boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 1.401 bis 1.425 von 1.766Nächste Seite - Ergebnis 1.451 bis 1.475 von 1.766
 
Themen-Optionen
  #1426  
Alt 01.02.2023, 11:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.780
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.919 Danke in 21.689 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Ja natürlich soll das dann nachgerüstet werden, ebenso wie die geeichten Zähler in EM Ladesäulen nachgerüstet gehören. Und ja genau, darum gehts ja, der Strom, der durch die Wallbox geht, der kann ermittelt werden - der normale Hausstrom über die Steckdose rein ins E-Gefährt ja nicht - also ist es nach deiner Aussage wohl naheliegend, dass der brave E-Autonutzer möglicherweise eine vorhandene Wallbox umgeht, um dem Finanzamt den Mittelfinger zu zeigen

Grüße
Daniel
wie gesagt eine 'Wallbox ist keine Pflicht... man kann, darf, und einige nutzen es auch... ein E-Auto an der Privaten Steckdose zu laden...

der Strom der da Durchfließt geht durch den geeichten Zähler im Keller...

auch der Strom der druch eine Standard Wallbox geht wird nicht gezählt...

nicht alle Wallboxen haben Zähler...

im Prinzip ist eine Wallbox nur eine Sicherung (mit überwachungselektronik) und ein FI...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1427  
Alt 01.02.2023, 11:11
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Ist schon geil, wie immer wieder noch nicht vorhandene Probleme skizziert werden und damit Drohkulissen aufgebaut, als könnten diese über faktisch vorhandene Probleme des konventionellen Antriebes hinwegtäuschen.

Ich kenne nur wenige hier persönlich, aber wenn ich mir diejenigen dann vorstelle, dann singen sie wie Nahles im Bundestag
top
  #1428  
Alt 01.02.2023, 11:25
Thomas59 Thomas59 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 872
Boot: Sealine F43
1.477 Danke in 617 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Aus eigener Erfahrung kann ich hier sagen das die Verzweiflung schnell nachläst wenn die nächste Elterntaxifahrt aus CO2 Gründen ausfällt oder es zum CO2 sparen im Urlaub nur eine Fahrradtour duch den bayrischen Wald gibt
Einfach internet abstellen , aus CO2 Gründen natürlich, schon sind die Klimaposer am durchdrehen....
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1429  
Alt 01.02.2023, 11:47
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.456
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.373 Danke in 12.228 Beiträgen
Standard

Ich hab gerade ein Elektrowagen zu Hause, unser Pickup musste mal zur Inspektion.
Der E-Wagen ein Nissan Ariya ist schon ein nettes Auto schön leise flott ist er auch, wobei ich nicht sicher bin wie viel Leistung der hat.
Irgendwo zwischen 225 und 300PS je nachdem.
Mit 500km ist die angegebene Reichweite nicht schlecht selbst wenn es nur 400km sind mit 87 KW ist der Akku auch nicht gerade klein.
Einzig der Preis stört etwas bei dem Spaß.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1430  
Alt 01.02.2023, 14:31
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.575
Boot: Sea Ray 265 DAE
7.007 Danke in 2.378 Beiträgen
Standard

Ich finde es toll um was ihr euch hier Gedanken macht ! Leider alles für die Katz und solange es Krieg gibt schmeißt uns jeder einzelne davon im Klimaschutz um 30 Jahre zurück !
Hier mal ein paar Verbräuche von den Friedensgeräten unserer grünen Umweltpolitiker : ACHTUNG NICHTS POLITISCHES SCHREIBEN !!
Die Begleitfahrzeuge, Zugmaschinen , Jets, etc kommen noch dazu !


https://www.virtuelle-panzergrenadie...aten-leopard-2


https://de.wikipedia.org/wiki/M1_Abrams
__________________
Gruß Thomas S

top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1431  
Alt 01.02.2023, 14:41
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.854
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.805 Danke in 3.052 Beiträgen
Standard

Wenn dann noch das Bidirektionale Laden funktioniert wird es interessant ...... zumindest für Besitzer von Solaranlagen.

