![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
an meinem 2007er Polo 4 mit fast 100.000km auf der Uhr müsste ich nun doch mal die Zahnriemen wechseln. Ja, es sind zwei, es ist der bekannte 1,4l 4-Zylinder mit 59kW, wie er auch im Golf 5 & 6, in dieversen Skodas & Seats verbaut wurde. Sie sehen zwar immer noch gut aus und es gibt keinerlei Geräusche und Beeinträchtigungen, aber langsam wird es mir unheimlich ![]() Nun ist der Markt voll mit Angeboten für Zahnrimen-Kits, von diversen Markenherstellern wie Continental, Gates, INA, Febi und auch von weniger bis unbekannten Herstellern: ![]() ![]() ![]() Aus dem Bauch heraus würde ich sagen: "nimm Continental!". Mein frage: Stellen Febi & INA eigene Riemen her? INA ist mir eigentlich für Lager bekannt, Febi für das Zusammenstellen von Kits anderer Hersteller. Gates stellt natürlich selbst Riemen her. Was würdet ihr empfehlen? Nicht lange nachdenken, Conti kaufen? Vielleicht ist ja ein erfahrener Kfzler hier der diese doch recht bekannten Motoren schon mehrfach gemacht hat und eine fundierte Meinung hat? -the mechanic- |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann Dir alle drei empfehlen.
Sind alles bekannte Namen. Freie Werkstätten bauen diese gerne ein. In meinem VW ist das Kit von INA drinn. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Dann sollte man seine Werkstatt wechseln.
Meine tut es nicht ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab im Renault immer den von Conti verbaut und bin zufrieden.
Bei Febi bin ich mir bei der Qualität nicht so sicher, Ina ist auch ok.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bisher auch Conti genommen und keine Probleme gehabt. War eine Empfehlung meines Schraubers.
Ich sehe an Deinen Fotos, dass Du auch an die Wasserpumpe gedacht hast. Grüße Andy |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Woher weißt Du das ?? Ziemlich blöd Deine Aussage!
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
stellt INA denn auch den Riemen selber her? oder kaufen die den zu? INA ist mir eher durch Wälzlager bekannt. -the mechanic- |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich verbaue das was mir mein Zulieferer hinstellt. Das ist zu 95% Conti und ich hatte noch nie Ärger damit. Mach da keine Wissenschaft draus, schraub nen Satz von Conti rein und grübel lieber über wichtige Fragen oder Urlaubsplanung etc. ![]() Wirklich schlecht wird keiner der Sätze sein. Außer dieser Thread dient deiner Belustigung, dann weitermachen ![]() Gruß Thomas
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab in Vergangenheit oft FEBI gehabt, auch, weil es für manche Exoten woanders nix gab.
Nie Probleme gehabt. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Auch wenn der Laden in unserem Nachbarort liegt sind Teile dabei die wohl nur gehandelt werden die Qualitativ nicht sehr hochwertig sind.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Am T4 meiner Tochter z.B. (ACV Motor) hat die Spannrolle nach 20.000km blockiert und den Zahnriemen zerledert, zum Glück war nur 1 Ventil krum... ![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() Geändert von Dete66 (03.06.2022 um 04:32 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Und hast Du mal auf die Spannrolle geguckt wer der Hersteller ist?? Meistens ist die von Ina .
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
nein, aber war alles Febi Bilstein Material
__________________
Gruß Dete ![]() ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie nimmt man Wellen? | findus | Allgemeines zum Boot | 35 | 07.08.2021 20:02 |
Was nimmt man für eine Radioantenne auf einem Segelboot | Stella Nova | Technik-Talk | 9 | 17.02.2008 20:23 |
Welche Dichtungsmasse nimmt man für die Ansaugbrücke? | lazyboy | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 26.07.2006 14:14 |
Honda 7,5 PS Zahnriemen | proletcraft | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 18.10.2004 19:16 |
Gibt es beim Bootsmotor einen Zahnriemen? | michaelabg | Technik-Talk | 2 | 10.03.2004 09:37 |