boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.04.2022, 12:52
marianus marianus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2022
Beiträge: 6
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Fahrzeit Elbe ab Krückau bis zur Doven Elbe

Moin zusammen,
Klassiker: ich bin neu und nicht sicher ob ich das hier richtig einstelle - habt bitte nachsehn und gebt mirhnweise falls was nicht stimmt ;)

Mein Thema: ich muss mein gerade gekauftes Boot bevor ich es kennenlernen (und damit fahren lernen ) kann von der Krückau in die dove Elbe überführen. Hier möchte ich die Fahrzeit berechnen.
Mein Boot ist ein altes verdränger stahlboot mit seinen 36 kw Motor und 9,5m länge.

Um es aus dem aktuellen liegeplatz auf der krückau los zu bekommen muss ich Max. 2h vor oder nach Hochwasser los fahren. Ich wollte es gerne in der ersten Mai woche holen - da liegt Hochwasser aber echt ungünstig.

Nun die Frage ob jemand mir rat geben kann, ob ich mit dem boot die Elbe überhaupt bei abfließendem Wasser hoch komme oder ob ich auf jeden Fall bei auffliessendem Wasser fahren muss und wie schnell ich mit dem boot ungefähr auf der Elbe (sowohl bei abfliessendem als auch bei auffliessendem) Wasser sein werde?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.04.2022, 15:23
ChrisHH ChrisHH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 856
Boot: Hallberg Rassy 35 Rasmus #60
806 Danke in 421 Beiträgen
Standard

Deine Rumpfgeschwindigkeit wird bei 11 -12 km/h liegen, das ablaufende Wasser hat so 3 - 6 km/h, sprich 5 - 6 km/h wirst Du gegenan hinbekommen.

Umgekehrt ist es halt umgekehrt
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.04.2022, 15:26
ChrisHH ChrisHH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 856
Boot: Hallberg Rassy 35 Rasmus #60
806 Danke in 421 Beiträgen
Standard

Du hast nichts darüber geschrieben wie versiert Du im fahren bist, wenn das eher Anfängerkenntnisse sind, nimm Dir für die Fahrt durch den Hafen jemanden mit der sich auskennt.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.04.2022, 17:23
marianus marianus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2022
Beiträge: 6
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke für eure Antworten!

Ja, ich werd jemanden mitnehmen, der etwas geübter ist (auch im Hamburger Hafen).
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.04.2022, 17:46
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Moin,

die ungefähre Strecke kannst Du Dir auf der Navionics Homepage als automatische Route ausrechnen lassen:
https://webapp.navionics.com

Dann ist es recht einfach sich die benötigte Zeit auszurechnen. Der schnellste Strom der Elbe ist meist bei 3-4 km/h (6 wäre schon sehr viel, das ist eher bei Brunsbüttel). Wie hier schon geschrieben wurde kommst Du da mit 9,5m locker gegenan. Dann dauert es halt ein bisschen länger.

Wenn Du die Einfahrt vom Hauptstrom bis zur Tatenberger Schleuse vor der Dove Elbe nicht kennst, solltest Du da nicht zu nahe bei NW fahren. Das wird dann schon sehr flach (auch wenn 2021 gerade gebaggert wurde). Auf jeden Fall immer die richtige Linie fahren und vorab über die das etwas gewöhnungsbedürftige Bezahlsystem informieren. Dazu sind hier alle Infos hier gut aufbereitet:

https://www.hamburger-yacht-club.eu/...erger-schleuse


Falls Dein Freund ausfallen sollte sag gerne Bescheid. Wenn es zeitlich passt helfe ich gerne bei der Überführung. Den Hamburger Hafen kenne ich wie meine Westentasche. Verdränger mit Welle kann ich auch ein bisschen aber eher so halb.
__________________
Beste Grüße
Volker

Geändert von Tuuut (11.04.2022 um 11:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.04.2022, 18:20
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 725
Boot: Succes 1050 SD
905 Danke in 349 Beiträgen
Standard

Hallo,

die Anfahrt zur Dove-Elbe und das Bezahlsystem ist auch hier sehr gut beschrieben.

