boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 06.02.2022, 17:21
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.080
Boot: Marco 860 AK
3.755 Danke in 1.887 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Sorry, hatte ich überlesen.
Bisher artet es ja nicht aus (ich hatte mir halt was anderes unter der Überschrift vorgestellt) und wie man liest, besteht ja auch von andren Interesse bzw. Ankündigung der Tour.
Ist die Stecke auch mit 1,2 m Tiefgang und 3,65 m Höhe und 4 m Breite befahrbar, Voraussetzung, die Elbe spiet mit?
Habe mich noch nicht belesen in dem Thema.
Alles gut, Andreas. Bis jetzt waren die Ansätze des „Ausartens“ für mich auch nicht aus der Richtung der Antwortenden zu lesen.

Diese Tour ist definitiv interessant. Steht bei mir auch noch auf der Liste.
Die Unbekannte für die Planung ist immer der Wasserstand der Elbe. Wenn der zum Törnbeginn nicht passt muss man auf Plan B umschwenken.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 06.02.2022, 17:29
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.348
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.170 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Alles gut, Andreas. Bis jetzt waren die Ansätze des „Ausartens“ für mich auch nicht aus der Richtung der Antwortenden zu lesen.

Diese Tour ist definitiv interessant. Steht bei mir auch noch auf der Liste.
Die Unbekannte für die Planung ist immer der Wasserstand der Elbe. Wenn der zum Törnbeginn nicht passt muss man auf Plan B umschwenken.
Was wäre Plan B bei Euch?
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 06.02.2022, 17:33
Benutzerbild von karaya
karaya karaya ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Lkr. Bad Kissingen
Beiträge: 434
595 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Zitat:
ie Unbekannte für die Planung ist immer der Wasserstand der Elbe. Wenn der zum Törnbeginn nicht passt muss man auf Plan B umschwenken.
Das stimmt, aber dieses Jahr schaut's bis jetzt ganz gut aus. Zum Glück zeichnet sich kritisches Niedrigwasser auch oft einige Zeit vorher ab. Hochwasser kann freilich schnell kommen.
__________________
Meine Pronomen: Told/you/so.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 06.02.2022, 17:35
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.032
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.221 Danke in 4.180 Beiträgen
Standard

Im Moment hat die Elbe bei Dömitz 2,61 m .
Das reicht….
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 06.02.2022, 17:43
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.348
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.170 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Im Moment hat die Elbe bei Dömitz 2,61 m .
Das reicht….
Hey nicht so eilig, muss ja noch ein wenig Arbeiten, obwohl ich kann in ganz Deutschland arbeiten
Nur meine Frau ist in der Kita beschäftigt, da möchte ich nicht das Sie Bootsoffice macht
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 06.02.2022, 18:21
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.733
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.142 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Moin

Der wirklich kritische Abschnitt der Runde ist die Strecke im Raum Hitzacker. Dort gehen bei Niedrigwasser der Elbe die Tauchtiefen schnell auf weniger als 1m zurück. Die Strecke dort ist einige Kilometer gerade, die Rinne mäandert aber in kurzen Abständen und man muss wirklich die Zeichen an Land und die Betonnung beachten.

Schon daher ist eine 3 Wochen-Planung von Vorteil, denn wenn man von Waren startet liegt die Elbe ja ungefähr auf der Hälfte der Strecke (zeitlich gesehen). Man hätte also immer noch genug Zeit um umzudrehen und ohne Stress zurückzufahren.

Und klar, natürlich im Uhrzeigersinn planen. So nutzt man den Strom der Elbe und in sehr geringem Maß auch den der Havel. Für die Elbe gibt es gute Vorhersagen:

https://www.elwis.de/DE/dynamisch/gewaesserkunde/f_t/

Somit kann man letztlich tagesgenau in Havelberg entscheiden und im Zweifel einfach umdrehen. Fährt man in der zweiten Jahreshälfte, ist immer mit zu niedrigen Wasserständen zu rechnen. Von daher kann man mit dem Frühjahr sicherer planen.

Persönlich finde ich die Fahrt über die Elbe wunderschön und habe sie auch gemacht, um zur See zu kommen. In den letzten Jahren auch vermehrt am Strom in einem Buhnenfeld geankert, was nochmal einen besonderen Reiz hat.

