![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wir haben uns eine Bayliner 2850 Saratoga Command Bridge gekauft. Wir hatten uns hier bereits vorgestellt: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=52595 Leider verfügen wir noch über wenig Ahnung und vor allem Praxis insbesondere was das Drumnherum neben dem reinen Fahren betrifft. Wir haben bereits einige Tipps erhalten, es fällt aber nun schwer, dies umzusetzen. Da wir nach und nach noch weitere Fragen haben, die nicht nur den Motor betreffen, habe ich das Thema in "Allgemeines zum Boot" erstellt. Überhaupt erstellt habe ich es, da es mir schwer fällt unter den bereits vorhandenen Themen die richtigen Infos heraus zu filtern. Ich kann schwer einschätzen, ob die jeweiligen Infos auch auf unser Boot / unseren Motor zutreffen. Ich versuche, es übersichtlich zu halten und eine Sache nach der anderen abzuhandeln. Vielleicht ist die eine oder andere Info dann auch für andere "Neulinge" interessant. In diesem Fall füge ich später noch ein Inhaltsverzeichnis hinzu, wo was zu finden ist. Hier noch unsere 2850, um es sich besser vorstellen zu können: ![]() Als erstes haben wir nun das Problem, dass wir nicht 100% genau weiß, welcher Motor drin ist. Der Vorbesitzer meinte, das Boot hätte 280PS und durch den Vergaser noch mal ca. 30 mehr. Im IBS stehen 160kW, was 218PS entspräche, in einer beigefügten Betriebsanleitung, die für mehrere Motoren geschrieben ist, steht handschriftlich hinzugefügt, dass es sich um den Volvo Penta AQ255B handelt (das wären dann 255PS). Letzterer ist auch auf einer Ersatzteilliste vermerkt. Ich vermute, dass dies zutrifft. Aber wie kann ich ganz sicher sein? Bekommt man es anhand der Motornummer (6154) oder anhand der Bau-Nr. des Bootes (301980) heraus? Auf einer Plakette am Motor steht noch "Volvo Penta 875672" und "NO 1101516789" (ersteres ist wohl aber eine Teilenummer - allerdings finde ich auch etwas von AQ280, wenn ich danach suche, was dann der Motor mit 280PS wäre, das scheint mir aber sehr unkonkret). Könnt ihr uns helfen, sicher zu wissen, welcher Motor drin ist? Hier ein Bild: ![]() Als Zweites steht nun an, alles um den Motor winterfest zu machen. Ich weiß, das ist etwas spät, aber nützt nichts. Der Hafenbetreiber an der Saale, wo wir das Boot gefahren sind und aus dem Wasser geholt haben, hat gesagt, wir sollen eine Wanne unter den Antrieb stellen und den Motor laufen lassen. Der Antrieb saugt das Wasser an, das zum Kühlen verwendet wird und spült so den Kühlkreislauf durch. Danach Frostschutz in die Wanne und erneut durchspülen. Das Boot stand zwei Monate an Land, bevor wir es nach Hause holen konnten. Nachdem wir die Batterien mit destilliertem Wasser gefüllt und geladen hatten, haben wir den Motor, mit Hilfe von Bremsenreiniger Spray in den Vergaser, zum Laufen gebracht. Allerdings scheint kein Wasser angesaugt zu werden. Aus dem Schlauch, aus dem das heiße Wasser austreten müsste, kommen nur sporadische Spritzer. Hier kommen mir nun mehrere Fragen: ° Haben wir etwas falsch gemacht / vergessen? ° Seitlich am Motor habe ich je ein Ventil gefunden. Wenn ich das aufdrehe, kommt eine dreckige Brühe raus. Irgendwo habe ich gelesen, dass man das wohl Kühlwasser ablassen kann. Ist das ein zweiter Kühlkreislauf mit spezieller Kühlflüssigkeit? Wenn ja, vermute ich aber, dass die frostsicher ist und würde die dann ggf. mal wechseln, wenn alles andere erledigt ist. ° Ich füge mal noch zwei Bilder mit der Wanne unterm Antrieb hinzu. Die Rillen, die man auf dem zweiten Bild sieht, müssten doch die Öffnung sein, zu der das Seewasser zur Kühlung angesaugt wird oder? ![]() ![]() Zusammengefast noch ein paar Infos zum Boot: Bayliner 2850 Saratoga Command Bridge Baujahr 1980 (Boot und Motor) 8,7mx2,44m 2700KG Hubraum 5,0 oder 5,7l Probefahrt auf der Saale verlief problemlos Jörg (meine Wenigkeit) und Nico bitten um eure Hilfe, damit wir uns in der nächsten Saison vielleicht mal auf dem Wasser begegnen können (fahrenderweise).
