boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.04.2022, 20:03
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Auspufkrümmer Eberspächer D5L Standheizung

Hoi!

Kann sich jemand einen Grund denken, warum am (scheinbar selbst gebauten) Abgasanschluss einer D5L ein solches offenes Gewindwanschlussstück eingeschweisst sein müsste?

Wir wundern uns über zeitweisen Abgasgeruch im Boot.

Heizung hängt unterm Salonboden im Motorraum.
Verbrennunsluft kommt vom Motorraum, Abgas geht per ca. 1.5 meter langem Schlauch mit Hitzeiso nach aussenbords.
Frischluft kommt aus Klimakasten vom und geht in Verteilerkasten zum Innenraum.
Wir hatten auf doofe Windrichtung gwtippt letztes Jahr...

Vielleicht ist die Verschlussmutter mal verloren gegangen/abgerödelt.
Wer weiss.
Immerhin haben in der letzten Saison nachts die CO Warner nicht angeschlagen.

Letzte nacht haben wir gefrore weil es so nach Abgas gerochen hat, dass wir die Heizubg lieber ausgelassen haben.
Beim Ausbau heute wegen Prüfen hab ich dann den Krümmer gesehen...

Echt kaxxe sowas.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20220424_135754.jpg
Hits:	37
Größe:	26,1 KB
ID:	953535   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20220424_135817.jpg
Hits:	46
Größe:	85,7 KB
ID:	953536  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.04.2022, 20:07
Big Blue Big Blue ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 483
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
534 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Moin,

das ist der Kondensatablauf. Da kommt normalerweise das "Schweineschwänzchen" dran.
Das ist ein zum Vollkreis gebogenes Röhrchen. Alternativ gibt es dafür auch eine Mutter mit Verschlußkugel.
https://standheizung-ersatzteile.com/ueberlaufleitung
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden

Geändert von Big Blue (24.04.2022 um 20:10 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.04.2022, 20:18
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Okay. Danke für den Hinweis. Der Krümmer ist zwar selbstgebaut, gibt es aber ja scheinbar auch original so.

Aber wohin dann mit der anderen Swite des Kondensatablaufs, und (blöde Frage) braucht man den?
In den normalen Einbauanleitungen sthet von dem Ding nix...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.04.2022, 20:26
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ah. Grad mal die Einbauhinweise fürs Boot gefunden.
Kondensatablauf nötig, wenn Abgasleitung steigend montiert.
Ist sie bei uns nicht.

Also loch verschließen.

Da die Heizung nun raus ist, prüfe ich nochmal die Brennkammer und baue auch neue Dichtungen ein, dann ist hoffentlich ruhe.

Chrischan
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.04.2022, 20:27
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.116
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.258 Danke in 2.662 Beiträgen
Standard

Ich sage mal in der Position ist der so sinnvoll wie ein drittes Ohr. Das Abgas ist an der Stelle noch so heiss, dass das Wasser eh gasförmig ist. Hast du aber erst mal einen Meter Rohr und dann den Schalldämpfer, könnte das anders aussehen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.04.2022, 22:18
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mir gehts ja drum auch das Abgas aus dem Maschinenraum rauszukriegen, der NICHT dicht zum Salon ist.

Morgen mal den Rest checken.
Falls was mwrkwürdig scheint an der Brennkammer, kommt eine Chinaheizung rein, die hier noch liegt.

Danke !
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.04.2022, 22:22
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.213
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.245 Danke in 4.182 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Ich sage mal in der Position ist der so sinnvoll wie ein drittes Ohr. Das Abgas ist an der Stelle noch so heiss, dass das Wasser eh gasförmig ist. Hast du aber erst mal einen Meter Rohr und dann den Schalldämpfer, könnte das anders aussehen
Keine Ahnung aber von drittes Ohr labern. Das Kondenswasser bildet sich beim Abkühlen nach dem Abschalten. Im Zweifelsfall kann auch Regenwasser oder Gischt eindringen. Mit etwas Pech läuft das dann in die Heizung und die gammelt kaputt.
Der Rohrwickel an der Schraube sammelt das Wasser und bei größeren Mengen, kann es dort auch ablaufen. Bei der nächsten Inbetriebnahme verdampft das Wasser wieder. Gleichzeitig ist der Luftwiderstand vom Rohrwickel so hoch, das da quasi kein Abgas raus kommt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.04.2022, 22:31
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.116
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.258 Danke in 2.662 Beiträgen
Standard

Hauptsache motzen, oder...was ist los mit Dir?
Wie groß ist die Brennkammer? Wieviel Kondenswasser kann sich da bilden bis die abgekühlt ist. Angaben in Tropfen bitte.
Regenwasser/Gischt? Das ist ein Kondensatablauf, keine Dachrinne. Wer sich natürlich einen Syphon in seinen Auspuff bastelt, hat ein anderes Problem
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.04.2022, 08:39
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin!

Nicht streiten.

Die Heizung ist "aufrecht" eingebaut, also alle Anschlüsse unten.
Von daher kann nichts in die Heizung zurücklaufen.

Ich hab mal die Einbausituation skizziert.
Jegliches Kondenswasser sammelt sich sowieso vor dem "Schwanenhals" vor dem Borddurchlass.
Von daher ist der Anschluss an der Heizung / am Krümmer völlig sinnfrei, da stimme ich zu.

