![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo BF-User,
zuerst tolles Forum hier und super interessant. Ich bin jetzt 62 J. jung im Ruhestand und plane mit meiner Frau in den Wassersport einzusteigen. Meine Vorstellung (falls es einen Interessiert ![]() Neben vielen anderen Fragen beschäftigt mich die der Motorisierung derzeit am Meisten. So suchen wir ein(e) Boot/Yacht die für längere Aufenthalte tauglich ist. Nachdem ich mich jetzt schon viele Tage in Bootsbörsen orientiert habe kommen Verdränger und Halbgleiter in Frage. Ein oder zwei Motoren. Mir scheint, dass Halbgleiter mit zwei Motoren wesentlich günstiger angeboten werden als Verdränger mit einem. Bei Halbgleitern spielt wohl auch die Motorenleistung eine wesentliche Rolle. Scheint auch mit dem Spritpreis zusammen zu hängen. Wir habens nicht eilig, also gemütliche Fahrt ist OK. Jedoch sollte das Boot auch einigermaßen seetüchtig sein (z.B. für Ostsee/Mittelmeer) und (wir wohnen in Köln) eine Bergauffahrt auf dem Rhein schaffen. Nun ist mir auch klar, dass die Motorisierung von vielen Faktoren abhängig ist. Worauf sollte ich bezüglich der Motorisierung achten? Ich gehe jetzt von einem Verdränger von 12-13m aus. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Da werden jetzt viele, teils sehr unterschiedliche Antworten kommen
![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke, das ist ja schon mal ein Richtwert. Hätte ich jetzt nicht gedacht. Es würden also bei einem 15T Boot 90-120PS ausreichen um bei gemäßigtem Wetter "küstennah" herum zu schippern.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht erst mal das Wesentliche. 5-6 PS pro Tonne ist schon inklusive Reserve, mehr als 7 PS brauchst du eigentlich nicht.
Wenn du gleiten willst, dann sprechen wir allerdings von rund 50 PS pro Tonne. Wenn du im Verdränger Modus unterwegs bist, dann bestimmt die Wasserlinie deine Rumpfgeschwindigkeit. Bei nem Halbgleiter geht da ein wenig mehr, das bezahlt man dann aber mit hohem Verbrauch. 1 oder 2 Motoren ist ne Glaubensfrage, persönlich denke ich es ist egal. 1 Motor mit Bugstrahlruder passt auch. Die Frage die ich mir stellen würde wäre eher GFK oder Stahl, Diesel oder Benzin. Über Seetüchtigkeit kann man auch ewig diskutieren. Wenn du ein Boot kaufst solltest du auf jeden Fall schauen wie es mit Ersatzteilen für den Motor aussieht. Gruß Chris |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Vri Jon lief ca 16 km/h Die Vacance ca.15,2 km/h Bin mit beiden Booten auf dem Rhein gewesen, kein großes Problem. Auch auf der Nordsee mit beiden Booten kein Problem Beide Boote laufen Relativ easy 14km/h drüber wirds bei beiden zäh. Im Mittelmer würde ich persönlich kein Stahlboot nehmen. Das sind meine Erfahrungen. Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Kein Empfehlung für Stahlboot im Mittelmeer hatte ich schon mal gelesen.
Wie sieht das denn aus wenn man im MM ein 1/2 Jahr unterwegs ist? Edit: Motorkühlung mir Süsswasser spülen etc. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich denke - Cat, Volvo, Ford (Lehmann?), Mercedes und DAF sehe ich oft - sind OK. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Auf dem Rhein oder ähnlich strömungsintensiven Gewässern würde ich nicht so gerne mit einem reinen Verdränger fahren wollen. Ich hatte einen 14,5 m Halbgleiter und konnte damit problemlos 6 bis 8 kt über Grund auf dem Rhein zu Berg fahren und dabei den Dieselverbrauch (2 Motoren à 380 PS) im erträglichen Rahmen (ca. 2,5 Liter/km) halten. Ein ähnlich großer, 1-motoriger Verdränger wäre bei gleicher Geschwindigkeit zu Berg schon an seiner absoluten Leistungsobergrenze (12 Meter Länge an der Wasserlinie = etwa 15 km/h Rumpfgeschwindigkeit) und hätte deshalb wahrscheinlich kaum weniger Diesel pro Kilometer gebraucht.
