boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 16.04.2016, 09:22
Benutzerbild von sealine04
sealine04 sealine04 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.04.2013
Ort: Bocholt
Beiträge: 492
Boot: Hellwig V630 Milos Außenborder
645 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Ich benutze Sanders Fett ist für Autos Unterbodenfett, heiß mit einem billigen Pinsel dünn aufgetragen, habe ich die ganze Saison keine Probleme und ich brauche nicht schleifen.

Gruß Franz-Josef
__________________
Der Mann und das Meer.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 16.04.2016, 09:31
Benutzerbild von wall-e
wall-e wall-e ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.05.2015
Ort: Duisburg
Beiträge: 336
447 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Du meinst Mike Sanders ?
Habe noch einen 5kg Eimer stehen, stammt noch von Oldtimer Restauration.

(Hatte mal einem Kollegen vor 2 Jahren seine rostenden Radkästen damit eingeschmiert, bis jetzt hat es nicht weiter gerostet)

Ich pflege damit auch meinen Motor (Innenborder) nicht eine Schraube hat Rost, aber auf die Idee das Zeug auf den Antrieb zu machen bin ich noch nicht gekommen

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 16.04.2016, 09:36
Benutzerbild von sealine04
sealine04 sealine04 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.04.2013
Ort: Bocholt
Beiträge: 492
Boot: Hellwig V630 Milos Außenborder
645 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Nicht nur Antrieb auch den ganzen Rumpf, dünn auftragen und Ruhe ist.
Grüße Franz Josef
__________________
Der Mann und das Meer.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 16.04.2016, 10:34
Benutzerbild von wall-e
wall-e wall-e ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.05.2015
Ort: Duisburg
Beiträge: 336
447 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Danke für den Tipp, Rumpf brauche ich nicht (Antfouling) aber am Antrieb werde ich das mal testen.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 16.04.2016, 11:57
Benutzerbild von sealine04
sealine04 sealine04 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.04.2013
Ort: Bocholt
Beiträge: 492
Boot: Hellwig V630 Milos Außenborder
645 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Uwe ich habe das mal mit einem Lappen auf das alte Hart AF. gerieben, dann brauchst du nicht mehr schleifen und streichen, war eine Sealine 255.
Gruß Franz-Josef
__________________
Der Mann und das Meer.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 16.04.2016, 15:53
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.563
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.112 Danke in 3.787 Beiträgen
Standard

Dann weiß ich ja endlich, wofür ich meine Restbestände verwenden kann
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20150516-0935-IMG_3991.jpg
Hits:	156
Größe:	138,3 KB
ID:	693757  
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 16.04.2016, 18:58
Benutzerbild von dirk1802
dirk1802 dirk1802 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.11.2013
Ort: Altenkirchen
Beiträge: 180
Boot: Glastron 215 GLS
144 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Hallo Jungs wie sieht es denn mit Rückständen im Wasser aus .Hat Mann mit dem Zeug keinen öl Film im Wasser . Wäre ja einer super Alternative zum Anstrich .Würde es gerne mal ausprobieren ,da ich dieses Jahr wasserlieger werde ohne Anstrich .
__________________
Gruß Dirk
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 16.04.2016, 18:59
Benutzerbild von Havelflitzer
Havelflitzer Havelflitzer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2015
Ort: Havelland
Beiträge: 2.214
Boot: Bavaria S30 Open 2021
5.448 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Brustvergrößerung durch Handauflegen: 1,- Euro!

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft!
Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 16.04.2016, 20:42
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.839
Boot: derzeit keines
32.526 Danke in 12.300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sealine04 Beitrag anzeigen
Ich benutze Sanders Fett ist für Autos Unterbodenfett, heiß mit einem billigen Pinsel dünn aufgetragen, habe ich die ganze Saison keine Probleme und ich brauche nicht schleifen.

Gruß Franz-Josef

Genau das ist Schafswollwachs, was ich auf Seite 1 erwähnte
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 16.04.2016, 20:46
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.839
Boot: derzeit keines
32.526 Danke in 12.300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Ach ja? Dann sorge doch bitte für die Richtigstellung bei Wikipedia, dort heißt es: "Melkfett besteht in der Regel aus Vaseline und Zusatzstoffen zur Verhinderung von Hautirritationen."

