boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 426 bis 450 von 689Nächste Seite - Ergebnis 476 bis 500 von 689
 
Themen-Optionen
  #451  
Alt 17.02.2022, 11:50
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.432
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.666 Danke in 4.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Warum soll die Navigation vom SBF nicht ausreichen? Das klappt zB wunderbar wenn man nachts die Westküste Schwedens in ein paar Kilometer Entfernung entlang schippert. Da sieht man viele Leuchtfeuer am Land die man wunderbar peilen kann und somit die Position in die Karte einzeichnen kann.
Wie will man das sonst machen ohne GPS?
Bei einer Atlantiküberquerung geht das natürlich nicht. Das liegt aber nicht am SBF sondern an den fehlenden Leuchttürmen
Dann zimmer mal mit 20+kn durch den großen Belt bei Nacht und vertraue nur darauf, was du siehst (ohne GPS).
Das darfst du ja auch und da stehen dir schnell die Haare zu Berge.
Mir zumindest war es jedenfalls immer eine Freude.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #452  
Alt 17.02.2022, 11:52
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.740 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Na dein Dampfer war ja etwas größer, und bei bedarf waren ja Mittel am Bord Hindernisse zu entfernen
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #453  
Alt 17.02.2022, 11:55
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

GPS ist eigentlich ein schönes Beispiel. Statt dass in den Kursen beigebracht wird, wie man richtig mit einem GPS-Plotter umgeht (und z. B. die Zoom Problematik erklärt wird) lernt man stundenlang, wie man irgendwelche Winkel in Seekarten einzeichnet.

Wann haben die eigentlich Sextanten rausgenommen, 2010 ?
Mit Zitat antworten top
  #454  
Alt 17.02.2022, 12:00
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.728 Danke in 1.213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Impeller wechseln falls man sich eine Plastiktüte angesaugt hat usw.
Das möcht ich sehen, wie der Herr DR, der am We mit seiner 300PS Schale unterwegs ist, mal eben das Unterwasserteil ambulant abschraubt um den Impeller -so er Ersatz dabei hat (sorry, vergaß, ist ja verpflichtend...) zu wechslen.
Sche stad kommst in Schmarrn nei Wo soll das anfangen, wo aufhören- KONKRET? Muss ja genau gesetzlich geregelt sein WELCHE Schäden der zukünftige Bootsführer auf See beheben können muss.
Was passiert bei nem Kolbenfreser? Kaputte Kerze? (Klar muss man dabei haben) Scherstift ab....Propeller verbogen? Ersatz vorgeschrieben und muss man wechseln können?? Cdi streikt, Pumpe kaputt, Vergaser verstopft.....
Was willst du alles genau in die Prüfung mit einbeziehen?
Es gibt viele Menschen, die haben zwei linke Hände und mit Technik so gar nix am Hut, die möchten einfach nur mal fahren...denen bliebe das dann wohl eher verwährt, wärend mir wohl ein Stück Draht und Gaffatape fürs Gröbste reicht
Also: Was genau? Was muss man deines Erachtens alles können, um Boot fahren zu dürfen?
__________________
Ohne Worte

Geändert von Metalfriese (17.02.2022 um 12:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #455  
Alt 17.02.2022, 12:05
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.401
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.134 Danke in 1.159 Beiträgen
Standard

vielleicht weil elektronische Sportbookarten keinem verbindlichen Standard unterliegen (Bezieht sich auf '#453)?

Was meinst du mit "Sextanten rausgenommen"?