__________________
Jörg und Nico auf Tour You can't always get what you want, But if you try sometime you find, You get what you need Geändert von Jöco (30.12.2021 um 08:43 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bezüglich Winterfest. Die Wassersäule ist nicht hoch genug. Das wird mit dem Ansaugen so nicht funktionieren. Mach es so wie im #9 beschrieben mit einer Bilgenpumpe. https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=28953 Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden. ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg, hallo Nico,
mit dem Einwinter seid ihr tatsächlich spät dran. Wir hatten hier in Sachen in den Tagen vor Weihnachten mehrere Tage Dauerfrost mit Nacht Temperaturen von weit unter - 10 Grad. Ein Einfrieren des Motors wurde, sofern ein entsprechendes Kühlmittel im Motor war, duch die 2 Kreiskühlung warscheinlich verhindert. Bei den Abgassammlern bin ich mir da nicht so sicher. Die weden durch den Primärkreislauf mit Kühlwasser versorgt. Der Antrieb sieht wie ein AQ280 Volv Penta aus.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen Peter Das Leben ist wie eine Klobrille: "Man macht viel durch" ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ohje, habt ihr keinen im Bekanntenkreis der euch das zeigen kann?
Ich vermute mal, dass der Impeller mittlerweile kaputt ist. Der Motor saugt von alleine nichts an. Wir hatten hier zwei Tage unter -10 Grad. Hoffentlich ist nicht noch mehr kaputt gegangen. Versuch es noch einmal wie Markus es geschrieben hat, aber den Impeller würde ich vor der Saison noch einmal ausbauen und kontrollieren.
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk |
#5
|
||||
|
||||
![]()
1.
Den genauen Motortyp wird man so kaum erkennen können. V8 auf jeden Fall, aber der Rest ist aktuell auch nicht so wichtig (finde ich). Der Antrieb ist ein AQ280, auch erkennbar an der elektromechanischen Hebe-Einrichtung. Eine mögliche Variante zum Einwintern ohne Ansaugprobleme habe ich hier mal skizziert: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=140762 2. Da der Motor eine 2-Kreis-Kühlung hat, kann auch bei Frost zwar durchaus was kaputt gehen. Der Motor selbst jedoch sollte davon nicht betroffen sein. Bei den Teilen, die mit Seewasser in Berührung kommen (also keinen Frostschutz haben), muss man natürlich aufpassen. Wenn der Wärmetauscher oder die Impellerpumpe mit stehendem Restwasser kaputt frieren, dann ist das ärgerlich und auch teuer. 3. Es ist hier keine Servolenkung verbaut. Bei 28 Fuss ist das eine arge Kurbelei, ich habe sie damals nachgerüstet: https://www.boote-forum.de/showthrea...3&#post2934813
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber ich lerne gerne dazu ![]()
__________________
Gruß, Mark
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Holger Geändert von waterfront (30.12.2021 um 13:21 Uhr) |
#8
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
Bekomme ich jetzt irgendwie raus, ob die Abgassammler kaputt sind? Dass der Antrieb ein AQ280 ist, hatte ich auch vermutet. Der scheint ja bei den verschiedenen Motoren (AQ200D, 225D, 255D) gleich zu sein. Nur der genaue Motor - sprich die PS - Zahl, ist mir nicht klar. Zitat:
Bootstechnisch haben wir noch niemanden, sind ja da ganz neu. Impeller kontrollieren lassen schreibe ich mir auf, danke. Zu der Anleitung von Markus fehlt mir noch das eine oder andere Material. Ich weiß nicht, ob ich das kurzfristig bekomme - gerade die Bilgenpumpe. Wie ich den Schlauch (Frischwasser) bei mir in die schmalen Rillen bekomme, weiß ich auch noch nicht. Zitat:
Auch wenn die PS-Zahl im IBS wohl nicht stimmt, können ja nicht alle Daten falsch sein. Ich habe es eben noch mal versucht, konnte aber die Bestätigung nicht mehr ergooglen. Ich hatte aber schon mal eine Seite, auf der ich die Daten bestätigt fand. Da gab es verschiedene 2850. Die Saratoga hatte ich da aber auch gefunden. Selbst davon gab es mehrere - aber halt auch die mit der Fly Bridge. Ich finde es aber nicht mehr. Wirhatten es mit Zugfahrzeug auf der Waage. Leider 10 Minuten vor Betriebsschluss, deswegen hat er uns nicht das Zugfahrzeug (Mietwagen) noch mal genau messen lassen. Deshalb habe ich noch kein verlässliches Gewicht. Wenn wir Trailer und Zugfahrzeug laut Papieren abziehen, waren es um die 3,0t. Da war aber auch noch einiges auf dem Boot. Das kommt also ungefähr hin. Wir werden im Frühjahr mit mehr Zeit noch mal genau wiegen.
__________________
Jörg und Nico auf Tour You can't always get what you want, But if you try sometime you find, You get what you need
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es gab 1980 kein 2850 Modell. 1979 schon, nur die nannte sich "2850 Bounty Brigde". Aber es gab in dem betreffenden Jahr eine "2550 Saratoga Command Brigde". Die passt auch von der Breite ! Ich befürchte ihr habt keine 2850, sondern eine 2550. Siehe Owners Corner auf Bayliner.com
__________________
Gruß Holger
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nur die Waage kennt die Wahrheit!
__________________
Gruß Axel * Lebenskünstler, Gaunereien aller Art * Geändert von Aggsl (31.12.2021 um 08:44 Uhr)
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Die 25 Fuss würden auch zu den 3 Tonnen sehr gut passen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,
Zitat:
https://www.google.com/search?q=sp%C...hrome&ie=UTF-8 Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden. ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin, meiner Meinung nach bringt es jetzt nichts über die Länge/Breite, das Gewicht zu diskutieren.
Oberste Priorität hat jetzt das richtige Einwintern. Alles andere in Diskussionen kann anschließend erfolgen. Mein Tipp: Sucht euch jemanden im Hafen der sich mit Volvo auskennt. Der kann zumindest euch beim ersten Einwintern mit Tipps über die Schulter schauen. Alternativ zeigt er euch die Wasserablassschrauben. Es kann eben ein himmelweiter Unterschied sein einen Volvo oder einen Mercruiser einzu Wintern. Die Tücke liegt im Detail.
__________________
Gruß von der Ostsee... |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Friert bei Euch in Sachsen Wasser nicht bei 0 Grad? Das ist wohl Wunschdenken, dass es schon nicht so kalt war. Viel wahrscheinlicher ist, dass Ihr Euch gerade eine schöne Osterüberraschung gebastelt habt.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Die bisherigen Beiträge der TE sind ja zweifellos von einer fast herzerfrischenden Ahnungslosigkeit gekennzeichnet. Aber was soll's: Irgendwann haben wir alle mal angefangen und manch einer wird eben niemals alles perfekt selber machen können - selbst die einfachsten Wartungsarbeiten nicht.
