boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 93Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 93 von 93
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 23.01.2023, 15:44
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
Jörg, das verstehe ich jetzt nicht ganz. Bei einer nicht mit dem Boot verbundenen und nicht fest installierten Stromversorgung via Verlängerungskabel mit im Ende des Verlängerungskabels/Steckerleiste eingebautem FI Schalter gibt es doch gar keine elektrische Verbindung mit dem Boot, dann kann es doch auch kein Bordminus geben - allerhöchstens Hafen Minus....[emoji848]
Es ging m.E. nur um den seltenen Fall, dass ein Verbraucher der Schutzklasse 1 (z.b. Metall-Ladegerät mit Schutzleiter) vorhanden ist, wo intern der Schutzleiter mit Minus des DC-Ausgangs verbunden ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 23.01.2023, 16:05
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.831
2.530 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
alle deine Bauteile sind ja über Masse mit der Batterie verbunden....
Bei einem Binnenkreuzer aus GFK/Holz? Da hat man dutzende kleine und große Metallteile am Boot, die mitnichten verbunden sind. Es gibt auch nix mit Masse übers Boot, nur Einzelkabel.
Ich frage mal Fachmann, mal sehen obs dann eindeutige Antworten gibt. Bei Yacht.de schreibt der Fachelektriker ja bspw., dass der FI auch in einer Box am Kabel verbaut sein könnte...
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/

Geändert von horstj (23.01.2023 um 16:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 23.01.2023, 17:00
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Es ging m.E. nur um den seltenen Fall, dass ein Verbraucher der Schutzklasse 1 (z.b. Metall-Ladegerät mit Schutzleiter) vorhanden ist, wo intern der Schutzleiter mit Minus des DC-Ausgangs verbunden ist.
Moin,

genau.

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 23.01.2023, 18:27
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
Bei einem Binnenkreuzer aus GFK/Holz? Da hat man dutzende kleine und große Metallteile am Boot, die mitnichten verbunden sind. Es gibt auch nix mit Masse übers Boot, nur Einzelkabel.
Ich frage mal Fachmann, mal sehen obs dann eindeutige Antworten gibt. Bei Yacht.de schreibt der Fachelektriker ja bspw., dass der FI auch in einer Box am Kabel verbaut sein könnte...
Dann frag Mal ... Und frag Mal nach Vorschriften...

I
Es gibt nicht umsonst Vorschriften und Normen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 23.01.2023, 18:36
Pepper Pepper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.319
4.546 Danke in 1.832 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Marktlücke: T-Shirts mit dem Aufdruck "I survived my DIY electric installation!"

Wie wäre es damit:
Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Ohne die Diskussion wirder anheizen zu wollen, ...
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot 2023-01-23 193316.png
Hits:	27
Größe:	177,6 KB
ID:	977630
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 23.01.2023, 19:05
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.188
Boot: Nidelv 24
4.081 Danke in 1.249 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Dann frag Mal ... Und frag Mal nach Vorschriften...
I
Es gibt nicht umsonst Vorschriften und Normen
Für DIN-Vorschriften gibt das Deutsche Institut für Normung unter www.din.de eine Erläuterung bezüglich der Rechtsverbindlichkeit von Normen:

"Die Anwendung von Normen ist grundsätzlich freiwillig. Normen sind nicht bindend, das unterscheidet sie von Gesetzen. Rechtsverbindlichkeit erlangen Normen, wenn Gesetze oder Rechtsverordnungen wie zum Beispiel EU-Richtlinien auf sie verweisen. Daneben können Vertragspartner die Anwendung von Normen auch in Vereinbarungen verbindlich festlegen.
Im Gegensatz zur Einhaltung von Gesetzen ist die Beachtung von Normen keine Pflicht, sondern erfolgt freiwillig. Es handelt sich um private, technische Regelungen mit Empfehlungscharakter.
__________________
Gib niemals auf - höchstens einen Brief.
(Heinz Erhardt)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 23.01.2023, 19:12
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aurora-13 Beitrag anzeigen
Für DIN-Vorschriften gibt das Deutsche Institut für Normung unter www.din.de eine Erläuterung bezüglich der Rechtsverbindlichkeit von Normen:

"Die Anwendung von Normen ist grundsätzlich freiwillig. Normen sind nicht bindend, das unterscheidet sie von Gesetzen. Rechtsverbindlichkeit erlangen Normen, wenn Gesetze oder Rechtsverordnungen wie zum Beispiel EU-Richtlinien auf sie verweisen. Daneben können Vertragspartner die Anwendung von Normen auch in Vereinbarungen verbindlich festlegen.
Im Gegensatz zur Einhaltung von Gesetzen ist die Beachtung von Normen keine Pflicht, sondern erfolgt freiwillig. Es handelt sich um private, technische Regelungen mit Empfehlungscharakter.
Mmhh als Vermieter bin ich verpflichtet dir Wohnung nach aktueller Norm und geltenden Vorschriften mit einem fi nachzurüsten... Mach ich das nicht und es kommt jemand zu schaden bin ich haltbar ...

So erst wieder gelernt bei der Schulung letzte Woche zum Erhalt der Qualifikation zur Elektrofachkraft..


Normen werden durch andere Gesetze verbindlich... Die Norm selbst ist erst Mal nicht bindend wird aber in Verordnungen erwähnt die diese als Grundlage hat.ist sau kompliziert.

Aber im Prinzip sind alle Normen bindend ...

Dein 2. Satz sagt das ja schon aus
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 23.01.2023, 20:02
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.337 Danke in 17.322 Beiträgen
Standard

Wenn man mit dem Landstromkabel am Boot eine Klampe belegt und am Steg festmacht, kann man sich doch eine Leine sparen oder?
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 23.01.2023, 20:27
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.188
Boot: Nidelv 24
4.081 Danke in 1.249 Beiträgen
Standard

Danke Akki,

endlich mal wieder ein neuer, nicht belehrender und praktischer Hinweis in diesem langweilig gewordenen Tröt.
__________________
Gib niemals auf - höchstens einen Brief.
(Heinz Erhardt)
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 23.01.2023, 20:56
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.178
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.749 Danke in 3.289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Wenn man mit dem Landstromkabel am Boot eine Klampe belegt und am Steg festmacht, kann man sich doch eine Leine sparen oder?
Das ist die sogenannte Elektrospring.

Nun mal kurz meine Meinug zu dem Thema:
Ein Verlängerungskabel ist keine Installation.
Solange nicht am Ende eine Einspeisung in ein Bordnetz erfolgt, sondern die Kaffeemaschine direkt im Kabel steckt, ist das eine mit einem Verlängerungskabel angeschlossene Kaffeemaschine.

Sobald man aber anfängt eine Verbindung zum Bordnetz her zu stellen, sieht die Sache anders aus. Bordnetz muss nicht 240V bedeuten, sondern kann auch die Ladung der Batterien sein.
Nun wirds eigentlich doof. Ist das Batterieladegerät fest an Bord verschraubt, ist es nicht zulässig. Fliegt das Teil lose rum, ist es ok.

Ich habe das jahrelang so gehandhabt. Das 240V Bordnetz wurde ausschließlich aus der Batterie über den Inverter gespeist.

Über die Steckdose am Steg lief die Kaffeemaschine direkt und manchmal auch das Ladegerät.

Ein schutzisoliertes Ladegerät, ist wie bereits erwähnt empfehlenswert.

Generell gilt bei Boot und Steg und Wasser immer erhöhte Sorgfalt. Barfuß auf dem Stahlboot mit der Strippe in der Hand, ist immer ein erhöhtes Risiko.

