boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.12.2022, 11:22
julia1a julia1a ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: österreich
Beiträge: 4
Boot: Leisure 22
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Trailerbremse erneuern Wer kennt den Hersteller.

Wer kann helfen.
Die Bremswerte sind nicht die besten. Der Trailer ist ca BJ 74 Typ unbekannt, da in Österreich damals bei jeden Import einen neuen Typenschein bekam.

Die Bremse ist mir nicht bekannt. Ersatzteile?
Auch die Auflaufeinrichtung ist aus der Steinzeit, da gibt es keinen Dämpfer oder Feder und die Bremskraft wir über Stangen übertragen, Trailer ist blattgefedert. dürfte aber der Originalanhänger vom meiner Leisure 22 sein.
Ich würde gerne die Bremse aufarbeiten, leider ohne Hersteller gibt es keine Ersatzteile.
Auf den Belägen steht Lookhead drauf.
Und auf der Ankerplatte ist eine Zahl erkennbar.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20190831_205540.jpg
Hits:	87
Größe:	102,1 KB
ID:	976236   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200609_103500.jpg
Hits:	51
Größe:	56,0 KB
ID:	976237   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200609_103420.jpg
Hits:	56
Größe:	104,9 KB
ID:	976238  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200609_101622.jpg
Hits:	70
Größe:	74,8 KB
ID:	976239   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200609_103316.jpg
Hits:	46
Größe:	53,0 KB
ID:	976240   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200609_103233.jpg
Hits:	52
Größe:	81,3 KB
ID:	976241  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200609_101619.jpg
Hits:	62
Größe:	83,5 KB
ID:	976242   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200609_101414.jpg
Hits:	52
Größe:	55,0 KB
ID:	976243   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200609_101319.jpg
Hits:	51
Größe:	64,8 KB
ID:	976244  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200609_101129.jpg
Hits:	52
Größe:	71,7 KB
ID:	976245  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.12.2022, 12:04
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.683
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.142 Danke in 2.817 Beiträgen
Standard

Hallo,

AL-KO oder Knott.?.?.?
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.12.2022, 12:05
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.507
Boot: QS 470 50PS AB
6.188 Danke in 3.374 Beiträgen
Standard

Bremsbelag zum aufnieten gibt es als Meterware.
Das muss aber jemand machen der das auch kann!

Schau mal auf der Rückseite der Ankerplatte, bei den neueren steht da der Hersteller und das modell drauf.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.12.2022, 12:11
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.224
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.596 Danke in 2.199 Beiträgen
Standard

sieht aus wie eine AL-KO Bremse. Zumindest findest sich die Nummer von der Grundplatte in der angehängten Datei auf der letzten Seite wieder.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf AL-KO.pdf (294,2 KB, 29x aufgerufen)
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.12.2022, 12:26
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 675
550 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Für Österreich versuche es in einer "Lagerhaus" Werkstätte. Die sind sehr gut im improvisieren und haben Erfahrung mit alten landwirtschaftlichen Anhängern.
__________________
Liebe Grüße
Willi
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.12.2022, 07:50
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

...ruf da mal an
https://www.nico.info/home.html


oder durchforste die Listen selbst
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.01.2023, 19:05
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Hallo,

es gibt genügend Firmen, über Internet aufzusuchen, die Bremsbeläge neu aufnieten oder aufkleben. Früher hat man das am Samstag Nachmittag vor der Garage gemacht.

Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.01.2023, 08:57
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.987
7.814 Danke in 4.739 Beiträgen
Standard

Das kann man heute auch immer noch und wenn man es nicht kann muß man eben zu jemanden gehen der es kann. Ich kann diese Problematik von den unwissenden Selbstüberschätzern nicht nachvollziehen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.01.2023, 09:43
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.769
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.348 Danke in 6.370 Beiträgen
Standard

Das dürfte jeder ortsansässige Fahrzeugbaubetrieb, Schmiede oder PKW-Rep.-Werkstatt können, z.B. auch ATU o.ä. (ohne Werbung machen zu wollen, aber dort ist man relativ flexibel)
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.01.2023, 12:51
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.246
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.394 Danke in 4.205 Beiträgen
Standard

Früher stand in der Betriebsanleitung von Autos, wie man das Ventilspiel einstellt.
Heute steht da eine Warnung, dass man das Batteriewasser nicht trinken soll.

