![]() |
#101
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#102
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Darüber hinaus, sehen wir, das die Versorgung mit Kühlwasser nicht so trivial ist, wie wir dachten. Die ca. 50% der franz. Kraftwerke, die nicht defekt, in Reparatur sind, schauen alle mit Argusaugen auf die Wasserstände. Schauen wir auf Situationen aus Elbe und Rhein und wagen eine Prognose fürdie Zukunft, dann sind das zukünftig auch Themen, die uns betreffen können und erwartbar auch zeitweise werden. Es gibt nüchtern betrachtet heute keinen guten Grund auf Kernkraft zu setzen, das mag mit neuen Entwicklungen, so sie denn kommen anders sein, aber dann glaube ich immer noch nicht, das sie wirtschaftlich konkurrenzfähig sein werden. Aber vielleicht macht man es dennoch, um so das Müllproblem zu reduzieren. Der hier schon mehrfach erwähnte Andras Schmitz hat dazu 2 informative Videos gemacht und ist dabei wie ich finde sehr offen an die Sache gegangen. https://youtu.be/1S4H8oOD1Rc https://youtu.be/hiQYFwGlx70 |
#103
|
|||
|
|||
![]()
Teilweise richtig was Du schreibst.
Die Versorgung mit Elektrizität ist aber ein Thema mit sehr komplizierter Gemengelage. Der negative Impact ist enorm und daher muss gut abgewogen werden: -Was kostet der Bau der benötigten Infrastruktur? -Wie "viel" an Infrastruktur benötige ich? -Wie viel Fläche wird verbraucht? -Sind die technischen Einrichtungen sicher? -Wie sieht es mit Naturschutz aus? Werden Schadstoffe freigesetzt oder geht eine Gesundheitsgefährdung aus? -Wie sieht es mit Versorgungssicherheit aus? Sind alle benötigten Rohstoffe für Entwicklung, Bau, Betrieb und Rückbau vorhanden? -Wie sieht es mit der Qualifikation der benötigten Arbeitskräfte im Energiesektor aus? Gibt es genügend und genügend gut ausgebildete Personen? -Wirtschaftliche Überlegungen. Kann man Technologie entwickeln und/oder anwenden, die auch exportiert werden kann? -Strategische Überlegungen. Ist meine Versorgung "robust" gegenüber Krieg, Unwetter, politischen Verwerfungen, Krisen? -Auswirkungen der Technologien auf andere Bereiche (z.B. Produktion von Biogas beeinträchtigt die Produktion von Lebensmitteln, Beherrschung der Kernenergie ermöglicht militärische Nutzung etc.). Nun ist es entscheidend, wie wichtig diese Faktoren bewertet werden. GB z.B. ist eine Atommacht und benötigt mindestens einen Reaktor im Land. Daher ist es völlig egal, ob Hinckley C den Strom zu 5 oder 25 ct/kWh produziert. Ich selbst bewerte den Naturschutz, die Versorgungssicherheit und die strat. Komponente besonders hoch und bin daher Kernenergiebefürworter. EDIT: Es geht in diesem Thema ja um Heizung, mein Beitrag daher OT. Gruß, Mario |
#104
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich sehe persönlich kein Problem in der Erzeugung erneuerbarer Energien, wir könnten ohne Probleme mehr Strom herstellen, als wir verbrauchen und das auch ohne Verhaltensänderungen einzufordern, die sicher sinnvoll wären. Wir haben ein Speicherproblem, ein Thema das uns mindestens so schwer auf die Füße fällt, wie die Verschleppung des Ausbaus erneuerbarer Energien, ist die mangelhafte Realisierung und Entwicklung von Speichermöglichkeiten. Da passiert weltweit aber gerade dermaßen überragendes, das man sehr gespannt und neugierig sein kann, was sich entwickelt. Leider selten in Deutschland. Ohne jetzt in die Elektromobilität abgleiten zu wollen, aber der Knackpunkt ist dabei ja der Speicher und darüber reden wir ja auch hier, CATL bewirbt bereits eine neue Batterie, die in 10 Minuten von 10% auf 80% geladen werden kann mit der Möglichkeit Reichweiten bis zu 1000km zu erreichen, ohne das die Fahrzeuge schwerer werden. Ich glaube wir