boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.02.2022, 13:03
Aphoenix Aphoenix ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 03.02.2022
Beiträge: 4
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Wallas XC Duo hat Probleme beim Starten

Hallo zusammen,

ich habe mich heute morgen hier angemeldet, nachdem der erste Anflug von Verzweiflung wieder verschwunden war ;))

Eine erste Suche im Forum hat mir gezeigt, dass es hier ja offenbar so einige Wallas-Nutzer gibt, und wie ich hoffe auch Nutzer des XC Duo, die mir vielleicht weiterhelfen können.

Ich bin Anfang November mit meinem Campervan (Peugeot Boxer) Richtung Süden aufgebrochen und bin aktuell an der Algarve in Portugal. Den Van habe ich nicht selbst ausgebaut, bin also noch ziemlich am Anfang mit einigen Einbauten wie eben auch dem eingebauten Dieselkocher.
(Ich hoffe, das reicht als kleine Kurzvorstellung *smile*)

Nun zum Problem:
Der Wallas XC Duo hat zunehmend Probleme, morgens zu starten und meine rollende Bude etwas aufzuwärmen. Aktuell habe ich morgens Temperaturen von 8 bis 13 Grad im Wagen.

In den letzten Wochen kam es ab und an vor, dass der erste Startversuch erfolglos war. Dafür war der zweite Startversuch immer erfolgreich.
In den letzten Tagen hat es sich nun gehäuft, dass der erste Startversuch morgens fehlschlug.

Und heute morgen habe ich es sogar mit fünf Versuchen nicht geschafft.
Ironischerweise hat es zwei Stunden später wieder funktioniert.

Das Muster, das ich sehe: Morgens gibt es Probleme, im Tagesverlauf und Abends gab es noch nie Probleme.

Der Ablauf eines erfolglosen Startvorgangs ist wie folgt:
Er startet mit Gebläse ganz normal und heizt vor. An jenem Punkt, an dem üblicherweise das rote Glühwendel-Symbol dauerhaft aufleuchtet, passiert just dies aber nicht.
Stattdessen blinkt die rote Glühwendel. Offenbar klappt ein bestimmter Schritt nicht und der Kocher leitet das Abschalten ein. Wenige Minuten später schaltet er sich endgültig mitsamt dem Gebläse ab.


Kennt von euch jemand dieses Verhalten, kann es irgendwie einordnen und hat Ideen, woran es liegen könnte bzw. was ich machen könnte?

Ich habe bereits beim spanischen Distributor nachgefragt, die offenbar auch für Portugal zuständig sind, aber die können mir keine Betriebe an der Algarve nennen, die sich mit Wallas auskennen.


Herzlichen Dank schon mal für alle Antworten und Hinweise!
Sonnige Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.02.2022, 14:41
Saga26 Saga26 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.05.2016
Beiträge: 16
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hallo Alex,

kann es sein, dass (temperaturbedingt?) morgens die Spannung zu niedrig ist, um die Wallas zu starten? Falls Du das nicht messen willst oder kannst, würde ich vor dem Start der Wallas einfach mal den Motor anlassen und es dann versuchen.

Gruß,
Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.02.2022, 15:01
ChrisHH ChrisHH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 858
Boot: Hallberg Rassy 35 Rasmus #60
808 Danke in 422 Beiträgen
Standard

Hast Du Dich schon durch die Fehlersuche im Manual gekämpft?

Ab Seite 109 : https://wallas.fi/wp-content/uploads/XCduo_manual.pdf

Ich würde erst mal den Brenner reinigen. Falls es das nicht war die Düsennadel bzw. die Kraftstoffleitung mit evtl. vorhandenem Filter.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.02.2022, 16:58
Benutzerbild von Narwal
Narwal Narwal ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2017
Ort: Gera
Beiträge: 629
Boot: Westbas 29 verkauft, jetzt erstmal Pause
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.439 Danke in 521 Beiträgen
Standard

Meist hilft wie bereits beschrieben: Zuerst Motor starten, dann Heizung starten.
Die Batteriespannung messen käme als nächstes und erst danach an die Düse
Mein Wallas hat mich und vor allem meine Frau anfangs zur Weißglut gebracht, bis das Stromproblem beseitigt war. Jetzt wollen wir ihn nicht mehr hergeben
__________________


Gruß Ralf

Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf
und nicht mit kalten Füßen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.02.2022, 17:00
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.722
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.113 Danke in 1.802 Beiträgen
Standard

Moin

Zwei Ursachen kommen primär in Frage:

1. Unterspannung

Wallas Kocher reagieren sehr empfindlich auf Unterspannung. prüf mal die Stromzuführung, evtl. auch die Sicherungen, auf Übergangswiderstände etc.

Versuche mal die Heizung bei laufenden Motor zu starten.

2. Luft im Zuleitung

Irgendwo saugt die Zuleitung Luft an. Das kann man im transparenten Schlauch in Form kleiner Luftbläschen sehen, sofern der mitgelieferte Schlauch verwendet wurde. Die Verbindungsstücke (insbesondere die direkt an der Pumpe) sind auch sehr empfindlich.

Gruß

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.02.2022, 17:01
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.722
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.113 Danke in 1.802 Beiträgen
Standard

Ej!

Habe zeitgleich mit Ralf geschrieben und kann ihm nur beipflichten!

kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.02.2022, 18:29
Aphoenix Aphoenix ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 03.02.2022
Beiträge: 4
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo zusammen,
Vielen Dank für eure Antworten !! ))

Die Wallas läuft bei mir über eine eigene starke Aufbaubatterie (Lithiumeisenphosphat, laut Batteriecomputer 13,7 Volt, zudem nahezu randvoll).
Daher denke ich, dass es das nicht ist. Aber ich schau beim nächsten Versagen auf die Spannung!