Gruß, Rainer
Mit Zitat antworten top
  #456  
Alt 17.02.2022, 12:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Metalfriese Beitrag anzeigen
Das möcht ich sehen, wie der Herr DR, der am We mit seiner 300PS Schale unterwegs ist, mal eben das Unterwasserteil ambulant abschraubt um den Impeller -so er Ersatz dabei hat (sorry, vergaß, ist ja verpflichtend...) zu wechslen.
Sche stad kommst in Schmarrn nei Wo soll das anfangen, wo aufhören- KONKRET? Muss ja genau gesetzlich geregelt sein WELCHE Schäden der zukünftige Bootsführer auf See beheben können muss.
Was passiert bei nem Kolbenfreser? Kaputte Kerze? (Klar muss man dabei haben) Scherstift ab....Propeller verbogen? Ersatz vorgeschrieben und muss man wechseln können?? Cdi streikt, Pumpe kaputt, Vergser verstopft.....
Was willst du alles genau in die Prüfung mit einbeziehen?
Es gibt viele Menschen, die haben zwei linke Hände und mit Technik so gar nix am Hut, die möchten einfach nur mal fahren...denen bliebe das dann wohl eher verwährt, wärend mir wohl ein Stück Draht und Gaffatape fürs Gröbste reicht
Also: Was genau? Was muss man deines Erachtens alles können, um Boot fahren zu dürfen?
du vergisst das Justme der Ausbilder von Mac Gyver war...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #457  
Alt 17.02.2022, 12:12
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.740 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Deshalb ist ja auch dieses Taschenmesser in Zukunft am Bord vorgeschrieben.
Damit lässt sich alles reparieren
https://www.amazon.de/Wenger-Schweiz.../dp/B000R0JDSI (PaidLink)
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #458  
Alt 17.02.2022, 12:17
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.085
Boot: potentieller Charterkunde
10.356 Danke in 2.724 Beiträgen
Standard

Ich denke mal, nach 450 Beiträgen sind ein paar Dinge klar geworden:

1. Die wenigsten hier stellen die Notwendigkeit und den Sinn eines SBF Binnen oder See generell in Frage.
2. Viele sind der Meinung, die zur Zeit praktizierte Pflicht-Ausbildung könnte verbessert werden, indem sie mehr praxisorientiert und weniger theorielastig sein sollte.
3. Einige meinen, es wäre wünschenswert, wenn es mehr und vielleicht auch qualitativ verbesserte, aber freiwillige Fort- und Weiterbildungsangebote gäbe. Zum Beispiel analog der in UK vorhandenen Möglichkeiten.
4. Einige, eher eine Minderheit, zu der ich mich auch zähle, sind der Meinung, schon die Pflicht-Ausbildung müsste erheblich reformiert und qualitativ besser werden.

Ich würde es zum Beispiel für richtig halten, einen "Stufenführerschein" einzuführen, der nach Bootsgröße und erzielbarer Geschwindigkeit gestaffelt sein sollte. Die Analogie zum Straßenverkehr ist klar:

Wer ein Mofa fahren darf, hat noch lange nicht die Qualifikation einen PKW zu fahren, geschweige denn mit einem 40 Tonner LKW-Gespann unterwegs zu sein. Um die "höhere" Qualifikation zu bekommen, muss man erst einmal in Theorie und Praxis lernen und den Lernerfolg in einer Prüfung unter Beweis stellen.

Über die Definition der "Stufen" eines SBF und die Anforderungen (Lern-Inhalte) kann und sollte man diskutieren. Die zeitlichen und finanziellen Belastungen müssen nicht unbedingt die gleichen Dimensionen haben, wie das für die Führerscheine im Straßenverkehr der Fall ist. Aber grundsätzlich halte ich eine, dem (Wasser-) Fahrzeug entsprechend angepasste, Ausbildung für richtig und gut.

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #459  
Alt 17.02.2022, 12:24
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Sry Gerd aber einen Stufenführerschein halte ich für Quatsch...

wenn di kleinste Stufe ein Boot mit wenig PS ist das langsam fährt müssten alle mit einem Verdränger anfangen....

ich glaube nicht das ein 20t Verdränger der in eine Steganlage Rauscht weniger Schaden anrichtet als ein Schlauchboot...

auch hätten viele (mich eingeschlossen) mit dem Bootsport nie begonnen wenn diese zuerst ein oder 2 Jahre mit einem Stahlverdränger rumfahren müssten...