werden zukünftig überall andenken Strom zu erzeugen, viel dezentraler. In diesem Winter werden wir vermutlich in alte Muster verfallen und extrem viel Kohle verstromen, worst case dafür wieder erneuerbare abschalten, da Kohle nicht geeignet ist um bei Bedarf schnell hoch und runter gefahren zu werden. Dann sieht unsere Stromerzeugung wieder mehr aus wie 2012, statt 2020 siehe das Chart unten von energytransition.org - https://energytransition.org/2018/07...t-fuel-source/ / https://wiki.energytransition.org/th...er-production/, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/inde...curid=94456293 . Krass, wenn man sieht, wie viel Co2 bereits eingespart werden kann, was nun leider erst mal vermutlich nicht funktionieren wird im Winter. Was mich wundert, warum so wenig über unnötig verbrauchten Strom gesprochen wird. Wenn ich sehe, was alles beleuchtet wird, zu welchen Uhrzeiten, für mich unbegreiflich. Der Garten eines Nachbarn sieht regelmäßig aus wie ein Rollfeld, Städte leuchten dank der Leuchtreklame, das man sie selbst aus dem All erkennt. Aber ich schweife ab, wenn es auch in Zusammenhang mit der gern angeführten Dunkelflaute, die es zwar gibt, aber gut beherrschbar scheint, ein bedenkenswerter Aspekt wäre. Geändert von ferenc (06.07.2022 um 19:06 Uhr) |
#105
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es juckt mich die einzelnen Aspekte zu widerlegen, aber das wäre dann doch sicher nicht mehr im Sinne von Michas Frage. |
#106
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und genau diese Aussage und die Darlegung des konkreten Masterplans vermisse ich derzeit. Es fehlt einfach an Planungssicherheit für künftige Projekte. Mir kommt es so vor, als schlafen die grad weiter wie ihre Vorgänger. Somit wäre auch die Eingangsfrage leichter zu beantworten, indem man eine (Luft) WP als einzig sinnvolle Alternative empfiehlt.
__________________
Gruß Gerd
|
#107
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#108
|
|||
|
|||
![]()
Frank (ferenc) ich bin überrascht das sogar mir teilweise Deine Kommentare gefallen haben.
Ich denke das mann einen guten Weg aus alt und neu finden wird und wir in Zukunft besser dar stehen werden als jetzt. Einzig erlaube mir bitte kleine Kritik, du erwähntest deinen Nachbar der seinen Garten zu lange Beleuchtet. Es könnte darauf Antworten das ist mein Hobby mir gefällt es das ist mein gutes Recht. Genau so kann dein Nachbar sagen der Frank soll wenniger Boot fahren. Was ich sagen möchte wir kommen immer wieder in Konflikt Umweltschutz-Hobby persönlich Freizeit Freiheit.
__________________
Gruß Fabi |
#109
|
||||
|
||||
![]()
https://www.nachdenkseiten.de/?p=855...ht0_y1IAYnRR4U
Mir grauts auch. Mehr schreibe ich besser nicht weil die Gaskrise zu 100 % politisch geschaffen wurde und Politik hier außen vor zu bleiben hat. Jeder kann aus dem Artikel selbst seine Schlüsse ziehen. Gruß Chris
|
#110
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Grüße Daniel |
#111
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
jamal wurde von den Russen abgeschlaltet und in der europäischen vereinbarung zu den Sanktionen wurde vereinbart, das Polen und Unganr Gas über westliche Stattesn bekommt daa diese nicht mehr aus Russaland versorgt werden... also fließt das Gas über Deutschland.. dies ist aber nicht für deutschlad bestimmt wie im bericht steht... sondern wird nur hier durchgeleitet... wenn man schon Schwublerseiten liest sollte man sich auch unabhängig informieren..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#112
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hier sollte es doch um das Thema gehen, welches vielen Leuten Angst macht. Das Thema: Ein warmes Dach über dem Kopf...