Sobald man Bord etwas installiert, sollte es Hand und Fuß haben. Da gibt es keinen Spielraum.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 23.01.2023, 21:16
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.160
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.274 Danke in 1.961 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
... kommt jemand zu schaden bin ich haltbar ...
Unhaltbar, echt jetzt ... [emoji6]
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 23.01.2023, 21:42
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.831
2.530 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Ein Verlängerungskabel ist keine Installation.
Solange nicht am Ende eine Einspeisung in ein Bordnetz erfolgt, sondern die Kaffeemaschine direkt im Kabel steckt, ist das eine mit einem Verlängerungskabel angeschlossene Kaffeemaschine.
ah. Ok. Solange man ein Kabel und die Geräte nirgends festschraubt, braucht man den ganzen Kram mit den diversen Schaltern und Sicherungen nicht, um normgerecht Strom an Bord zu haben.

Hat jemand sich eigentlich die drei Normenschriften mal besorgt?
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 24.01.2023, 06:14
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 606
Boot: Ijsselkruiser
567 Danke in 294 Beiträgen
Standard

Hier fragt jemand mit kleinem Boot, ob er ein bestimmtes Verlängerungskabel nutzten kann.

Dann wird wieder die ganze Laier mit Vorschriften DIN / VDE runter gerattert, es fehlt eigentlich nur noch der Hinweis: Hol dir einen Fachmann! Oder kam der schon.

Von Festinstallation war nie die Rede. Manchmal ist dieses Forum so was von drüber...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 24.01.2023, 09:55
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.714
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Triumph+Mini Beitrag anzeigen
es fehlt eigentlich nur noch der Hinweis: Hol dir einen Fachmann! Oder kam der schon.
Kam noch nicht. Wozu auch? Der würde auch nichts anderes sagen als hier zu lesen ist.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 24.01.2023, 10:51
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.588
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.589 Danke in 1.241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pepper Beitrag anzeigen
Wie wäre es damit:

Anhang 977630
Du hast Recht, es ist mal wieder mit mir durchgegangen.
__________________
Gruß Thomas
Alle reden vom Klima, WIR machen es!
25,8kWp PV mit 10kW Speicher, E-Autos MG ZS und Smart EQ Cabrio
Stromverbrauch 2023 5300kWh
Strombezug vom Stromlieferanten 2023: 500kWh
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 24.01.2023, 20:52
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.337 Danke in 17.322 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Triumph+Mini Beitrag anzeigen
Dann wird wieder die ganze Laier mit Vorschriften DIN / VDE runter gerattert, ...
Das sind nur Empfehlungen. Wichtig ist, dass es funktioniert.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 25.01.2023, 19:02
dianabec dianabec ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.03.2021
Beiträge: 33
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Danke danke nochmal für die vielen Antworten. Wir nutzen das mit dem Kabel vielleicht 2x im Jahr bei einem 4 bis 5 Tage Törn. Deswegen kommt der Festeinbau nicht infrage.
Das man deswegen hier so eine Welle los tritt....oh mein Gott��

Wir werden das Kabel fachgerecht sichern, damit es nicht ins Wasser fällt und jetzt alle bitte wieder beruhigen.
Es gibt schwere Probleme wie diese.
Wer verstößt heutzutage nicht gegen Regeln und Gesetze.
Ich denke das machen wir jeder, jeden Tag mehrmals unbewusst.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 25.01.2023, 19:05
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Dan. Mal hoffen wenn du auf Törn bist das dir der Hafenmeister das einstecken auch erlaubt..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 25.01.2023, 22:02
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.337 Danke in 17.322 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Dan. Mal hoffen wenn du auf Törn bist das dir der Hafenmeister das einstecken auch erlaubt..
Es wäre ja ein Armutszeugnis, wenn dieser sich über seine Elektrische Anlage so im Zweifel ist, dass er es eventuell nicht erlaubt.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 26.01.2023, 05:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Es wäre ja ein Armutszeugnis, wenn dieser sich über seine Elektrische Anlage so im Zweifel ist, dass er es eventuell nicht erlaubt.
wenn dieser die Elektrische Anlage des Bootes sieht ist er Verpflichtet einzuschreiten...
wenn diese nicht zulässig ist.

