boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.10.2021, 18:06
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Sag ich doch, haste den Thread gelesen?
Spielt übrigens keine Rolle, die Reflexe sind die Gleichen.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 08.10.2021, 18:22
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.472
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.745 Danke in 4.121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Sag ich doch, haste den Thread gelesen?
Spielt übrigens keine Rolle, die Reflexe sind die Gleichen.
Was deiner Moral entspricht, hat aber auch rein gar nichts mit der Gesetzeslage zu tun. Insofern ist das "mit dem Finger auf Andere zeigen" vollkommen deplatziert. Niemand hat nach deiner Meinung gefragt und auch der TÜV Süd kann nicht machen, was ihm passt. Auch die haben sich an die deutschen Gesetze zu halten.
Der Caravaning.de / "Ratgeber" zeigt mir auch nicht den Gesetzestext, nichtmal wo es steht.

Unabhängig davon ist das ein Forum, was dem Austausch unter Menschen dient. Da schweift man mal vom Thema ab und das ist auch gut so, das macht ein gutes Forum aus.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 08.10.2021, 18:28
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Du hast ja wirklich merkwürdige Vorstellungen von einem Forum, nein, es hat mich Niemand nach meiner Meinung gefragt, bislang bin ich allerdings afaik der einzige Sachkundige G607 G608, der hier auf die Frage und die darauf folgende Diskussion geantwortet hat.
Und den Wohnwagen hier einzubringen, das ist allein Dein Verdienst. War wahrscheinlich das mit dem Hausboot
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 08.10.2021, 18:32
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.034
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.223 Danke in 4.181 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Du hast ja wirklich merkwürdige Vorstellungen von einem Forum, nein, es hat mich Niemand nach meiner Meinung gefragt, bislang bin ich allerdings afaik der einzige Sachkundige G607 G608, der hier auf die Frage und die darauf folgende Diskussion geantwortet hat.
Und den Wohnwagen hier einzubringen, das ist allein Dein Verdienst. War wahrscheinlich das mit dem Hausboot
Das ist so nicht ganz richtig…..
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 08.10.2021, 18:38
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Sorry, deshalb stand da: Afaik
Jetzt weiß ich es besser!
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 08.10.2021, 18:53
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 823
Boot: Dacapo 9000
1.113 Danke in 491 Beiträgen
Standard

Ich antworte dann mal auf die Frage des TE.
Im Prinzip kannst du die Flasche hinstellen wo du willst.
Zu deiner eigenen und der Sicherheit deiner Mitmenschen sollte die Flasche in eine geschlossene Box, nur von oben zu öffnen.
Am Boden sollte ein „Ablauf“, geht auch ein Gasdichter Schlauch, nach aussen sein.
Den Druckminderer in der Box installiert, und im oberen Drittel der Schlauch zum Herd/Heizung. Gut macht sich dann auch kurz vor dem Abnehmer ein Schnellschlussventil.
Wenn du von Bord gehst drehe die Flasche zu.
Falls du mal in die Gelegenheit einer Prüfung kommen solltest, falls es ein Verein oder Hafen fordert, hast du auch keine Schwierigkeiten mit der Abnahme.
Mich stört an diesen Diskussionen nur immer die angebliche Pflicht, was aber nicht stimmt.
Klar ist allerdings, das jeder auf die Sicherheit achten sollte, und sich bewusst ist, das Propan/Butan Gas, wenn es austritt nicht so einfach verfliegt, sondern sich an der tiefsten Stelle sammelt.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 09.10.2021, 20:24
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.654 Danke in 1.310 Beiträgen
Standard

Ich möchte es noch krasser formulieren.
Der TE kann die Gaspulle sich auf den Salontisch stellen , oder in sein Bett legen, unabhängig davon , ob das sinnvoll , sinnlos oder sogar verboten sein kann.
Nur, aus unserem Hafen fliegt er raus, notfalls wird mit dem KNÜPPEL freundlich nachgeholfen. Dazu brauchen wir nichtmal einen Gesetzestext.
Ohne gültige G608 Abnahme / Plakette läuft nix bei uns. Hafenverbot .Und nicht nur bei uns .
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (09.10.2021 um 20:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 09.10.2021, 20:40
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Na das ist doch mal ein freundlicher Beitrag!
Muß das sein?
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 09.10.2021, 20:46
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.138
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.323 Danke in 2.686 Beiträgen
Standard

