boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.10.2021, 09:01
oliver1409 oliver1409 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.08.2015
Beiträge: 39
3 Danke in 1 Beitrag
Standard Gasflasche an Bord (Hausboot)

Hallo,

ist es gesetzlich erlaubt eine Gasflasche im Küchenbereich (in einem der Unterschränke einzubauen) UND dabei die Belüftung durch Belüftungsöffnungen nach Aussen zu gewährleisten?
Gibt es irgendwo einen rechtliche Norm, die das Thema beschreibt?

Vielen Dank.
Oliver
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.10.2021, 09:18
Stryker1000 Stryker1000 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.06.2016
Ort: Geislingen
Beiträge: 65
Boot: CCO
83 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Also nach dem nun mein Anflug der Gänsehaut etwas abgeklungen ist ( ich habe wirklich keine Ahnung von dem Thema), hoffe ich doch, das es hier ebenso eine Pflicht zur Abnahme und regelmäßigen Prüfung durch den TÜV gibt wie bei einem Wohnwagen, oder ich nie in die Verlegenheit komme, neben so einem Boot zu liegen.

Nicht böse gemeint, aber Unfälle mit Gas in Flaschen gehen halt nie gut aus.
__________________
S.A.N.D.R.O.: Synthetic Artificial Neohuman Designed for Rational Observation
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.10.2021, 09:26
oliver1409 oliver1409 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.08.2015
Beiträge: 39
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi, natürlich sollen alle Prüfungen ordnungsgemäß gemacht werden!

Mir geht es darum, ob es überhaupt gesetzlich erlaubt ist. Wenn ja, würde ich mich über die Textpassage freuen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.10.2021, 09:31
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.683
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.141 Danke in 2.816 Beiträgen
Standard

Hallo Oliver,

Link: https://www.dmyv.de/toerninfo/gas-an-bord/
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.10.2021, 09:34
oliver1409 oliver1409 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.08.2015
Beiträge: 39
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo Werner,

genau das habe ich gesucht. VIELEN DANK!

Oliver
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.10.2021, 09:34
Benutzerbild von Bootspeti
Bootspeti Bootspeti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.783
Boot: Waterland 750
Rufzeichen oder MMSI: DK8886
4.375 Danke in 1.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von oliver1409 Beitrag anzeigen
Hallo,

ist es gesetzlich erlaubt eine Gasflasche im Küchenbereich (in einem der Unterschränke einzubauen) UND dabei die Belüftung durch Belüftungsöffnungen nach Aussen zu gewährleisten?
Gibt es irgendwo einen rechtliche Norm, die das Thema beschreibt?

Vielen Dank.
Oliver
Moin,
hier mal bischen was zum lesen wo und wie du deine Pullen lagern kannst



Gasflaschen müssen in gasdichten Flaschenkästen verdrehsicher und aufrecht stehend untergebracht sein.
Der Kasten muss entweder von oben zugänglich mit dicht schließendem Deckel z.B.in einer Backskiste.
Alternativ möglich ist ein Kasten mit Türe an Deck oder z.B. hinter dem Steuerstand.
Als Entlüftung muß eine unverschließbare Öffnung von 2cm² am möglichst tiefsten Punkt fallend außerbord führen. Nicht z.B. in den Cockpitlenzer, da dieser in der Regel nicht unverschließbar ist!
Im Flaschenkasten, der auch Platz für eine Ersatzflasche haben kann, darf keine Zündquelle, z.B. elektrische Verbindung installiert sein.
Das Durchleiten von durchgehenden Kabeln ist zulässig.
Die Ersatzflasche darf auch an anderer belüfteter Stelle z.B. Ankerkasten mitgeführt werden, nicht jedoch in der Backskiste, wie man das oft bei Charteryachten sieht.

mfg der Bootspeti
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.10.2021, 09:36
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.274
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.939 Danke in 2.123 Beiträgen
Standard

Für die Gas Prüfung auf Booten ist ein Sachkundiger nach G-608 erforderlich. Diese kann man hier finden:
https://gaspruefung-boote-yachten.de/

Ein solcher sollte auch vor geplanten Installationen hinzugezogen werden, um später keine Enttäuschungen zu erleben.