ich könnte mir heut noch nicht vorstellen mit einem solchen Teil auf dem Rhein zu fahren während mich die Fußgänger an Land überholen...

da waren mir meine 260PS in meiner Bayliner 2455 doch sympathischer... als Anfangsboot...

auch mit einem Schlauchboot hätte ich nicht anfangen wollen ... es ist auch eine Preisfrage ob man sich alle 2 Jahre wegen höherer Quliafiaktion dann ein anderes Boot kauft...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #460  
Alt 17.02.2022, 12:32
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.432
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.666 Danke in 4.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Sry Gerd aber einen Stufenführerschein halte ich für Quatsch...

wenn di kleinste Stufe ein Boot mit wenig PS ist das langsam fährt müssten alle mit einem Verdränger anfangen....

ich glaube nicht das ein 20t Verdränger der in eine Steganlage Rauscht weniger Schaden anrichtet als ein Schlauchboot...

auch hätten viele (mich eingeschlossen) mit dem Bootsport nie begonnen wenn diese zuerst ein oder 2 Jahre mit einem Stahlverdränger rumfahren müssten...

ich könnte mir heut noch nicht vorstellen mit einem solchen Teil auf dem Rhein zu fahren während mich die Fußgänger an Land überholen...

da waren mir meine 260PS in meiner Bayliner 2455 doch sympathischer... als Anfangsboot...

auch mit einem Schlauchboot hätte ich nicht anfangen wollen ... es ist auch eine Preisfrage ob man sich alle 2 Jahre wegen höherer Quliafiaktion dann ein anderes Boot kauft...
Offenbar liest du nicht richtig oder verstehst es nicht, aber da du gerne auf dem Strassenverkehr herumreitest:

Es gibt einen Mofa Führerscheinen, einen PKW inkl. inzwischen Zusatzausbildung für Hängerbetrieb, ausserdem LKW mit Zusätzen Gefahrgut usw.

Wenn ich nur einen LKW fahren möchte, brauchte ich zumindest zu meiner Zeit (ich glaube auch heute nicht) weder Mofa, noch PKW Führerschein. Ich hätte direkt Klasse 2 machen können.

Wo ist das Problem, eine erweiterte Ausbildung zu machen z.B. für Boote ab xx km/h oder xx Tonnen?

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #461  
Alt 17.02.2022, 12:39
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.012 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Offenbar liest du nicht richtig oder verstehst es nicht, aber da du gerne auf dem Strassenverkehr herumreitest:

Es gibt einen Mofa Führerscheinen, einen PKW inkl. inzwischen Zusatzausbildung für Hängerbetrieb, ausserdem LKW mit Zusätzen Gefahrgut usw.

Wenn ich nur einen LKW fahren möchte, brauchte ich zumindest zu meiner Zeit (ich glaube auch heute nicht) weder Mofa, noch PKW Führerschein. Ich hätte direkt Klasse 2 machen können.

Wo ist das Problem, eine erweiterte Ausbildung zu machen z.B. für Boote ab xx km/h oder xx Tonnen?

Gruß

Totti
Kein soooo guter Vergleich

Ich kann den FS B mit einem Skoda Fabia im Sommer im flachen Ostfriesland machen und darf damit im Winter ein 3,5 to Wohnmobil inkl. leichten Anhänger (für den ich keine Zusatzausbildung brauche) über verschneite Alpenpässe fahren oder auch mit 417 km/h im Bugatti über die BAB rasen.
Mit Zitat antworten top
  #462  
Alt 17.02.2022, 12:46
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.683
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.543 Danke in 3.123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-RS Beitrag anzeigen
Ich denke mal, nach 450 Beiträgen sind ein paar Dinge klar geworden:

1. Die wenigsten hier stellen die Notwendigkeit und den Sinn eines SBF Binnen oder See generell in Frage.
2. Viele sind der Meinung, die zur Zeit praktizierte Pflicht-Ausbildung könnte verbessert werden, indem sie mehr praxisorientiert und weniger theorielastig sein sollte.
3. Einige meinen, es wäre wünschenswert, wenn es mehr und vielleicht auch qualitativ verbesserte, aber freiwillige Fort- und Weiterbildungsangebote gäbe. Zum Beispiel analog der in UK vorhandenen Möglichkeiten.
4. Einige, eher eine Minderheit, zu der ich mich auch zähle, sind der Meinung, schon die Pflicht-Ausbildung müsste erheblich reformiert und qualitativ besser werden.

