![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Der Titel sagt es schon...
Ich habe einen Generator, der liefert 400V/3kW. Ich möchte jetzt annähernd die gesamte Leistung einphasig haben. Der Hintergrund ist, dass nur eine Phase Spannungsüberwacht ist, geht auf der die Leistung hoch, steigt bei den anderen die Ausgangsspannung. Wieviel habe ich noch nicht ausprobiert, werde ich aber noch. Der Plan ist, 3 gleiche Ladegeräte an je eine Phase zu hängen, die Ausgänge parallel an eine Batteriebank zu packen und daran einen 5 kW Wechselrichter zu hängen. Die Batteriebank soll zukünftig noch Solar unterstützt werden. Durch die gleichen Ladegeräte erhoffe ich mir eine annähernd gleiche Belastung pro Phase. Ausserdem haben die in der Regel eine Eingangstoleranz bis zu 270V. Der Strom soll dann im Bedarfsfall wieder in ein Haus eingespeist werden, da werden dann die normalen drei Eingangsphasen gebrückt. Damit geht dann alles, ausser Durchlauferhitzer. ( Ladegeräte mit 400V Eingang und CEE Stecker gibt es natürlich, die nutzen aber oft nur 2 Phasen)
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Meinst Du nicht, dass es günstiger und technisch besser ist, den Generator zu verkaufen und einen ordentlichen 1 phasigen Notstromer mit 3 kVA zu erwerben?
Ich rede da nicht von China Dingers, sondern so was wie den Honda EU30is oder etwas ähnlich robusten Gerät. Deine Variante mit Wandeln in Gleichstrom (3x Ladegeräte), dann wieder in zurück zu Wechselstrom ist doch recht aufwändig und Wirkungsgrad-mäßig eher schlecht und wenn mal eins der Ladegeräte kaputt geht, hast Du doch gleich wieder eine unsymmetrische Last am Generator.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker!
Der Ansatz ist klar, doch ich vermute die Anschaffung eines einphasigen Generators ist weniger Aufwand/Gewurstel/Fehlerquelle. Und auch billiger! Gruß, der Stefan
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Der Gedanke ist mir zugegebenermaßen noch gar nicht gekommen. Das sind zwar fast alles Benziner, macht aber eigentlich nichts.
Da käme dann nur noch ein Wechselrichter zu für den Sommer Ich hatte ursprünglich mit einer dreiphasigen Wärmepumpe geplant, da ich im Moment froh war, überhaupt etwas bekommen zu haben, ist eine einphasige geworden.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() Geändert von volker1165 (30.10.2022 um 20:06 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ein weiteres Argument gegen 3 Ladegeräte auf eine Batteriebank ist, dass Du damit wahrscheinlich deren Steuerelektronik irritierst.. Die Steuerung der Ladegeräte haben ja auch gewisse Mess- als auch Arbeitspunkttoleranzen mit denen die Übergänge der verschiedenen Ladephasen (Bulk, Absortion, Erhaltung) ermittelt werden. Die Messtechnik der Ladegeräte gehen ja von einer Batterie (-spannung) aus, wenn du diese Spannung durch ein weiteres Ladegerät verfälscht, kann es sein, dass die Ladegeräte Pingpong spielen und entweder gar nicht oder zuviel geladen wird....
Es ist sicher möglich, dass es ordentliche Ladegeräte gibt, die man koppeln kann (z.B. Victron per VE-Bus, Mastervolt hat sicher auch so was), aber das ist eine weitewre mögliche Störquelle... Alternativ gibt es Trenntrafos, die aus drei Eingangsphasen eine Ausgangsphase machen. Aber die sind auch recht aufwendig und teuer, da ja die Frequenz der Ausgangsphase "erzeugt" werden muss. Im Prinzip ist das auch ein Inverter... Geändert von stenner (31.10.2022 um 11:17 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anzeigen plötzlich keinen Strom mehr Motor startet nicht mehr | Phönix77 | Technik-Talk | 22 | 06.08.2018 18:39 |
Bilanz 2014: Mehr Boote in Brandenburg, aber nicht mehr Unfälle | Pianist | Deutschland | 9 | 10.11.2014 19:52 |
Johnson 7,3kw, Kühlwasser-Kontrollstrahl nicht da, Bedienungsanleitung gesucht | Heiko St. | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 25.07.2010 08:05 |
TomTom oder Navigon - ich kenn mich nicht mehr aus... | Akki | Kein Boot | 32 | 26.05.2010 15:51 |
Mehr Hubraum = Mehr Verbauch? | AtterseeFan | Motoren und Antriebstechnik | 47 | 17.01.2009 23:49 |