boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 1.440Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 1.440
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 06.07.2022, 09:33
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
Da muss man nur mal in die Gegend um Verona in Norditalien schauen, wo ich vorletze Woche noch selbst war und wo gestern der Wassernotstand ausgerufen wiurde.
Mittlerweile wird dort Wasser rationiert (keine Brunnen mehr, kein Bewässern zu gewissen Zeiten etc.).
Solche Dürren werden mehr werden, die gabs ja auch schon hier (Brandenburg).

Gruß

H.P.
Das wird wohl so sein - richtig. Und wann man dann durch unsinnige Baumaßnahmen in einem Trinkwasserschutzgebiet zusätzliche Risiken schafft , das bisschen vorhandene Wasser unbrauchbar zu machen kann man sich nur an den Kopf fassen.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #102  
Alt 06.07.2022, 09:34
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marinello Eden Beitrag anzeigen
Ganz Sachlich was spricht gegen moderne Atomkraftwerke, wenn mann es vernünftig macht muss es doch zu kalkulierbaren Risiken funktionieren.
Sie sind zu teuer, für das Geld bekommst das zigfache an erneuerbaren Energien im Blick auf die Leistung, sie brauchen viel zu lang in der Fertigstellung, außer man lebt in China, da geht es fix und so ein Ding steht in 6-7 Jahren, aber selbst das hilft doch keinem. Der Brennstoff kommt zum sehr großen Teil aus Russland und Staaten, die vorsichtig ausgedrückt unter russischem Einfluss stehen. Am Ende der Energiegewinnung steht Stand heute quasi immer ein Zuwachs an waffenfähigem Material,, das sehen wir heute sicher alle kritischer, als noch vor Monaten und ganz am Schluss bleibt das Problem, das Zeug so lange sicher wegzupacken, länger als wir quasi von menschlicher Zivilisation sprechen und das wir dafür keinen konsenzfähigen Standort haben.

Darüber hinaus, sehen wir, das die Versorgung mit Kühlwasser nicht so trivial ist, wie wir dachten. Die ca. 50% der franz. Kraftwerke, die nicht defekt, in Reparatur sind, schauen alle mit Argusaugen auf die Wasserstände. Schauen wir auf Situationen aus Elbe und Rhein und wagen eine Prognose fürdie Zukunft, dann sind das zukünftig auch Themen, die uns betreffen können und erwartbar auch zeitweise werden.

Es gibt nüchtern betrachtet heute keinen guten Grund auf Kernkraft zu setzen, das mag mit neuen Entwicklungen, so sie denn kommen anders sein, aber dann glaube ich immer noch nicht, das sie wirtschaftlich konkurrenzfähig sein werden.

Aber vielleicht macht man es dennoch, um so das Müllproblem zu reduzieren.

Der hier schon mehrfach erwähnte Andras Schmitz hat dazu 2 informative Videos gemacht und ist dabei wie ich finde sehr offen an die Sache gegangen.

https://youtu.be/1S4H8oOD1Rc

https://youtu.be/hiQYFwGlx70
top
  #103  
Alt 06.07.2022, 10:05
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.226
2.753 Danke in 1.337 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
...
Teilweise richtig was Du schreibst.

Die Versorgung mit Elektrizität ist aber ein Thema mit sehr komplizierter Gemengelage. Der negative Impact ist enorm und daher muss gut abgewogen werden:

-Was kostet der Bau der benötigten Infrastruktur?
-Wie "viel" an Infrastruktur benötige ich?
-Wie viel Fläche wird verbraucht?
-Sind die technischen Einrichtungen sicher?
-Wie sieht es mit Naturschutz aus? Werden Schadstoffe freigesetzt oder geht eine Gesundheitsgefährdung aus?
-Wie sieht es mit Versorgungssicherheit aus? Sind alle benötigten Rohstoffe für Entwicklung, Bau, Betrieb und Rückbau vorhanden?
-Wie sieht es mit der Qualifikation der benötigten Arbeitskräfte im Energiesektor aus? Gibt es genügend und genügend gut ausgebildete Personen?
-Wirtschaftliche Überlegungen. Kann man Technologie entwickeln und/oder anwenden, die auch exportiert werden kann?
-Strategische Überlegungen. Ist meine Versorgung "robust" gegenüber Krieg, Unwetter, politischen Verwerfungen, Krisen?
-Auswirkungen der Technologien auf andere Bereiche (z.B. Produktion von Biogas beeinträchtigt die Produktion von Lebensmitteln, Beherrschung der Kernenergie ermöglicht militärische Nutzung etc.).