Gruß

Kapitaenwalli

(war auch schon mal Opfer von Witzchen und lebt noch)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 06.02.2022, 19:12
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.080
Boot: Marco 860 AK
3.755 Danke in 1.887 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Was wäre Plan B bei Euch?
Improvisieren! Eben woanders hin für die drei Wochen Urlaub.
Wir fahren in der Regel ohne festen Plan. Es gibt eine grobe Richtung, bei Urlaubsmitte wird umgedreht.
Für die „Große Müritzrunde“ (ja, so nennt man die in der Region) braucht man etwas Planung. Irgendwann ist eben der „Point oft no Return“ erreicht. Dann muss der restliche Urlaub reichen.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 06.02.2022, 19:24
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.080
Boot: Marco 860 AK
3.755 Danke in 1.887 Beiträgen
Standard

Die Planung mit dem Uhrzeigersinn würde ich nicht dem Schubeffekt der Strömung zuordnen. Eher der schlichten Tatsache das sich der Wasserstand der Elbe in drei Wochen stark verändern kann. Da ist es dann besser die Elbe bei passendem Wasserstand zu Beginn des Urlaubs zu Tal zu fahren, als darauf zu hoffen das es zum Ende des Urlaubs noch genug Wasser in der Elbe gibt um zu Berg zufahren.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 08.02.2022, 12:42
Benutzerbild von berlinsky
berlinsky berlinsky ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.03.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 251
Boot: Scand Nautic 7800
Rufzeichen oder MMSI: ----
326 Danke in 177 Beiträgen
Standard

... mich würden die 6 km/h da abhalten - wie in Bergi´s Bericht öfter erwähnt - ist ja Motorenschädigend, sowas ...

weiss gar nicht, ob ich so eine Geschwindigkeit überhaupt länger hinbekomme
__________________
Mahlzeit, Markus
-------------------------------
Lass Dich nicht aus der Fassung bringen,
denk an den "Götz von Berlichingen" !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 09.02.2022, 07:51
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Hey nicht so eilig, muss ja noch ein wenig Arbeiten, obwohl ich kann in ganz Deutschland arbeiten
Nur meine Frau ist in der Kita beschäftigt, da möchte ich nicht das Sie Bootsoffice macht
Hey Andreas, wenn ihr die Große Müritzrunde planen solltet und der Pegel der Elbe zum angedachten Zeitpunkt passt - lass mich das mal wissen, wir fahren ja meistens mit einem befreundeten Päärchen ebenfalls mit einem Verdränger los, wobei dort an Bord bislang nur der Binnenschein vorhanden ist. Daher wäre das ne sehr reizvolle Route TG ist bei uns dreien mit 1,15 - 1,20 wie die Höhe auch ähnlich.
Sag also spätestens Bescheid, wenn ihr in Lauenburg seid

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 09.02.2022, 17:09
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.348
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.170 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Daniel
ich sammel langsam mal Routen zusammen.
Planung ist noch nicht in diesem Jahr so „Aktiv“ da ich ja erst einmal alles
bei mir sich wieder einspielen muss.
Daher werde ich sehen, was bei uns erst einmal so geht wie Eider usw.
Aber ich verspreche, sobald es losgeht, werde ich es im BF bekannt geben
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 10.02.2022, 12:07
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.439
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Ich bin diese Route öfter gefahren, hatte mit 1,10m Tiefgang nie Probleme. Das gilt allerdings nur, wenn die Elbe mitspielt.
Drei Tipps habe ich noch:
  • Wenn das Wasser der Elbe knapp ist, vorher den Schleusenmeister in Dömitz anrufen, ob er überhaupt schleust.
  • In Dömitz die Kurve zur Einfahrt enger ansteuern, der Strom drückt das Schiff enorm weg.
  • Die Strecke zur Elbe über Genthin und Tangermünde ist nur 20km länger. Da kann man aber schön in Tangermünde pausieren und spart zu allem Überfluss auch noch Zeit und Sprit. 5...7km/h Strom sind nicht selten.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 10.02.2022, 13:36
Benutzerbild von Mabert
Mabert Mabert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.09.2010
Ort: Dresden
Beiträge: 127
Boot: Bayliner 1851 Capri SS
156 Danke in 86 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
... hatte mit 1,10m Tiefgang nie Probleme. Das gilt allerdings nur, wenn die Elbe mitspielt.
Jan, welche Fahrrinnentiefe (lt. elwis) müsste die Elbe zwischen Mühlenholz bis Dömitz denn haben, damit man dort sorgenfrei fahren kann?

Ich plane diese Runde auch im September zu fahren.
__________________
Viele Grüße
Marco

Ich stolz, Deutscher zu bin.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 10.02.2022, 14:11
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.439
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mabert Beitrag anzeigen
Jan, welche Fahrrinnentiefe (lt. elwis) müsste die Elbe zwischen Mühlenholz bis Dömitz denn haben, damit man dort sorgenfrei fahren kann?