Meine ganz spontane Einschätzung: Das dürfte eher nicht abnahmefähig sein. Aber BITTE mit einem G-608-Sachkundigen abklären!!!
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 08.10.2021, 09:39
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.274
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.939 Danke in 2.123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Netter Link. Aber was trägt das jetzt zur konkreten Fragestellung bei? Ich konnte genau dazu nichts finden ... [emoji848]
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.10.2021, 09:45
oliver1409 oliver1409 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.08.2015
Beiträge: 39
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo, schon mal vielen Dank für die Antworten. Anscheinend ist die DIN EN ISO 10239 eine europäisch gültige Verordnung. Ich werde natürlich einen Gasinstallateur (G-608) einbeziehen. Ich wollte nur vorab vermeiden einen Platz zu schaffen, der später gar nicht zugelassen ist.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.10.2021, 09:57
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Am besten du beziehst von Anfang an den G608 Sachkundigen mit ein - nebst der Lagerung von Gasflaschen (nun auch nur noch zwei Stück erlaubt) gibt es nämlich noch ein paar andere Dinge zu beachten, was die Installation, Geräte und verwendete Druckminderer anbelangt.

Ein Hexenwerk ist das jedenfalls nicht und die übermäßige Angst vor Gas ist meiner Meinung nach auch etwas unbegründet, wenn man ein paar völlig logische Dinge beherzigt.

Das Thema hatten wir hier auch schon recht häufig, u.a. auch zur Häufigkeit von Gasunfällen / bzw. Explosionen durch Gasanlagen auf Booten.

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 08.10.2021, 10:28
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Es gibt eine kurze Zusammenfassung von mir, was die Vorschriften der G608 anbelangt, ich hab sie angehängt.
In Ergänzung: Es ist die Lagerung der Gasflasche auch im Innenraum zulässig, die Türe muß dicht schließen, die Entlüftung muß mit min. 2cm² fallend erfolgen und muß unverschließbar sein. Meist wird eine 10cm hohe Schwelle am Türausschnitt vorgesehen, damit evtl. ausströmendes Gas nach außen und nicht in den Innenraum gelangt. Der Gasflaschenasten muß rundum gasdicht abgedichtet werden (z.B. Sika). Lackiertes oder beschichtetes Holz gilt gemeinhin als gasdicht, es entstehen ja keine Staudrücke.
In wie weit dauernd bewohnte Schiffe (Hausboote) als Sportboote gelten, kann ich nicht sagen, vielleicht weiß das Jemand?
Dann kämen nämlich vielleicht die Richtlinien für Mobilheime zum Tragen.

By the way: Die G608 ist für Privatleute kein Gesetz, für gewerbliche Ausstatter allerdings Arbeitsgrundlage.
D.h. Du kommst nicht in den Knast, wenn Du die G608 nicht beachtest, es erspart Dir im Zweifel aber viel und schnell reden im Versicherungsfalle.
In einigen regionalen Zulassungsgebieten kann die G608 jedoch Bestandteil der Zulassungsvorschriften sein, z.B. Bodensee, dann ist sie ein Muß, ohne die die turnusmäßige Zulassungsprüfung verweigert wird. Auch kann z.B. der Liegeplatzbetreiber die G608 fordern (genau wie eine vorschriftsmäßige 230V Installation).
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Grundlagen Gasinstallation G608 aktualisiert 1-2020.pdf (88,8 KB, 49x aufgerufen)

Geändert von zooom (08.10.2021 um 15:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.10.2021, 12:36
wannabe_wassernomade wannabe_wassernomade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.08.2019
Ort: ca. 3 km vom Neckar km 183 entfernt
Beiträge: 533
486 Danke in 269 Beiträgen
Standard eine klassische "kommt drauf an"-Frage ...

Zitat:
Zitat von oliver1409 Beitrag anzeigen
Hallo,

ist es gesetzlich erlaubt eine Gasflasche im Küchenbereich (in einem der Unterschränke einzubauen) UND dabei die Belüftung ...
Woher sollen wir wissen, WO (auf oder in dem Boot) Du Deine Küche hast?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.10.2021, 14:11
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.034
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.223 Danke in 4.181 Beiträgen
Standard

Wo liegt der Kahn ?
Eventuell können wir uns das mal ansehen……..
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.10.2021, 14:17
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.472
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.745 Danke in 4.121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stryker1000 Beitrag anzeigen
Also nach dem nun mein Anflug der Gänsehaut etwas abgeklungen ist ( ich habe wirklich keine Ahnung von dem Thema), hoffe ich doch, das es hier ebenso eine Pflicht zur Abnahme und regelmäßigen Prüfung durch den TÜV gibt wie bei einem Wohnwagen, oder ich nie in die Verlegenheit komme, neben so einem Boot zu liegen.