Nicht immer alles glauben was in solchen Klugscheißerforen wie wiki steht

Manch einer sagt auch das Cremes wie z.B. Neutrogena nichts sind als Vaseline

Wenn ich so etwas lese, weiß ich das da die Blinden von der Farbe reden
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 17.04.2016, 06:54
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.563
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.112 Danke in 3.787 Beiträgen
Standard

Vermutlich gibt es zig Rezepturen, die unter dem Namen Melkfett verkauft werden. Ich meine auf dem inzwischen entsorgten Eimer stand in meinem Fall "Inhaltsstoff: Petrolatum". Einigen wir uns darauf, dass weder Vaseline noch Melkfett als dauerhafter Ersatz für ein Antifouling geeignet sind, okay?
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 17.04.2016, 08:38
Benutzerbild von sealine04
sealine04 sealine04 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.04.2013
Ort: Bocholt
Beiträge: 492
Boot: Hellwig V630 Milos Außenborder
645 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk
Es gibt keinen ÖL Film auf dem Wasser, von Mitte April bis Juli Süßwasser, dann 3 Wochen Kroatien dann bis Oktober wieder Süßwasser. Wie es mit nur Seewasser das ganze Jahr aussieht, keine Ahnung, bei mir ist danach alles sauber mit wenig Kraftaufwand, vor allem kein Staub und keine Lösungsmittel, ist ähnlich wie weich AF.
__________________
Der Mann und das Meer.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 17.04.2016, 08:39
Benutzerbild von JoMaster
JoMaster JoMaster ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Stralsund
Beiträge: 151
Boot: Quicksilver Pilothouse 580
43 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Also bei mir ist Vaseline/Fett auf der Außenborderaufhängung. Dort im Unterwasserbereich habe ich keinerlei Bewuchs. Aber fürs Unterwasserschiff würde ich es nicht nehmen.

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 17.04.2016, 09:11
Benutzerbild von dirk1802
dirk1802 dirk1802 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.11.2013
Ort: Altenkirchen
Beiträge: 180
Boot: Glastron 215 GLS
144 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Ich werde es ausprobieren und hier berichten wie es wirkt .Wird es dünn oder dick aufgetragen ??
__________________
Gruß Dirk
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 17.04.2016, 10:47
Benutzerbild von JoMaster
JoMaster JoMaster ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Stralsund
Beiträge: 151
Boot: Quicksilver Pilothouse 580
43 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Schön dick, bei mir ist bestimmt ne 3 mm schicht drauf l.

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 17.04.2016, 10:59
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michi 23 Beitrag anzeigen
Zum Saisonende Wasche ich das Zeugs einfach mit Motorreiniger und Kärcher ab
... und natürlich nur in einer geeigneten Waschanlage, wo das Abwasser aufbereitet wird, damit weder Synthesefette noch Motorreiniger in den See, das Grundwasser oder sonstwohin sickern können
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 17.04.2016, 13:37
Benutzerbild von sealine04
sealine04 sealine04 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.04.2013
Ort: Bocholt
Beiträge: 492
Boot: Hellwig V630 Milos Außenborder
645 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Ich nehme einen Lappen und reibe es wie Politur auf, reicht voll und ganz, bitte nicht berichten sonst kommen noch mehr AF. Befürworter und geben super Sprüche ab.����������
__________________
Der Mann und das Meer.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 01.02.2022, 18:56
Benutzerbild von Otlef1965
Otlef1965 Otlef1965 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.10.2016
Ort: Ostwestfalen Lippe
Beiträge: 113
Boot: Drago 601 mit Mercury 115 Pro XS
67 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Moin in die Runde
Ich kram diesen uralten Fred mal wieder hervor um zu hören ob es neue Erkenntnisse gibt?
Wir planen unser GFK Boot mit unbehandelten Rumpf ,in diesem Sommer im Dortmund-Ems-Kanal und Mittellandkanal zu benutzen. Weil wir nicht jedes Mal slippen wollen soll es dann auch immer mehrere Wochen im Wasser bleiben.Kann man das ohne Antifouling wagen oder hilft vielleicht wirklich Mike Sanders korrosionsschutzfett oder Vaseline?
Wünsche euch noch einen schönen Abend und bin neugierig auf eure Meinungen
Schöne Grüße Detlef
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 01.02.2022, 19:35
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.727
1.590 Danke in 941 Beiträgen
Standard

Keine Ahnung, ob Mike Sanders als AF funktioniert. Aber es ist auf Mineralölbasis (Vaseline auch) hergestellt und sollte nicht in Grundwasser gelangen (sagt Mike Sanders selber), deswegen dürfe es streng genommen verboten sein.