Auf See hat sich der Halbgleiter mit relativ tiefem V-Rumpf sehr gut bewährt. Auch etwas höhere Wellen hat das 20 t schwere Schiff (GFK) sehr gut bewältigt. Allein die Möglichkeit, bei heranziehendem Schlechtwetter mal die Hebel auf den Tisch legen zu können und mit 18 bis 20 kt schnellstmöglich einen (Schutz-) Hafen zu erreichen, hat mich mental immer beruhigt und im Schwarzen Meer haben wir auch einmal von dieser Option Gebrauch gemacht, um einer Gewitterfront noch halbwegs zu entkommen. Ob eine oder zwei Maschinen? Die sichere Redundanz spricht für 2 Maschinen. Außerdem müssen 2 Motoren theoretisch nur mit 1/2 Leistung arbeiten, um im Ergebnis das zu erreichen, wozu 1 Motor unter Volllast gefahren werden müsste. Das mindert bei 2 Motoren den Verschleiß, denke ich. Allerdings bedeuten 2 Motoren auch doppelten Wartungsaufwand. Natürlich lässt sich ein Schiff mit 2 Motoren per se leichter manövrieren. Aber auch mit nur 1 Motor und Bugstrahlruder kann man gut zurechtkommen. Im übertragenen Sinne läuft es auf die Frage heraus, ob Du Mercedes S Klasse oder VW Golf fahren willst - fahren kann man mit beiden Autos... Gruss Gerd |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ein Verdränger mit einer Maschine wird seine Rumpfgeschwindigkeit nie nur unter Vollast erreichen. Schätze mal du wirst mit einer Maschine mit ca. 13 km/ deutlich unter den 2,5 L pro km liegen. Wenn ich mit meinem 8,5 m Segler mit 10 km/h motore, reden wir eher über 3 L - pro Stunde. Sprit verbrennst du erst wenn du versuchst schneller als Rumpfgeschwindigkeit zu fahren. Das hat man aber im Gefühl. Spätestens wenn man eine Riesenwelle verursacht sollte man langsamer machen. Stahl oder GFK ist eine Grundsatzentscheidung, meiner Meinung nach die wichtigste überhaupt. Pauschal würde ich sagen, je älter das Boot desto eher GFK. Gruß Chris |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
entscheidend ist nicht die Marke des Motors, sondern der Wartungszustand ![]() entsprechende Servicefirma/Werft in deiner Nähe. Auch sehr gut: Yanmar, IVECO ... Klaus, derzeit Powered by IVECO ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
@Gerd:
Auch Dir danke, eine Reserve zu haben ist ja grundsätzlich nie schlecht. Da ich allerdings bis auf ein paar Charterwochen (Binnen) noch keine Erfahrung habe ist vorerst mein Plan mich höchstens 3-5sm heraus zu wagen (wenn überhaupt). Da sollte ich bei aufkommendem schlechten Wetter rechtzeitig Schutz suchen können. Mich schreckt halt ein wenig der Verbrauch bei 2x über 300PS ab. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Auch interessant sind die Hinweise zu Stahl<>GFK. Also ganz grob:
Binnen = Stahl/GFK See = besser GFK |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Alles kommt eher zusammen auf den Pflege/Unterhaltungszustand und Aufwand drauf an, wir sind mit GFK Binnen sehr zufrieden nun! Ob Gleter, Halbgleiter oder Verdränger ist Glaubensfrage und da kommt es eher auf die Fahrtreviere und nutzen an! Dann auch zur Motorleistung Binnen als Verdränger mit 14 Metern Rumpflänge um 15 Tonnen reichen uns unsere 115 PS an unserem gemütlichen dickbauchigem Boot mit seinen 13-14 km/h Maximal.
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry)
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das sind häufig alte Motoren in relativ alten Booten, wie ist den das Budget?
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Budget ist ja ein anderes Thema. Mir ging es vorerst um Motorisierung. Für CE Klasse "C" reicht ja (wieder grob) bei 10-15m so zwischen 80-150 PS. Damit geht's dann auch Rhein bergauf.
Für mein Erstes wird es wohl ein gepflegtes älteres Boot werden. Da habe ich verstanden: alter Motor = alte Technik = ggf. höherer Verbrauch = ggf. Ersatzteilprobleme. Handwerklich bin ich recht gut unterwegs und kann sicher vieles selber erledigen, ob ich das möchte ist ne andere Frage. Auch am Motor. Austattung lässt sich nach und nach auch zukaufen. Wichtig ist ein gemütlicher Salon und ein geräumiges Bett, sonst streikt meine Frau ![]() Meine Vorstellung ist so bis max. 90.000,- da habe ich schon einiges gesehen. Es gibt auch interessante Angebote bis ca. 50.000,- Dank eurer Info's habe ich jetzt schon einige Kandidaten aus meiner Liste entfernt - Danke dafür. Für andere Fragen werde ich dann einen neuen Thread aufmachen, sonst wird's unübersichtlich.