Ich würde es zum Beispiel für richtig halten, einen "Stufenführerschein" einzuführen, der nach Bootsgröße und erzielbarer Geschwindigkeit gestaffelt sein sollte. Die Analogie zum Straßenverkehr ist klar:

Wer ein Mofa fahren darf, hat noch lange nicht die Qualifikation einen PKW zu fahren, geschweige denn mit einem 40 Tonner LKW-Gespann unterwegs zu sein. Um die "höhere" Qualifikation zu bekommen, muss man erst einmal in Theorie und Praxis lernen und den Lernerfolg in einer Prüfung unter Beweis stellen.

Über die Definition der "Stufen" eines SBF und die Anforderungen (Lern-Inhalte) kann und sollte man diskutieren. Die zeitlichen und finanziellen Belastungen müssen nicht unbedingt die gleichen Dimensionen haben, wie das für die Führerscheine im Straßenverkehr der Fall ist. Aber grundsätzlich halte ich eine, dem (Wasser-) Fahrzeug entsprechend angepasste, Ausbildung für richtig und gut.

Gruss


Gerd
Eine Gruppe hast du vergessen:

Diejenigen, die der Meinung sind, dass die "PS-Grenze" wieder auf 5PS heruntergesetzt werden sollte (Stichwort "Charterboote").

Wenn das der Fall wäre, wäre ich schon ganz zufrieden....
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #463  
Alt 17.02.2022, 12:47
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.432
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.666 Danke in 4.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von medo Beitrag anzeigen
Kein soooo guter Vergleich

Ich kann den FS B mit einem Skoda Fabia im Sommer im flachen Ostfriesland machen und darf damit im Winter ein 3,5 to Wohnmobil inkl. leichten Anhänger (für den ich keine Zusatzausbildung brauche) über verschneite Alpenpässe fahren oder auch mit 417 km/h im Bugatti über die BAB rasen.
Ich finde den Vergleich passend, ist er doch exemplarisch. Dass man nicht alles von der Strasse aufs Boot 1 zu 1 umsetzen kann, ist klar.
Aber gerne weiter: Siehe den Stufen-Führerschein auch für Motorradfahrer. Oder die Probezeit für Fahranfänger. Wenn da mal nicht irgendwann auch ein Stufenschein kommt.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #464  
Alt 17.02.2022, 12:52
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.683
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.543 Danke in 3.123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ich finde den Vergleich passend, ist er doch exemplarisch. Dass man nicht alles von der Strasse aufs Boot 1 zu 1 umsetzen kann, ist klar.
Aber gerne weiter: Siehe den Stufen-Führerschein auch für Motorradfahrer. Oder die Probezeit für Fahranfänger. Wenn da mal nicht irgendwann auch ein Stufenschein kommt.

Gruß

Totti
Naja, eins ist für mich ziemlich sicher, in dem Moment, wenn statistische Zahlen belegen, dass es ein ERFORDERNISS gibt, die Anforderungen an die im Straßenverkehr anzupassen, wird dies auch geschehen, davon sind wir aber weit entfernt.
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #465  
Alt 17.02.2022, 12:58
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.012 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ich finde den Vergleich passend, ist er doch exemplarisch. Dass man nicht alles von der Strasse aufs Boot 1 zu 1 umsetzen kann, ist klar.
Aber gerne weiter: Siehe den Stufen-Führerschein auch für Motorradfahrer. Oder die Probezeit für Fahranfänger. Wenn da mal nicht irgendwann auch ein Stufenschein kommt.