Den Kraftstoff Filter habe ich zwischenzeitlich gecheckt, der sieht ziemlich unverdächtig aus, ohne irgendwelche schwebstoffe oder Verfärbungen.
Aber Luftbläschen sind dort zu sehen, wenn Diesel raufgepumpt wird. Das könnte ein toller Hinweis sein, Kapitänwalli!!
Was bekomme ich den Sauerstoff da wieder raus? Einfach Zuleitung öffnen und ein wenig Diesel abfließen lassen?

@ChrisHH
Danke für die Tipps zur Fehlersuche, hatte ich schon durchgesehen. Und auch zur Reinigung, das werde ich angehen, wenn ich wieder Zuhause bin. Könnte natürlich daran liegen. Das traue ich mich "on the road" nicht, da das alles unbekanntes Terrain für mich noch ist.

Nochmals herzlichen Dank an alle,
Liebe Grüße Alex
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.02.2022, 13:35
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.722
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.113 Danke in 1.802 Beiträgen
Standard

Moin

das im durchsichtigen Filter eine Luftblase zu sehen ist, wird nicht ganz zu verhindern sein. Man bekommt sie weg, indem man den Filter mal beim Betrieb des Kochers/Heizung in eine Position bringt, dass die Pumpe die Luft raussaugen kann. Dann sollte aber auch keine neue Luftblase entstehen. Passiert das doch, ist zwischen Filter und Tank was nicht wirklich dicht und möglicherweise die Ursache des Malheurs.

Mit der Stromzuführung auch mal dort die Kontaktflächen prüfen. Auch an der ATO Sicherung in der Originalzuleitung kann sich durch Oxidation mal ein Übergangswiderstand bilden, der beim Starten Schwierigkeiten macht. Nichts ausschließen, bevor der Fehler gefunden ist. Zumindest die 13,7 V Batteriespannung hören sich schon mal gut an.

Hat die Heizung einen eigenen Sauganschluß am Tank?

Gruß

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.02.2022, 08:09
Aphoenix Aphoenix ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 03.02.2022
Beiträge: 4
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo und sorry für die Funkstille!

Ich hatte in den Einstellungen eigentlich Emailbenachrichtigunng angeklickt das letzte Mal, aber da kommt keine email...

Ich habe inzwischen den Wallas auch über landstrom betrieben, kein Unterschied, leider weiter dieselben Start Probleme.
Der Diesel wird direkt am 90 Liter-Tank des Peugeot Boxers abgezapft.
Krass war der allerletzte Start Versuch, da die ansonsten gern glühende Brennkammer unter dem ceranfeld plötzlich gelbe Flammen zeigte und zudem ein klingelnder Ton zu hören war...!! Da bekam ichs mit der Angst zu tun und hab das Ding seither nicht mehr angerührt. Ich dachte, das explodiert jetzt gleich ;))

Da ich hier unten im Süden offenbar keinen Wallas Reparierer finden kann und ich nicht so motiviert bin, mich da auf Experimente mit irgendwelchen Werkstätten einzulassen, habe ich jetzt umgestellt.

Ich heize jetzt mit Heizlüfter, auch wenn dafür natürlich immer einen Stromanschluss benötige (oder ich eben etwas friere). Gekocht wird mit einem neu gekauften Camping Gaskocher.

Und zurück in Deutschland kommt der Wallas direkt zum Service.
Jetzt brauche ich nur noch einen kompetenten Wartungsanbieter in der Nähe von Stuttgart, aber das ist wieder ein anderes Problem ;)

Vielen Dank für alle Ideen und Tipps bis hierher!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.05.2022, 15:16
Aphoenix Aphoenix ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 03.02.2022
Beiträge: 4
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo zusammen,

ein kurzes Zwischenupdate.
Inzwischen hatte ich den XC Duo ausgebaut und zu Bukh nach Bremen geschickt. Die haben ihn gewartet und offenbar ist der Kocher selber völlig okay.
Anhand meiner Beschreibungen geht die Vermutung des Servicemitarbeiters stattdessen in Richtung undichte Dieselversorgung. Es könnte sein, dass der Diesel nach Ausschalten über einen gewissen Zeitraum (etwa über Nacht) durch die Leitung zurück in den Tank fließt.
Wenn das Gerät dann wieder gestartet wird, muss die Heizung die Leitung dann erst wieder entlüften, was in den meisten Fällen nicht mit dem ersten Start gelingen würde.

Ich habe den Kocher noch nicht wieder zurück.
Nach dem Einbau werde ich ihn dann erstmal testen und dann weiterschauen. Mit der Dieselversorgung unter dem Van habe ich natürlich erst recht keine Erfahrung... Nun ja, man wächst ja mit seinen Aufgaben ;))

Falls jemand dazu noch Tipps haben sollte, ich würde mich sehr freuen.

Zudem bin ich immer noch auf der Suche nach einem Wallas-Spezialisten im Süden )

Ansonsten hilft der "Undichtigkeits"-Ansatz vielleicht anderen weiter.

LG Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Probleme beim Starten : Mercruiser 470 - 170PS Rammstein Motoren und Antriebstechnik 31 08.05.2020 16:09
Ficht Ram 150 V6 Probleme beim Starten Timo79 Motoren und Antriebstechnik 4 28.03.2018 15:01
Evinrude 15 Ps 4 Takter Probleme beim Starten Kev_misi Motoren und Antriebstechnik 1 29.11.2016 17:30
Mercruiser Cummins 330 PS starten ohne zu starten Peti Pup Motoren und Antriebstechnik 13 25.10.2016 08:35
Außenborder einwintern: starten ohne zu starten didda Motoren und Antriebstechnik 18 20.10.2016 10:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.