boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.01.2022, 13:40
Anskel Anskel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.01.2022
Beiträge: 16
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Bilgenpumpe erforderlich?

Hallo zusammen,

ich beginne gerade ein Refit bei einem 5x2m GFK-Boot. U.a. muss der Boden von grund auf gemacht werden. Ich könnte jetzt den neuen Bootsboden komplett versiegeln + die Stringer und Wrangen so anbringen, dass viele geschlossene und dichte Hohlräume entstehen.

Wenn ich das vernünftig mache brauche ich doch keine Bilgenpumpe, richtig?

Natürlich würde ich eine Handpumpe mitführen...

Ein Problem sehe ich nur bei der Reparatur künftiger Schäden.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.01.2022, 15:58
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.927
Boot: Stahlverdränger
1.792 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Hallo
Wasser kommt auch bei Beschädigung ins Boot wenn der Boden versiegelt ist. Auch von oben. Du kannst auch Inspektionsöffnungen einbauen, dann kommst Du bei Bedarf ran.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.01.2022, 17:34
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Wasser findet immer einen Weg, ein Pumpe macht immer Sinn
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.01.2022, 20:25
Anskel Anskel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.01.2022
Beiträge: 16
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Das wären aber viele Inspektionsluken oder nicht?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.01.2022, 20:49
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.138
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.324 Danke in 2.687 Beiträgen
Standard

In die Stringer und Spanten machst du an der Unterseite Durchlässe für eventuelles Wasser, dann läuft alles im tiefsten Punkt in die Bilge. Da machst du eine Luke hin, vielleicht vorne auch noch eine, dann kannst du mal durchlüften.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.01.2022, 22:17
Anskel Anskel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.01.2022
Beiträge: 16
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

D.h. aber auch dass wenn irgendwo ein Loch in den Rumpf kommt, die gesamte Bilge geflutet werden kann - statt nur einzelner Abteilungen
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.01.2022, 04:45
TeamM TeamM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2018
Ort: NRW
Beiträge: 545
Boot: Nordstar 24 Patrol
407 Danke in 246 Beiträgen
Standard

Moin, zu laminierte Hohlräume sind nicht gut. Irgendwann fragt man sich, warum das Boot so tief im Wasser liegt... Warum sollte ausgerechnet dir das erspart bleiben?... Mach es wie oben beschrieben, Wasser muss durchgängig zum tiefsten Punkt laufen. Dort die Pumpe installieren. Der Hinweis zur Lüftung ist auch wichtig ..
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.01.2022, 04:47
TeamM TeamM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2018
Ort: NRW
Beiträge: 545
Boot: Nordstar 24 Patrol
407 Danke in 246 Beiträgen
Standard

Verzichte auch möglichst auf Holz. Das wird dann auch nicht gammeln können...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.01.2022, 07:52
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.138
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.324 Danke in 2.687 Beiträgen
Standard

Klar bedeutet das das. Ich kenn jetzt dein Boot nicht, Motorisierung, Zustand etc. Aber die Gefahr, dass durch eindringenden Regen oder nicht dichte Verschraubungen Wasser irgendwo in deinen Rumpf läuft ist deutlich grösser, als sich eine Loch von unten in den Rumpf zu fahren.
Wenn du unbedingt Unsinkbarkeit haben willst, kannst du in die einzelnen Fächer Schwimmkörper einbauen, entweder geschlossener Schaum, 5Liter Reservekanister oder als low Budget auch ganz beliebt, holländische Einweg PET Flaschen (weil Pfand frei)



Zitat:
Zitat von Anskel Beitrag anzeigen
D.h. aber auch dass wenn irgendwo ein Loch in den Rumpf kommt, die gesamte Bilge geflutet werden kann - statt nur einzelner Abteilungen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.01.2022, 08:41
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.542
Boot: Campion Monashee
770 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Ich habe bei mir beides gemacht.



Die Stringer habe ich zusätzlich in einzelne Bereiche unterteilt, damit - sollte doch einmal Wasser eindringen - sich die Feuchtigkeit nicht im ganzen Boot ausbreitet. In die einzelnen Fächer habe ich später noch Dämmmaterial (Reste vom Umbau/Haus) reingetan und mit Bauschaum fixiert (heute würde ich Brunnenschaum nehmen). Alles ist mit Epoxidspachtel, Filamentgewebe und Epoxidharz überzogen.
Zwei Bereiche Stb und Bb.habe ich verstärkt und nicht isoliert (Bild das lange Abteil vorne links).
Entlang vom Kiel ist die Bilge frei, damit das Wasser (Regen, etc.) von vorne bis nach hinten laufen kann. Das steht dann auch die Bilgepumpe.
Hat sich inzwischen seit über 7 Jahren bewährt.
Wichtig ist allerdings auch, dass die Holzplatten, die oben drauf kommen (also der spätere Boden vom Boot) sehr gut abgedichtet sind. Ich habe auch hier alles mit Filamentgewebe und Epoxidharz versiegelt, anschließend noch den Boden mit Korkplatten versehen und geölt.

__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.01.2022, 13:09
Anskel Anskel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.01.2022
Beiträge: 16
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Dann höre ich mal auf die Profis hier und mache es mit Öffnungen & Pumpe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
welcher Motor erforderlich? Xaver Allgemeines zum Boot 19 12.10.2006 22:28
Segelschein auf Dümmer und Steinhuder erforderlich? Segelwilly Kein Boot 11 06.08.2005 00:48
Nord-Ostseekanal Trave welcher Schein erforderlich ? Pütti Allgemeines zum Boot 4 11.09.2004 13:12
Beiboot erforderlich oder nicht!! Chrisssi Allgemeines zum Boot 57 16.01.2004 07:02
Trailerbares Boot welcher Führerschein+PKW erforderlich? Chrisssi Allgemeines zum Boot 8 09.11.2003 19:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.