https://www.hamburger-yacht-club.eu/...erger-schleuse
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.04.2022, 21:51
Helge71 Helge71 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.02.2016
Ort: Klein Nordende / SH
Beiträge: 458
Boot: Nidelv 610 Sport
1.039 Danke in 395 Beiträgen
Standard Fahrzeit Elbe ab Krückau bis zur Doven Elbe

Falls Volker(Tuuut) dich begleitet würde ich zu gerne sein Gesicht sehen wenn er den Gezeiten Kalender aufschlägt. (Volker liebt das frühe aufstehen;) Am 2. Mai zB ist HW um 5:24 Uhr. Am besten zwei Stunden vor HW also 3:24 Uhr los um noch etwas mit der Tide zu fahren. Dann hättet ihr in etwa Zeit bis 12:00 Uhr um noch gut in die Dove Elbe zu kommen. Ende der Woche verschiebt sich das um ca. Zwei Stunden nach hinten. Am 1.Mai bleibt das Krückau Sperrwerk übrigens wegen der Eröffnung der Kronsnest Fähre geschlossen.
Gruß Helge


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 11.04.2022, 06:55
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Tippe auf 5 Std. - 6 Std. an Fahrzeit gegen die Tide.

Wenn du in der 1. Mai Woche also recht pünktlich 2 h vor dem zweiten Hochwasser startest, könntest du die Tide noch etwas nutzen und kämst vermutlich noch vor Sonnenuntergang an. Bloß ob das noch mit den Betriebszeiten der Tatenberger Schleuse passt ?! Eine Nacht vor der Schleuse am Steg zu liegen ist aber nach Absprache kein Problem, wenn man keine teurer Sonderschleusung wünscht.


Sag mal Bescheid, welcher Tag es nun wird und wohin es auf die Dove Elbe genau geht

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 11.04.2022, 10:21
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Helge71 Beitrag anzeigen
Falls Volker(Tuuut) dich begleitet würde ich zu gerne sein Gesicht sehen wenn er den Gezeiten Kalender aufschlägt. (Volker liebt das frühe aufstehen;) Am 2. Mai zB ist HW um 5:24 Uhr. Am besten zwei Stunden vor HW also 3:24 Uhr los um noch etwas mit der Tide zu fahren. Dann hättet ihr in etwa Zeit bis 12:00 Uhr um noch gut in die Dove Elbe zu kommen. Ende der Woche verschiebt sich das um ca. Zwei Stunden nach hinten. Am 1.Mai bleibt das Krückau Sperrwerk übrigens wegen der Eröffnung der Kronsnest Fähre geschlossen.
Gruß Helge

Eeeehhhhhhh

Auf meinem Hallig Hooge Törn (P.S. immer wieder Daaanke für das Tanken ) stand der Wecker auch auf 4 Uhr. Es geht wenn es sein muss.

Aber mal eine konkret Idee mit ohne frühes Aufstehen für Montag, 02.05.2022. Das Abend HW Krückau Sperrwerk ist zum 17:41 Uhr. Angenommen zu dem Zeitpunkt fährt man auf die Elbe: dann sind es noch 22km bis zum Yachthafen in Wedel. Konservative Rumpfgeschwindigkeit 11 km/h abzüglich konservativen 4 km/h Strömung sind 7 km/h Fahrt über Grund. Dann sind es bis Wedel ca. 3 Stunden und 10 Minuten. Wir laufen also um 20:51 im Hafen ein. Bei Sonnenuntergang auch um 20:51 Uhr (na so ein Zufall ) und bürgerlicher Dämmerung bis 21:33 Uhr ist es lange genug hell um gemütlich anzulegen.

Nach ein paar Anlegeschlücken und einem herrlichen laaaaangen Schlaf geht es dann am nächsten Tag Dienstag 03.05.2022 nach einem gemütlichen späten Frühstück/Mittagessen in der Tonne 122 um ca. 14:30 Uhr mit der Strömung weiter Richtung Dove Elbe (NW Schulau ist um 13:32 Uhr).