Nun ist es entscheidend, wie wichtig diese Faktoren bewertet werden.
GB z.B. ist eine Atommacht und benötigt mindestens einen Reaktor im Land. Daher ist es völlig egal, ob Hinckley C den Strom zu 5 oder 25 ct/kWh produziert.

Ich selbst bewerte den Naturschutz, die Versorgungssicherheit und die strat. Komponente besonders hoch und bin daher Kernenergiebefürworter.

EDIT: Es geht in diesem Thema ja um Heizung, mein Beitrag daher OT.

Gruß,
Mario
top
  #104  
Alt 06.07.2022, 10:22
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miniskipper Beitrag anzeigen
Du scheinst Dich gut in der Materie auszukennen und beschäftigst Dich damit tiefgründig. (das ist KEIN Sarkasmus) Habe ich schon oft in deinen Beiträgen gelesen und war über das Hintergrundwissen erstaunt.

Stell doch bitte mal, die nach Deiner Meinung, langfristige und zukunftsfähige Variante der Umstellung vor. Welches Medium hat Zukunft? Die Leute von denen ich mir so klare Ansagen versprochen habe, sind gerade mit anderen Dingen wie CETA usw. beschäftigt.

Das ist keine Stichelei und kein Sarkasmus, sondern eine ernst gemeinte Frage !!!
Ich setze zu 100% auf Strom, kann aber die Argumente dagegen nicht von der Hand weisen.
Moin Gerd,

ich sehe persönlich kein Problem in der Erzeugung erneuerbarer Energien, wir könnten ohne Probleme mehr Strom herstellen, als wir verbrauchen und das auch ohne Verhaltensänderungen einzufordern, die sicher sinnvoll wären.

Wir haben ein Speicherproblem, ein Thema das uns mindestens so schwer auf die Füße fällt, wie die Verschleppung des Ausbaus erneuerbarer Energien, ist die mangelhafte Realisierung und Entwicklung von Speichermöglichkeiten.

Da passiert weltweit aber gerade dermaßen überragendes, das man sehr gespannt und neugierig sein kann, was sich entwickelt. Leider selten in Deutschland.

Ohne jetzt in die Elektromobilität abgleiten zu wollen, aber der Knackpunkt ist dabei ja der Speicher und darüber reden wir ja auch hier, CATL bewirbt bereits eine neue Batterie, die in 10 Minuten von 10% auf 80% geladen werden kann mit der Möglichkeit Reichweiten bis zu 1000km zu erreichen, ohne das die Fahrzeuge schwerer werden.

Ich glaube wir werden zukünftig überall andenken Strom zu erzeugen, viel dezentraler.

In diesem Winter werden wir vermutlich in alte Muster verfallen und extrem viel Kohle verstromen, worst case dafür wieder erneuerbare abschalten, da Kohle nicht geeignet ist um bei Bedarf schnell hoch und runter gefahren zu werden.

Dann sieht unsere Stromerzeugung wieder mehr aus wie 2012, statt 2020 siehe das Chart unten von energytransition.org - https://energytransition.org/2018/07...t-fuel-source/ / https://wiki.energytransition.org/th...er-production/, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/inde...curid=94456293 . Krass, wenn man sieht, wie viel Co2 bereits eingespart werden kann, was nun leider erst mal vermutlich nicht funktionieren wird im Winter.

Was mich wundert, warum so wenig über unnötig verbrauchten Strom gesprochen wird. Wenn ich sehe, was alles beleuchtet wird, zu welchen Uhrzeiten, für mich unbegreiflich. Der Garten eines Nachbarn sieht regelmäßig aus wie ein Rollfeld, Städte leuchten dank der Leuchtreklame, das man sie selbst aus dem All erkennt. Aber ich schweife ab, wenn es auch in Zusammenhang mit der gern angeführten Dunkelflaute, die es zwar gibt, aber gut beherrschbar scheint, ein bedenkenswerter Aspekt wäre.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Renewables_need_flexible_backup_not_baseload.jpg
Hits:	30
Größe:	54,2 KB
ID:	961905  

Geändert von ferenc (06.07.2022 um 19:06 Uhr)
top
  #105  
Alt 06.07.2022, 10:48
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen

EDIT: Es geht in diesem Thema ja um Heizung, mein Beitrag daher OT.