Gruß

Totti
Ich steig in diese Diskussion nicht wirklich ein, man kann hier seinen Standpunkt darlegen, es aber keinen Sinn macht hier dutzende argumentative Beiträge zu schreiben, denn auch noch so viele Beiträge ändern nichts, das BF ist nicht zuständig für die Sportbootführerscheinverordnung (SpFV), und aus dem Alter, in dem ich Diskussionen um der Diskussion willen führe bin ich schon lange draußen.

In diesem Thread ist schon lange alles gesagt/geschrieben (und das sogar von allen, die sich beteiligen wollen), es besteht auch keine Notwendigkeit einen Kompromissvorschlag, mit dem alle Beteiligten leben können, zu erarbeiten.

Daher wünsche ich allen Beteiligten noch viel Spaß an der Diskussion, ich bin da out.
Mit Zitat antworten top
  #466  
Alt 17.02.2022, 13:03
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.401
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.134 Danke in 1.159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni Beitrag anzeigen
.....wenn statistische Zahlen belegen, dass es ein ERFORDERNISS gibt, die Anforderungen an die im Straßenverkehr anzupassen, wird dies auch geschehen....
OT - gab es die Erfordernis wirklich als man von 7,5t auf 3,5 t reduzierte und dann noch den Anhängerführerschein für den PKW einführte?

fragt und grüßt der Rainer
Mit Zitat antworten top
  #467  
Alt 17.02.2022, 13:04
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.012 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwinge Beitrag anzeigen
OT - gab es die Erfordernis wirklich als man von 7,5t auf 3,5 t reduzierte und dann noch den Anhängerführerschein für den PKW einführte?

fragt und grüßt der Rainer
EU-Recht (7,5to auf 3,5 to)
Mit Zitat antworten top
  #468  
Alt 17.02.2022, 13:13
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.826
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.799 Danke in 1.928 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Metalfriese Beitrag anzeigen
Das möcht ich sehen, wie der Herr DR, der am We mit seiner 300PS Schale unterwegs ist, mal eben das Unterwasserteil ambulant abschraubt um den Impeller -so er Ersatz dabei hat (sorry, vergaß, ist ja verpflichtend...) zu wechslen.
Sorry, aber ein ernsthaftes Boot für längere Touren hat idR keinen Alpha One - und bei so ziemlich allen anderen Antrieben sitzt die Seewasserpumpe nicht im Unterwasserteil des Antriebs, sondern ist über Riemen oder direkt angetrieben direkt am Motor angebracht, und sofern am Seewassereinlaß ein Absperrventil (wie auf seegängigen Booten sinnvollerweise der Fall) vorhanden ist wechselt man da den Impeller selbstverständlich im Wasser. Und ein Ersatz dürfte wohl auf einem langfahrttauglichen Boot zum absoluten Minimum der an Bord befindlichen Ersatzteilen gehören.

Der "Herr Dr. mit seiner 300 PS-Schale" fällt vermutlich eher in die Kategorie 'in 3nm Abstand von der Küste zum Spaß haben herumjuxen', der braucht sowas genausowenig wie irgendwelche Kenntnisse im Seekarten lesen.