Das Aufnieten von Bremsbelägen ist nun wahrhaft keine Kunst.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 04.01.2023, 16:21
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.728 Danke in 1.213 Beiträgen
Standard

Die Kunst wäre das richtige abdrehen, damit bei betätigter Bremse der Belagaussendurchmesser dem Trommelinnendurchmesser entspricht und die Beläge auf ganzer Länge anliegen -das dürften 99,9% nicht können, das einfach so zusammenbauen und hoffen des es irgendwie etwas bremst....irgendwann mal auch gut oder besser....
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.01.2023, 16:59
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.246
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.394 Danke in 4.205 Beiträgen
Standard

Wenn die neuen Beläge aufgenietet sind, legt man die in die Trommel. Dann kann man schon sehen, ob die flächig anliegen, oder nicht. Grössere Differenzen kann man mit einem Bandschleifer etwas abmindern. Zum genauen Anpassen, legt man Schleifpapier in die Trommel und schleift dann mit Schleifpapier zwischen Trommel und Belag, bis die Beläge vollflächig anliegen. Mit Kreide kann man das sehr schön kontrollieren.
Insbesondere wenn die Trommeln ausgedreht wurden und man Beläge mit Übermaß einbaut, kann das sinnvoll sein.
Kleinere Differenzen schleifen sich auch im Betrieb ein. Die Kanten werden etwas gebrochen mit Schleifpapier. Dann mit leicht angezogener Bremse ein paar Runden über den Hof uns schon passt das.
Früher gab es da mal Maschinen für. In modernen Werkstätten dürfte so etwas kaum noch anzutreffen sein. Am ehesten noch in LKW Werkstätten.

Das man Bremsbeläge erst einbremsen muss, bevor die richtig funktionieren, war früher eine Binse. Das stand in jeder Montageanleitung.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 04.01.2023, 18:39
Benutzerbild von Hele63
Hele63 Hele63 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Wiener Neudorf. Niederösterreich.
Beiträge: 3.540
Boot: Keines mehr. Wenn, wird ausgeborgt.
5.896 Danke in 2.910 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Wenn die neuen Beläge aufgenietet sind, legt man die in die Trommel. Dann kann man schon sehen, ob die flächig anliegen, oder nicht. Grössere Differenzen kann man mit einem Bandschleifer etwas abmindern. Zum genauen Anpassen, legt man Schleifpapier in die Trommel und schleift dann mit Schleifpapier zwischen Trommel und Belag, bis die Beläge vollflächig anliegen. Mit Kreide kann man das sehr schön kontrollieren.
Insbesondere wenn die Trommeln ausgedreht wurden und man Beläge mit Übermaß einbaut, kann das sinnvoll sein.
Kleinere Differenzen schleifen sich auch im Betrieb ein. Die Kanten werden etwas gebrochen mit Schleifpapier. Dann mit leicht angezogener Bremse ein paar Runden über den Hof uns schon passt das.
Früher gab es da mal Maschinen für. In modernen Werkstätten dürfte so etwas kaum noch anzutreffen sein. Am ehesten noch in LKW Werkstätten.

Das man Bremsbeläge erst einbremsen muss, bevor die richtig funktionieren, war früher eine Binse. Das stand in jeder Montageanleitung.
Ich machte nach dem lesen meine Augen zu.
Da hörte ich meinen alten Kumpel sprechen.

