boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 174Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 174
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 12.12.2022, 18:34
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

quote Lady An: 1l Öl kostet soviel wie 3kw Strom z.Zt.

Strom steht halt schon immer am oberen Ende der Nahrungskette. Weil da alle Verluste / Wirkungsgrade schon woanders angefallen sind.
Das ist eigentlich immer schon so;

1 liter Öl (alternativ nehmt den m³ Gas) mit 10kWh Wärme direkt vor Ort verfeuert kostet

1 drittel dessen was die kWh Strom kostet.

Grob und rund: Ne WP muss ne "Arbeitszahl" gösser 3,5 haben bis man nix gespart hat

Um´s sparen geht´s m.M. nicht bei der Anschaffung einer WP.
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 12.12.2022, 18:40
Duc749 Duc749 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Westerwald
Beiträge: 459
Boot: Charter >10m
721 Danke in 323 Beiträgen
Standard

Das ist dann die JAZ.

Abgerechnet wird zum Schluss.

Ich hatte bisher etwa 10.000kwh Heizenergie pro Jahr.
Die Pumpe soll unter 2500 kwh bleiben.

Ich bin bester Dinge.
__________________
Grüße Klaus

Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand!
Mit Zitat antworten top
  #103  
Alt 12.12.2022, 18:44
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

@ Klaus / Duc:

Der grösste Hebel ist das WW. Und da die oberste Temperatur (die niedrigste bestimmst ja du, wo du dich noch wohlfühlst beim duschen).

Meine Bosch gibt das dezidiert aus, was war WW, was war Heizung.
Ab 54° oberste Temp. geht diese "Arbeitszahl" (also so nennt die das "Erzeugte Wärme / Stromverbrauch ---macht ja auch Sinn) --für das WW- in die Knie.

Beim Heizen ist das bei mir recht linear zu der Raumtemp. am Ende. Klarer Fall, je kälter draussen und wärmer drinnen desto mehr Energie muss rein. Die "Arbeitszahl" bleibt aber im Nachkommabereich fast gleich.

Geändert von Fraenkie (12.12.2022 um 18:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #104  
Alt 12.12.2022, 18:46
Duc749 Duc749 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Westerwald
Beiträge: 459
Boot: Charter >10m
721 Danke in 323 Beiträgen
Standard

Warmwasser steht bei 48 Grad.

Die Vorlauftemperatur beim heizen liegt sehr gleichmäßig bei 38 Grad.
__________________
Grüße Klaus

Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand!
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 12.12.2022, 18:57
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Dann wird nimmer viel zu holen sein.

Abwarten und Tee trinken.
Mit Zitat antworten top
  #106  
Alt 12.12.2022, 22:13
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 630
1.431 Danke in 832 Beiträgen
Standard

WP direkt in den Heizkreis ist auch der effizienteste Weg. Einen Puffer braucht man dann nur für das WW.
Meine Bude hat auch nur Heizkörper und wird auch warm, brauche so um die 45° bei Norm Temperatur von um die - 11Grad.

Das Problem sind aber eher die normalen Tage von vielleicht 5Grad, da reichen dann meist 2kW oder so um die Bude auf Temperatur zu halten. Aber wenn die Pumpe nicht kleiner modulieren kann, geht das mit der Takterei los. Das kann man dann entweder ignorieren oder fängt mit der Zeitschaltuhr an zu spielen. Wenn die Hydraulik vermurkst ist, kann man dann gerne noch einen seriellen Puffer einbauen und verliert zusätzliche Effizient.

Hab neulich die Chance gehabt mal den Verbrauch bei zwei Temperaturen zu vergleichen.
50/45 und 30/25 haben bei identischer Leistung einen Unterschied von über 10% in der Wärme gemacht, einfach durch die Unterschiede in der Arbeitszahl. Mit FBH hat man also schon einen guten Vorteil, dass gibt es so bei fossilen Heizungen nicht.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #107  
Alt 13.12.2022, 06:25
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Was heisst denn "takten"?

Ich habe im Schnitt (über alle Jahreszeiten) 7 "Starts" pro Tag. Start wegen Heizung und Start wegen Warmwasser zusammen genommen.

Heizungsbauer ist sehr zufrieden.

Die kleinste Kompressorleistung fährt meine mit 7% (von was auch immer, wenn von 18kW wäre das 1,26 kW sofern das linear geht...), da muss man dann aber schon genau hinschauen, dass sich der Propeller dreht.

Wenn dann keiner mehr was von ihr will geht sie halt aus. Darf doch auch mal sein.