Es gibt nach meiner Meinung nur zwei Lösungen für das aktuelle Problem: a) einen Profi beauftragen und dem bei den notwendigen Arbeiten gut über die Schulter schauen, damit man's künftig selber kann. b) Darauf zu hoffen und darum zu bitten, dass sich ein "Semi-Profi" hier aus dem Forum in der Nähe von Leipzig findet, der sich erbarmt und Euch nicht nur mit guten Worten, sondern vor Ort mit Rat und Tat bei Seite steht. Dass es eilig ist und vor dem nächsten, richtigen Kälteeinbruch erledigt sein muss, ist klar. Wenn das in der Kürze der Zeit nicht zu schaffen ist, hilft nur eine frostfreie Lagerung in einer entsprechenden Halle oder Garage. Ich drücke die Daumen, dass es nicht schon zu spät ist... Der tatsächliche Aufwand, einen VP einzuwintern, dürfte ja kaum über 1/2 Arbeitstag hinaus gehen. Vielleicht findet sich ja jemand, der Euch für eine kleine Aufwandsentschädigung in "Nachbarschaftshilfe" unter die Arme greift. Mir ist auch schon oft aus dem Forum heraus geholfen worden (Danke!!!) und nachdem ich in vielen Jahren das eine oder andere gelernt habe, konnte ich hier und da (und mir selbst) auch schon mal helfen. Leipzig ist mir allerdings ein bisschen zu weit... Beste Neujahrgrüße Gerd
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Und denkt daran das es nicht nur der Motor ist der eingewintert werden möchte.
Den Impeller würde ich sicher als erstes wechseln und dann mit Spülohren einwintern.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wir wünschen allen ein gesundes neues Jahr!
Zitat:
sofern du in die Aussage nicht ganz viel Sarkasmus gepackt hast, kann ich dir nur recht geben. Das hatte ich ja auch deutlich gesagt. Wäre uns nicht von scheinbar hilfsbereiter und recht professioneller Seite gesagt wurden "Bottich drunter, Wasser rein, Motor an, laufen lassen und dann mit Frostschutz wiederholen, fertig", hätten wir das Boot sicher auch nicht als erstes nach Hause sondern zum Profi gefahren. Nun steht es da und ist nur unter großen Umständen und auch nicht kurzfristig raus zu bekommen. Zitat:
Zitat:
Kann uns jemand "tatkräftig" dabei helfen? Ich habe inzwischen vorsichtshalber Wasser aus den Ventilen am Abgaskrümmer und aus dem Wärmetauscher (unter diesem ist eine Schraube, die ich dazu geöffnet habe) abgelassen. Außerdem wurden eine Tauchpumpe (die Hans - Forumsmitglied Chili genutzt hat) und Spühlohren bestellt. Frostschutz ist auch vorhanden. Vielen Dank! Das (und der Rest der Antwort) bringt auch mehr als "Friert bei Euch in Sachsen Wasser nicht bei 0 Grad?" Wir sind auch bereit, etwas mehr zu geben und würden die Unterstützung nicht mit "Mindestlohn" abspeisen.
