![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen
An die Motorspezis folgender Frage. Ich habe dummerweise meine Kühlflüssigkeit beim Winterfestmachen zu viel gemixt, so dass diese nur bis - 10 Grad schützt. Zu Hause habe ich mal einen Test gemacht, was mit der Flüssigkeit bei - 18Grad passiert. Ist noch nicht gefroren, wird dickflüssig, fängt langsam an zu kristallieren. Kann es zu Schäden an der Maschine kommen? Was habt ihr da für Erfahrungen? Das Boot steht draußen, ist komplett eingeplant.
__________________
Viele Grüsse Henry |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre mir zu wenig. Wir haben immer mal im Winter ein zwei Tage -15 Grad.
Ich bin aber auch ein Schisser. ![]()
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich würds neu machen!
Evtl reicht auch etwas abzulassen, damit die Leitungen nicht komplett gefüllt sind, dann hast du aber keine so gute Konservierung und ganz sicher kanns du auch nicht sein, obs nicht doch irgendwo "gefangen" ist.
__________________
LG aus Wien Christoph
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Henry,
20 Grad sollten es mindestens sein.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Henry,
das mußt du selber wissen, ob dir dieser Versuch Wert ist. Willst du hier hören, ja kannst du machen und dann haben die alle Schuld, die dem Zugestimmt habn. Vielleicht hast du Glück das hier jemand Erfahrungen hat. Gruß Manfred
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Es könnte ja sein, dass hier jemand mal diese Erfahrung gesammelt hat und dazu etwas berichten kann.
__________________
Viele Grüsse Henry |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Im übrigen, ich rede vom Seewasserkreis.
Der Primärkreis ist Safe. Da habe ich bis -30 drauf. Hier geht es also um die Seewasserpumpe und allem was danach kömmt.
__________________
Viele Grüsse Henry |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo den Kühlkreislauf offen lassen so das sich das Wasser bei gefrieren ausdehnen kann ohne Druck aufzubauen.
Sollte mehr als 15* gemeldet werden kann du immer noch einen frostwächter für ein paar Tage auf stellen Gruß Uli |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der 5,7er eines Freundes ist bei -5 Grad aufgebrochen- allerdings Einkreiskühlung. Mir wäre das zu wenig.....
__________________
liebe Grüße Raimund |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und, es muss lange kalt sein bis der Motor massiv durchfriert. Abgesehen davon, verhindert selbst ein kleiner Teil Frostschutz das es sich zum platzen ausdehnt. Prinzipiell muss das aber jeder für sich entscheiden! Ich würde den auch nochmal einwintern - soll diesen Winter länge zeit sehr kalt werden... Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Götz |
#12
|
||||
|
||||
![]()
@ Henry
Du hast selbst ein schlechtes Gefühl..... Allein schon deshalb würde ich die 10 Euro und die Arbeit investieren und Frostschutz kaufen und einfüllen. Willst Du für das Geld und max. eine Stunde Arbeit ein paar tausend Euro Motorschaden und Arbeit riskieren? ![]() ![]() Die Zeit, die Du hier zur Nachfrage investiert hast, hättest Du schon lange nutzen können um es zu machen und den ganzen Winter auf der Bank grinsend zu sitzen und Dir die Eisblumen am Fenster anzuschauen. Manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr.... Ich glaube ich werde wirklich alt? ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
bei 2 KK ist es ziemlich egal da der Außenkreis soziemlich leer läuft, platzen wird da normal nichts
wenn es dich beunruhigt würde ich nicht lange überlegen und nochmal Frostschutz da durch laufen lassen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Mir wäre das schon nur wegen Konservierung/Rostschutz zu wenig.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Die ganze Diskussion ist doch eigentlich überflüssig.
Vernünftiges Gemisch vorbereiten, durchlaufen lassen und fettich. Geht ja letztendlich nicht nur um Frostschutz, sondern auch um Korrosionsschutz. Übtigends, gibt es Motoren (Volvo-Penta), bei denen der äußere Kühlkreis ebenfalls durch den Motorblock und den Turbo läuft. |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Frostschutz der bei -18 Grad anfängt zu kristallisieren ist erst ab - 25/26 Grad dick/fest....und kann sprengen... Glück Auf ! Gunar
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Henry,
um welchen Motor geht es denn???
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Und ein 5,7 Block den es schon bei -5 Grad zerlegt, hätte in der kommenden Sommersaison schon beim Start aus seinen Gußstopfen (Froststopfen) gepisst, oder war schon im Block unter der Brücke Knäckebrot...
Glück Auf ! Gunar |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Gunar, um welchen Motor es geht, hat der TE noch nicht verraten...
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#20
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Viele Grüsse Henry |
#21
|
||||
|
||||
![]() Keine Hetze ![]() Es geht um einen 6Zyl Isotta Frascini, Diesel Ich gebe allen recht, die meinen, einmal neu. Logo. Da das gute Stück nicht gerade um die Ecke steht, frage ich so blöd. Zumal ich einen 2. Mann dabei brauche um das Zauberwasser einzufüllen.
__________________
Viele Grüsse Henry |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
2 Mann zum Wasser auffüllen, aber alleine einen Schleusengang durchführen. ![]() Hallo Bootsspezi. ![]() Gruß Manfred
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Warum Nicht?
Schleusen per Mittelklampe allein. Kühlflüssigkeit im Motorraum bei laufender Maschine nachfüllen und gleichzeitig den Stoppknopf am Armaturenbrett betätigen? Boote haben nun mal unterschiedliche Verhältnisse.
__________________
Gruß Ewald
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Bei Standgas Drehzahl darf ein Impeller schon max. 30 Sekunden trocken laufen, wenn er zuvor Wasser gefördert hat, ohne das er "gehimmelt" wird. Habe bereits zig Motore mit Impeller pumpe im Motorraum über dem Filter mit Frostschutz gespült.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
ENGINE ICE Kühlflüssigkeit | barracuda75 | Technik-Talk | 27 | 15.12.2009 00:03 |
kühlflüssigkeit wechseln | chrisma | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 26.09.2008 18:01 |
kühlflüssigkeit im tank | chrisma | Technik-Talk | 11 | 16.06.2008 19:45 |
Füllmenge Kühlflüssigkeit Merc. V8 | juergenbb | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 30.08.2005 18:34 |
Kühlflüssigkeit | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 12.05.2002 17:35 |