Gruß

Götz
top
  #1432  
Alt 01.02.2023, 14:43
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.935 Danke in 2.708 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Ich hab gerade ein Elektrowagen zu Hause, unser Pickup musste mal zur Inspektion.
Der E-Wagen ein Nissan Ariya ist schon ein nettes Auto schön leise flott ist er auch, wobei ich nicht sicher bin wie viel Leistung der hat.
Irgendwo zwischen 225 und 300PS je nachdem.
Mit 500km ist die angegebene Reichweite nicht schlecht selbst wenn es nur 400km sind mit 87 KW ist der Akku auch nicht gerade klein.
Einzig der Preis stört etwas bei dem Spaß.
Der Preis hat mich auch davon abgehalten umzuhandeln.
Ansonsten hat mir der Ariya, gleich dir, sehr gut gefallen. Reichweite würde ich aber im Winter unter 400 Kilometer schätzen.

Tja, E-Autos müssen halt preiwerter werden. Nun, Elon hat ja scheinbar einen Preiskampf eröffnet......
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1433  
Alt 01.02.2023, 14:44
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.854
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.805 Danke in 3.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
Ich finde es toll um was ihr euch hier Gedanken macht ! Leider alles für die Katz und solange es Krieg gibt schmeißt uns jeder einzelne davon im Klimaschutz um 30 Jahre zurück !
Hier mal ein paar Verbräuche von den Friedensgeräten unserer grünen Umweltpolitiker : ACHTUNG NICHTS POLITISCHES SCHREIBEN !!
Die Begleitfahrzeuge, Zugmaschinen , Jets, etc kommen noch dazu !


https://www.virtuelle-panzergrenadierbrigade37.de/index.php/de/2-uncategorised/26-technische-fahrzeugdaten-leopard-2


https://de.wikipedia.org/wiki/M1_Abrams

Ich dachte wir liefern nur Panzer die mit Solarzellen laufen ....
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1434  
Alt 01.02.2023, 16:55
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.170
Boot: keins mehr
2.240 Danke in 1.520 Beiträgen
Standard

die können ja mit E-Fuel Fahren
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
top
  #1435  
Alt 01.02.2023, 19:30
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.412
2.202 Danke in 1.163 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Naja wenn es aber auch keine Feinstaub Emission mehr geben soll, dann muß auch das E-Auto abgeschaft werden bzw. dann müssen wir alle laufen.

E-Autos produzieren zum Teil mehr Feinbstaub als Verbrenner:

Für E-Fahrzeuge mit Batterien, deren Kapazität für etwa 480 Kilometer genügt, geht die Studie von drei bis acht Prozent mehr Feinstaub der Partikelgröße 2,5 Mikrometer und darunter aus. Das soll sogar den geringeren Bremsabrieb kompensieren.

https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/oecd-studie-feinstaub-luftverschmutzung-elektroauto-reifenabrieb-suv/

Übrigens kommen die meisten Nox (Stickoxid) Emission eines Verbrenners nicht vom Betrieb sondern von der Produktion und Kraftstoffbereitstellung:

Anhang 978112

Und auch hier sieht man das das e-Auto nicht ohne Nox Emissionen ist. Bzw nicht um welten besser als der Verbrenner ist. Also auch abschaffen??

https://www.bmuv.de/themen/luft-laerm-mobilitaet/verkehr/elektromobilitaet/luft-und-laerm
Sorry, aber der Studie kann ich wirklich nichts abgewinnen und halte sie aufgrund von zwei Sachen für unglaubwürdig:

1) Warum wird bei Hybridautos kein NOx-Ausstoss aus der Stromerzeugung gezeigt?
2) wo findet man NOx-Ausstoss bei erneuerbaren Stromquellen?

Ausserdem, ich habe extra geschrieben: kein NOx-Ausstos aus dem
Auspuff.
Damit sind E-Autos von keinem Verbrenner einholbar. Und ja, es macht für mich einen großen Unterschied, ob ich die Abgase einatme oder nicht.
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1436  
Alt 01.02.2023, 19:37
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.412
2.202 Danke in 1.163 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Der Preis hat mich auch davon abgehalten umzuhandeln.
Ansonsten hat mir der Ariya, gleich dir, sehr gut gefallen. Reichweite würde ich aber im Winter unter 400 Kilometer schätzen.

Tja, E-Autos müssen halt preiwerter werden. Nun, Elon hat ja scheinbar einen Preiskampf eröffnet......
Wir haben für meine Frau einen Smart #1 bestellt. 272 PS mit ziemlicher Vollausstattung (es gibt quasi nur das).
Nach Förderung kostet der Wagen ca. 38 k€. Es gibt auch noch eine günstigere Variante für 34,5 k€, aber da fehlen schon paar Sachen.
Ein vergleichbarer Golf GTI mit 245 PS und ähnlicher Ausstattung kommt auf einen Listenpreis von >55 k€. Lass es mal 10-15% Rabatt geben, dann ist man bei 47,5-50 k€.

