boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.04.2022, 17:40
hansus_de hansus_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.04.2022
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Zündschloss Bosch i.V.m Burkh Motor

Moin...
bin neu hier und habe eine Frage die mich heute zum Verzweifeln gebracht hat.

Zündschoss von Bosch mit den Klemmen
30 - Dauer Plus von der Batterie
15/54 - Plus nach eingeschalteter Zündung, sprich Verbraucher, belegt mit
einer Dieselförderpumpe und einer Plusleiste, an der
Wassertemperatur- und
Öldruckanzeige, sowie der Drehzahlmesser angeschlossen sind
50 a - Anlassersignal
19 - nicht belegt
17 - nicht belegt, aber mit Klemme 19 verbunden
58 - belegt auf Minus und wird zum Abschalten des Motors benötigt.

Zum Problem:
Dauerplus liegt an. Bei Schalterstellung Zündung liegt auf der Klemme 15/54
Plus an, die Verbraucher funktionieren. Starter gibt Signal weiter und Anlasser startet den Motor. Während des Motorlaufs liegt auf Klemme 15/54 kein Strom mehr an und die Verbraucher funktionieren dementsprechend nicht. Bei Schlüsselstellung 0 geht der Motor aus und beim Einschalten der Zündung ist die Klemme 15/54 wieder mit Plus beaufschlagt.

Meine Frage:
Warum ist das so? Sollte ein verstecktes Relais diesen Stromfluss durch Ausschalten verhindern, wie komme ich dann an Strom in der Schalterstellung Zündung bei laufendem Motor, damit die Verbraucher weiterhin funktionieren?

Es wurde eine Veränderung vorgenommen: Beleuchtung der Instrumente wurde entfernt.
LG Hannes
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.04.2022, 18:11
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.964
Boot: beruflich von A bis Z
1.624 Danke in 1.232 Beiträgen
Standard

IdR ergibt Masse an Klemme 58 des Zündschlosses einen Kurzschluss, denn die Kl58 ist für Standlicht + vorgesehen. Anders wenn hier ein Relais mit angesteuert wird....
__________________


M.f.G.
Bo

Geändert von menschmeier (13.04.2022 um 06:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.04.2022, 13:44
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.578
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.283 Danke in 2.291 Beiträgen
Standard

Hole dir einen Schaltplan des Zündschlosses.
Es gibt sicher eine Logik hinter der Verschaltung.

Und bei Stillstand des Motors sollte die Treibstoffpumpe nicht laufen.
Wäre blöde wenn durch einen Vorfall der Motor abgewürgt wird (schlimmer, Leck in der Leitung führt zum Ausfall) und dann noch Treibstoff weiterhin gefördert wird.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.04.2022, 15:11
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.846
Boot: Motorboot seit 2017
4.060 Danke in 2.362 Beiträgen
Standard

Ein Voltmeter hilft weiter, wenn man damit umgehen kann.
Sonst sollte man sich einen dazu holen der das kann.

Falsches anschleißen kann zum Kabelbeand etc. führen.

PS.
Im netz gibt es Pläne mit Klemmbezeichnungen.
__________________
Gruß Jogie


Geändert von jogie (21.04.2024 um 20:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.04.2022, 06:00
hansus_de hansus_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.04.2022
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin und danke für die Antworten...
Die helfen mir leider alle nicht weiter. Ich hab sowohl den Schaltplan des Motors, sowie die Liste der Klemmenbezeichnungen. Leider ist bei diesem 40 Jahre alten Boot nichts mehr dem Schaltplan entsprechend. Die Pumpe läuft nicht nach, sondern wenn die Zündung eingeschaltet wird und geht dann aus wenn der Motor läuft. Es ist eine externe Zusatzpumpe. Meine Frage war warum ist auf Klemme 15/54 bei laufendem Motor kein Strom mehr.
LG
Hannes
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.04.2022, 06:10
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.964
Boot: beruflich von A bis Z
1.624 Danke in 1.232 Beiträgen
Standard

