarschaltung hätte, dann könnte man sicherlich die Stromkosten schnell um bis zu 80 % reduzieren.

Wie schon geschrieben auch das Kühlteil ließe sich ja über eingebaute Kühlakkus puffern. Die selbe Schaltung könnte man natürlich noch in Waschmaschinen einbauen. Wobei man die ja auch gut per App bzw. per Hand einschalten kann je nach Sonnenstand.

Beim Herd wird es schwierig, den kann ich schwer auf Vorrat heizen.

Denke mit 40 Mio smarten Kühlschränken könnte man tatsächlich einen Beitrag zur Energiewende leisten und man würde in seinem Komfort kaum eingeschränkt.


Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 13.03.2023, 14:11
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Aktuell der größte Verbraucher? (Waschmaschinen / Trockner / PC & Media?) Aber jetzt wollen Autos und Wärmepumpen ans Netz, da wird der Kühlschrank zum Bagatellverbraucher...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 13.03.2023, 14:23
coffeemuc coffeemuc ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.394
8.080 Danke in 4.597 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
genau das, und noch darüber hinaus: auch den Kühlschrank kann man, wenn gerade Überschußstrom vorhanden ist deutlich tiefer kühlen lassen als normal, was aufgrund der relativ großen Trägheit der Temperaturänderung in Wasser dann wiederum hilft, weniger Energie zu benötigen wenn diese knapp ist. Und ja, das sind dann nur ein paar hundert Wh pro Haushalt, aber hochskaliert wird es dann doch schon wieder interessant.
Beim Kühlschrank ist die Wärmekapazität des flüssigen Wasser sogar doppelt so hoch wie beim gefrorenen Wasser in der Gefriertruhe. Aber man sollte halt je nach Inhalt möglichst über null Grad bleiben

Aufs Jahr kann man schon in den Bereich einiger Kilowattstunden kommen. Ich denke ein drittel Jahresverbrauch könnte schon drin sein. Der Absolutwert hängt natürlich vom Einzelfall ab. Größe der Geräte, Aufstellort, Gegebenheiten der Solaranlage, Nutzerverhalten.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 13.03.2023, 16:12
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
.
.
.

Denke mit 40 Mio smarten Kühlschränken könnte man tatsächlich einen Beitrag zur Energiewende leisten und man würde in seinem Komfort kaum eingeschränkt.


Gruß
Chris
Der smarte Kühlschrank (wenn es ihn mal gäbe in dem Sinne) braucht nen Input. "Jetzt kühlen auf Vorrat".......Von der PV oder aus dem Netz. Und das gibt es m.M. nicht.

Und das gibt es nichtmal für Wärmepumpen, die nen Faktor 40 bis 100 mehr verbrauchen. Und nicht für Wallboxen (Faktor 110 bis 220 zu nem laufenden Kühlschrank). Stumpf abschalten, ja gibt es. Aber" jetzt bitte Gas geben für schlechtere Zeiten....." gibt es nicht.

Und was ich sagen will: Der Kühlschrank ist bestimmt das letzte Gerät in der ganzen Kette an das man rangehen wird. Das bisschen Kapazität, das man von minus 20 auf minus 24° "puffern" könnte, oder im Kühlschrank von 5 auf 1° (und wenn 15 Liter Wein und Bier drin sind) macht´s net fett (bzw. wird in mehr Arbeit bei schlechteren Bedingungen im Kompressor, und mehr Kälteverlusten wieder verpulvert).

Geändert von Fraenkie (13.03.2023 um 16:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 13.03.2023, 16:32
coffeemuc coffeemuc ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.394
8.080 Danke in 4.597 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Das bisschen Kapazität, das man von minus 20 auf minus 24° "puffern" könnte, oder im Kühlschrank von 5 auf 1° (und wenn 15 Liter Wein und Bier drin sind) macht´s net fett
mit 7 Grad Differenz kann man schon rechnen. Minus 18 auf minus 25, bzw. 8 Grad auf 1 Grad.

Rechne mal nach. Mit 300 kg Wasser in einer Kühltruhe kommt da einiges zusammen. Und der Wirkungsgrad ist ja nachrangig, wenn man Überschussstrom verwendet. Würde man den verschenken wäre der kaufmännische Wirkungsgrad null. Da ist jede Kühltruhe besser
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 13.03.2023, 17:18
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
mit 7 Grad Differenz kann man schon rechnen. Minus 18 auf minus 25, bzw. 8 Grad auf 1 Grad.

Rechne mal nach. Mit 300 kg Wasser in einer Kühltruhe kommt da einiges zusammen. Und der Wirkungsgrad ist ja nachrangig, wenn man Überschussstrom verwendet. Würde man den verschenken wäre der kaufmännische Wirkungsgrad null. Da ist jede Kühltruhe besser
1,16 Wh pro kg Wasser pro Grad.
Wh= Wattstunden. 8,12 Wh bei 7°Delta pro kg.

300 kg Alter, das wäre ja ein halber Ochse tiefgefroren.

Ich hab meinen Kühlschrank im Auge und drunter nen Gefrierschrank mit 3 Schubladen.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 14.03.2023, 09:41
coffeemuc coffeemuc ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.394
8.080 Danke in 4.597 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
1,16 Wh pro kg Wasser pro Grad.
Wh= Wattstunden. 8,12 Wh bei 7°Delta pro kg.

300 kg Alter, das wäre ja ein halber Ochse tiefgefroren.

Ich hab meinen Kühlschrank im Auge und drunter nen Gefrierschrank mit 3 Schubladen.

Bei gefrorenem Wasser (Kühltruhe) ist es nur knapp die Hälfte.
400 Liter ist doch eine normale Größe für eine Kühltruhe "auf dem Land". Da wo es Eigenheime und Solaranlagen gibt.
Da ist 300 kg gar nicht mehr so viel.

erster Treffer bei google
https://www.amazon.de/dp/B08CF56HQK (PaidLink)


Und man könnte bei teilgefüllter Truhe auch noch mit Kühlakkus nachhelfen. Die Ersteinfrierung muss natürlich dann mit Überschussstrom erfolgen. Und auch nicht alle auf einmal.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
AB-Verleih - gibt es so etwas eigentlich ? aquacan Allgemeines zum Boot 14 21.08.2017 14:30
Gibt es hier eigentlich Golfer / Golfinteressierte ? Ulf HL Kein Boot 31 13.02.2014 06:31
Warum reden eigentlich eigentlich Geschäftsleute von sich immer in der Mehrzahl? chevyuser Kein Boot 53 25.12.2011 06:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.