boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.04.2016, 19:04
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard Vaseline als Antifouling?.?.?

Moin!

Durch puren Zufall stieß ich bei Wikipedia auf die Info, dass man Vaseline auch als Antifouling verwenden kann.
https://de.wikipedia.org/wiki/Vaseli...che_Verwendung

Hat Jemand das schon mal gemacht?
Erfahrungen?
Süß- oder Salzwasser?
Wirkdauer?

Fragen über Fragen...

Wenn es wirkt, ist es preislich kaum zu unterbieten.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.04.2016, 20:44
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Das Thema kommt alle paar Jahre immer mal wieder aufs Tapet, meist in Form von Grabenkämpfen um Melkfett als AF. Ist ja das gleiche in grün.

U. a. konnte man ungefähr immer rausfiltern:

- das die Wirkung relativ kurzfristig sei -> Abwascheffekt

-Gefährlich beim kranen, wegglitschende Gurte, die kann man zwar abbändseln aber mancher Kraner verbittet/verbat sich die Schmiere sowieso.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.04.2016, 04:23
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.563
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.112 Danke in 3.787 Beiträgen
Standard

@Arnt: Such mal im Forum nach Melkfett. Ich habe das einmal probiert, verzögert den Bewuchs um ein paar Wochen, mehr aber nicht.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.04.2016, 05:20
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Guck, ich hab bewuchsmaessig andere Erfahrungen:
In der Nordsee war die Bewuchshemmung gleich mit anderen AFs,- Kupfer ausgenommen. Im suessen in Frys dagegen eher maessige Wirkung von Melkfett. Ich denke, es braucht am Liegeplatz ne gewisse Durchstroemung am Liegeplatz damit das Fett wirkt.
Dem Kraner hab ich was von high tech Bio Antifouling vorgenuschelt, für den ist Melkfett echt kein Freund. Es ist glitschig, in den gefettetten Gurten bleibt viel Fett und damit Sand und Shiet hängen.Ist eindeutig nicht das Lieblingsanzifouling der Kranfuehrer.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 15.04.2016, 06:09
Benutzerbild von anco
anco anco ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Neustadt i.H.
Beiträge: 788
Boot: Aquastar 38 Ocean Ranger
5.951 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Moin, einen kpl. Rumpf würde ich nicht behandeln ... siehe Kranproblem und zeitliche Haltbarkeit / Abwaschung.

Habe bei unserem Segler den bronxenen Drehflügelpropeller aufgrund der notwendigen Beweglichekeit
nicht mit Antifouling zukleistern wollen und habe ihn pingelig poliert und dann zu Saisonbeginn mit Melkfett / Vaseline eingeschmiert.
Ging ... hatte aber durch Abwaschung am Ende der Saison doch einige Pocken dran. Stegnachbar schmiert es auf polierte Trimmklappen ...
hält auch nur max. die Hälfte der Saison ... meine Trimmklappen haben wieder Trilux bekommen.
Fahrgebiet in beiden Fällen westl. Ostsee.
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas

---------------------------------------------
Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 15.04.2016, 07:08
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Moin!

Danke für die Rückmeldungen.

Im Großen und Ganzen ergibt sich für mich folgendes Bild:
Vaseline/Melkfett eignet sich für "Nichthafenlieger" und hält ungefähr 1/2 Saison.
Die "Bauchbinden" (beim Kranen) rutschen wesentlich leichter und verschmieren. ----> Feindbild vom Kranführer

In meinem Fall wird der nächste Kahn ein bis max. drei Monate im Wasser sein und in dieser Zeit fast täglich bewegt. -----> kein Hafenlieger
zentral angeordnete Kranöse -----> keine "Bauchbinden" - ergo auch kein Problem beim Kranen

Fazit für meinen speziellen Anwendungsfall:
ausreichende Wirkung, umweltverträglich, geringen Kosten, keine Einschränkungen beim Kranen
Was will man mehr?

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.04.2016, 13:34
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
Moin!

Danke für die Rückmeldungen.

Im Großen und Ganzen ergibt sich für mich folgendes Bild:
Vaseline/Melkfett eignet sich für "Nichthafenlieger" und hält ungefähr 1/2 Saison.
Die "Bauchbinden" (beim Kranen) rutschen wesentlich leichter und verschmieren. ----> Feindbild vom Kranführer

In meinem Fall wird der nächste Kahn ein bis max. drei Monate im Wasser sein und in dieser Zeit fast täglich bewegt. -----> kein Hafenlieger
zentral angeordnete Kranöse -----> keine "Bauchbinden" - ergo auch kein Problem beim Kranen

Fazit für meinen speziellen Anwendungsfall:
ausreichende Wirkung, umweltverträglich, geringen Kosten, keine Einschränkungen beim Kranen
Was will man mehr?

