![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum flüssigen Gold. Warum gibt es Marine Öl und was ist bei diesem Öl anders als beim den PKW Motorenölen? VG Thomas |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Für Motorenöle frage ich mich das auch...
Bei Getriebe- und Z-Antriebsölen gibt es angeblich bessere Eigenschaften, wenn Wasser eindringt, d.h. die Schmierung soll weiterhin ausreichend gewährleistet sein. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Die könnten auf die bei Marine-Motoren allgemein niedrigeren Temperaturen optimiert sein. Bei den Autos hat auch schon so gut wie jeder Hersteller seine Extra-Wurst. Seien es longlive-Öle oder Öle die den im Öl laufenden Zahnriemen für die Nockenwell nicht angreifen usw. Gruß Ulf |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
wenn für deinen Motor (z.B.) 25W40 vorgeschrieben ist, kannst du jedes Motoröl mit dieser Spezifikation einfüllen. https://www.ebay.de/itm/224637005113...kAAOSwPmdhXYTJ (PaidLink)
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Beim Motor ist es meiner Meinung nach egal. Beim Antrieb (Z-Antrieb, kein innenliegendes Getriebe) sollte man darauf achten das das Öl eine Emulsion bei Wassereintritt eingeht. Dann bleibt eine Gewisse Schmierleistung vorhanden.
Bei anderen Ölen die keine Emulsion zulassen setzt sich das Wasser unten ab, Öl schwimmt auf und du hast ein Getriebe was sehr schnell verreibt weil es keine Schmierung hat. Tipp: Landwirtschaftliche Getriebeöle/Hydrauliköle sind meist welche die eine Emulsion eingehen. ![]() LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Also in meinen Motor (Mercruiser V8, 5,7) kommt ganz normales Motorenöl mit entsprechender Spezifikation ...
In das Getriebe von meinem Z kommt nur das vorgesehene, da das Wasser binden kann, falls da was reinkommt. Also genau so, wie die anderen das schon beschrieben haben.
__________________
Gruss Sven |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich dachte es hat etwas mit der Umweltverträglichkeit zu tun. Die Spezifikationen sind verständlich und da kann man wohl offenbar jedes zugelassene Öl verwenden. Auto Motoren machen ja nicht anders, oder?
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Öl ist ein gaaaaanz heikles Thema in jedem Forum.
Meine persönliche Meinung: Wenn der Hersteller eine Öl-Spec vorgibt, dann darf/kann erstmal jedes Öl genutzt werden, was diese Spec erfülllt. Marinemotoren sind idR höher belastet als die Verbrenner im PKW, daher ist es sicherlich sinnvoll nicht das billigste Zeug von AliExpress oder eBay zu kaufen. Allerdings macht es auch keinen Sinn Rennsportmaterial zu benutzen. Nen gutes Markenöl im mittleren Preissegment (ich arbeite gern mit Motul-Ölen für Motorräder) ist schon ganz sinnvoll.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Jain.
Auch bei einem Verdränger in gemächlicher Fahrt (Halbgas) wird immer ein recht hohes Drehmoment angefordert und dieses konstant über lange Zeiträume. Bei einem PKW/LKW kommt es immer zu entlastungen im Betrieb (Segelbetrieb, Bergabrollen, Windschatten, glatter Straßenbelag usw.) Die Marineanforderungen sind daher immer höher zu bewerten als bei einem vom Motor vergleichbaren PKW oder LKW. BMW, Renault, Daimler (Cummins/MWM), Iveco usw.. haben alle für den Marinebereich eigene Motoren mit anderen Torsionsdämpfern an dem Kurbelwellen, zusätzliche/geänderte Rotationsmassen usw. Ich habe früher solche Torsionsauslegungen. Für LKW-, Stationär- und Marinemotoren gemacht. Am wenigsten waren die Straßenmotoren belastet (natürlich auch hier mit wenigen Ausnahmen, Omnibus z.B.), dann kam Marine und dann Stationär (Stromgeneratoren z.B.). Generell wird ein mit Dauervollgas betriebener Gleiter natürlich eine höhere Beanspruchung haben als ein Verdränger bei vergleichbarem Motor - da stimme ich dir zu. Ich sag ja auch nicht, dass man im Internet nur Billigöle kaufen kann. Ich kann mein Motul auch bei amazon und/oder eBay bestellen und muss es nicht bei Polo im shop um die Ecke kaufen. Dennoch kaufe ich das lieber im Laden, weil ich da weiß was ich bekommen. Im Internet wird gerade bei Betriebsmitteln viel Fake verkauft, vor allem aus Fernost.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Bei Motulölen sollte man immer vorher einen Teelöffel voll probieren, kratzt das Öl im Abgang ist es billige Plörre und sollte nicht verwendet werden.
Schmeckt es samtig weich und hat leichte Nuancen von Additiven dann ist alles motul bene..... Mein Motor bekommt jedenfalls immer einen ordentlichen Schluck aus dem günstigen 20 L Großgebinde (welches dann auch fast leer ist) und scheint sich bislang nicht zu beschweren. Alle Spezifikationen und Zulassungen werden natürlich berücksichtigt. Teure Gebinde, bloß weil da der Zusatz Boot drauf steht werden nicht gekauft. Bloß bei den Außenbordern inkl. Getriebeöl greif ich da freiwillig tiefer in die Tasche. Grüße Daniel
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
das Thema hat mich auch schon beschäftigt. Ich verwende für unseren Dieselmotor (Bootstyp Verdränger, 6,2L Diesel, Bj 1994, 6200 Betriebsstunden) sein Jahren dieses Öl https://www.amazon.de/Liqui-Moly-109...01DW7ZV7E?th=1 (PaidLink) Vom gleichen Hersteller gibt es auch eine Marineversion: https://www.amazon.de/Liqui-Moly-250...a-563647093800 (PaidLink) Der Unterschied ist mir nicht ganz klar (außer dem Preis). Was heißt "speziel für den Marinebereich"?