Welches Bosch Zündschloss (Artikelnummer) ist das verwendete?
Was ist ein BURKH-Motor ? Bennen mal den Hersteller und den Motortyp
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.04.2022, 16:02
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.606
Boot: van de stadt 29
8.845 Danke in 4.667 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
Welches Bosch Zündschloss (Artikelnummer) ist das verwendete?
Was ist ein BURKH-Motor ? Bennen mal den Hersteller und den Motortyp
Moin
Schreibfehler denke ich, soll wohl Bukh- heißen, sind Dieselmotoren.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.04.2022, 16:17
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.606
Boot: van de stadt 29
8.845 Danke in 4.667 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansus_de Beitrag anzeigen
Moin und danke für die Antworten...
Die helfen mir leider alle nicht weiter. Ich hab sowohl den Schaltplan des Motors, sowie die Liste der Klemmenbezeichnungen. Leider ist bei diesem 40 Jahre alten Boot nichts mehr dem Schaltplan entsprechend. Die Pumpe läuft nicht nach, sondern wenn die Zündung eingeschaltet wird und geht dann aus wenn der Motor läuft. Es ist eine externe Zusatzpumpe. Meine Frage war warum ist auf Klemme 15/54 bei laufendem Motor kein Strom mehr.
LG
Hannes
Moin Hannes
Da kann man schlecht helfen wenn man das Zündschloss nicht selber physisch vorliegen hat. Normal sollte nach dem das Zündschloss aus der Anlassstellung auf Betrieb geht an Klemme 15 Plus anliegen weil da ja oft auch die Ladekontrollleuchte( D+) angeklemmt ist. Das ist schon vorstellbar, dass so ein Zündschloß nach langer Zeit nicht mehr funktioniert. Ausbauen, durchklingeln und alles richtig wieder anklemmen wenn man ein neues hat/braucht. Bukh-Diesel und alt hört sich für mich wie Segelboot an???
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.04.2022, 11:17
hansus_de hansus_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.04.2022
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi...
@menschmeier: ist ein Schreibfehler Bukh Diesel, DV 20 SME, Artikelnummer des Zündschlosses kann ich jetzt leider nicht sagen, da es mir jetzt nicht vorliegt. Wann ich aufs Boot komme weiß ich nicht. Hat die o.g. Pins zum Anstecken. Ist wohl von der Ausführung wie OEM Nr. 0342309005.
@hein mk: Zündschloss ist neu und ja es ist ein Segelboot - Scalar 31 - Bj. so in den 80ern.
Kontrollleuchten gehen doch bei laufendem Motor aus. Dann dürfte doch auf 15 kein Strom anliegen. Ich brauche aber doch für die Kontrollinstrumente Strom. Wo bekomme ich diesen her, denn 17 und 19 sind fürs Starten mit Vorglühen (beim Motor aber nicht vorhanden). Oder habe ich da einen Denkfehler...
LG
Hannes
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.04.2022, 14:01
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.964
Boot: beruflich von A bis Z
1.624 Danke in 1.232 Beiträgen
Standard

@...Ist wohl von der Ausführung wie OEM Nr. 0342309005.

Kann nicht sein, denn da gibt's keine Vorglühstellung, wohl aber 12 V an Kl.15 auch nach dem Start

https://www.ebay.de/itm/BOSCH-034230...p2047675.l2557 (PaidLink)

Originalangebot aufrufen und links im bild scrollen, dort ist ein Schaltschema.
Und wie ich schon schrieb, masse gehört nur bei Außenbordern ans spez. Zündschloss.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.04.2022, 20:32
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.606
Boot: van de stadt 29
8.845 Danke in 4.667 Beiträgen
Standard

Moin Hannes
Nee Hannes, alle Kontrollleuchten die ausgehen wenn der Motor läuft sind Warnleuchten. Der vorgesehene Betriebszustand öffnet die Schalter der Geber. Zum Beispiel der Öldruck ist er weg oder zu niedrig geht die Leuchte an. Bei der Ladekontrolle ist es so, dass wenn der Generator(Lima) mehr oder gleich viel Spannung erzeugt wie in der Batterie ist dann erlischt die Ladekontrolle die muss also auch am Dauerplus via Kl.15 hängen. Die Masse oder Minus für diese Leuchten kommt dann über den Motorblock bzw Lichtmaschine. Auch die meisten Temperaturwarner sind am Dauerplus, da geht die Leuchte an wenn die Motortemperatur zu hoch ist, auch wenn es nicht ganz stimmt aber im Prinzip auch ein Schalter.
Gruß Hein

Geändert von hein mk (15.04.2022 um 20:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.04.2022, 09:55
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansus_de Beitrag anzeigen
Bei Schlüsselstellung 0 geht der Motor aus ...
Moin Hannes,
ist das wirklichso? Das wäre der erste Diesel von dem ich höre, bei dem das so ist. Das hieße ja, dass das Kraftstoffventil entweder bei Stillstand oder während der gesamten Fahrt unter Spannung stehen würde.