Zitat:
Zitat von Metalfriese Beitrag anzeigen
Sche stad kommst in Schmarrn nei Wo soll das anfangen, wo aufhören- KONKRET? Muss ja genau gesetzlich geregelt sein WELCHE Schäden der zukünftige Bootsführer auf See beheben können muss.
Was passiert bei nem Kolbenfreser? Kaputte Kerze? (Klar muss man dabei haben) Scherstift ab....Propeller verbogen? Ersatz vorgeschrieben und muss man wechseln können?? Cdi streikt, Pumpe kaputt, Vergaser verstopft.....
Was willst du alles genau in die Prüfung mit einbeziehen?
Es gibt viele Menschen, die haben zwei linke Hände und mit Technik so gar nix am Hut, die möchten einfach nur mal fahren...denen bliebe das dann wohl eher verwährt, wärend mir wohl ein Stück Draht und Gaffatape fürs Gröbste reicht
Also: Was genau? Was muss man deines Erachtens alles können, um Boot fahren zu dürfen?
Niemand verlangt, daß jemand einen Motor auseinander schrauben können muß - aber wer 'zwei linke Hände und mit Technik so gar nix am Hut hat und einfach nur mal fahren will', der hat außerhalb der direkten Sichtweite der Küste einfach mal nichts verloren - das ist genau die Denke 'wenn's nicht paßt rufe ich halt jemanden um Hilfe', die auf dem Wasser einfach nicht geht, weil sie andere Menschen dazu zwingt sich in Gefahr zu begeben.
Im Übrigen will ich gar nix in eine Prüfung mit einbeziehen sondern z.B. so etwas wie den Kurs 3012 der Kreuzer-Abteilung verpflichten zu absolvieren, wenn man eine weiterführende Bootsführerqualifikation, mit der man auch größere Touren absolvieren kann erwerben will.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #469  
Alt 17.02.2022, 13:13
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.921
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.022 Danke in 4.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von medo Beitrag anzeigen
EU-Recht (7,5to auf 3,5 to)
Dann müsste die SBF-Pflicht in D abgeschafft werden, genauso wie die WBK-Pflicht für die SigPi

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #470  
Alt 17.02.2022, 13:13
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Offenbar liest du nicht richtig oder verstehst es nicht, aber da du gerne auf dem Strassenverkehr herumreitest:

Es gibt einen Mofa Führerscheinen, einen PKW inkl. inzwischen Zusatzausbildung für Hängerbetrieb, ausserdem LKW mit Zusätzen Gefahrgut usw.

Wenn ich nur einen LKW fahren möchte, brauchte ich zumindest zu meiner Zeit (ich glaube auch heute nicht) weder Mofa, noch PKW Führerschein. Ich hätte direkt Klasse 2 machen können.

Wo ist das Problem, eine erweiterte Ausbildung zu machen z.B. für Boote ab xx km/h oder xx Tonnen?

Gruß

Totti
Gerd Sprach nur von Bootsgröße und erzielbarer Geschwindigkeit...

niedrige Geschwindigkeit = niedrige Quialifikation = Verdränger mit 20t und 10m = niedrige Qualifikation
Hohe Geschwidigkeit = hohe Qualifikation = 10m GLeiter mit 4 t ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #471  
Alt 17.02.2022, 13:15
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.012 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Dann müsste die SBF-Pflicht in D abgeschafft werden, genauso wie die WBK-Pflicht für die SigPi

Gruß Lutz
Es gibt keine EU-Richtlinie, die irgendetwas in Bezug auf Sportbootführerscheine regelt, das ist der Unterschied!

Und meines Wissens auch keine die Fragen des Waffenbesitzes bzw. -erwerbs regelt.

Für Führerscheine (Strassenverkehr) gibt es eine (2006/126/EG), wenn es RL gibt sind diese zwingend in nationales Recht umzusetzen (und nein, das ist keine politische Wertung ob ich das gut finde oder nicht)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #472  
Alt 17.02.2022, 13:16
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ich finde den Vergleich passend, ist er doch exemplarisch. Dass man nicht alles von der Strasse aufs Boot 1 zu 1 umsetzen kann, ist klar.
Aber gerne weiter: Siehe den Stufen-Führerschein auch für Motorradfahrer. Oder die Probezeit für Fahranfänger. Wenn da mal nicht irgendwann auch ein Stufenschein kommt.