Diese ganzen Vorschriften haben den großen Vorteil, dass sich da schon einigermaßen schlaue Leute Gedanken drüber gemacht haben. Für Vermieter von Liegeplätzen ist die Sache einfach, mach das so, wie in G6xx steht, sonst kommst du hier nicht rein. Für einen selber hat es den smarten Vorteil, wenn der Kahn trotzdem in die Luft geht, zückt man seine letzte Bescheinigung der Gasprüfung und die Versicherung bezahlt ein neues Boot.
Man ist in keinster Weise verpflichtet, so zu handeln, ob das Gas, Strom oder sonstwas betrifft, man kann alles anders, vielleicht auch genauso gut oder sogar besser machen. Das solle man dann aber sehr gut dokumentieren und auch einem eventuellen Staatsanwalt verdammt gut darlegen können. Geht, man muss aber wissen, was man da tut.
Einfach ne Gasbuddel in die Bilge legen, weil da so viel Platz ist und nen Gartenschlauch antüddeln ist es eher nicht.
Zur Eingangsfrage, die Einbausituation ist wichtig. Wenn der Küchenschrank auf Höhe Deck oder höher ist, ist das schon mal gut, dann kann man aufs Deck entlüften. Kein Schanzkleid oder Speigatten und alles ist gut. Liegt der Küchenschrank unter der Wasserlinie, wie in vielen kleineren Plastebombern, geht mit regulärer Gasprüfung eher nicht. Auch da kann man sicher Möglichkeiten finden, das annähernd genauso sicher zu betreiben, das muss man sich dann aber selber ausdenken.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 09.10.2021, 22:28
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.654 Danke in 1.310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Na das ist doch mal ein freundlicher Beitrag!
Muß das sein?
Eigentlich ist "Freundlichkeit" bei den Themen : Gas oder Elektrizität an Bord zumindest bei den Unbelehrbaren völlig fehl am Platz.
Dennoch gibt's bei uns eine spezielle Freundlichkeit , auch wenn bei uns das Wissen um den Pawlowschen Reflex noch nicht besonders ausgeprägt ist .
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 10.10.2021, 10:37
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.802
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.729 Danke in 978 Beiträgen
Standard

@ Bergi00
@ zoom

Da mich so etwas aus technischer Sicht immer interessiert, auch wenn auf meinem RIb mit Sicherheit nie eine Gasanlage zum Einsatz kommen wird.

Ich verstehe es richtig, dass gegen den Einsatz der Gasflaschen in der Küche eigentlich kein Einwand besteht, wenn denn das Fach einigermaßen Gasdicht ist und eine nicht verschließbare Entlüftung nach unten hat.
Das passt dann ja auch zu dem, was in vielen Wohnmobilen / Kastenwägen gemacht wird.
Die Flaschen werden „innen“ gelagert. Das Fach hat unten eine abgesiegelte Fußleiste und eine Entlüftungsöffnung nach außen. Die Klappe vor dem Fach hat eine Dichtung, die ist allerdings eher ein Alibi.
Passt ja auch: das Gas fällt nach unten, unten ist die Leiste und dann geht es über die Entlüftung nach außen.
Damit ist doch dann entsprechend des technischen Verständnis und der Gesetzeslage alles i.O. und die Kommentare am Anfang des Tröts: neben Dir möchte ich nicht liegen
Eigentlich nicht haltbar, oder?

