boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 1.351 bis 1.375 von 1.766Nächste Seite - Ergebnis 1.401 bis 1.425 von 1.766
 
Themen-Optionen
  #1376  
Alt 31.01.2023, 10:25
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen


Das könnte daran liegen, das die Kapazitäten reichen würden um alle Zippos im Land zu befüllen aber nicht dafür um alle Mofas zu betreiben.

Vor Jahren habe ich diese Position auch noch vertreten, musste aber feststellen, das erneuerbare Energien nur gewünscht sind, wenn sie woanders stehen. Und die Krux ist, das sehen die Menschen woanders genau so.

Aber ich bin sehr sicher, niemand hätte etwas gegen die Verwendung von E-fuels, die aus Überschussstrom erzeugt werden.

Wer aber glaubt, damit einfach so weiter leben zu können, wie bisher, hat bei Mathe nicht aufgepasst oder keine Vorstellung davon, wie groß der Bedarf wäre.
Warten wir mal ab, was aus dem Northvolt Projekt wird Dafür ist man nun ja offensichtlich auch bereit masivste Änderungen / Verschlechterungen im Naturschutz zu akzeptieren ... Hauptsache man bewegt sich elektrisch fort - was für ein Quatsch.

Grüße
Daniel
top
  #1377  
Alt 31.01.2023, 10:28
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.935 Danke in 2.708 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
.....
Man kann dann Kapazität abschalten - der Wirkungsgrad für diese Kapazität ist dann = null, oder man kann z.B. E-Fuels produzieren, der Wirkungsgrad ist dann UNENDLICH höher.
Dieses Argument hat hier noch niemand entkräftet, eigentlich weichen alle diesem Punkt aus.

Gruß

Gözt
Physikalisch, also in der Physik, gibt es kein UNENDLICH.
In der Mathematik schon.....
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1378  
Alt 31.01.2023, 10:31
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Warum denn eigentlich ?
Weil wir es brauchen um u.a. "Dunkelflauten" zu überbrücken.

Zitat:
Hauptsache es wird genutzt und würde einen kostspieligen und ebenfalls nicht nachhaltigen Fahrzeugwechsel überflüssig machen
Es macht halt mehr Sinn etwas ökonomisch zu nutzen als es zu verschwenden.
Die Fahrzeugwechsel kommen früher oder später völlig automatisch, da mache ich mir gar keine Illusionen.

Gruß, Jörg
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1379  
Alt 31.01.2023, 10:46
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.412
2.202 Danke in 1.163 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Wer macht denn bitte für lächerliche 500 km eine Pause ?

Ach ja - ich vergaß - der E-Fahrer muss ja.

Grüße
Daniel
Mit dem Aufenthalt nach 250 km war der Messebesuch im Beispiel von Hempelche gemeint.
Was willst Du also?
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1380  
Alt 31.01.2023, 11:02
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.412
2.202 Danke in 1.163 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Es geht mir darum, den Markt entscheiden zu lassen - jeder der möchte, kann sich ja ein E-Auto kaufen. Jeder der das nicht möchte, machts halt nicht

Erstens wird niemand in Deutschland gezwungen, einen bestimmten Fahrzeugtyp zu kaufen oder zu verkaufen. Es gibt natürlich gewisse Steuerungen seitens Besteuerung, aber eben keinen Zwang.

Was steigerst Du Dich da so rein? Niemand verbietet Dir den Diesel zu fahren.
Es gibt Alternativangebote, aber die Betonung liegt auf "Angebot". Es muss nicht angenommen werden


Die zukünftige Entwicklung wird der Markt = Geld nicht alleine entscheiden. Es wird auch eine politische Steuerungskomponente dabei sein. Und das ist auch gut so.
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1381  
Alt 31.01.2023, 12:35
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.199
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.591 Danke in 2.011 Beiträgen
Standard

Aus meiner Erfahrung wird nichts gut wo der Staat meint er müsste lenkend eingreifen.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1382  
Alt 31.01.2023, 12:58
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.412
2.202 Danke in 1.163 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Aus meiner Erfahrung wird nichts gut wo der Staat meint er müsste lenkend eingreifen.
Wenn der Staat nicht eingreifen würde, würden wir heute immernoch mit Verbrennern ohne Abgasreinigung fahren. Und mit verbleitem Benzin.

Seltsam, dass Du das möchtest.
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1383  
Alt 31.01.2023, 13:17
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Wenn der Staat nicht eingreifen würde, würden wir heute immernoch mit Verbrennern ohne Abgasreinigung fahren. Und mit verbleitem Benzin.