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Übrigens, die hier ist schon Klasse:
https://www.yachtall.com/en/boat/boo...othouse-397561 IMHO für den Zustand und den fragwürdigen Umständen zu teuer. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Realistisch ist es aber im Moment schwierig etwas gepflegtes zu finden, was nicht gerade 35 Jahre alt ist, für das Budget. Ich drücke dir die Daumen das du keine Dauerbaustelle kaufst sondern euer Traumboot Grüße Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Rumpfgeschwindigkeit eines Schiffes mit ca. 12 m Wasserline beträgt nun mal etwa 15 km/h. Ein Verdränger, der beispielsweise den Rhein zu Berg fährt muss - je nach Wasserstand und Streckenabschnitt - noch zusätzlich 6 km/h und mehr Strömung überwinden. Das führt dann nach meiner Meinung ziemlich sicher zu einer 100%-Belastung der in der Regel ja nicht so sehr starken Maschine. Unter Volllast wird dann auch entsprechend mehr Sprit verbraucht. Gar nicht zu reden von dem erhöhten Verschleiß unter voller Belastung. Um also mit weniger Leistung zu Berg zu fahren, wird der Verdränger seine Geschwindigkeit reduzieren müssen, also nicht mit der maximal möglich Rumpfgeschwindigkeit fahren können. Wer die Geduld dazu hat, mit 2 bis 3 kt zu fahren...ok - der wird auch mit einem schwach motorisierten Verdränger glücklich. Wer mehr Gas gibt, braucht halt auch mehr. Da Du Deinen Segler als Beispiel anführst: Ich habe auf der Bergstrecke zwischen St. Goar und Bingen einen Segler gesehen, der mit maximal 1 (!) km (nicht kt!) pro Stunde gegen den Rhein ankämpfte! Allerdings war auch die Strömung - knapp vor HW II - schon extrem. An den Engstellen war das nach meiner bescheidenen Meinung im Begegnungsverkehr mit den großen Beruflern von der Sicherheit schon sehr grenzwertig. Gruss Gerd |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Beste Grüße! der ZAUSEL alias Guido ![]() European Region Coordinator |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Zum Thema Rhein bergauf. Wenn der Motor entsprechende Reserven hat (z.B. Rumpfgeschwindigkeit bei 60-70% Leistung) müsste man ja nicht langsamer fahren. Bei 12m LWL sind das dann immerhin noch (im Mittel) 9 km/h über Grund. Das ist dann gemütlich und man fährt ja nicht so oft Rhein bergauf. Kommt ja auch darauf an wo wir einen Liegeplatz finden werden.
Irgendwann geht's ja dann auch zu Tal ![]() Die Diskussion war ja was es braucht um das überhaupt zu schaffen. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Handwerklich bin ich schon fit. Das traue ich mir mit entsprechender Anleitung auch zu. Bei dem Boot geht es eher um die Technik. Insbesondere Motoren-Stillstand seit 8 Jahren.
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
6 km/h Strömung führen dann bei 15 km/h V Max zu rund 9 km/h bergauf. Mit 9 km/h Bergauf schafft man am Tag auch locker 90 km pro Tag. Aus eigener Erfahrung weiß ich allerdings dass man einiges rausholen kann wenn man wie die Berufler fährt. Also Rhein rauf Kurveninnenseite, dicht am Ufer (wenn sicher) und es generell ruhig angehen lässt. Bei Hochwasser oder kurz vor Hochwasser würde ich nur fahren wenn ich muss. Aber klar - wenn man überwiegend Rhein fährt, ist Verdränger nicht die erste Wahl. Aber um 1 x pro Saison 3 Tage gegenan zu fahren geht es. Gruß Chris |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
sicher brauchen 2 starke Maschinen mehr als 1 schwache. Aber die 2 Starken werden halt auch nicht so gefordert, wenn es darauf ankommt. Bei gemächlicher Verdrängerfahrt hat mein Halbgleiter auch nicht sooo viel mehr verbraucht, als ein reiner Verdränger gleicher Größe und gleichen Gewichts. Den Verbrauch hast Du immer - im wahrsten Sinne des Wortes - selbst in der Hand: An den Gashebeln. Die wesentlichen Kosten bei einem normalen 12 bis 15 m Verdränger oder Halbgleiter werden übrigens nicht vom Spritverbrauch bestimmt: Liegeplatz, Wartung, unvermeidliche Reparaturen, Versicherung etc. - das sind die Faktoren, die auf den Geldbeutel drücken. Man sollte schon eine entsprechende, finanzielle Reserve für den worst case (große Reparatur) haben oder besser die Finger davon lassen... Noch ein Hinweis: Du schreibst, dass Du nach einer Flybridge suchst: Achte auf die Höhe! Bei einigen Brücken kann das knapp werden! Alles, was über 3,50 m hoch (oder sich nicht auf 3,50 abklappen lässt) ist würde ich heute nicht mehr kaufen. Gruss Gerd |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Danke Gerd,
die 3,50m hab' ich im Auge. Da waren schon einge unter Beobachtung (Ostsee) die aber schon wegen der Höhe durch Raster gefallen sind. Das soll ja in Frankreich ein Problem sein. Auch habe ich die Kosten (je nach Boot) mit 6.000 - 9.000 €/Jahr kalkuliert. Ist das mit dem Verbrauch wirklich nicht so unterschiedlich. Wenn ich z.B. lese bei cruising speed 14-16 kn Verbrauch 40 l/h dann wird uns das keinen Spass machen.
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn du vor hast nach Frankreich zu fahren, sind die 3,50m Höhe zu viel, weil viele Brückenhöhen in den französischen Kanälen, auch wenn >3,50m angegeben, nicht mehr stimmen. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kauf eines 15m Schiffes | High5 | Allgemeines zum Boot | 3 | 27.03.2010 11:11 |
Standplatz für 15m Schiff | High5 | Allgemeines zum Boot | 7 | 24.01.2010 09:39 |
Flaggenzertifikat für Sportboot (Länge < 15m) | nordy | Allgemeines zum Boot | 3 | 22.07.2004 21:08 |