"Takten" hatte ich mal bei ner Kühlung für Maschinen. Das war aber wirklich, geht an und gefühlt sofort wieder aus. Kurz drauf dasselbe Spiel.
Mit Zitat antworten top
  #108  
Alt 13.12.2022, 07:03
Duc749 Duc749 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Westerwald
Beiträge: 459
Boot: Charter >10m
721 Danke in 323 Beiträgen
Standard

Ich habe die kleinste WP die ich gefunden habe.

Nominalleistung von 5-6Kw. Maximale Stromaufnahme 1,8 Kw. Die läuft auch mal mit 500 Watt.
Takten tut die eigentlich nur beim Umschalten auf WW oder Temperaturwechsel.
Wenn die Sonne in die Fenster scheint, geht die auch mal aus.
Nachts läuft die fast gar nicht. Ist auch von 22 - 5 Uhr auf Silent gestellt.

Haus kühlt aber auch nicht groß aus.

Wie oben geschrieben, bei Minus geht der Cop natürlich zurück. Übers Jahr gesehen soll er aber über 4 liegen.

Ich will kein Gas mehr.
__________________
Grüße Klaus

Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand!
Mit Zitat antworten top
  #109  
Alt 13.12.2022, 08:11
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Duc749 Beitrag anzeigen
Das ist dann die JAZ.

Abgerechnet wird zum Schluss.

Ich hatte bisher etwa 10.000kwh Heizenergie pro Jahr.
Die Pumpe soll unter 2500 kwh bleiben.

Ich bin bester Dinge.
Und genau das wäre mein Ansatz. Wenn man nur bei moderaten Außentemperaturen über 0 Grad mit der WP heizt und ansonsten auf Gas zurückgreift, geht rechnerische die JAZ hoch.

Und dann spart man.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 13.12.2022, 08:52
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Habe mal gemonitort beim höchstmöglichen Verbrauch des Hauses.

220 qm Wohnfläche auf 21,5° plus Waschküche und sogar Flur im Keller beheizt. Keine Nachtabsenkung. Einfach mal so .........

Gestern morgen 9:00 h und den Tag über etwa -2° sonnig, mit -5° rein in die Nacht, -9° heute morgen 09:00h wieder.

Wärmeerzeugung Heizung: 161kWh
Stromverbrauch Heizung: 50 kWh
Faktor (Arbeitszahl): 3,22
Das passt ja in etwa für das "Wetter".

Wärmeerzeugung WW (54° warm): 85 kWh
Stromverbrauch WW: 37 kWh
Faktor: 2,3

Heizstäbe 0.

Ich habe einen ganz üblen Verdacht.
Ähnlich wie Dieselgate
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 13.12.2022, 09:00
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Habe mal gemonitort beim höchstmöglichen Verbrauch des Hauses.

220 qm Wohnfläche auf 21,5° plus Waschküche und sogar Flur im Keller beheizt. Keine Nachtabsenkung. Einfach mal so .........

Gestern morgen 9:00 h und den Tag über etwa -2° sonnig, mit -5° rein in die Nacht, -9° heute morgen 09:00h wieder.

Wärmeerzeugung Heizung: 161kWh
Stromverbrauch Heizung: 50 kWh
Faktor (Arbeitszahl): 3,22
Das passt ja in etwa für das "Wetter".

Wärmeerzeugung WW (54° warm): 85 kWh
Stromverbrauch WW: 37 kWh
Faktor: 2,3

Heizstäbe 0.

Ich habe einen ganz üblen Verdacht.
Ähnlich wie Dieselgate
37 kWh in 24 Stunden für Warmwasser in einem Einfamilienhaus?

Ist das ein Saunaclub oder ein Hamam?
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 13.12.2022, 09:07
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Da kommt mein Verdacht her (und zwar nicht an die Hausbewohner).

Das wären 822 Liter Wasser von 5 auf 54°C erwärmt und dann auch so heiss verbraucht.

Heute und morgen duscht hier keiner
Zirkulation ist aus.
Warmwasser steht auf ECO+ (42°C)
Morgen wissen wir mehr

Guter Strang hier für mich. Gut, dass wir darüber sprechen

Geändert von Fraenkie (13.12.2022 um 09:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 13.12.2022, 09:14
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Da kommt mein Verdacht her.

Das wären 822 Liter Wasser von 5 auf 54°C erwärmt und dann auch so heiss verbraucht.

Heute duscht hier keiner
Zirkulation ist aus.
Morgen wissen wir mehr
Murmel murmel......Speicher.........
Mit Zitat antworten top
  #114  
Alt 13.12.2022, 09:16
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Wäre eine Möglichkeit.

Ich glaube aber nicht dran, weil WW Speicher braucht ja jeder. Unter 200litern WW-Speicher hab ich noch keine WP gesehen die auch für die WW-Versorgung zuständig sein soll.