Das Schaltverhalten (Klemme 15) ist sowieso merkwürdig. Ich würde am Zündschloss mal alles abklemmen und trocken mit einem Durchgangsprüfer testen. Eigentlich sollte es nur drei Stellungen geben: Aus (alles aus) - "Zündung" (12 oder 24V an Klemme 15) und Start (tastend, Spannung an 50).

Ich nehme an, dass der Bukh ein Direkteinspritzer ist und nicht vorgeglüht wird. Ausgemacht wird er mit einem Extraschalter oder einem Griff mit Bowdenzug.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 18.04.2022, 20:46
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.606
Boot: van de stadt 29
8.845 Danke in 4.667 Beiträgen
Standard

Moin Jan
Ja,nee! Es gibt auch viele Diesel, vor allem in Kraftfahrzeugen aber auch auf Booten, die via Zündschlossstellung Null oder Stopp abgestellt werden, ohne dass auf ein Magnetventil zugegriffen wird, sondern ein Zug- oder Druckmagnet zieht oder drückt einen Stopphebel oder Stoppknopf der auf das Regelgestänge der Einspritzpumpe(n) zugreift und dieses auf Nullförderung der Einspritzpumpe(n) zieht oder drückt. Beim DV20 ist es, denke ich, ein Stoppknopf an der Stirnseite des Motors. Der DV 20 ist zwar ein Vorkammermotor aber ohne Glühkerzen, so weit ich weiß.
Für das Zündschloss am Diesel bedeutet das, dass in der Null oder Stoppstellung tastent Spannung auf den Kontakt für den Magneten kommen muss.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 19.04.2022, 08:25
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.606
Boot: van de stadt 29
8.845 Danke in 4.667 Beiträgen
Standard Zündanlasssschlösser auf Booten

Moin
Siehe oben sind immer mal Anlass für Ärger.
Auf Segelbooten ist der ganze Quatsch, das Schaltpanel mit Instrument(en), dann oft noch hinter einer Plexiglasklappe im Cockpit untergebracht möglichst etwas versenkt da mit sich eingedrungenes Wasser und Feuchtigkeit lange halten kann. Das weitere Problem sind dann die abgebrochenen oder verlorenen Schlüssel.
Bei meinem Boot habe ich diese Störquelle komplett weg gelassen und eine andere Lösung gefunden die sich m.E. je nach Art und Gestaltung des Cockpits auf Segelbooten mit Achtercockpit bis ca 34 Ft Länge umsetzen lässt.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.04.2022, 08:10
hansus_de hansus_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.04.2022
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi...
Recht habt ihr im Prinzip alle... doch ob es mir weiterhilft zeigt sich morgen. Da mache ich mich nochmal über das Problem her.
Ich werde berichten. Danke erst mal.
LG Hannes
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 21.04.2022, 18:17
hansus_de hansus_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.04.2022
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin....
Herausforderung gelöst...
Es hat ein Massekabel gefehlt. Noch zwei oder drei Kabel entsprechend des Schaltplan umgesteckt, jetzt funktioniert alles. Nur die Öldruckkontrollleuchte zickt noch. Ist aber sehr wahrscheinlich defekt.
Vielen Dank nochmal...
LG
Hannes
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 21.04.2022, 19:24
Vesarow Vesarow ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2017
Ort: Greifswald, MV
Beiträge: 189
Boot: Segelyacht
140 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Der DV 20 läuft normalerweise auch ganz ohne 12V. Ist ebend ein echter Diesel alter Schule.
Wenn aber dort eine elektrische Förderpumpe verbaut ist, dann sei die Frage gestattet warum man sowas gemacht hat. Der DV20 hat doch eine separate mechanische Förderpumpe.?? Falls diese defekt ist kann die sehr gut ersetzt bzw. repariert werden, immer noch besser als eine elektrische Zusatzpumpe.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
BOSCH Zündschloss 0342315001 defekt? Colo Technik-Talk 3 12.07.2021 07:30
Motor lässt sich per Zündschloss nicht abschalten John Pike Motoren und Antriebstechnik 61 16.06.2019 18:43
Bosch Zündschloss am Volvo 4.3 GL-A Thomas_H Motoren und Antriebstechnik 7 02.06.2019 17:51
Verkabelung Motor / Zündschloss Tyson Motoren und Antriebstechnik 2 13.07.2010 18:56
Belegung Bosch Zündschloss mit AQ170B taucher123 Technik-Talk 1 29.05.2006 08:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.