__________________
Gruß Gerd
|
#113
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.mdr.de/nachrichten/deuts...nland-100.html Man darf gespannt sein, ob sich unsere Nachbarn an den hier folgenden Preissteigerungen und der Weitergabe an den Endkunden beteiligen werden ![]() Jedenfalls sollte man tatsächlich über eine Drosselung nachdenken um einen gewissen Speicherstand zu erreichen bzw. zu erhalten. Grüße Daniel
|
#114
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Alle anderen Ansätze tauschen ein limitiertes Gut gegen ein anderes aus, ergänzend auf Holz zurückgreifen zu können halte ich für schlau, ist auch mein Ansatz. Ein anderer guter Ansatz wäre die Reduzierung der Wohnfläche, meine Frau und ich grübeln derzeitig über 80m², eingeschossig, altersgerecht und Beheizung mit einer Splitklima plus Holzofen zur Redundanz. |
#115
|
||||
|
||||
![]()
hier mal von der bundesnetzagentur was aktuelle wo an Gas rein kommt
![]() man sieht das über Jamal (Mallnow) nichts kommt schon das ganze Jahr nicht (nur im April 2 Tage was gekommen)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#116
|
||||
|
||||
![]()
hir der Bericht der Bundesnetzagentur zu den Füllständen
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/...cationFile&v=2
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#117
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Gerd |
#118
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
manchmal habe ich den Eindruck dass das Weltklima auf Kosten der deutschen Umwelt verbessert werden soll und die arbeitenden Bürger dieses Landes alles bezahlen müssen. Willy
|
#119
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#120
|
|||
|
|||
![]()
Wärmepumpen sind eigentlich ideal für Spitzenglättung / Abschalten, vor allem bei Erdwärme (nachts gleiche Quellentemperatur wie am Tag), genügend Speichermasse (Estrich der Fußbodenheizung, massive Wände, ideal wäre Betonkernaktivierung) und guter Isolierung. Da merkst du nach einem Tag wenn kein Warmwasser mehr da ist erst dass die WP überhaupt abgeschaltet wurde.
|
#121
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jedenfalls ist dies bei nachträglichem Einbau in Bestandsgebäuden wohl regelmäßig der Fall - bei uns mal auf alle Fälle (wird aber auch eine Luft/Wasser WP, da Erdbohrungen in unserem Fall wirtschaftlich nicht sinnvoll sind) https://heizung.de/waermepumpe/wisse...t-zu-beachten/ Grüße Daniel
|
#122
|
||||
|
||||
![]()
Ich fände es klasse, wenn im Ingenieurland Deutschland eine umweltgerechte Plastik-Müllverbrennungsanlage für Privathaushalte entwickelt werden würde.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#123
|
||||
|
||||
![]()
Die EU hat abgestimmt…….Kernkraftwerke sind jetzt grün.
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#124
|
||||
|
||||
![]()
dann so schnell wie möglich alle wieder ans netzt bei denen dies noch geht...
(in Ph´burg wurden ja die Kühltürme gesprengt somit sind diese eigentlich nicht mehr einsetzbar... und CO2 schleudern wie Kohlekraftwerke entsprechend abschalten.... ich bin für ÖKO-Atom Strom... ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#125
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Unter anderem, weil ich oft das Gefühl habe, man bekommt oft nicht das angeboten, was das optimale wäre, sondern viel öfter, was gerade eine gute Marge verspricht, was man gern verkauft, weil man sich gut damit auskennt und wenig Probleme zu erwarten hat. So ist eine Vernünftige Beratung zum Thema Wärmepumpe offensichtlich nicht ganz einfach zu bekommen. Vorbefüllte Splitklimaanlagen habe ich bereits 3 Stück selbst montiert und das funktioniert im Zweifel einwandfrei. Ja ich weiß, darf man nicht, hab ich trotzdem. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Artikelverfügbarkeit für die kommende Saison | on-yacht.com | Werbeforum | 0 | 14.01.2022 12:12 |
Suche für kommende Saison nen guten Persenningbauer | Bayliner mit Evinrude 70 | Technik-Talk | 14 | 08.08.2013 19:21 |
Motoryacht Marlin steht für die kommende Saison für Charter zu Verfügung | Bernd1972 | Werbeforum | 2 | 04.03.2012 16:10 |
Winterarbeiten für die kommende Saison | outtime | Restaurationen | 18 | 22.03.2010 18:27 |