Ich weiß nicht, aber für meine Begriffe ist der Smart #1 deutlich billiger als der Golf GTI.

Geändert von Andrei (01.02.2023 um 19:43 Uhr)
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1437  
Alt 01.02.2023, 20:34
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Wir haben für meine Frau einen Smart #1 bestellt.
Wir hadern immer noch hin und her.. Ist schon ein echt nettes Autochen geworden.

Unser 1. E-Smart war geleast und hat ganze 105 Euro/ Monat gekostet für 2 Jahre.
Wir waren davon so überzeugt, dass wir den zweiten neu gekauft haben. Für 14.500 Euro abzüglich aller Förderungen. Vollausstattung - alles was geht ausser Leder - inkl beheiztem Lenkrad, Rückfahrkamera (ganz wichtig bei so einem Ungetüm, aber war halt dabei ) und allem was sonst so geht.

Meine Frau hatte derweil einen geleasten A250E AMG-Line hybrid (mit voller Hütte: MBUX, Größtes Display, max Audio Upgrade usw...) für 2 Jahre a 165 Euro/Monat. Der passte allerdings nicht so ganz zu unserem Fahrprofil und wurde dann auch dankend etwas frühzeitig wieder abgegeben.

Nebenbei haben wir uns noch eine gebrauchte ZOE Bj 2016 mit keinen 40Tkm gelaufen für 8500 Euro zugelegt für den Familienfuhrpark. Die fährt seit einigen Jahren völlig ohne irgendeine Reparatur oder sonst was als Arbeitsbiene durch die Gegend.

Nein, E-Autos sind nicht teuer.

Stephan123 schrieb eben, dass er seinen Pickup zum Service abgegeben hat und nun einen Nissan Ariya als Leihwagen hat, der aber zu teuer sei.
@Stephan: welchen Pickup hast Du? Einen Nissan Navara?
Der Navara schlägt als Neuwagen auch mit 40-50K zu Buche. Dafür bekommst Du auch einen Ariva - was natürlich ein ganz anderes Auto ist, keine Frage.

Gruß, Jörg
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1438  
Alt 01.02.2023, 20:51
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 737
Boot: Yam 310 STI-v
810 Danke in 437 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Sorry, aber der Studie kann ich wirklich nichts abgewinnen und halte sie aufgrund von zwei Sachen für unglaubwürdig:

1) Warum wird bei Hybridautos kein NOx-Ausstoss aus der Stromerzeugung gezeigt?
2) wo findet man NOx-Ausstoss bei erneuerbaren Stromquellen?

Ausserdem, ich habe extra geschrieben: kein NOx-Ausstos aus dem
Auspuff.
Damit sind E-Autos von keinem Verbrenner einholbar. Und ja, es macht für mich einen großen Unterschied, ob ich die Abgase einatme oder nicht.
Naja schon klar - ich besudle euer E-Auto.
Und ich mache gleich mal weiter.
Der Auspuff des E-Autos ist nun mal woanders, daher wird der Vergleich nur fair, wenn man die Emissionen über Lebensdauer vergleicht.
Und hier kommt selbst Fraunhofer zu diesem Ergebnis:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Nox2.jpg
Hits:	16
Größe:	45,0 KB
ID:	978147
Hier kommt das e-Auto (BEV) noch schlechter weg (Nox = Stickoxid).


Aber da du ja die Emissionen gerne direkt am E-Auto schnüffelst habe ich noch das hier:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PM.jpg
Hits:	13
Größe:	44,0 KB
ID:	978148
Hier hat das BEV (e-Auto) höhere direkte Emissionen

Nur zu Info - PM10 sind Partikel kleiner 10 nm Durchmesser. Das sind die guten:

Bei den luftgetragenen Partikeln PM10 handelt es sich um Partikel mit einem Durchmesser kleiner gleich 10 µm. Sie gelangen durch Nase und Mund in die Lunge, wo sie je nach Größe bis in die Hauptbronchien oder Lungenbläschen transportiert werden können. Ultrafeine Partikel (PM 0,1) als Bestandteil von PM10 können von den Lungenbläschen (Alveolen) in die Blutbahn übertreten und so im Körper verteilt werden und andere Organe erreichen.