Bei konservativen 2 km/h Strömung und dadurch eine Fahrt von ca. 13 km/h haben wir die 30km bis zur Tatenberger Schleuse in ca. 2 Stunden und 20 Minuten hinter uns gebracht. Wir kommen also um ca. 16:50 Uhr und somit 2 Stunden 20 Minuten (die Zahl kenne ich ) nach NW bei der Tatenberger Schleuse an. Die Schleuse hat geöffnet, Daniel wartet mit einen Anlegeschluck in der Dove Elbe auf uns. Das war eine nette und völlig entspannte Überführung die niemanden auch nur eine Sekunde Schlaf geraubt hat.
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 11.04.2022, 10:29
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Die Alternative mit Durchballern wäre halt bei HW Krückau um 5:22 Uhr auf der Elbe zu sein. Bei ca. 7 km/h SOG benötigt man für die 50km von Krückau bis zur Tatenberger Schleuse ca. 7 Stunden und 10 Minuten. Dann wäre man um ca. 12:30 Uhr an der Schleuse. Bei NW Tatenberg um 14 Uhr wären das 1,5 Stunden vor NW. Das ist suboptimal. Da ist das Wasser schon fast komplett weg. Also entweder früher los oder später los oder langsamer fahren oder (der Favorit) noch eine ausführliche Hafenrundfahrt einbauen.
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 11.04.2022, 10:46
Helge71 Helge71 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.02.2016
Ort: Klein Nordende / SH
Beiträge: 458
Boot: Nidelv 610 Sport
1.039 Danke in 395 Beiträgen
Standard Fahrzeit Elbe ab Krückau bis zur Doven Elbe

In zwei Etappen würde das sicherlich sehr entspannt sein. Oder man verschiebt das ganze aber zB auf Samstag den 7.Mai. Da wäre 8:11 Uhr HW. Zwei Stunden vor HW los. Dann könnte man ca. drei Stunden mit der Tide fahren.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 11.04.2022, 10:47
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Würde halt auch das "Abendhochwasser" nehmen allerdings mit den möglichen -2h früher los Betriebszeiten der Tatenberger sind glaube ich jetzt nur noch bis 19:30 am Abend - vielleicht verpasst man das im schlimmsten Fall ganz knapp

Volkers Vorschlag mit ner Nacht in Wedel ist gar nicht so schlecht und wenn die Reise in meinem Hafen endet, spendier ich nach der strapaziösen Überführung auch gern n Anlegeschluck

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 11.04.2022, 11:40
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Helge71 Beitrag anzeigen
In zwei Etappen würde das sicherlich sehr entspannt sein. Oder man verschiebt das ganze aber zB auf Samstag den 7.Mai. Da wäre 8:11 Uhr HW. Zwei Stunden vor HW los. Dann könnte man ca. drei Stunden mit der Tide fahren.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Würde halt auch das "Abendhochwasser" nehmen allerdings mit den möglichen -2h früher los Betriebszeiten der Tatenberger sind glaube ich jetzt nur noch bis 19:30 am Abend - vielleicht verpasst man das im schlimmsten Fall ganz knapp
Da ist die Frage, ob das überhaupt geht zwei Stunden vorher auf der Elbe zu starten. Wenn der derzeitige Hafen tief in der Krückau liegt kann ja auch nochmal Zeit verloren gehen, bis er auf der Elbe ist.

Nehmen wir mal an es geht. Dann würde ich mit ca. 2,5 Stunden 13 km/h rechnen und dann die rest Strecke mit 7 km/h (Stillwasser etc. lassen wir mal der Einfachheit halber weg)

2,5 x 13 = 32,5 km die er in den ersten 2,5 Stunden schafft. Für die Rest 17,5km benötigt er dann nochmal 2,5 Stunden. Also könnte er so mit Glück in 5 Stunden durchrutschen. Wenn er eine Stunde vorher startet und 1,5 Stunden mitlaufend hat sind es ca. 6 Stunden. Wenn er die ganze Zeit ablaufendes Wasser hat werden es ca.7 Stunden. Alles konservativ gerechnet.

P.S.
Als würde so eine Rechnung jemals so aufgehen.