Gruß,
Mario
Das passt schon sehr gut in das Thema, denn wie auch einige hier sehr entspannt mit dem Thema umgehende Forenteilnehmer zeigen, kann eine elektrische Heizung mit preiswerten Strom eine sehr beruhigende Lösung darstellen.

Es juckt mich die einzelnen Aspekte zu widerlegen, aber das wäre dann doch sicher nicht mehr im Sinne von Michas Frage.
top
  #106  
Alt 06.07.2022, 11:08
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.326
3.809 Danke in 1.112 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
ich sehe persönlich kein Problem in der Erzeugung erneuerbarer Energien, wir könnten ohne Probleme mehr Strom herstellen, als wir verbrauchen und das auch ohne Verhaltensänderungen einzufordern, die sicher sinnvoll wären.

Wir haben ein Speicherproblem, ein Thema das uns mindestens so schwer auf die Füße fällt, wie die Verschleppung des Ausbaus erneuerbarer Energien, ist die mangelhafte Realisierung und Entwicklung von Speichermöglichkeiten.
Danke Frank.
Und genau diese Aussage und die Darlegung des konkreten Masterplans vermisse ich derzeit. Es fehlt einfach an Planungssicherheit für künftige Projekte. Mir kommt es so vor, als schlafen die grad weiter wie ihre Vorgänger.

Somit wäre auch die Eingangsfrage leichter zu beantworten, indem man eine (Luft) WP als einzig sinnvolle Alternative empfiehlt.
__________________
Gruß Gerd

top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #107  
Alt 06.07.2022, 11:13
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.816
7.600 Danke in 4.616 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Stimmt, wobei ein paar Jahre vermutlich eher 5-10 sein werden ... Als erstes wird es hoffentlich Tesla treffen von wegen "keine Wüste... blabla" doch vielleicht bleibts ja auch einfach zu.



Grüße
Daniel
Warum denn nur Tesla. Die ganzen Batterieauto's ersatzlos streichen damit mehr Strom für wichtiger Sachen verbraucht werden können.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #108  
Alt 06.07.2022, 11:19
Marinello Eden Marinello Eden ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.10.2020
Ort: Baden Württemberg
Beiträge: 851
Boot: Marinello Eden 18
3.158 Danke in 1.184 Beiträgen
Standard

Frank (ferenc) ich bin überrascht das sogar mir teilweise Deine Kommentare gefallen haben.
Ich denke das mann einen guten Weg aus alt und neu finden wird und wir in Zukunft besser dar stehen werden als jetzt.
Einzig erlaube mir bitte kleine Kritik, du erwähntest deinen Nachbar der seinen Garten zu lange Beleuchtet.
Es könnte darauf Antworten das ist mein Hobby mir gefällt es das ist mein gutes Recht.
Genau so kann dein Nachbar sagen der Frank soll wenniger Boot fahren.
Was ich sagen möchte wir kommen immer wieder in Konflikt Umweltschutz-Hobby persönlich Freizeit Freiheit.
__________________
Gruß Fabi
top
  #109  
Alt 06.07.2022, 11:26
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

https://www.nachdenkseiten.de/?p=855...ht0_y1IAYnRR4U

Mir grauts auch. Mehr schreibe ich besser nicht weil die Gaskrise zu 100 % politisch geschaffen wurde und Politik hier außen vor zu bleiben hat.

Jeder kann aus dem Artikel selbst seine Schlüsse ziehen.

Gruß
Chris
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #110  
Alt 06.07.2022, 11:30
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Warum denn nur Tesla. Die ganzen Batterieauto's ersatzlos streichen damit mehr Strom für wichtiger Sachen verbraucht werden können.
Zumindest müsste man dort viel eher über eine Spitzenglättung / Abschalten nachdenken, als bei Wärmepumpen

Grüße
Daniel
top
  #111  
Alt 06.07.2022, 11:31
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.412
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.552 Danke in 21.467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
https://www.nachdenkseiten.de/?p=855...ht0_y1IAYnRR4U

Mir grauts auch. Mehr schreibe ich besser nicht weil die Gaskrise zu 100 % politisch geschaffen wurde und Politik hier außen vor zu bleiben hat.