__________________
Gruß Schmitti Geändert von Schmitti (28.10.2021 um 13:34 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Verwende nur Marineprodukte meist von QuickSilver oder Ravinol für meinen Mercury Aussenborder
![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#15
|
||||
|
||||
![]()
...was aber nicht zur Klärung derEingangsfrage beiträgt.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Hier mal ein Auszug von ATO was das Öl betrifft. Auto Motoröle sollten unter keinen Umständen für Boote verwendet werden. Die Gründe sind vielseitig und schnell erklärt. Zum einen werden Bootsmotoren unregelmäßiger verwendet und unterliegen dann beim Fahren extremeren Bedingungen. Das Öl muss dazu über die längeren Standzeiten seine Eigenschaften beibehalten und bei schnellen Fahrten wiederum punktgenau abrufen können. Die gängigen Motoröle für Autos genügen somit nicht den genannten Marineöl-Standards. Dazu gehört bspw. eine verbesserte Additivierung bezüglich Rostschutz, Standzeiten, Feuchtigkeit und Korrosion. Zudem bilden Seen und andere Wasserwege eine deutlich anspruchsvollere Umgebung für die Motoren und ihrer Schmierung. Den Rest muss jeder selbst Entscheiden. ![]()
__________________
Alle sagten das geht nicht ![]() ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Welcher Beitrag hat das schon... Nur Meinungen.
Im Übrigen kosten meine 8L Marineöl weniger als die 5L Motoröl für mein (Diesel) Auto. Haken dran wenn's ums Geld geht. ![]()
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Mein MAN ist ein LKW Motor.
Also bekommt er genau das Öl, was er im LKW auch bekäme. ![]() Und ja, er läuft in einem Verdränger und ungefähr so, als liefe er im LKW mit 50-60km/h ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Hier mal ein Auszug von ATO was das Öl betrifft. Auto Motoröle sollten unter keinen Umständen für Boote verwendet werden. Die Gründe sind vielseitig und schnell erklärt. Zum einen werden Bootsmotoren unregelmäßiger verwendet und unterliegen dann beim Fahren extremeren Bedingungen. Das Öl muss dazu über die längeren Standzeiten seine Eigenschaften beibehalten und bei schnellen Fahrten wiederum punktgenau abrufen können. Die gängigen Motoröle für Autos genügen somit nicht den genannten Marineöl-Standards. Dazu gehört bspw. eine verbesserte Additivierung bezüglich Rostschutz, Standzeiten, Feuchtigkeit und Korrosion. Zudem bilden Seen und andere Wasserwege eine deutlich anspruchsvollere Umgebung für die Motoren und ihrer Schmierung. Den Rest muss jeder selbst Entscheiden. ![]()
__________________
Alle sagten das geht nicht ![]() ![]() |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dieser Beitrag ist zitiert von Martin Block (sollte man übrigens kenntlich machen) Wer ist das? Welche Qualifikation hat der Mann zu solch einer Aussage? Für mich absoluter........
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Danke Thomas!
![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Der Richtigkeit halber es ist von ATO 24
Marine Motoröl: TC-W3 & Co. im Vergleich 08.02.2017 Autor Fabian (Blogautor)
__________________
Alle sagten das geht nicht ![]() ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
"Blogautor"
Sagt mir alles. ![]() Eine so unkorrekte Zitierweise hat schon etlichen Politikern die Rübe rasiert. ![]() Edit: Zitat vom "Blogger": "Zudem bilden Seen und andere Wasserwege eine deutlich anspruchsvollere Umgebung für die Motoren und ihrer Schmierung." Davon merkt mein MAN im Motorraum nichts. Trockener Maschinenraum, permanent 82 Grad, konstante Öltemperatur. Zumindest die Hälfte aller Blogger sind Influencer und "geschmiert"! ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) Geändert von Startpilot (28.10.2021 um 18:53 Uhr)
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Fahrzeug Öle haben klar definierte Spezifikation angaben, wenn diese vom Marine
Motorenhersteller benannt und somit eingehalten werden, dann verwendeten wir, in unserem Charterbetrieb auch diese, egal ob da Marine drauf stand oder nicht. Und die Motoren und Getriebe haben idR viele 1000 Betriebsstunden absolviert.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Über Blogautor (was auch immer die Bezeichnung aussagt) kann und will ich mich hier nicht äußern...
Aber wer ist ATO 24...... ein Ölverkäufer, oder...? Mehr erlaubt man Anstand nicht mich dazu zu äußern ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unterschied Marine- / Auto-Motor 5,7l GM | HR | Motoren und Antriebstechnik | 49 | 29.08.2010 11:21 |
Wie groß ist der Unterschied von 5 Ps zu 6 Ps | Mitch_123 | Allgemeines zum Boot | 23 | 12.06.2009 17:25 |
Warum ist der Backofen auf der Backbordseite? | Akki | Allgemeines zum Boot | 17 | 12.01.2007 22:14 |
Tausenfüßler = Maus????? Oder nicht? Wo ist der Unterschied | Esmeralda | Segel Technik | 19 | 14.07.2005 18:33 |