Ich mache den Anschluss jetzt erstmal zu, prüfe den restlichen (mit Hitzeschutz versehenen) Abgasschlauch auf Schäden, mache die Schellen neu und dichte die Heizung selbst neu ab.

Wenns dann noch riecht, gibt es eine neue.

Besser als ewiger Schlaf.


Chrischan
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Abgasführung.jpg
Hits:	43
Größe:	5,2 KB
ID:	953559  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.04.2022, 13:01
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Nur nochmal zum (halben) Abschluss:

Habe eine 1/8" Rohr-Überwurfmutter mit passender Verschlusskugel (beides in Edelstahl) gefunden und den Krümmer verschlossen.

Die Heizung selbst sieht aus wie neu, da muss schonmal jemand dran gewesen sein (oder sie lief nur wirklich sehr selten).
Brennkammer sauber, Glühstift sauber, sieb sauber, alle Dichtungen neuwertig, keine Risse oder Beschädigungen zu erkennen.

Ich hab die Heizung jetzt wieder zusammen und am Wochenende wird dann eingebaut und hoffentlich ist damit der letzte Große Punkt für diese Saison erstmal erledigt.


Chrischan
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.04.2022, 19:38
Big Blue Big Blue ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 483
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
534 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
Moin!


Ich mache den Anschluss jetzt erstmal zu, prüfe den restlichen (mit Hitzeschutz versehenen) Abgasschlauch auf Schäden, mache die Schellen neu und dichte die Heizung selbst neu ab.



Chrischan
Warum dann eine neue Heizung? Gibt nicht ohne Grund den Wärmetauscher als Ersatzteil.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden

Geändert von Big Blue (29.04.2022 um 19:40 Uhr) Grund: Änderung
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.05.2022, 16:44
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Big Blue Beitrag anzeigen
Warum dann eine neue Heizung? Gibt nicht ohne Grund den Wärmetauscher als Ersatzteil.
Gabz einfach:
Weil ich seit über 2 Jahren eine 5kW Chinaheizung im Regal liegen habe, die 100eur gekostet hat.
Falls sich mit dem abgedichteten Auspuff der Abgasgeruch nicht legt, kann ich damit testen, ob es u.U. doch an von aussen zurück fließendem Abgas handelt oder ob es die D5 ist.

Wenns die D5 selbst ist, wird die dan instandgesetzt.

Ebtsprechend meines letzten Beitrags oben gehe ich aber davon aus, dass die Brennkammer dicht sein wird.

Leider habe ich es dieses Wochenende nicht zum Boot geschafft, daher einbauen und testen erst nächste Woche.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 01.05.2022, 18:12
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.934
Boot: derzeit keines
33.451 Danke in 12.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Keine Ahnung aber von drittes Ohr labern. Das Kondenswasser bildet sich beim Abkühlen nach dem Abschalten. Im Zweifelsfall kann auch Regenwasser oder Gischt eindringen. Mit etwas Pech läuft das dann in die Heizung und die gammelt kaputt.
Der Rohrwickel an der Schraube sammelt das Wasser und bei größeren Mengen, kann es dort auch ablaufen. Bei der nächsten Inbetriebnahme verdampft das Wasser wieder. Gleichzeitig ist der Luftwiderstand vom Rohrwickel so hoch, das da quasi kein Abgas raus kommt.
Peter, schlecht geschlafen
Aber vom Prinzip her hast Du recht.
Das Kondensat bildet sich in der Tat erst nach dem Abstellen, beim abkühlen


Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Hauptsache motzen, oder...was ist los mit Dir?
Wie groß ist die Brennkammer? Wieviel Kondenswasser kann sich da bilden bis die abgekühlt ist. Angaben in Tropfen bitte.
Regenwasser/Gischt? Das ist ein Kondensatablauf, keine Dachrinne. Wer sich natürlich einen Syphon in seinen Auspuff bastelt, hat ein anderes Problem

Wenn es so eingebaut ist wie bei Chrischan, dürfte nix passieren.
Also dicht machen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.05.2022, 11:16
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Schon erledigt.

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.05.2022, 13:22
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.213
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.245 Danke in 4.182 Beiträgen
Standard

Wie schon richtig angemerkt, braucht man den Abfluss bei fallendem Auspuff nicht.
Ich habe einen steigenden Auspuff verbaut und tatsächlich kommt aus dem Kupferkringel hin und wieder etwas Wasser raus. Speziell nach dem abkärchern. Aber auch Kondenswasser läuft dort ab. Ob es die Heizung fluten würde, bezweifle ich auch. Aber es reicht für ein feuchtes Ambiente. Feuchtigkeit führt bei längeren Standzeiten zu Korrosion. Das ist auch der Grund, warum beim Auspuff am Auto der Gammel einsetzt. Wer viel Kurzstrecke fährt, hat permanent Wasser im Auspuff, weil der Auspuff nicht warm genug wird um alles restlos zu verdampfen. Bei Langstrecke halt der Auspuff wesentlich länger durch.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Eberspächer D1L Standheizung - Fragen ... Seestern Technik-Talk 33 27.06.2013 23:18
Auspufkrümmer DTR 40 Utze Motoren und Antriebstechnik 1 23.08.2011 15:18
Standheizung B4L von Eberspächer FrankHH Technik-Talk 5 22.11.2007 15:41
Eberspächer D5L C will nicht anspringen regal292 Technik-Talk 29 16.01.2007 20:52
Standheizung D3L Eberspächer / Abgasrohr Ulf Technik-Talk 15 06.07.2004 20:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.