Jeder kann aus dem Artikel selbst seine Schlüsse ziehen.

Gruß
Chris
da wird ganz schöner Müll verbreitet...
jamal wurde von den Russen abgeschlaltet und in der europäischen vereinbarung zu den Sanktionen wurde vereinbart, das Polen und Unganr Gas über westliche Stattesn bekommt daa diese nicht mehr aus Russaland versorgt werden... also fließt das Gas über Deutschland.. dies ist aber nicht für deutschlad bestimmt wie im bericht steht... sondern wird nur hier durchgeleitet... wenn man schon Schwublerseiten liest sollte man sich auch unabhängig informieren..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #112  
Alt 06.07.2022, 11:34
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.326
3.809 Danke in 1.112 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Warum denn nur Tesla. Die ganzen Batterieauto's ersatzlos streichen damit mehr Strom für wichtiger Sachen verbraucht werden können.
Ich mag Tesla ganz und gar nicht und habe meinen Hybriden nur wegen der finaziellen Vorteile bestellt.....aber wollen wir das Thema E-mobilität hier nicht lieber außen vor lassen?
Hier sollte es doch um das Thema gehen, welches vielen Leuten Angst macht.
Das Thema: Ein warmes Dach über dem Kopf...
__________________
Gruß Gerd

top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #113  
Alt 06.07.2022, 11:36
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
https://www.nachdenkseiten.de/?p=855...ht0_y1IAYnRR4U

Mir grauts auch. Mehr schreibe ich besser nicht weil die Gaskrise zu 100 % politisch geschaffen wurde und Politik hier außen vor zu bleiben hat.

Jeder kann aus dem Artikel selbst seine Schlüsse ziehen.

Gruß
Chris
Ist ja nicht nur Polen...

https://www.mdr.de/nachrichten/deuts...nland-100.html

Man darf gespannt sein, ob sich unsere Nachbarn an den hier folgenden Preissteigerungen und der Weitergabe an den Endkunden beteiligen werden
Jedenfalls sollte man tatsächlich über eine Drosselung nachdenken um einen gewissen Speicherstand zu erreichen bzw. zu erhalten.

Grüße
Daniel
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #114  
Alt 06.07.2022, 11:46
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miniskipper Beitrag anzeigen
Danke Frank.
Und genau diese Aussage und die Darlegung des konkreten Masterplans vermisse ich derzeit. Es fehlt einfach an Planungssicherheit für künftige Projekte. Mir kommt es so vor, als schlafen die grad weiter wie ihre Vorgänger.

Somit wäre auch die Eingangsfrage leichter zu beantworten, indem man eine (Luft) WP als einzig sinnvolle Alternative empfiehlt.
Die Planungssicherheit ergibt sich aus der absehbaren Alternativlosigkeit. Die Luftwärmepumpe ist stand heute zumindest der einzige Ansatz, der auf einen theoretisch beliebig verfügbaren Rohstoff angewiesen ist.

Alle anderen Ansätze tauschen ein limitiertes Gut gegen ein anderes aus, ergänzend auf Holz zurückgreifen zu können halte ich für schlau, ist auch mein Ansatz.
Ein anderer guter Ansatz wäre die Reduzierung der Wohnfläche, meine Frau und ich grübeln derzeitig über 80m², eingeschossig, altersgerecht und Beheizung mit einer Splitklima plus Holzofen zur Redundanz.
top
  #115  
Alt 06.07.2022, 11:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.412
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.552 Danke in 21.467 Beiträgen
Standard

hier mal von der bundesnetzagentur was aktuelle wo an Gas rein kommt



man sieht das über Jamal (Mallnow) nichts kommt schon das ganze Jahr nicht (nur im April 2 Tage was gekommen)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #116  
Alt 06.07.2022, 11:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.412
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.552 Danke in 21.467 Beiträgen
Standard

hir der Bericht der Bundesnetzagentur zu den Füllständen

https://www.bundesnetzagentur.de/DE/...cationFile&v=2
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #117  
Alt 06.07.2022, 11:54
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.326
3.809 Danke in 1.112 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Die Planungssicherheit ergibt sich aus der absehbaren Alternativlosigkeit. Die Luftwärmepumpe ist stand heute zumindest der einzige Ansatz, der auf einen theoretisch beliebig verfügbaren Rohstoff angewiesen ist.