er ist Betreiber und mitverantwortlich wenn was passiert wenn er im Wissen war.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 26.01.2023, 06:30
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
wenn dieser die Elektrische Anlage des Bootes sieht ist er Verpflichtet einzuschreiten...
wenn diese nicht zulässig ist.

er ist Betreiber und mitverantwortlich wenn was passiert wenn er im Wissen war.
Die elektrische Anlage sieht ein Hafenmeister in der Regel nicht.....der sieht nur eine Zuleitung, die irgendwo im Boot verschwindet.
Wenn diese "stabil" aussieht und eventuell sogar direkt mit einem CEE-Stecker versehen ist, ist bereits alles gut.

Ob die Zuleitung in einem Ein-/Aufbau-CEE-Stecker endet und sich dahinter Sicherung und FI befinden usw. sieht der häufig nicht und will er auch nicht wissen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 26.01.2023, 06:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Die elektrische Anlage sieht ein Hafenmeister in der Regel nicht.....der sieht nur eine Zuleitung, die irgendwo im Boot verschwindet.
Wenn diese "stabil" aussieht und eventuell sogar direkt mit einem CEE-Stecker versehen ist, ist bereits alles gut.

Ob die Zuleitung in einem Ein-/Aufbau-CEE-Stecker endet und sich dahinter Sicherung und FI befinden usw. sieht der häufig nicht und will er auch nicht wissen.
Die Norm sagt Steckverbindung fest installiert..bei ein 6m Boot sieht man das
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 26.01.2023, 08:05
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.188
Boot: Nidelv 24
4.081 Danke in 1.249 Beiträgen
Standard

Irgendwie erinnert es mich an meine Kindheit im Kindergarten, auch wenn es lange her ist.

Der eine Kumpel sagt dies, der andere behauptet das, der Nächste ruft auch was dazwischen und irgendwann wird trotzig mit dem Fuß getrampelt, jeder beharrt auf seine Ansicht - die Sache, um die es ging, ist dabei längst gelaufen
__________________
Gib niemals auf - höchstens einen Brief.
(Heinz Erhardt)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 26.01.2023, 09:25
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.714
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dianabec Beitrag anzeigen
Es gibt schwere Probleme wie diese.
Wer verstößt heutzutage nicht gegen Regeln und Gesetze.

das erinnert mich an den Witz:
LKW mit 4m Höhe steht vor einer Unterführung mit Höhenbeschränkung 3m.
Sagt der Beifahrer: Auf dem Schild steht Beschränkung auf 3m.
Sagt der Fahrer: Na und, siehst du hier irgendwo einen Polizist?
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 26.01.2023, 09:27
Alex_1706 Alex_1706 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2013
Ort: östlich von München
Beiträge: 324
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 36.2
Rufzeichen oder MMSI: DF4007
406 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Die elektrische Anlage sieht ein Hafenmeister in der Regel nicht.....der sieht nur eine Zuleitung, die irgendwo im Boot verschwindet.
Wenn diese "stabil" aussieht und eventuell sogar direkt mit einem CEE-Stecker versehen ist, ist bereits alles gut.

Ob die Zuleitung in einem Ein-/Aufbau-CEE-Stecker endet und sich dahinter Sicherung und FI befinden usw. sieht der häufig nicht und will er auch nicht wissen.
Man weiß nie wo man landet...
__________________
VG, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 93Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 93 von 93



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fragen Landstrom-Einbau kloevinyl Technik-Talk 10 01.03.2021 16:44
Galvanic Isolator Fault blinkt ohne Landstrom beratungs-shop Technik-Talk 18 20.04.2018 09:19
Batterie laden ohne Landstrom Blindfox Technik-Talk 34 29.06.2017 06:33
Kaffeemaschine auch in Betrieb ohne Landstrom? pcitalo Technik-Talk 19 23.04.2014 06:21
Landstrom ohne ( Fest ) Einbau Karlsson Motoren und Antriebstechnik 19 08.04.2009 11:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.