viele Grüße
Arnt
Ich kenne jemandem der kann durch Fernbehandlung (Gedankenübertragung), er muss nur den Hafen und den Schiffsnamen wissen, den Algenbewuchs für 1 Saison stoppen, kostet nur 30 Euro pro Behandlung.
Mann oh Mann, Vaseline, Melkfett, wann wirft mal einer Globulis (Homeopathie) ins Hafenbecken.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.04.2016, 13:48
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.176
6.606 Danke in 4.140 Beiträgen
Standard

Ich weiß garnicht was du hast. Nen Stegnachbar von mir schwört auf Nivea.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.04.2016, 14:56
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Ich kenne jemandem der kann durch Fernbehandlung (Gedankenübertragung), er muss nur den Hafen und den Schiffsnamen wissen, den Algenbewuchs für 1 Saison stoppen, kostet nur 30 Euro pro Behandlung.
Mann oh Mann, Vaseline, Melkfett, wann wirft mal einer Globulis (Homeopathie) ins Hafenbecken.
Dein Posting erschließt sich dem Leser erst nachdem er auch die Signatur darunter gelesen hat.
An Vaseline verdienst Du nix.

Unabhängig davon bin ich bereit 30 EUR per Saison auf den Tisch zu legen, wenn Du deine Behauptung mit der Fernbehandlung wissenschaftlich nachweist.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 15.04.2016, 16:58
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.497
1.932 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Ich empfehle Penatencreme, ausprobiert auf Propeller und Welle, mit sehr guten Ergebnissen.



Das entspicht den Ergebnisssen der University of Maryland System, die die Wirkung mit der eines Antifoulings auf Kupferoxydbasis vergleicht, und besonders die lange Wirkungsdauer von zwei Jahren herausstellt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 15.04.2016, 17:01
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Penaten hatte ich auch auf meinem AB - hat relativ lange gehalten.

Das Erstaunlichste: Es hinterläßt absolut keinen Ölfilm im Wasser.

Weiss nicht wie das bei Vaseline ist.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 15.04.2016, 17:21
CarCode CarCode ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 649
Boot: Amel Sharki
359 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Das Wirkungsprinzip ist recht einfach: Pocken und anderes Getier rutschen darauf aus und brechen sich das Genick...

Der 1. April ist eigentlich schon eine Zeitlang vorbei.

Gerhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 15.04.2016, 18:25
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.497
1.932 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CarCode Beitrag anzeigen
...
Der 1. April ist eigentlich schon eine Zeitlang vorbei.

Gerhard
Es ist schon erstaunlich, dass Du die moegliche Wirkung von Penatencreme als Bewuchshemmer als Aprilscherz einstufst. Bitte teile doch Dein Wissen mit uns. Ist es der Zinkoxydanteil, der keine Wirkung zeigen kann, oder doch eher das Cetylpyridiniumchlorid, das in der Crème seine Verwandschaft zum Pyridin verstecken kann? Oder hat es ganz andere Gruende? Ich hoffe, dass Du Dein Wissen auch auch der angefuehrten Universitaet zur Verfuegung gestellt hast?
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 15.04.2016, 18:50
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

funktionieren tut es, aber nicht lange es wäscht sich halt ab
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.04.2016, 19:43
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.497
1.932 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
funktionieren tut es, aber nicht lange es wäscht sich halt ab
Zwei Jahre (lt. der Uni) ist aber nicht sehr kurz ...
In meinem Fall war es eine volle Saison.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 15.04.2016, 19:55
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ich weiß garnicht was du hast. Nen Stegnachbar von mir schwört auf Nivea.
Wird auch bei meiner kleinen Enkelin verwendet....
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.04.2016, 19:58
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
Dein Posting erschließt sich dem Leser erst nachdem er auch die Signatur darunter gelesen hat.
An Vaseline verdienst Du nix.

Unabhängig davon bin ich bereit 30 EUR per Saison auf den Tisch zu legen, wenn Du deine Behauptung mit der Fernbehandlung wissenschaftlich nachweist.

viele Grüße
Arnt
Wenn du mir deine Vaselinegeschichte wissenschaftlich beweist, bekommst du 30 Euro von mir.
Ehrlich gesagt ist mir das ganz egal, was du dir wo hinschmierst.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.04.2016, 20:03
Benutzerbild von wall-e
wall-e wall-e ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.05.2015
Ort: Duisburg
Beiträge: 336
447 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Das Antipockenzeug sieht auch aus wie Vaseline und funktioniert genauso gut.
Hatte das Zeug mal 3 Wochen in Ampuriabrava auf dem Z-Antrieb.

Fazit: Selber Bewuchs wie das Jahr vorher, ohne Antipockenzeug, wenig bis garkeine Wirkung in Salz und Brackwasser.