Alle anderen Ansätze tauschen ein limitiertes Gut gegen ein anderes aus, ergänzend auf Holz zurückgreifen zu können halte ich für schlau, ist auch mein Ansatz.
Ein anderer guter Ansatz wäre die Reduzierung der Wohnfläche, meine Frau und ich grübeln derzeitig über 80m², eingeschossig, altersgerecht und Beheizung mit einer Splitklima plus Holzofen zur Redundanz.
Holzofen mit Wasserkessel? Oder so ein Kaminofen nur als Backup für Wohnwärme?
__________________
Gruß Gerd

top
  #118  
Alt 06.07.2022, 11:54
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.620
24.725 Danke in 9.585 Beiträgen
Standard

Moin,

manchmal habe ich den Eindruck dass das Weltklima auf Kosten der deutschen Umwelt verbessert werden soll und die arbeitenden Bürger dieses Landes alles bezahlen müssen.

Willy
top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #119  
Alt 06.07.2022, 12:16
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 852
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
760 Danke in 266 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Im Moment ist es ja schön warm, aber ich mache mir schonmal heimlich meine Gedanken zur nächsten Heizsaison.

Hier wird mit einer Erdgas-Brennwerttherme und einem Kaminofen (Holz) geheizt. Der Ofen kann auch Kohle, aber das funktioniert irgendwie nicht so gut wie Holz.

Der Gaspreis steigt.

Die Holzvorräte sind leer.

Am Gaspreis ist ja nichts zu ändern. Das kommt aus der Leitung und hat seinen Preis.

Jetzt kommt der Ansatz. Ich habe keine

a) keine Lust den 6-fachen (oder noch mehr???) Gaspreis zu zahlen

und

b) habe auch Angst vor der Versorgungssicherheit.

Die (da oben ) überlegen sich im Moment, wie die Politik reagieren soll, wenn verschiedene Szenarien eintreffen...aber ändern können sie ja auch nichts.

Ein Szenario könnte sein, dass die Russen uns, wie auch immer hängen lassen, unsere Speicher nicht voll werden und schlussendlich ganz abgeschaltet wird. Wenn nach der "Wartung" der Erdgasleitung kein Gas mehr aus RUS kommt, bleiben Haus und Herd kalt. Eine Idee wäre, die Gaszufuhr am WE abzustellen. Da produziert die Industrie weniger (nur die 24h Schichtbetriebe) und die Privathaushalte können dann eine Runde frieren.

Der schlaue Bauherr hat mit dem Kaminofen vorgesorgt und kann auf Holz umsteigen!

Zu früh gefreut. Hier im Rheinland (und ich beziehe die Eifel und das Sauerland mit ein) gibt es im Moment KEIN Brennholz zu kaufen. Mein Lieblingsversorger in Duisburg ist derzeit vollständig ausverkauft. Wie andere Brennstoffhändler auch. Bei einem gibt es gepresstes Mischholz. Preis 2021: um die 200 EUR pro Palettte. Preis 2022: 450 EUR!!!

Ich möchte eine Notlösung haben.

Dachte an einen Petroleumofen. Die kann man in NL noch günstig bekommen. Der Liter Petroleum kostet jedoch um die 4 EUR. Das ist auch nicht wenig, so dass am Tag gut 10 EUR Heizkosten zusammen kämen.

Flaschengas ist wegen des ebenfalls hohen Verbrauchs, wegen des Kondenswassers und der sicherlich steigenden Kosten ebenso keine Alternative.