Danke und liebe Grüße
Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 10.10.2021, 10:51
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.138
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.323 Danke in 2.686 Beiträgen
Standard

Beim WoMo und beim WoWa hast du halt den smarten Vorteil, dass eventuell auslaufendes Gas (schwerer als Luft) unten raus aufs Gelände läuft, da ruckzuck verdünnt wird, weggeweht, sonstwas.
Beim Boot muss diese Öffnung ebenfalls nach draussen gehen, natürlich, aber so, dass das Gas vom Boot runter kann. Also nicht einfach ins Cockpit entlüften, wo es sich weiterhin sammeln kann und vor allem in die Bilge gelangen kann. Das wäre der Supergau
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 10.10.2021, 11:00
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.034
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.223 Danke in 4.181 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
@ Bergi00
@ zoom

Da mich so etwas aus technischer Sicht immer interessiert, auch wenn auf meinem RIb mit Sicherheit nie eine Gasanlage zum Einsatz kommen wird.

Ich verstehe es richtig, dass gegen den Einsatz der Gasflaschen in der Küche eigentlich kein Einwand besteht, wenn denn das Fach einigermaßen Gasdicht ist und eine nicht verschließbare Entlüftung nach unten hat.
Das passt dann ja auch zu dem, was in vielen Wohnmobilen / Kastenwägen gemacht wird.
Die Flaschen werden „innen“ gelagert. Das Fach hat unten eine abgesiegelte Fußleiste und eine Entlüftungsöffnung nach außen. Die Klappe vor dem Fach hat eine Dichtung, die ist allerdings eher ein Alibi.
Passt ja auch: das Gas fällt nach unten, unten ist die Leiste und dann geht es über die Entlüftung nach außen.
Damit ist doch dann entsprechend des technischen Verständnis und der Gesetzeslage alles i.O. und die Kommentare am Anfang des Tröts: neben Dir möchte ich nicht liegen
Eigentlich nicht haltbar, oder?

Danke und liebe Grüße
Rüdiger
Was den Flaschenschrank betrifft , geht das so .
Dann muss man halt den Rest der Anlage betrachten , da kann man noch einiges falsch machen.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 10.10.2021, 11:21
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Beim WoMo und beim WoWa hast du halt den smarten Vorteil, dass eventuell auslaufendes Gas (schwerer als Luft) unten raus aufs Gelände läuft, da ruckzuck verdünnt wird, weggeweht, sonstwas.
Beim Boot muss diese Öffnung ebenfalls nach draussen gehen, natürlich, aber so, dass das Gas vom Boot runter kann. Also nicht einfach ins Cockpit entlüften, wo es sich weiterhin sammeln kann und vor allem in die Bilge gelangen kann. Das wäre der Supergau
Natürlich kann man ins Cockpit entlüften, vorausgesetzt, man hält bestimmte Abstände zu Luken und anderen Öffnungen ein UND das Cockpit entwässert OBERHALB der Wasserlinie (Stichwort "unverschließbar"), da dies ja naturgemäß am tiefsten Punkt des Cockpits passiert.
Darüber hinaus gibt es jede Menge Möglichkeiten, die Gasflasche anforderungsgemäß zu lagern, wenn es z.B. schwierig ist, sie zu wechseln. Dann kann man einen verschließbaren Eimer oder Container auf ein Schiebegestell montieren und über einen flexiblen Schlauch entlüften, diesen sogar per 3/4" Gardena Verbinder lösbar machen, oder wenn partout kein Platz ist, geht auch eine wasserdichte Tasche à la Ortlieb, immer sichere Befestigung und Entlüftung vorausgesetzt.

Geändert von zooom (10.10.2021 um 11:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 10.10.2021, 11:24
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.138
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.323 Danke in 2.686 Beiträgen
Standard

Genau deshalb habe ich das so formuliert!
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 10.10.2021, 11:32
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.034
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.223 Danke in 4.181 Beiträgen
Standard

Und genau darum habe ich gefragt wo der Knabe seinen Liegeplatz hat….
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gasflasche an Bord erlaubt? Sturmbootjan Kleinkreuzer und Trailerboote 5 12.09.2009 20:39
Wohin mit der Gasflasche? CarstenLT31 Kleinkreuzer und Trailerboote 20 15.08.2007 09:36
Plazierung der Gasflasche strathsail Selbstbauer 26 07.06.2005 20:59
Gasflasche - wie lange haltbar??? Esmeralda Technik-Talk 7 22.01.2004 08:54
10 Liter Argon Gasflasche Wolfgang B. Kein Boot 11 27.10.2003 12:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.