Wollfett/Lanolin stammt eben aus der Wolle von Schafen. Es nimmt sehr schnell Wasser auf, ob das dann so ideal ist auf den Rumpfflächen? Im Vergleich mit Sanders oder Vaseline ist es natürlicher und weniger umweltschädlich, aber es kommt wohl darauf an, was noch so mit in die Rezeptur fliesst.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 01.02.2022, 20:21
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.559
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
7.783 Danke in 2.872 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Otlef1965 Beitrag anzeigen
Moin in die Runde
Ich kram diesen uralten Fred mal wieder hervor um zu hören ob es neue Erkenntnisse gibt?
Wir planen unser GFK Boot mit unbehandelten Rumpf ,in diesem Sommer im Dortmund-Ems-Kanal und Mittellandkanal zu benutzen. Weil wir nicht jedes Mal slippen wollen soll es dann auch immer mehrere Wochen im Wasser bleiben.Kann man das ohne Antifouling wagen oder hilft vielleicht wirklich Mike Sanders korrosionsschutzfett oder Vaseline?
Wünsche euch noch einen schönen Abend und bin neugierig auf eure Meinungen
Schöne Grüße Detlef
Hallo Detlef, ich habe bei meiner Quicksilver 805 SD (Neuboot) auch kein Antifouling aufgetragen und mich für das Produkt von It Boatprotect aufgetragen und bin begeistert...

Ich empfehle diesen Thread zu lesen:

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=310286
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 01.02.2022, 21:01
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 500
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
507 Danke in 248 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich hatte auch mal Melkfett ausprobiert. Es ist nicht dauerhaft. Aber viel ärgerlicher war der ständige Ölfilm auf dem Wasser um das Boot herum. Ein Sauerei ist das.
Ich kann von so einem Müll nur abraten. Habe mich wirklich geärgert. Das Zeug wieder abzubekommen ist nicht so einfach.
Gruß
Arne.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 01.02.2022, 23:17
Benutzerbild von Havelflitzer
Havelflitzer Havelflitzer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2015
Ort: Havelland
Beiträge: 2.214
Boot: Bavaria S30 Open 2021
5.448 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni Beitrag anzeigen
Hallo Detlef, ich habe bei meiner Quicksilver 805 SD (Neuboot) auch kein Antifouling aufgetragen und mich für das Produkt von It Boatprotect aufgetragen und bin begeistert...

Ich empfehle diesen Thread zu lesen:

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=310286
Genau das wird nun auf meine neue S30 aufgetragen und ich bin sehr gespannt wie das nach der Saison so funzt…
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft!
Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 03.02.2022, 15:12
Andiamo1 Andiamo1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.12.2015
Ort: Berlin/Potsdam
Beiträge: 221
Boot: ABIM 124 Exclusive
Rufzeichen oder MMSI: 211782880
134 Danke in 72 Beiträgen
Standard

1 Mal Melkfett verwendet.
NIE WIEDER!!!!
Gruß Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 03.02.2022, 15:43
ChrisHH ChrisHH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 742
Boot: Nidelv 26, Sessa Islamorada 19, Jeanneau Sun Dream 28
680 Danke in 357 Beiträgen
Standard

Du könntest einfach ausprobieren gar nichts draufzumachen ... habt ihr Muscheln und Pocken im DEK und im MLK?

Wenn es nur pflanzlicher Bewuchs ist, könntest Du ja auch einfach mal die Taucherbrille aufsetzen und mal mit der Bürste drübergehen ... Oder Du slippst all 3 - 4 Wochen und kärcherst über.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 03.02.2022, 15:56
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.271
Boot: Holl.Stahlbau
5.315 Danke in 2.143 Beiträgen
Standard

Oder du lässt AF Folie anbringen, die soll ja wieder abnehmbar sein.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batteriepole mit Vaseline... Olaf Technik-Talk 49 07.11.2019 11:34
Antifouling auf Antifouling Wolfgang62 Restaurationen 9 29.08.2010 15:09
Hart-Antifouling oder Selbstschleifendes-Antifouling Sun dancer Kleinkreuzer und Trailerboote 6 16.02.2010 02:25
wie reagiert vaseline mit kunsstoff??? niklas Technik-Talk 25 19.03.2009 11:24
Vaseline gegen Seepocken?? hansenloewe Allgemeines zum Boot 6 03.11.2005 10:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.