Quelle die Ihr eh wieder, wie das Umweltbundesamt, für unseriös haltet:

https://www.google.com/url?sa=t&rct=...xcR8M8hixTB44o

Ich sehe hier nirgens das e-Auto vorne
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (01.02.2023 um 21:15 Uhr)
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1439  
Alt 01.02.2023, 20:51
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.456
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.373 Danke in 12.228 Beiträgen
Standard

Mein Navara V6 hat seinerzeit 36.000€ gekostet, hat eine 3,5to AHK ein Hardtop und Luftbilder hinten bekommen,.
Das waren dann so um die 40.000€ aber das ist auch ein Nutzfahrzeug ohne großen Firlefanz.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1440  
Alt 01.02.2023, 21:02
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Mein Navara V6 hat seinerzeit 36.000€ gekostet, hat eine 3,5to AHK ein Hardtop und Luftbilder hinten bekommen,.
Das waren dann so um die 40.000€ aber das ist auch ein Nutzfahrzeug ohne großen Firlefanz.
Naja, sag ich ja.. ein ganz anderes Fahrzeug. Aber in einer ähnlichen Preisklasse.

Wie schon öfters gesagt: jedes Fahrzeug hat seinen Zweck. Mit unserem E-Smart kann ich nicht unseren Wohnwagen ziehen. Dafür braucht es noch über lange Strecken einen Diesel (GLK in diesem Fall). Aber auch das wird sich ändern (müssen).

Gruß, Jörg
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1441  
Alt 01.02.2023, 21:14
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Naja schon klar - ich besudle euer E-Auto.
Und ich mache gleich mal weiter.
Der Auspuff des E-Autos ist nun mal woanders, daher wird der Vergleich nur fair, wenn man die Emissionen über Lebensdauer vergleicht.
Und hier kommt selbst Fraunhofer zu diesem Ergebnis:

Anhang 978147
Hier kommt das e-Auto (BEV) noch schlechter weg.


Aber da du ja die Emissionen gerne direkt am E-Auto schnüffest habe ich noch das hier:

Anhang 978148
Hier hat das BEV (e-Auto) höhere direkte Emissionen

Nur zu Info - PM10 sind Partikel kleiner 10 nm Durchmesser. Das sind die guten:

Bei den luftgetragenen Partikeln PM10 handelt es sich um Partikel mit einem Durchmesser kleiner gleich 10 µm. Sie gelangen durch Nase und Mund in die Lunge, wo sie je nach Größe bis in die Hauptbronchien oder Lungenbläschen transportiert werden können. Ultrafeine Partikel (PM 0,1) als Bestandteil von PM10 können von den Lungenbläschen (Alveolen) in die Blutbahn übertreten und so im Körper verteilt werden und andere Organe erreichen.

Quelle die Ihr eh wieder, wie das Umweltbundesamt, für unseriös haltet:

https://www.google.com/url?sa=t&rct=...xcR8M8hixTB44o
In erster Linie sehe wie schlecht das Fahrzeug mit syn. Kraftstoffen wegkommt Daraus ein Plädoyer gegen E-Mobilität herzuleiten ist rational nur schwer zu vermitteln.

Wer das nicht selbst einschätzen kann, dem empfehle ich die Kurzfassung zumindest zu lesen.

Dort steht zu dem Thema E-fuels folgendes:
Zitat:
Strombasierte synthetische Kraftstoffe sind sehr teuer in der Herstellung, benötigen einen sehr hohen Ausbaubedarf an Erneuerbaren und der Aufbau von Erzeugungs- und Transportkapazitäten ist zeit- und kapitalintensiv. Wie bei der Biomasse stellt sich die Frage, ob sie nicht eher
in anderen Anwendungsbereichen dringender zur Defossilierung benötigt werden.
Deshalb wird der mögliche Einsatz von synthetischen Kraftstoffen bei Pkw in nennenswerten Umfang aus heutiger Perspektive eher als unwahrscheinlich eingestuft.
top
  #1442  
Alt 01.02.2023, 21:26
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 737
Boot: Yam 310 STI-v
810 Danke in 437 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen

Nein, E-Autos sind nicht teuer.
Auch das ist sich selbst belogen!
Wird sogar von Fraunhofer bestätigt:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kosten.jpg
Hits:	23
Größe:	49,0 KB
ID:	978149
Cost of Ownership (TCO)-Berechnung

Hier sieht man das selbst 2030 ein BEV teuer ist als ein Verbenner.
Und 2020 sieht dieser Unterschied noch deutlicher aus:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kosten_2020.jpg
Hits:	21
Größe:	61,9 KB
ID:	978150

Link siehe mein Beitrag oben.