Seltsam, dass Du das möchtest.
oder beim Umweltschutz...

Was waren das noch tolle Zeiten, als auf unseren Flüssen Schaumkronen trieben, oder man an der Farbe des Wassers erkennen konnte welche Stoffe gerade gefärbt wurden.

Und die Reihe ließe sich sehr umfangreich fortführen ist aber nicht populär.
top
  #1384  
Alt 31.01.2023, 15:08
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.455
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.363 Danke in 12.226 Beiträgen
Standard

Das Problem an der Sache ist doch das einige meinen Deutschland könnte die Welt retten und das Klima so wir es kennen bewahren.
Der Rest um uns herum sieht das etwas anders aber ich werde mal abwarten wo die Reise hingeht und so lange fahre ich gerne mit meinen Oldis.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1385  
Alt 31.01.2023, 15:24
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Das Problem an der Sache ist doch das einige meinen Deutschland könnte die Welt retten und das Klima so wir es kennen bewahren.
Es ist ja nicht so, als würden "die anderen" nichts unternehmen.

Selbst Texas hat uns bei der Windkraft schon eingeholt, wie ich neulich erstaunt gelesen habe. Texas!

Gruß, Jörg
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1386  
Alt 31.01.2023, 15:34
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 869
Boot: Sealine F43
1.477 Danke in 617 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Es ist ja nicht so, als würden "die anderen" nichts unternehmen.

Selbst Texas hat uns bei der Windkraft schon eingeholt, wie ich neulich erstaunt gelesen habe. Texas!

Gruß, Jörg
Naja, die Bananenrepublik zu überholen ist doch wohl kein Problem.. Machen doch mittlerweile fast alle.
Ausser in den Energiepreisen und im niedriglohn sind wir doch eigentlich am Ende angesiedelt...
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1387  
Alt 31.01.2023, 15:36
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.455
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.363 Danke in 12.226 Beiträgen
Standard

Ja hab gerade mit jemandem über USA gesprochen, da gibt es jetzt wohl einen neuen V8 Motor der wohl zu 70% bei den Bestellungen in SUVs's statt des V6 zu nehmen
Aber macht mal ich hab ja auch schon Wallboxen an der Wand.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
top
  #1388  
Alt 31.01.2023, 16:12
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 869
Boot: Sealine F43
1.477 Danke in 617 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Ja hab gerade mit jemandem über USA gesprochen, da gibt es jetzt wohl einen neuen V8 Motor der wohl zu 70% bei den Bestellungen in SUVs's statt des V6 zu nehmen
Aber macht mal ich hab ja auch schon Wallboxen an der Wand.
Glaub meine wallbox wird noch lange zeit jungfräulich bleiben..

https://youtu.be/I3BkDv-umbM

Ist halt nix für die e-rasenmäher Fanatiker..
top
  #1389  
Alt 31.01.2023, 16:13
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.852
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.805 Danke in 3.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Wenn der Staat nicht eingreifen würde, würden wir heute immernoch mit Verbrennern ohne Abgasreinigung fahren. Und mit verbleitem Benzin.

Seltsam, dass Du das möchtest.
Der Staat muss die Ziele vorgeben und die Randbedingungen definieren, aber nicht Lösungen vorschreiben und schon gar keine technischen Lösungen.
Das macht die Industrie am effizientesten, weil die effizienteste Lösung sich dann wirtschaftlich durchsetzt.

Gruß

Götz
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1390  
Alt 31.01.2023, 16:21
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.852
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.805 Danke in 3.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Nö, dafür gibts eine wunderbare Lösung: Wasserstoff. Leicht zu speichern und kann leicht wieder rückverstromt werden (z.B in Gaskraftwerken und Kraft-Wärme-Kopplungsanlage). Das Konzept gibt es schon lange und nennt sich "Power to Gas".

Aber es wäre töricht dieses aus Stromüberschuss produzierte Gas in fossilen Verbrennern zu verheizen (Power to Fuel), wenn es eine soviel effektivere Möglichkeit gibt.

Grüße, Jörg
Wasserstoff zu produzieren ist eine gute Lösung, da sind wir uns einig.
Wenn Du aber den Wasserstoff in Gaskraftwerken zu Strom machst, ist die Effizienz dieser Umwandlung in der gleichen Größenordnung wie bei einem Dieselauto.
Der Transport des Stroms zur Steckdose und das Laden des E-Autos dürfte aber mehr Effizienzverluste zur Folge haben, als die Produktion und Distribution con E-Diesel.