Ich plane diese Runde auch im September zu fahren.
Die Frage verstehe ich nicht, logischerweise mehr als der dein Tiefgang .
Wenn es nicht gerade ein verregneter Sommer wird, brauchst du aber im September nicht viel zu planen, da kann man in der Regel zu Fuß gehen.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 13.02.2022, 20:05
Corell01 Corell01 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.08.2016
Ort: SPN
Beiträge: 278
Boot: Pedro Solano 33
71 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Hallo,

Möchte dieses Jahr ab Mitte Juni die gleiche Tour machen. Was mir ein wenig Sorge bereitet ist das Teilstück auf der Elbe. Vielleicht habt Ihr ja noch ein paar Tips die man unbedingt beachten sollte.
__________________
Gruß Tino


Boot Pedro Solano 33
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 13.02.2022, 20:54
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.439
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Da musst du dir keine Sorgen machen, es gibt nur drei Möglichkeiten:
  1. Der Fahrwassertiefe (bei ELWIS zu erfahren) ist geringer als dein Tiefgang - dann kannst du die Tour vergessen.
  2. Die FWT ist nur knapp über deinem Tiefgang - dann musst du streng (wirklich streng) nach den Kreuzen fahren. Wie das geht, steht in jeder besseren Karte und im Indernett.
  3. Das Wasser ist richtig tief - dann kannst du auch mittig fahren.
Es ist übrigens nur sandiger Grund, da passiert nicht viel, wenns mal knirscht. Die Angaben im ELWIS stimmen übrigens auf den cm.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern

Geändert von Emma (14.02.2022 um 12:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 13.02.2022, 21:16
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.439
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Noch'n Gedicht: Die Kurslinie eines Schiffes erfährt man nicht nur durch die Peilung nach vorn. Die Peilung nach achtern muss auch stimmen. Also ab und zu mal nach achtern gucken, man treibt mit dem Arsch schnell mal ab. Das ist besonders bergauf wichtig.
Bergab ist es einfacher zu fahren, aber das wollt ihr ja sowieso.

Nochwas für den Fall, wenns knapp wird mit der Tiefe. Die Elbe verliert auf der Strecke bei Trockenheit ca. 7cm pro Tag
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 14.02.2022, 12:37
Benutzerbild von Mabert
Mabert Mabert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.09.2010
Ort: Dresden
Beiträge: 127
Boot: Bayliner 1851 Capri SS
156 Danke in 86 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Die Frage verstehe ich nicht, logischerweise mehr als der dein Tiefgang .
Achso, ja, stimmt eigentlich, ich hab das mit dem Pegel verwechselt.
__________________
Viele Grüße
Marco

Ich stolz, Deutscher zu bin.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 14.02.2022, 19:58
Corell01 Corell01 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.08.2016
Ort: SPN
Beiträge: 278
Boot: Pedro Solano 33
71 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Tiefgang ist 1,20m und Mitte Juni sollte es mit dem Pegel hoffentlich noch passen. Benutzt Ihr auch elektronische Unterstützung oder fährt man ausschließlich nach den Kreuzen?
__________________
Gruß Tino


Boot Pedro Solano 33
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 14.02.2022, 20:11
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.926
Boot: Stahlverdränger
1.791 Danke in 922 Beiträgen
Standard

Hallo
Man fährt nur nach Sicht auf die Kreuze. Die Karte (Papier, oder Navi) zum orientieren wo die Kreuze ungefähr sind. Die sind oft durch Bäume und Büsche verdeckt.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 14.02.2022, 20:13
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.529
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.212 Danke in 9.852 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Corell01 Beitrag anzeigen
Benutzt Ihr auch elektronische Unterstützung oder fährt man ausschließlich nach den Kreuzen?
Moin Tino,
ich bin ja letzten Sommer von Magdeburg bis Geesthacht die ganze Elbe
an mehreren Tagen runter gefahren.
Meine Erfahrung: wichtig ist der permanente Blick auf den Tiefenmesser
und das genaue Ansteuern der Kreuze.
Geholfen hat mir auch die Navionics-Karte auf dem Plotter, die erstaulich gut
in Form einer gestrichelten Linie, die zu befahrende Spur anzeigt.

Von Magdeburg bis Dömitz hast du "nur" ein/zwei Stellen, wo es wirklich knapp
sein kann und man ganz genau fahren muss.