Ich hab nen anderen Verdacht. Wir werden mal wieder verarscht von Tests nach "Norm".
Mit Zitat antworten top
  #115  
Alt 13.12.2022, 09:31
Mürko Mürko ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.03.2022
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 23
Boot: Quicksilver Active Weekend 675
30 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Auch normale Klimaanlagen sind Wärmepumpen und können nicht nur kühlen sondern auch heizen und das offenbar besser und günstige als "normale" Wärmepumpen. Besonders in Altbauten!
Näheres hier:

DIY Heizung: Günstige Alternative zur Wärmepumpe für den Altbau

https://www.youtube.com/watch?v=BvI7A3NmY08
Mit Zitat antworten top
  #116  
Alt 13.12.2022, 09:45
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Wäre eine Möglichkeit.

Ich glaube aber nicht dran, weil WW Speicher braucht ja jeder. Unter 200litern WW-Speicher hab ich noch keine WP gesehen die auch für die WW-Versorgung zuständig sein soll.

Ich hab nen anderen Verdacht. Wir werden mal wieder verarscht von Tests nach "Norm".
Ich bleibe dabei, wenn man ein normales Duschverhalten hat, und kein zeitweise aquatil lebendes Pubertier im Haushalt, dann ist der Durchlauferhitzer eine geile Sache. Kurze Wege für das warme Wasser, keine Vorhaltung.

You get what you pay for.
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 13.12.2022, 09:48
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Kann sein, dass du -in der Summe am Ende- Recht hast.

Mein Beitrag #23 hier im Strang


Während dem Umbau von Öl auf WP hatte ich auch nen Durchlauferhitzer.

Das kleine Ding habe ich geliebt. Schnell Warmwasser und Konstant. Und sooo leise

Damals reifte in mir ein Gedanke ob es wirklich sinnvoll ist permanent das WW zentral vorzuhalten und über ein komplziertes System samt Zirkulation zu verteilen.

Bzw. heute stelle ich mir die Frage, warum noch keiner auf die Idee kam das Warmwasser aus dem Heizungspeicher zu nehmen. Auf nem Temperaturniveau auf das die WP sehr wirtschaftlich kommt (nehmen wir mal 35 bis 40°) und den Rest für ne heisse Dusche einfach mit nem Durchlauferhitzer zu "boostern". Braucht der die Temp. eben nur noch um 10 bis 15° anzuheben. Die Dinger sind ja auch elektronisch geregelt. Und dann hat man ne konstante Temp. und kann wirklich auf´s individuelle Wohlfühl-Minimum gehen.


Wenn ich noch mehr ZDF habe kann sein, dass ich das umsetze und nach dem Speicher -auf niedriger WP angenehmer Temp.- nach dem WW-System noch den "Booster" setzen lasse.

Und dann meld ich das zum Patent an

Aber ich denke es gibt noch ein anderes Geheimnis. Und das kommt bei mr von deinem verlinkten Vortrag des Energie-Kommissars.

Geändert von Fraenkie (13.12.2022 um 10:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #118  
Alt 13.12.2022, 19:05
Duc749 Duc749 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Westerwald
Beiträge: 459
Boot: Charter >10m
721 Danke in 323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mürko Beitrag anzeigen
Auch normale Klimaanlagen sind Wärmepumpen und können nicht nur kühlen sondern auch heizen und das offenbar besser und günstige als "normale" Wärmepumpen. Besonders in Altbauten!
Näheres hier:
Die machen aber leider kein Heiss Wasser.

Habe ich im WZ auch.
__________________
Grüße Klaus

Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand!
Mit Zitat antworten top
  #119  
Alt 13.12.2022, 19:14
Duc749 Duc749 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Westerwald
Beiträge: 459
Boot: Charter >10m
721 Danke in 323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Und genau das wäre mein Ansatz. Wenn man nur bei moderaten Außentemperaturen über 0 Grad mit der WP heizt und ansonsten auf Gas zurückgreift, geht rechnerische die JAZ hoch.

Und dann spart man.

Gruß
Chris
Ich könnte das, Therme hängt noch an der Wand, zwei Absperrhähne drehen.

Ich will aber kein Gas mehr. Weder vom Iwan noch von den Arabern.

Das lass ich mir dann auch den Euro mehr kosten.