Aber prinzipiell geht bei euch die Diskussion in die falsche Richtung!
Es geht hier nicht darum sich im Kauf der e-Autos zu überbieten sondern CO2 zu sparen.

Ich fahre an 2 Tagen in der Woche mit dem Fahrrad zur Arbeit (25 km).
Dieses Jahr verzichten wir auf den Flug in den Urlaub und machen stattdessen eine Radtour. Des weiteren fahre ich eigentlich sämtliche Strecken unterhalb von 5 km mit dem Fahrrad oder gehe.

Damit spare ich bestimmt mehr CO2, als welche, die jede Strecke mit dem e-Auto fahren!
__________________
Gruß
Markus

top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1443  
Alt 01.02.2023, 21:37
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 737
Boot: Yam 310 STI-v
810 Danke in 437 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
In erster Linie sehe wie schlecht das Fahrzeug mit syn. Kraftstoffen wegkommt
In der Studie wird der aktuelle Energiemix zugrunde gelegt. Bzw. einer für 2030 angenommen.
Wenn die Stromherstellung kompett regenerativ erfolgen würde, dann sieht die Sache für die syn. Kraftstoffe wieder komplett anders aus und dann wären e-Fuels sogar besser als BEV.

Ich vermute mal das wollte / durfte man in einer vom Bund geförderten Studie nicht zeigen. Aber das man e-Fuel nicht sinvoll mit dem aktuellen deutschen Energiemix herstellt - ist irgendwie selbstverständlich....
__________________
Gruß
Markus

top
  #1444  
Alt 01.02.2023, 22:01
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
In der Studie wird der aktuelle Energiemix zugrunde gelegt. Bzw. einer für 2030 angenommen.
Wenn die Stromherstellung kompett regenerativ erfolgen würde, dann sieht die Sache für die syn. Kraftstoffe wieder komplett anders aus und dann wären e-Fuels sogar besser als BEV.

Ich vermute mal das wollte / durfte man in einer vom Bund geförderten Studie nicht zeigen. Aber das man e-Fuel nicht sinvoll mit dem aktuellen deutschen Energiemix herstellt - ist irgendwie selbstverständlich....
"durfte/wollte man nicht zeigen" ansonsten hast du kein Problem mit Verschwörungstheorien? Wer regelt das denn? Wer steckt dahinter? Ich bin da immer ganz neugierig.

Genau, wir überschlagen uns auch so E-fuels abzuwürgen, Straßenbau auf den Erhalt zu reduzieren, den ÖPNV zu stärken und überhaupt wenn man zur Kenntnis nimmt, möchte die FDP uns alle auf Laufräder und Bobbycars setzen.

Es gibt keine Partei, die derzeitig im Ansatz die notwendigen Punkte anstrebt, keine Partei, die ein Programm vertritt, das den ratifizierten Beitrag unseres Landes zum 1,5°C Ziel verfolgt.
top
  #1445  
Alt 01.02.2023, 22:05
Rockatanski Rockatanski ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.11.2018
Beiträge: 140
283 Danke in 134 Beiträgen
Standard

Das 1,5 Gradziel wurde heute laut Radiobericht beerdigt weil nicht erreichbar,
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1446  
Alt 02.02.2023, 05:46
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Auch das ist sich selbst belogen!
Wird sogar von Fraunhofer bestätigt:
Seufz. Schöne Graphen. Sogar die Anschaffung der Wallbox schlägt zu Buche.

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeu...stenvergleich/

"Gesamtkosten: Elektroautos sind oft günstiger

Das Ergebnis: Nimmt man alle Kosten eines Autos zusammen, vom Kaufpreis über sämtliche Betriebs- und Wartungsaufwände bis zum Wertverlust, schneiden Elektroautos häufig, aber nicht immer besser ab als Benziner oder Diesel.
Das ist das Ergebnis einer aktuellen Vollkosten-Berechnung, bei der E-Autos mit ihrem in Ausstattung und Motorleistung vergleichbaren Verbrenner gegenübergestellt wurden."

Nebenbei bemerkt: ich schrieb "E-Autos sind nicht teuer" .. und nicht "teurer".

Aber mir auch völlig Wumpe ob es sich für Dich rechnet (monetär oder wie auch immer) oder nicht, dass muss jeder für sich entscheiden.

Für mich gibt es keine praktikable günstigere Art und Weise zur Arbeit zu pendeln, ich nutze halt auch nicht den jeder Rechnung zugrundeliegenden Strommix.