Habt ihr euch dazu Gedanken gemacht? Frieren scheidet aus.
Ganz offen? In dem Fall ziehe ich auf mein Boot. Vollgetankt schaffe ich locker den Winter mit 1200l Diesel.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #120  
Alt 06.07.2022, 12:23
mihu mihu ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2016
Ort: Graz
Beiträge: 208
Boot: Novamarine RH520
321 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Zumindest müsste man dort viel eher über eine Spitzenglättung / Abschalten nachdenken, als bei Wärmepumpen
Wärmepumpen sind eigentlich ideal für Spitzenglättung / Abschalten, vor allem bei Erdwärme (nachts gleiche Quellentemperatur wie am Tag), genügend Speichermasse (Estrich der Fußbodenheizung, massive Wände, ideal wäre Betonkernaktivierung) und guter Isolierung. Da merkst du nach einem Tag wenn kein Warmwasser mehr da ist erst dass die WP überhaupt abgeschaltet wurde.
top
  #121  
Alt 06.07.2022, 12:35
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von mihu Beitrag anzeigen
Wärmepumpen sind eigentlich ideal für Spitzenglättung / Abschalten, vor allem bei Erdwärme (nachts gleiche Quellentemperatur wie am Tag), genügend Speichermasse (Estrich der Fußbodenheizung, massive Wände, ideal wäre Betonkernaktivierung) und guter Isolierung. Da merkst du nach einem Tag wenn kein Warmwasser mehr da ist erst dass die WP überhaupt abgeschaltet wurde.
Ne, eben nicht - du verbrauchst dadurch mehr Strom und die Bilanz wird zerhagelt (nicht ganz unerheblich sogar), da der WP 33% mehr an Leistung abverlangt wird.
Jedenfalls ist dies bei nachträglichem Einbau in Bestandsgebäuden wohl regelmäßig der Fall - bei uns mal auf alle Fälle (wird aber auch eine Luft/Wasser WP, da Erdbohrungen in unserem Fall wirtschaftlich nicht sinnvoll sind)

https://heizung.de/waermepumpe/wisse...t-zu-beachten/

Grüße
Daniel
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #122  
Alt 06.07.2022, 13:05
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Ich fände es klasse, wenn im Ingenieurland Deutschland eine umweltgerechte Plastik-Müllverbrennungsanlage für Privathaushalte entwickelt werden würde.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #123  
Alt 06.07.2022, 13:09
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.918
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.965 Danke in 4.085 Beiträgen
Standard

Die EU hat abgestimmt…….Kernkraftwerke sind jetzt grün.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #124  
Alt 06.07.2022, 13:14
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.412
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.552 Danke in 21.467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Die EU hat abgestimmt…….Kernkraftwerke sind jetzt grün.
dann so schnell wie möglich alle wieder ans netzt bei denen dies noch geht...
(in Ph´burg wurden ja die Kühltürme gesprengt somit sind diese eigentlich nicht mehr einsetzbar...

und CO2 schleudern wie Kohlekraftwerke entsprechend abschalten....

ich bin für ÖKO-Atom Strom...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #125  
Alt 06.07.2022, 13:20
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miniskipper Beitrag anzeigen
Holzofen mit Wasserkessel? Oder so ein Kaminofen nur als Backup für Wohnwärme?
Beide Optionen sind im Rennen, ein zentral positionierter Grundofen wärmt aber gut 3 Räume, wenn er in Wände integriert geplant wird, wasserführend wäre früher mein Favorit gewesen, mit einer Flächenheizung kombiniert, hat aber derzeitig nicht die Nase vorne, weil es den Bau verteuert und ich den Tick entwickelt habe, das auch möglichst günstig zu realisieren und viel der Technik selbst zu verstehen und zu beherrschen.

Unter anderem, weil ich oft das Gefühl habe, man bekommt oft nicht das angeboten, was das optimale wäre, sondern viel öfter, was gerade eine gute Marge verspricht, was man gern verkauft, weil man sich gut damit auskennt und wenig Probleme zu erwarten hat.

So ist eine Vernünftige Beratung zum Thema Wärmepumpe offensichtlich nicht ganz einfach zu bekommen.

Vorbefüllte Splitklimaanlagen habe ich bereits 3 Stück selbst montiert und das funktioniert im Zweifel einwandfrei. Ja ich weiß, darf man nicht, hab ich trotzdem.
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 1.440Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 1.440



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Artikelverfügbarkeit für die kommende Saison on-yacht.com Werbeforum 0 14.01.2022 12:12
Suche für kommende Saison nen guten Persenningbauer Bayliner mit Evinrude 70 Technik-Talk 14 08.08.2013 19:21
Motoryacht Marlin steht für die kommende Saison für Charter zu Verfügung Bernd1972 Werbeforum 2 04.03.2012 16:10
Winterarbeiten für die kommende Saison outtime Restaurationen 18 22.03.2010 18:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.