Und Gestern und Heute hat die PV noch 26kwh dazu getan.
__________________
Grüße Klaus

Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #120  
Alt 13.12.2022, 21:29
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

https://www.br.de/nachrichten/wissen...risiko,TAtxJ6B

Wenn ich hier was von ww mit 45 Grad etc lese, hat man mit ner wp das Problem nicht? Oder no risk no fun?
Mit Zitat antworten top
  #121  
Alt 13.12.2022, 21:49
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.199
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.591 Danke in 2.011 Beiträgen
Standard

Habe letzte Woche wieder eine positive Legionellenprüfung in einem 6 Familienhaus gehabt. Irgend ein "Energiesparer" im Haus hat gemeint er müsste heimlich unten an der Heizungssteuerung die Brauchwassertemperatur auf 50 Grad stellen um Gas zu sparen. Jetzt wird es richtig teuer. Erst mal mit 65 Grad thermisch desinfizieren, Gefährdungsanalyse machen lassse, zig Nachbeprobungen durchführen lassen usw.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
  #122  
Alt 14.12.2022, 07:18
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Verbraucheranwalt

Wenn ich hier was von ww mit 45 Grad etc lese, hat man mit ner wp das Problem nicht? Oder no risk no fun?


Die thermische Desinfektion bei 65° kann man -natürlich- anwählen.
Täglich
Wöchentlich
Monatlich
Jährlich
Manuell

Ich mache immer jährlich einen "Wartungstag" überall.
Voll aufheizen
Abflussfrei in alle Abflüsse (ja, auch das ist wichtig, speziell bei Mietshäusern)
Dann ALLE Warmwasserhähne für ne gewisse Zeit leicht aufdrehen, Dann am Ende nochmal alle voll.

Hab ich schon mit der Ölheizung so gemacht, da hatte ich auch nur 52° eingestellt.

Man muss jetzt auch noch wissen: Ich habe kein WW aus dem Speicher (auch schon bei der Ölheizung nicht) sondern da ist ein Wärmetauscher im Speicher mit sehr kleinem Volumen das da warm rumsteht, sogenannte "hygienische Warmwasserstation".
Mit Zitat antworten top
  #123  
Alt 14.12.2022, 11:42
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Aalsoo ungeduscht und stinkig kann ich berichten:

Nur 2 kW Warmwasser Stromverbrauch.
(WW Speichertemp. 45°, Heizungsspeichertemp / Vorlauftemp 35°, also ziemlich nah beieinander).

Das ist o.k.(meine Frau hat natürlich schon kurz geduscht).
Ist ja eigentlich klar, das zwischen WW und Heizungswasser (entgegen den bunten Bildchen in den Werbebroschüren) keine messerscharfe Trennlinie besteht. Ist ja auch net schlimm.

Allerdings ist der "Faktor" (Arbeitszahl) für´s Heizen von 3,22 auf 2,99 gefallen. Und damit genau zwischen den 2 getrennten Werten für WW und Heizung gestern.

Ich könnte wetten, dass die den Stromverbrauch für´s abtauen auf´s Warmwasser schreiben so gut es geht um bei der AZ im heizen (wo der Kunde draufschaut) besser auszusehen.

Ich will gar net wissen wie die COP im Labor ermittelt werden
Mit Trockengeföhnter Luft aus der Wüste Gobi wahrscheinlich

Geändert von Fraenkie (14.12.2022 um 11:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 14.12.2022, 17:19
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-gas-sparen-beim-warmwasser-steigt-das-legionellen-risiko,TAtxJ6B

Wenn ich hier was von ww mit 45 Grad etc lese, hat man mit ner wp das Problem nicht? Oder no risk no fun?
Wenn das Wasser aus einem Speicher kommt ist das ein Problem. Deshalb haben viele WP einen Pufferspeicher, der nur das Wasser für den Heizkreislauf enthält. Das Brauchwasser wird dann in einer Art Durchlauferhitzer mit der Wärme aus dem Pufferspeicher erwärmt - kein Brauchwasserspeicher, kein Problem.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #125  
Alt 14.12.2022, 17:20
Duc749 Duc749 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Westerwald
Beiträge: 459
Boot: Charter >10m
721 Danke in 323 Beiträgen
Standard

Meine hat auch die Desinfektion Funktion.

Mache ich momentan wöchentlich, aber über den Zuheitzer.

Der kann das besser.

Da bin ich aber noch dabei.
__________________
Grüße Klaus

Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 174Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 174



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Meine kleine neue Baustelle sunrunner_steffen Restaurationen 66 10.03.2011 05:54
Ein neuer wagt es auch gleich - Meine kleine Jolle jollencupra Restaurationen 8 29.05.2009 20:11
Meine Kleine is nu groß 45meilen Kein Boot 13 25.09.2008 15:16
Winterlager für meine kleine Jolle gesucht ! ;-) mr-friend Allgemeines zum Boot 3 16.12.2006 12:06
Meine kleine Baustelle... Horgenizer Restaurationen 64 16.10.2005 22:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.