Nun mag man darüber streiten, aber warum überlassen wir das nicht dem Markt ?
Dann wird sich die effizienteste Methode selbst durchsetzen.

An der sogenannten Energiewende sehen wir sehr gut wie es läuft, wenn der Staat versucht hier Mikromanagement zu betreiben.
Wenn man ein von Jahr zu Jahr schrumpfendes CO2 Budget vorgibt und den Preis für CO2 von der Zielerreichung abhängig macht, dann wird dort zuerst CO2 eingespart, wo wir am meisten Einsparung pro Euro Investition bekommen.
Das ist Effizient.
E-Autos mit tausenden € zu subventionieren ist es nicht.

Gruß

Götz
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1391  
Alt 31.01.2023, 16:23
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Das macht die Industrie am effizientesten, weil die effizienteste Lösung sich dann wirtschaftlich durchsetzt.
Naja, wohl eher die am renditeträchtigste.
Einklang zwischen Ökonomie und Ökologie (Green Economy) muss aktiv gefördert und ja, auch gelenkt werden.

https://www.umweltbundesamt.de/theme...tschaft-umwelt

Aber wir schweifen etwas vom Thema ab..

Gruß, Jörg
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1392  
Alt 31.01.2023, 16:34
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.852
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.805 Danke in 3.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Naja, wohl eher die am renditeträchtigste.
Einklang zwischen Ökonomie und Ökologie (Green Economy) muss aktiv gefördert und ja, auch gelenkt werden.

https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/wirtschaft-umwelt

Aber wir schweifen etwas vom Thema ab..

Gruß, Jörg
Wenn der Staat einen offenen Wettbewerb der Technologien zuläßt, setzt sich die effizienteste durch.
Innerhalb dieser Technologie versucht dann jeder Marktteilnehmer die maximale Rendite zu erwirtschaften.
Daran ist nicht falsch und nichts verwerflich. Im Gegenteil, dass führt zu einer permanenten Optimierung.

Gruß

Götz
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1393  
Alt 31.01.2023, 20:53
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.412
2.202 Danke in 1.163 Beiträgen
Standard

Götz, dann müsste der Staat einfach sagen, dass ab dem Stichtag X (in z.B. 10 Jahren), kein CO, kein NOx, kein Feinstaub etc. aus dem Auspuff erlaubt sein wird.
Viel Spaß mit der Optimierung....

Dann hat sich es mit den Verbrennern aller Art erledigt.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1394  
Alt 31.01.2023, 23:17
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Ich finde chatopenai.co schon jetzt geil . Ok, die Antwort ist noch ausbaubar, aber zumindest ist der Grad der Erkenntnis schon überdurchschnittlich zu dem hier von Teilen zu lesenden.

Frage: wie sinnvoll sind e-fuels, so lange es keinen Überschuss an erneuerbarer Energien gibt?

Antwort:
E-Fuels, auch bekannt als synthetische Brennstoffe, sind ein möglicher Ansatz, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu unterstützen, bis ein Überschuss an erneuerbaren Energien vorhanden ist. Es gibt jedoch einige Faktoren, die die Sinnhaftigkeit von E-Fuels in Frage stellen, solange kein Überschuss an erneuerbaren Energien vorhanden ist:

Energieeffizienz: E-Fuels erfordern eine große Menge an Energie zur Herstellung, was bedeutet, dass eine hohe Effizienz bei der Nutzung erneuerbarer Energien erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Produktion von E-Fuels nicht den Überschuss an erneuerbaren Energien schmälert.

Kosten: E-Fuels sind im Vergleich zu konventionellen Brennstoffen aktuell noch immer sehr teuer. Bis ein Überschuss an erneuerbaren Energien vorhanden ist, müssen die Kosten für E-Fuels deutlich sinken, um sie für eine breite Anwendung attraktiv zu machen.

Infrastruktur: E-Fuels erfordern eine spezielle Infrastruktur, einschließlich Tankstellen, um sie bereitzustellen und zu verkaufen. Bis ein Überschuss an erneuerbaren Energien vorhanden ist, kann es schwierig sein, die notwendige Infrastruktur zu etablieren, um E-Fuels auf einer breiten Skala bereitzustellen.

Insgesamt kann gesagt werden, dass E-Fuels eine mögliche Lösung sein können, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu unterstützen, aber es ist wichtig, die oben genannten Faktoren und potenzielle Herausforderungen bei der Implementierung von E-Fuels zu berücksichtigen. Bis ein Überschuss an erneuerbaren Energien vorhanden ist, sollte man auch weiterhin nach alternativen Lösungen suchen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen.