P.P.S.
@marianus: nenn uns doch mal Deinen Namen. Wir sprechen uns hier im Forum gerne mit echten Namen an.
__________________
Beste Grüße
Volker

Geändert von Tuuut (11.04.2022 um 11:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 11.04.2022, 11:49
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Edit: Beitrag gelöscht, verrechnet
__________________
Beste Grüße
Volker

Geändert von Tuuut (11.04.2022 um 11:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.04.2022, 11:51
Helge71 Helge71 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.02.2016
Ort: Klein Nordende / SH
Beiträge: 458
Boot: Nidelv 610 Sport
1.039 Danke in 395 Beiträgen
Standard Fahrzeit Elbe ab Krückau bis zur Doven Elbe

Zitat:
Zitat von Tuuut Beitrag anzeigen
Da ist die Frage, ob das überhaupt geht zwei Stunden vorher auf der Elbe zu starten. Wenn der derzeitige Hafen tief in der Krückau liegt kann ja auch nochmal Zeit verloren gehen, bis er auf der Elbe ist:
Bin jetzt davon ausgegangen der Dampfer liegt direkt hinter dem Sperrwerk beim W.Y.K. Damit der Hafen nicht trockenfällt ist das Sperrtor nur ca. zwei Stunden vor bis kurz nach HW geöffnet. Falls Elmshorn Startpunkt ist wäre der Tiefgang noch interessant. Dann müsste man eventuell auch die Springtide Anfang Mai nutzen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Geändert von Helge71 (11.04.2022 um 12:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 11.04.2022, 12:23
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Tuuut Beitrag anzeigen
Da ist die Frage, ob das überhaupt geht zwei Stunden vorher auf der Elbe zu starten. Wenn der derzeitige Hafen tief in der Krückau liegt kann ja auch nochmal Zeit verloren gehen, bis er auf der Elbe ist.

Nehmen wir mal an es geht. Dann würde ich mit ca. 2,5 Stunden 13 km/h rechnen und dann die rest Strecke mit 7 km/h (Stillwasser etc. lassen wir mal der Einfachheit halber weg)

2,5 x 13 = 32,5 km die er in den ersten 2,5 Stunden schafft. Für die Rest 17,5km benötigt er dann nochmal 2,5 Stunden. Also könnte er so mit Glück in 5 Stunden durchrutschen. Wenn er eine Stunde vorher startet und 1,5 Stunden mitlaufend hat sind es ca. 6 Stunden. Wenn er die ganze Zeit ablaufendes Wasser hat werden es ca.7 Stunden. Alles konservativ gerechnet.

P.S.
Als würde so eine Rechnung jemals so aufgehen.


P.P.S.
@marianus: nenn uns doch mal Deinen Namen. Wir sprechen uns hier im Forum gerne mit echten Namen an.
Ja, der Weg ist halt das Ziel Wedel hin und zurück mit einer Pause für 2 Weizen und nem Schnitzel waren das letzte Mal bei uns ziemlich exakt 12 Stunden ab Dove Elbe. Habe die paar km mehr nun auch nur im Kopf überschlagen. Bissl schneller wird er sich wohl auch gegen an fortbewegen können, denke ich mal.

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 17.04.2022, 16:54
marianus marianus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2022
Beiträge: 6
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Wow, ich bin sehr (positiv) überrascht von eurem Elan und Engagement hier - sehr cool! (regelmässig reingucken is also die Devise;) )

Also ich heisse in "echt" Marie und mein Boot is die Jette.
Liegen werden wir dann langfristig direkt hinter der Schleuse im Hafen Möller.

Viel Dank für das Angebot bei der Überfahrt zu unterstützen @Volker - ggf. Komme ich darauf zurückk

Ich hatte jetzt eigentlich angedacht am 6.5. um ca. 8 Uhr auf der krükau (15 min von der Elbe entfernt) los zu fahren. Wir müssen morgens noch auch Hamburg dort hin und hatten gehofft, dass es mit dieser humanen Uhrzeit ausreicht. Dann fahren wir halt nur gegen das abfliessendem Wasser aber eigentlich haben wir genug Zeit eingeplant und gedacht dann wird es halt ne 8 Stunden Fahrt.
Nun wusste ich allerdings den Faktor mit dem niedrigwasser vor der Schleuse nicht - danke für den Hinweis an euch alle!!

Ursprünglich wollten wir um 8 los - wären dann allerdings bei niedrigwasser an der schleuse - das geht also nicht...