__________________
Jörg und Nico auf Tour You can't always get what you want, But if you try sometime you find, You get what you need |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre überhaupt kein Thema den Motor kurz einzuwintern aber ihr seid einfach zu weit weg.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Jörg schaue mal hier ist zwar von 2005 aber doch recht gut beschrieben
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=19740 weitere tips https://www.navinaut.de/einwintern-v...r-und-antrieb/
__________________
Mit besten Grüßen Andreas Geändert von Elgar_2 (04.01.2022 um 18:33 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
vorweg gesagt, habe ich nur sporadisch Ahnung von Z-Antrieben, aber wenn ich mir den Balg auf dem Bild so ansehe und die bereits arg angefressene Anode unter Wasser... ![]() Da sollte man wohl unbedingt die gutgemeinten Ratschläge der Forumsmitglieder zeitnah umsetzen, die nächste Kältewelle naht schon wieder. Dann schleunigst jemanden hinzuziehen, der von Motor und Antrieb Ahnung hat und sie wieder in einen ordentlichen Zustand versetzt, sonst könnten da schnell zum Bootskauf noch einige Tausender mehr flöten gehen. Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,
meine Hinweise auf Eure "Hilflosigkeit" sollten keineswegs abqualifizierend sein. Falls das so rübergekommen sein sollte, bitte ich um Entschuldigung. Nun zurück zu Eurem Problem: 1. Wie auf dem Foto Eures Motors in Beitrag #1 zu erkennen, handelt es sich offenbar um eine Zweikreis-Kühlung. Es müssen also zwei Kühlkreisläufe beachtet und ggf. eingewintert werden. 2. Der innere, geschlossene Kühlkreislauf ist mit einem Kühlmittel befüllt (Deckel an dem roten Behälter auf dem Bild unten links) Hier sollte erst einmal durch Spindeln gemessen werden, ob die Kühlflüssigkeit noch ausreichenden Frostschutz bietet. Das könnt Ihr wahrscheinlich selbst machen. So eine Spindel kostet maximal so um die 10 Euro im KFZ-Zubehörhandel. Falls Ihr die Brühe bereits abgelassen habt oder das noch tun müsst, weil der Frostschutz nicht mehr ausreicht, müsst ihr beim neu Befüllen unbedingt darauf achten, das richtige Mittel zu verwenden. Es gibt da verschiedene Sorten und Volvo schreibt für unterschiedliche Motoren auch unterschiedliche Mittel vor! Da Ihr offenbar nicht wisst, wie lange diese Kühlflüssigkeit in diesem Motor bereits drin ist, würde ich in jedem Fall einen Wechsel empfehlen, denn das Kühlmittel dient nicht nur dem Frostschutz, sondern enthält auch Additive gegen Korrosion, die mit der Zeit ihre Wirksamkeit verlieren. Ich würde beim Austausch sicherheitshalber auf original VP Kühlflüssigkeit setzen. Beim Motoröl ist das nicht so wichtig (hier muss nur die von VP geforderte API Norm beachtet werden), bei der Kühlflüssigkeit aber schon. 3. Der äußere Kühlkreislauf saugt Wasser durch die Schlitze am Antrieb ein. Hier könnt Ihr die Spülohren ansetzen. Falls die Saugpumpe schon trocken gelaufen sein sollte, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Impeller zerlegt oder geschädigt wurde. Ich rate dazu, den Impeller in jedem Fall zu erneuern bzw. erneuern zu lassen. Es ist ein Verschleißteil, das ohnehin regelmäßig geprüft und getauscht werden sollte. Hier findet Ihr Details (auch die Ersatzteil-Vorschläge anschauen!!!) zu dem Motor: https://www.bootsmotoren.de/Volvo-Penta-AQ280-A.html Gruss Gerd
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Oha - da habe ich gerade glatt etwas vergessen:
Fachkundige Hilfe gibt es sicher auch hier: Viertel Motoren GmbH Niederlassung Leipzig Möritzscher Straße 3 D-04435 Schkeuditz (Gewerbegebiet Dölzig) Telefon:+49 (0) 34205 / 730 - 0 Fax:+49 (0) 34205 / 58774 E-Mail:info@viertel-motoren-leipzig.de Ich kann zu dem Betrieb in Leipzig nichts sagen, habe aber mal die Hilfe von Viertel Motoren in Nürnberg in Anspruch genommen. Die waren sehr kompetent, hilfsbereit (sind in die Marina gekommen) und durchaus auch noch preiswert. Gruss Gerd
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bayliner 2850 contessa | masipulami1 | Allgemeines zum Boot | 2 | 19.03.2018 16:47 |
Restauration einer Bayliner 2850 | fletcher arrowbolt 21 | Restaurationen | 120 | 14.10.2017 00:08 |
Bayliner 2850 Contessa Z-Antrieb | TomZero | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 03.07.2017 14:41 |
Scheuerleiste für Bayliner 2850 Contessa | EBA60506 | Restaurationen | 0 | 24.01.2014 14:38 |
scheibenreiniger frostschutz als motor frostschutz? | pearse | Technik-Talk | 2 | 17.12.2004 06:57 |