Gruß

Totti
Probezeit für Fahranfänger sieht aber beim Auto so aus das die meisten auch nach dem Erhalt des Führerscheins fürs Auto am Verkehr Teilnehmen...

es gibt viele die den Bootsführerschein machen und dann JAhrelang kein Boot fahren....

z.B. mein Chef... Kostenlose möglichkeit den Führerschein zu machen genutzt.. ein Boot will er aber erst mal nicht fahren...
auch kenn ich ein Ehepaar das 2001 den Führerschein gemahct hat und 2011 das erse mal wieder Boot gefahren sind.. (gechartert)..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #473  
Alt 17.02.2022, 13:31
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Offenbar liest du nicht richtig oder verstehst es nicht, aber da du gerne auf dem Strassenverkehr herumreitest:

Es gibt einen Mofa Führerscheinen, einen PKW inkl. inzwischen Zusatzausbildung für Hängerbetrieb, ausserdem LKW mit Zusätzen Gefahrgut usw.

Wenn ich nur einen LKW fahren möchte, brauchte ich zumindest zu meiner Zeit (ich glaube auch heute nicht) weder Mofa, noch PKW Führerschein. Ich hätte direkt Klasse 2 machen können.

Wo ist das Problem, eine erweiterte Ausbildung zu machen z.B. für Boote ab xx km/h oder xx Tonnen?

Gruß

Totti
Und du hast jetzt extra einen BE Führerschein gemacht, obwohl der alte 3er gereicht hätte, bevor Du Dein Boot getrailert hast ?

Das ist bei den Auto-Führerscheinen reine Abzocke zugunsten der Fahrschulen. Und genau darauf wiürde es bei den Bootsführerscheinen auch hinaus laufen.
Mit Zitat antworten top
  #474  
Alt 17.02.2022, 13:41
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.432
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.666 Danke in 4.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Und du hast jetzt extra einen BE Führerschein gemacht, obwohl der alte 3er gereicht hätte, bevor Du Dein Boot getrailert hast ?

Das ist bei den Auto-Führerscheinen reine Abzocke zugunsten der Fahrschulen. Und genau darauf wiürde es bei den Bootsführerscheinen auch hinaus laufen.
Hättest auch du das Thema ganz gelesen, hätten wir hier 85% weniger Beiträge und uns nicht permanent im Kreis gedreht.

Gruß

Totti

P.S.
Ich habe dazu Stellung bezogen.
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #475  
Alt 17.02.2022, 13:44
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.826
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.799 Danke in 1.928 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Und du hast jetzt extra einen BE Führerschein gemacht, obwohl der alte 3er gereicht hätte, bevor Du Dein Boot getrailert hast ?

Das ist bei den Auto-Führerscheinen reine Abzocke zugunsten der Fahrschulen. Und genau darauf wiürde es bei den Bootsführerscheinen auch hinaus laufen.
nein, das ist bei den Kraftfahrzeug-Fahrerlaubnisklassen die schon lange notwendige Umsetzung von genau dem Prinzip 'man darf nur was man auch kann, wenn man ansonsten andere gefährdet'.
Im Übrigen gibt es für durchaus schon eine Art Stufenführerschein für Fahranfänger, nämlich die Probezeit: in der herrscht sowohl eine generelle 0-Promille-Grenze als auch die Überwachung mit entsprechender Pflicht zur Nachschulung bei nicht vorschriftsmäßigem Verhalten. Und ich würde nicht darauf wetten daß es auch irgendwann mal eine Leistungs- und Geschwindigkeitsbeschränkung für Fahranfänger analog der Motorrad-Regelungen geben kann.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 426 bis 450 von 689Nächste Seite - Ergebnis 476 bis 500 von 689



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasser in der Bilge - nogo beim Bootskauf ? Katana1 Allgemeines zum Boot 80 10.02.2022 06:04
Gleitsichtgläser oder doch Augen lasern lassen? martin1302 Kein Boot 68 10.04.2020 09:17
Ich dachte ich trau meinen Augen nicht! Stipper1 Allgemeines zum Boot 33 09.01.2015 09:57
NEIN NEIN NEIN !!! Keinen Vortrieb mehr seit heute :-( bueni1899 Motoren und Antriebstechnik 17 08.09.2014 07:03
Augen auf beim Käsekauf ( Funkgeräte nicht alles geht mehr) Technik-Talk 9 28.05.2004 18:41


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.