Um aus der krückau raus zu kommen kann ich Max. 2h vor/nach hochwasser raus. Wenn ich also sowieso genug Zeit einplane und nur (weil ich nicht um 6 los will) gegen das Wasser fahre macht es dann also Sinn, später los zu fahren sodass ich während niedrigwasser in der Höhe des hafens oder noch davor bin und dann spät möglichst nach niedrigwasser an der Schleuse.

Also am 6.5. ist Hochwasser um 8:13 in krückau - dh ich fahre um 10/10:15 los, fahre dann ca. 7h die Elbe hoch. Bin dann also planmässig gegen 17 Uhr an der Schleuse (da ist niedrigwasser um 15:57 )- das ist 1h nach niedrigwasser. Reicht also wahrscheinlich nicht...

Sinnvoll ist es dann vielleicht einfach direkt ne Pause auf dem weg einzuplanen und erst gegen 18 Uhr an die Schleuse zu fahren 2h nach niedrigwasser, reicht das?

Da kenn ich mich allerdings so garnicht aus - wo könnte ich eine Pause machen und anlegen und wen muss ich dafür anfragen?

Geändert von marianus (17.04.2022 um 17:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 17.04.2022, 17:56
Pepper Pepper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.385
Boot: RIB Zodiac Cherokee 480 mit Suzuki DF50
Rufzeichen oder MMSI: Pepper II
4.653 Danke in 1.883 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marianus Beitrag anzeigen
...
Sinnvoll ist es dann vielleicht einfach direkt ne Pause auf dem weg einzuplanen und erst gegen 18 Uhr an die Schleuse zu fahren 2h nach niedrigwasser, reicht das?

Da kenn ich mich allerdings so garnicht aus - wo könnte ich eine Pause machen und anlegen und wen muss ich dafür anfragen?
2 Std. nach NW hat man wieder ausreichend Wasser vor der Tatenberger Schleuse bzw. auf dem Weg dorthin.

Wenn ihr elbaufwärts kommt habt ihr an Backbord bei KM 618 (unmittelbar vor der Billwerder Bucht) die Location Entenwerder1, da kann man festmachen.
Oder schon vorher bei KM 622 im City-Sporthafen, da muss man aber auch fürs kurzfristige Anlegen bezahlen.
__________________
Viele Grüße
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 17.04.2022, 19:22
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.717
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.218 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Moin, wo genau liegt das Boot in der Krückau?
Die Zeitspanne 2 Stunden vor und nach Hochwasser passt nicht überall auf der Krückau. Wieviel Tiefgang hat das Boot?
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 17.04.2022, 21:16
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marianus Beitrag anzeigen
Also am 6.5. ist Hochwasser um 8:13 in krückau - dh ich fahre um 10/10:15 los, fahre dann ca. 7h die Elbe hoch. Bin dann also planmässig gegen 17 Uhr an der Schleuse (da ist niedrigwasser um 15:57 )- das ist 1h nach niedrigwasser. Reicht also wahrscheinlich nicht...

Grundsätzlich kommt man da je nach Tiefgang auch bei NW durch. Wenn man da vorher noch nicht gefahren ist, sollte man halt lieber etwas Abstand halten vom NW. Es geht auch nur um den Abzweig von der Hauptelbe bis zur Schleuse. Bis dahin ist sowieso alles Tief genug.

1 Stunde nach HW ist normalerweise genug Wasser da, auch wenn man sich nicht auskennt (aber immer an die nicht betonte Fahrrinne halten!). 1,5 Stunden sind besser. In Hamburg dauert die Flut nur ca. 5 Stunden, die Ebbe dafür ca. 7 Stunden. Dadurch kommt die Flut halt auch mit ziemlicher Wucht und bringt schnell viel Höhe. Die ersten 30 Min nach NW ist eher erstmal Stillwasser aber dann steigt es echt schnell.
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 19.04.2022, 18:16
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Ich war heute sowieso in der Dove Elbe und habe mal den Tiefenmesser beobachtet: ca. 1,25 Stunden vor NW hatte es noch knapp 2 Meter Wasser. Die flachste Stelle sind die letzten 100m vor der Schleuse.