Für diejenigen, die hier bestimmt wieder Fakten einfordern, gibt es hier nicht, ist Meinung, brauch ihr nicht suchen, verschwendet keine Zeit.
top
  #1395  
Alt 01.02.2023, 05:16
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 737
Boot: Yam 310 STI-v
809 Danke in 437 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Götz, dann müsste der Staat einfach sagen, dass ab dem Stichtag X (in z.B. 10 Jahren), kein CO, kein NOx, kein Feinstaub etc. aus dem Auspuff erlaubt sein wird.
Viel Spaß mit der Optimierung....

Dann hat sich es mit den Verbrennern aller Art erledigt.
Naja wenn es aber auch keine Feinstaub Emission mehr geben soll, dann muß auch das E-Auto abgeschaft werden bzw. dann müssen wir alle laufen.

E-Autos produzieren zum Teil mehr Feinbstaub als Verbrenner:

Für E-Fahrzeuge mit Batterien, deren Kapazität für etwa 480 Kilometer genügt, geht die Studie von drei bis acht Prozent mehr Feinstaub der Partikelgröße 2,5 Mikrometer und darunter aus. Das soll sogar den geringeren Bremsabrieb kompensieren.

https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/oecd-studie-feinstaub-luftverschmutzung-elektroauto-reifenabrieb-suv/

Übrigens kommen die meisten Nox (Stickoxid) Emission eines Verbrenners nicht vom Betrieb sondern von der Produktion und Kraftstoffbereitstellung:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schadstoffe.JPG
Hits:	11
Größe:	83,4 KB
ID:	978112

Und auch hier sieht man das das e-Auto nicht ohne Nox Emissionen ist. Bzw nicht um welten besser als der Verbrenner ist. Also auch abschaffen??

https://www.bmuv.de/themen/luft-laerm-mobilitaet/verkehr/elektromobilitaet/luft-und-laerm
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (01.02.2023 um 05:23 Uhr)
top
  #1396  
Alt 01.02.2023, 06:12
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Erstens wird niemand in Deutschland gezwungen, einen bestimmten Fahrzeugtyp zu kaufen oder zu verkaufen. Es gibt natürlich gewisse Steuerungen seitens Besteuerung, aber eben keinen Zwang.

Was steigerst Du Dich da so rein? Niemand verbietet Dir den Diesel zu fahren.
Es gibt Alternativangebote, aber die Betonung liegt auf "Angebot". Es muss nicht angenommen werden


Die zukünftige Entwicklung wird der Markt = Geld nicht alleine entscheiden. Es wird auch eine politische Steuerungskomponente dabei sein. Und das ist auch gut so.
Nein, das ist nicht gut so - der Zwang ist mit dem beschlossenen Aus für Neu-Verbrenner ja bereits geschaffen. Diese politische Einflussnahme verhindert doch die Wahlmöglichkeit recht ordentlich, oder siehst du das anders?

Grüße
Daniel
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1397  
Alt 01.02.2023, 06:21
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Ich finde chatopenai.co schon jetzt geil . Ok, die Antwort ist noch ausbaubar, aber zumindest ist der Grad der Erkenntnis schon überdurchschnittlich zu dem hier von Teilen zu lesenden.

Frage: wie sinnvoll sind e-fuels, so lange es keinen Überschuss an erneuerbarer Energien gibt?

Antwort:
E-Fuels, auch bekannt als synthetische Brennstoffe, sind ein möglicher Ansatz, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu unterstützen, bis ein Überschuss an erneuerbaren Energien vorhanden ist. Es gibt jedoch einige Faktoren, die die Sinnhaftigkeit von E-Fuels in Frage stellen, solange kein Überschuss an erneuerbaren Energien vorhanden ist:

Energieeffizienz: E-Fuels erfordern eine große Menge an Energie zur Herstellung, was bedeutet, dass eine hohe Effizienz bei der Nutzung erneuerbarer Energien erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Produktion von E-Fuels nicht den Überschuss an erneuerbaren Energien schmälert.

Kosten: E-Fuels sind im Vergleich zu konventionellen Brennstoffen aktuell noch immer sehr teuer. Bis ein Überschuss an erneuerbaren Energien vorhanden ist, müssen die Kosten für E-Fuels deutlich sinken, um sie für eine breite Anwendung attraktiv zu machen.

Infrastruktur: E-Fuels erfordern eine spezielle Infrastruktur, einschließlich Tankstellen, um sie bereitzustellen und zu verkaufen. Bis ein Überschuss an erneuerbaren Energien vorhanden ist, kann es schwierig sein, die notwendige Infrastruktur zu etablieren, um E-Fuels auf einer breiten Skala bereitzustellen.