Meinen Vater. Ein wirklicher noch gelernter KFZ Mechaniker der alten Schule. Er war kein Teiletauscher.
Ich stand neben Ihm als er mir an meinen Käfer die Bremsen gemacht hatte. Nieten usw.

Mein Vater hatte noch auf KFZ und LKW gelernt, egal was halt so reinkommt. Schade das ich eigentlich nicht in seine Fussstapfen getreten bin.

Vielleicht habe ich es schon mehrmals Erwähnt, habe mich als sein persönlicher Installateur bei ihm 100x bedankt.

Und zum Schluss jetzt, sogar ich war vor ein paar Jahren bei einen Mechaniker meines Vertrauens und lies die Radlager inkl. Bremserei machen am Trailer.
Denn wenn man sich nicht Vernünftigt auskennt und hier nur so fragt und eigentlich eh keine Ahnung hat, sollte es man lassen.
__________________
Gruß Helmut.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 04.01.2023, 18:45
Benutzerbild von käptn iglu 88
käptn iglu 88 käptn iglu 88 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: 88662 Überlingen
Beiträge: 87
Boot: Wibo II und Lightning (Jolle)
131 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Moin,
oder sich einarbeiten...
Mit Geduld und Spucke.
Handbreit
Käptn Iglu
__________________
keep dreaming
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 05.01.2023, 09:08
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.987
7.814 Danke in 4.739 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Wenn die neuen Beläge aufgenietet sind, legt man die in die Trommel.
Das man Bremsbeläge erst einbremsen muss, bevor die richtig funktionieren, war früher eine Binse. Das stand in jeder Montageanleitung.
Und bevor man die Beläge aufnietet sollte man den Dreck und Rost vom Belagträger entfernen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.01.2023, 10:49
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.851
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.478 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hele63 Beitrag anzeigen
Und zum Schluss jetzt, sogar ich war vor ein paar Jahren bei einen Mechaniker meines Vertrauens und lies die Radlager inkl. Bremserei machen am Trailer.
Denn wenn man sich nicht Vernünftigt auskennt und hier nur so fragt und eigentlich eh keine Ahnung hat, sollte es man lassen.
..... oder sich auf You Tube anschauen wies geht

Nein im Ernst.
Du hast ja recht.
Ich muss aber auch dazu sagen früher habe ich viel mehr an meinen Autos rumgebastelt. Ich war jünger, das Geld knapper bzw. wurde anderweitig gebraucht fürs Haus etc.

Jeder muss für sich selbst entscheiden was er sich an Eigenreparaturen zutraut und wozu er Lust hat.
Bremsbeläge auf die Bremsträgerplatte aufzunieten wäre für mich z.B. kein großes Problem, habe ich schon einige Male gemacht. Aber auch für meinen Käfer gibt`s die schon seit Jahrzehnten fertig aufgeklebt.
__________________
Gruß
Jörg

Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß,
nicht alles glaubt was einem erzählt wird
und über den Rest einfach still lächelt!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.01.2023, 20:41
Frank LIP Frank LIP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.10.2021
Beiträge: 133
Boot: Laser Radial / Contender / Leisure 17
643 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Hallo Julia1a,
Ich habe eine Leisure 17 mit passendem Trailer. Der Hersteller ist B&B Trailers Ltd England. Die Innereien der Bremstrommel sehen genauso aus wie bei meinem Anhänger.
Vielleicht hilft dir das etwas weiter.
Schöne Grüße
Frank
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wer kennt den Hersteller Seawirl? Echo Allgemeines zum Boot 7 02.02.2022 05:24
Wer kennt den Hersteller? surfmütze Restaurationen 28 03.03.2012 21:56
Wer kennt den Hersteller dieser Schaltkulisse??? Berggeist Technik-Talk 6 07.05.2008 08:45
Wer kennt den Hersteller ? cybella Restaurationen 6 17.10.2007 06:43
Wer kennt den Hersteller Detlef Schlingmann Allgemeines zum Boot 7 09.02.2005 12:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.