Noch ein Tipp falls Du es nicht weißt:
da Du ja dauerhaft in der Dove Elbe liegst, wird eine Jahreskarte für die Schleuse Sinn machen. Die kostet Euro 39,-. Man kann sie in der Schleuse Tiefstack ohne Vorbestellung live vor Ort kaufen (nicht aber in der Tatenberger Schleuse) oder bei der HPA per Post bestellen.
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 20.04.2022, 11:45
marianus marianus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2022
Beiträge: 6
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Das Boot liegt nur 15 min von der Elbe entfernt auf der krükau in einem naturhafen. Und die vorherigen Besitzer - die dort zwei Jahre mit dem boot gefahren sind - meinten 2h vor und nach hochwasser kommt man da noch gut raus.

Ja, danke für den Tipp mit der Jahreskarte - werd das so machen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 20.04.2022, 12:41
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Tuuut Beitrag anzeigen
Ich war heute sowieso in der Dove Elbe und habe mal den Tiefenmesser beobachtet: ca. 1,25 Stunden vor NW hatte es noch knapp 2 Meter Wasser. Die flachste Stelle sind die letzten 100m vor der Schleuse.

Noch ein Tipp falls Du es nicht weißt:
da Du ja dauerhaft in der Dove Elbe liegst, wird eine Jahreskarte für die Schleuse Sinn machen. Die kostet Euro 39,-. Man kann sie in der Schleuse Tiefstack ohne Vorbestellung live vor Ort kaufen (nicht aber in der Tatenberger Schleuse) oder bei der HPA per Post bestellen.
Hallo Volker,

danke für die Info. Ich habe als Neuling bei "Möller" bzw. in der Dove Elbe neulich im Netz keine Info über diese Jahreskarte bekommen....da stand nirgedwo wo man sie kaufen kann, nur das es sie eben gibt.....

Mal eine Frage zu Deiner Messung: Die Dove Elbe hat Tidenhub???

Nicht das es für mein kleines Boot ein Thema wäre, aber ich dachte durch die Schleuse bliebe der Wasserstand weitgehend gleich....
Das ist wohl nicht so???

@Marie: Dann bald willkommen auf der Dove Elbe und im Hafen "Möller"

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 20.04.2022, 13:17
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen

Mal eine Frage zu Deiner Messung: Die Dove Elbe hat Tidenhub???

Hinter der Schleuse (östlich der Schleuse) gibt es keinen Tidenhub. Da hast Du immer mehr oder weniger denselben Wasserstand als wäre das Gebiet ein See (außer wenn wie im Februar eine Woche lang Sturmfluten anrauschen. ).

Aber die Zufahrt von der Hauptelbe bis zur Schleuse hat natürlich den normalen 4-Meter Tidenhub der Elbe. Und da kann es halt schon flach werden.






.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Doveelbe_Tide.jpg
Hits:	293
Größe:	177,9 KB
ID:	953072  
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 20.04.2022, 13:29
Helge71 Helge71 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.02.2016
Ort: Klein Nordende / SH
Beiträge: 458
Boot: Nidelv 610 Sport
1.039 Danke in 395 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
..Ich habe als Neuling bei "Möller" bzw. in der Dove Elbe neulich im Netz keine Info über diese Jahreskarte bekommen....da stand nirgedwo wo man sie kaufen kann, nur das es sie eben gibt.....
Gruß

H.P.
Ich zitiere mich mal selbst[emoji3]

Sperrung des Ilmenau Sperrwerkes 2022
https://r.tapatalk.com/shareLink/top...ink_source=app

Da sich die Jahreskarte das letzte Jahr für mich nicht gelohnt hat werde ich dieses Jahr das Bezahl- System testen/nutzen.

Gruß Helge


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
ca. Fahrzeit von nördl. Brandenburg bis Potsdam EMUGurke Deutschland 10 11.01.2016 06:30
Segeln auf der Krückau Schiff Deutschland 0 02.04.2011 19:29
Krückau Schiff Deutschland 19 24.03.2011 21:16
Fahrzeit Leuker Meer-Venlo-Maas hery Woanders 19 24.09.2007 09:54
Fahrzeit nach Mali Losinj white shark Mittelmeer und seine Reviere 4 28.06.2005 12:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.