Insgesamt kann gesagt werden, dass E-Fuels eine mögliche Lösung sein können, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu unterstützen, aber es ist wichtig, die oben genannten Faktoren und potenzielle Herausforderungen bei der Implementierung von E-Fuels zu berücksichtigen. Bis ein Überschuss an erneuerbaren Energien vorhanden ist, sollte man auch weiterhin nach alternativen Lösungen suchen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen.

Für diejenigen, die hier bestimmt wieder Fakten einfordern, gibt es hier nicht, ist Meinung, brauch ihr nicht suchen, verschwendet keine Zeit.
Ich greife es gerne noch einmal auf - meine PV Anlage produziert natürlich einen üppigen Überschuss, warum überlässt man nicht mir die Wahl, wie dieser zu verwenden ist ? Beispielsweise durch eine Art Payback-Karte ? 5000 KW entsprechen x Liter e-Suppe für meinen Diesel. Das ließe sich schon steuern und es wäre auch ein gesunder Mix durch diejenigen da, welche das Thema anders betrachten zeitgleich schafft man eine Förderung der e-fuels.

Grüße
Daniel
top
  #1398  
Alt 01.02.2023, 06:30
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Nein, das ist nicht gut so - der Zwang ist mit dem beschlossenen Aus für Neu-Verbrenner ja bereits geschaffen. Diese politische Einflussnahme verhindert doch die Wahlmöglichkeit recht ordentlich,
Und das ist gut so. Denn einige uneinsichtige Leute müssen halt zu Ihrem (oder besser unser allen) "Glück" gezwungen werden. Das wissen wir nicht erst seit der Einführung der Gurtpflicht.

Wenn Du mit Deiner "nach mir die Sintflut" nicht von selbst drauf kommst, das ein "weiter so" nicht funktioniert, dann muss halt lenkend eingegriffen werden.

Stetig strengere EU-Abgasenormen usw sind ja nun auch wirklich auch nichts Neues und brachten uns u.a. das Neuzulassungsverbot für Zweitakter.

Das kann man gut oder schlecht finden, ändert aber nichts an den Tatsachen

Gruß, Jörg
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1399  
Alt 01.02.2023, 06:35
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 737
Boot: Yam 310 STI-v
809 Danke in 437 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen

Kosten: E-Fuels sind im Vergleich zu konventionellen Brennstoffen aktuell noch immer sehr teuer. Bis ein Überschuss an erneuerbaren Energien vorhanden ist, müssen die Kosten für E-Fuels deutlich sinken, um sie für eine breite Anwendung attraktiv zu machen.

Infrastruktur: E-Fuels erfordern eine spezielle Infrastruktur, einschließlich Tankstellen, um sie bereitzustellen und zu verkaufen. .
Außer für e-Fuel Produktion braucht man keine neue Infrastruktur.e-Fuels entsprechen der DIN EN 228 und können mit der gleichen Infastruktur wie Benzin betrieben werden.

e-Fuels könnten zum gleichen Preis wie konventionelles Benzin an der Tankstelle angeboten werden, wenn der Staat deutlich geringere Steuergeschenke machen würde, wie beim e-Auto! Es kann zumindest für den gleichen Preis, den wir aktuell an der Tankstelle bezahlen, produziert werden!
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (01.02.2023 um 07:05 Uhr)
top
  #1400  
Alt 01.02.2023, 07:17
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Wenn ich betrachte, mit welcher Renitenz existentielle Konsequenzen des eigenen Handelns ignoriert werden, würde ich mir wünschen, dass solches Verhalten bei einer Eignungsprüfung hinsichtlich der Fahrtauglichkeit von Senioren, in die Beurteilung einfließt.
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 1.351 bis 1.375 von 1.766Nächste Seite - Ergebnis 1.401 bis 1.425 von 1.766



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aus für den Verbrenner in 2035 F95 Technik-Talk 377 20.06.2022 18:11
Dauerbetrieb von Außenbordern / Zukunft von Verbrennern Vegan-Cruiser Motoren und Antriebstechnik 43 23.08.2021 15:18
Fuel (GPH) Fuel (MPG) Stingray 210LS Allgemeines zum Boot 8 29.02.2008 16:19
Kann der Frostschutz auslaufen??? BOOSTER Technik-Talk 2 30.11.2006 18:44
Was haltet ihr von Fuel System Cleaner und Dri-Fuel ? Steffen21m Allgemeines zum Boot 11 12.07.2004 19:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.