Uwe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Antipocke.jpg
Hits:	235
Größe:	67,5 KB
ID:	693561  
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.04.2016, 21:24
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.839
Boot: derzeit keines
32.526 Danke in 12.300 Beiträgen
Standard

Melkfett und Vaseline sind zwei Paar Schuhe

Es gab auch schon Vorschläge Nivea zu nehmen

Wenn überhaupt irgendetwas in Frage käme wäre es Wollwachs.
Genaugenommen Schafswollwachs, klebt wie Sau am Rumpf, sofern richtig aufgebracht, bremst aber auch wie blöd
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.04.2016, 22:22
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 2.845
Boot: sold
20.745 Danke in 6.456 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wall-e Beitrag anzeigen
Das Antipockenzeug sieht auch aus wie Vaseline und funktioniert genauso gut.
Hatte das Zeug mal 3 Wochen in Ampuriabrava auf dem Z-Antrieb.

Fazit: Selber Bewuchs wie das Jahr vorher, ohne Antipockenzeug, wenig bis garkeine Wirkung in Salz und Brackwasser.

Uwe
Hatte ich in der Ägäis für Z-Antriebe und Trimmklappen verwendet.

Die Bilder habe ich auch schon mal gepostet.

Zeitraum in dem sich Bewuchs entwickelt hat, 2 Monate, von Anfang Juli bis September.

Das Boot lag zu dieser Zeit im Hafen und wurde nicht gefahren.









Im Vergleich dazu der Rumpf mit Ecoship AF.


__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 16.04.2016, 04:48
Benutzerbild von Grappa58
Grappa58 Grappa58 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 810
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 42 DS
2.545 Danke in 835 Beiträgen
Standard

moin zusammen,
ich nehme immer Vaseline für unser Gummiboot. Der Tip kam von meinem Nachbarn. Also zu Saisonbeginn nach Lemmer in den Ac.... Vaseline kaufen.
Dann an besten in der Sonne schön dick auf den Rumpf und auf das Unterwasserteil des AB.
Nach 5 Monaten im Wasser läßt sich der Bewuchs, falls vorhanden einfach abwaschen.
Das ist kein Aprilscherz, sondern ist wirklich gut.
Bei unserem Segler benutzen wir aber ein Antifouling, welches eigentlich für Berufsschiffe gedacht ist.
Gruß vom Hubert ausd Mexiko, der bald wieder in Sloten ist.
__________________
Mit Recht in die Zukunft
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 16.04.2016, 04:52
Benutzerbild von JuergenRauch
JuergenRauch JuergenRauch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2014
Ort: 65462 Ginsheim
Beiträge: 139
Boot: Fletcher Bravo 199 Merc. V6
41 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ich weiß garnicht was du hast. Nen Stegnachbar von mir schwört auf Nivea.
Kumpel von mir auch! Allerdings für die Haare. Gibt einen schönen Glanz😂

Gesendet von meinem SM-N7505 mit Tapatalk
__________________
Gruss Jürgen

Rheinkilometer 492
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 16.04.2016, 05:34
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.563
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.112 Danke in 3.787 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Melkfett und Vaseline sind zwei Paar Schuhe
Ach ja? Dann sorge doch bitte für die Richtigstellung bei Wikipedia, dort heißt es: "Melkfett besteht in der Regel aus Vaseline und Zusatzstoffen zur Verhinderung von Hautirritationen."
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 16.04.2016, 05:49
MarkusP MarkusP ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.038
Boot: Campion Allante 200cc
1.139 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Ja genau deshalb. Dir Zusatzstoffe irritieren die Algen *lol*

Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 16.04.2016, 06:46
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Ich verwenden Seilfett für den Z-Antrieb das Zeugs gibt's in Spraydosen.....
eine dünne Schicht aufsprühen und mit einem Microfasertuch einpolieren fertig, es haftet hervorragend gut und wäscht sich nicht ab, wird auch als Unterbodenschutz im KFZ Bereich verwendet .....
Wenn ich nach drei Wochen zum Steg komme, reinige ich nur mit einer weichen Bürste den Antrieb die Ablagerungen gehen butterweich ab der Rest verschwindet beim fahren, und so eine Dose kostet knappe 8.- ....

Den Tipp gab mir ein Kroate in Zadar der macht das schon seit 20 Jahren so

Zum Saisonende Wasche ich das Zeugs einfach mit Motorreiniger und Kärcher ab
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batteriepole mit Vaseline... Olaf Technik-Talk 49 07.11.2019 11:34
Antifouling auf Antifouling Wolfgang62 Restaurationen 9 29.08.2010 15:09
Hart-Antifouling oder Selbstschleifendes-Antifouling Sun dancer Kleinkreuzer und Trailerboote 6 16.02.2010 02:25
wie reagiert vaseline mit kunsstoff??? niklas Technik-Talk 25 19.03.2009 11:24
Vaseline gegen Seepocken?? hansenloewe Allgemeines zum Boot 6 03.11.2005 10:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.