Gruß, Jörg
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1447  
Alt 02.02.2023, 06:08
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Der Preis hat mich auch davon abgehalten umzuhandeln.
Ansonsten hat mir der Ariya, gleich dir, sehr gut gefallen. Reichweite würde ich aber im Winter unter 400 Kilometer schätzen.

Tja, E-Autos müssen halt preiwerter werden. Nun, Elon hat ja scheinbar einen Preiskampf eröffnet......
Musk hat ein Image, Qualitäts und ein Absatzproblem - die meisten der Deutschen und auch unserer Nachbarn setzen nach wie vor auf den Verbrenner.

https://www.msn.com/de-de/finanzen/t...en/ar-AA171eA3

Grüße
Daniel
top
  #1448  
Alt 02.02.2023, 06:11
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Wir haben für meine Frau einen Smart #1 bestellt. 272 PS mit ziemlicher Vollausstattung (es gibt quasi nur das).
Nach Förderung kostet der Wagen ca. 38 k€. Es gibt auch noch eine günstigere Variante für 34,5 k€, aber da fehlen schon paar Sachen.
Ein vergleichbarer Golf GTI mit 245 PS und ähnlicher Ausstattung kommt auf einen Listenpreis von >55 k€. Lass es mal 10-15% Rabatt geben, dann ist man bei 47,5-50 k€.

Ich weiß nicht, aber für meine Begriffe ist der Smart #1 deutlich billiger als der Golf GTI.
Du willst ein Golf GTI mit einem Smart vergleichen ? allein fast 1/3 Größenunterschied lässt das meiner Meinung nach bereits nicht zu.

Grüße
Daniel
top
  #1449  
Alt 02.02.2023, 06:23
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Du willst ein Golf GTI mit einem Smart vergleichen ? allein fast 1/3 Größenunterschied lässt das meiner Meinung nach bereits nicht zu.
Nochmal Seufz.:

Smart #1:
Abmessungen: 4.270mm L x 1.822 mm B x 1.636 mm H

Golf VII GTI:
Abmessungen: 4.268mm L x 1.790mm B x 1.442mm H

Gruß, Jörg
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1450  
Alt 02.02.2023, 06:25
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
"durfte/wollte man nicht zeigen" ansonsten hast du kein Problem mit Verschwörungstheorien? Wer regelt das denn? Wer steckt dahinter? Ich bin da immer ganz neugierig.

Genau, wir überschlagen uns auch so E-fuels abzuwürgen, Straßenbau auf den Erhalt zu reduzieren, den ÖPNV zu stärken und überhaupt wenn man zur Kenntnis nimmt, möchte die FDP uns alle auf Laufräder und Bobbycars setzen.

Es gibt keine Partei, die derzeitig im Ansatz die notwendigen Punkte anstrebt, keine Partei, die ein Programm vertritt, das den ratifizierten Beitrag unseres Landes zum 1,5°C Ziel verfolgt.
Warum auch ? Inwieweit bringt uns diese Zielerreichung denn vorwärts ? Was ändert es ? Außer dass der Deutsche weitere Anpassungen ertragen muss, während der Rest Welt sich weiterhin köstlich darüber amüsiert.
Das Länder wie Frankreich, welche auf grüne Atomenergie setzen, da etwas anders aufgestellt sind ist wohl klar.
Wir sollten viel eher mal wieder zusehen, hier Rahmenbedingungen zu schaffen, welche es ermöglichen wieder in das obere drittel der relevanten Statistiken zu kommen - und nicht wie derzeit irgendwo auf Plätzen deutlich unterhalb der 50% Schwelle hinter gefühlt wahrgenommenen Dritt-Ländern liegen.
Wird wohl noch ein paar Jahre dauern, aber vielleicht werden wir hier ja auch demnächst zu Wirtschaftsflüchtlingen

Grüße
Daniel
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 1.401 bis 1.425 von 1.766Nächste Seite - Ergebnis 1.451 bis 1.475 von 1.766



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aus für den Verbrenner in 2035 F95 Technik-Talk 377 20.06.2022 18:11
Dauerbetrieb von Außenbordern / Zukunft von Verbrennern Vegan-Cruiser Motoren und Antriebstechnik 43 23.08.2021 15:18
Fuel (GPH) Fuel (MPG) Stingray 210LS Allgemeines zum Boot 8 29.02.2008 16:19
Kann der Frostschutz auslaufen??? BOOSTER Technik-Talk 2 30.11.2006 18:44
Was haltet ihr von Fuel System Cleaner und Dri-Fuel ? Steffen21m Allgemeines zum Boot 11 12.07.2004 19:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.