Und bitte die Gierseilfähren beachten!

Klaus, der mit 1,20 m Tiefgang bis 1,40 m angekündigte Tauchtiefe fahren würde
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 14.02.2022, 20:44
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.240
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.364 Danke in 4.200 Beiträgen
Standard

Noch ein Tipp:
Geht das Wasser zurück, holt man es wieder ein. Steigt das Wasser fährt man von ihm weg.
Also natürlich nur bei Talfahrt. Man kann eine Welle also wieder einholen. Das gilt aber nur begrenzt. Sobald man irgendwo übernachtet, läuft das Wasser über Nacht wieder weg, oder holt einen auch wieder ein.
Ich bin mal auf einer Welle los gefahren. Abends war ich weit vor der Welle. Nach der Übernachtung war sie wieder da. Am nächsten Tag hat sich das wiederholt. Ich habe das dann so hingefummelt, dass ich bei Hitzacker kurz vor der Wellenspitze war, um für den Fall der Fälle noch etwas steigendes Wasser im Rücken zu haben. Das hat haarscharf hingehauen.
Das war übrigens eine künstliche Welle, die in Tschechien in Gang ersetzt wurde. Da wird für die Schifffahrt auf Bestellung Wasser abgelassen. Im oberen Teil bis Magdeburg ist das Recht genau zu berechnen. Weiter abwärts läuft die Welle dann ziemlich auseinander.
Faustformel: Magdeburg 1m, Hitzacker 0,5m.

Zur Planung hilft das natürlich nicht, aber ich habe das schon Mal genutzt um trotz Niedrigwasser bis Lauenburg zu kommen.

Leider erfährt man vorher nichts davon. Man sieht es nur bei Elwis. Es ist auch recht selten geworden.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 16.02.2022, 19:42
Corell01 Corell01 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.08.2016
Ort: SPN
Beiträge: 278
Boot: Pedro Solano 33
71 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen

Und bitte die Gierseilfähren beachten!
Hallo Klaus,

Habe zwar noch vor den Funkschein zu machen aber wenn nicht, welche Möglichkeit habe ich bei Fährbetrieb und der permanenten Strömung? Zu stoppen und ne Runde drehen ist auf Grund der Strömung wahrscheinlich nicht möglich.
__________________
Gruß Tino


Boot Pedro Solano 33
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 16.02.2022, 20:41
Pepper Pepper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.418
Boot: RIB Zodiac Cherokee 480 mit Suzuki DF50
Rufzeichen oder MMSI: Pepper II
4.726 Danke in 1.912 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Corell01 Beitrag anzeigen
...welche Möglichkeit habe ich bei Fährbetrieb und der permanenten Strömung? Zu stoppen und ne Runde drehen ist auf Grund der Strömung wahrscheinlich nicht möglich.
Sollte möglich sein, weil dann die einzige Option, gefahrlos zu passieren.
Der Fährmann kehrt mit seiner Gierseilfähre immer entweder mit oder ohne Fahrgäste an seine "Parkposition" (i.d.R. gegenüber der Fahrrinne) zurück - solange solltest du dich durchaus frei halten können.
__________________
Viele Grüße
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 16.02.2022, 20:45
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.529
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.212 Danke in 9.852 Beiträgen
Standard

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Faehre.jpg
Hits:	29
Größe:	31,2 KB
ID:	947908

@Tino

Ich würde sagen ...

1. langsam ranfahren und gucken auf welcher Seite die Verankerung (= rote Boje) und die gelben Schwimmtonnen liegen
2. mit dem Fernglas gucken auf welcher Uferseite sich die Fähre befindet
3. wenn die Fähre auf der "Heimatseite" liegt, auf der breiteren Seite durchfahren

Wenn es nicht möglich ist, Boot 180 Grad wenden, Hebel auf den Tisch und zum Warten wieder ein Stück fußaufwärts fahren.

Klaus, der bisher immer gut durchgekommen ist
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Große Runde - Werder, Elbe, Elde, Oberseen, Seenplatte, Havel etc. karaya Deutschland 6 18.05.2021 17:43
::: Fronmobils´ Große Runde zur Müritz ::: Fronmobil Deutschland 169 23.04.2018 11:46
große Runde durch NL. Jo-sch Woanders 23 03.07.2015 10:30
Große Runde gegen den Uhrzeiger ericjoo Deutschland 14 13.02.2015 16:05
Die große Runde 2012 von und bis Töplitz/Werder rachi1305 Törnberichte 0 04.02.2013 11:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.