Nicht böse gemeint, aber Unfälle mit Gas in Flaschen gehen halt nie gut aus.
Ein Wohnwagen unterliegt keiner Gasabnahmepflicht, im Gegensatz zum Wohnmobil.
Der Grund ist banal, man nimmt im Wohnwagen nicht aktiv am Strassenverkehr teil.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.10.2021, 14:27
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.769
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.347 Danke in 6.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ein Wohnwagen unterliegt keiner Gasabnahmepflicht, im Gegensatz zum Wohnmobil.
Der Grund ist banal, man nimmt im Wohnwagen nicht aktiv am Strassenverkehr teil.

Gruß

Totti
Das ist nicht korrekt.
Bei Reisemobilen kann während der Fahrt der Aufbau nach Bedarf mit der Gasheizung beheizt werden, von daher handelt es sich um eine Fahrzeugheizung.
Deswegen unterliegen Reisemobile einer 2-jährigen Gasprüfpflicht.
Desweiteren einem Austausch von Reglern und Schläuchen in bestimmten Abständen.
Das gleiche gilt im übrigen für Wohnwagen, wenn hier z.B. Kühlschränke während der Fahrt betrieben werden. Dann müssen auch entsprechende Regler mit Crash-Sensor-Absperrventilen verbaut werden.
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 08.10.2021, 14:31
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.472
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.745 Danke in 4.121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jugofahrer Beitrag anzeigen
Das ist nicht korrekt.
Bei Reisemobilen kann während der Fahrt der Aufbau nach Bedarf mit der Gasheizung beheizt werden, von daher handelt es sich um eine Fahrzeugheizung.
Deswegen unterliegen Reisemobile einer 2-jährigen Gasprüfpflicht.
Desweiteren einem Austausch von Reglern und Schläuchen in bestimmten Abständen.
Das gleiche gilt im übrigen für Wohnwagen, wenn hier z.B. Kühlschränke während der Fahrt betrieben werden. Dann müssen auch entsprechende Regler mit Crash-Sensor-Absperrventilen verbaut werden.
Ist klar.
Was sind Crash-Sensor-Absperrventile für einen Wohnwagen? Hatte ich nie, würde ich auch nie nachrüsten und überhaupt hat kein TÜV-Prüfer in meinen Wohnwagen zu schauen. Und eine Gasprüfung hat auch kein TÜVer für meinen Wohnwagen zu verlangen.
Es gibt aber durchaus Campingplätze, die eine gültige Gasplakette verlangen. Auch hierauf wurde ich seit 1988 noch nie geprüft.
Mir scheint, du verwechselst evtl. was oder es gab aktuell eine Gesetzesänderung (was ich nicht glaube und auch nirgends was zu finde).

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.10.2021, 14:34
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.472
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.745 Danke in 4.121 Beiträgen
Standard

BTW: Es gibt ja nicht mal mehr die Prüfung bei Wohnmobilen:
https://www.promobil.de/tipps/gaspru...-nicht-noetig/
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.10.2021, 14:35
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.472
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.745 Danke in 4.121 Beiträgen
Standard

Und noch ein Nachtrag:

Eine regelmäßige Gasprüfung bei Wohnwagen ist nicht vorgeschrieben, da die Gasanlage nicht unmittelbar für die Sicherheit im Straßenverkehr notwendig ist.
Also so, wie ich es geschrieben hatte.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.10.2021, 14:37
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.769
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.347 Danke in 6.370 Beiträgen
Standard

Totti, wenn Du bei Deinem Wohnwagen während der Fahrt Gasverbraucher laufen lässt (Heizung, Kühlschrank z.B.), benötigst Du einen Gasregler, der wie bei Reisemobilen bei einem Aufprall (Unfall) die Gaszufuhr schließt.
Diese Crashregler nennen sich z.B. Truma- Controll
Lies Dich da mal rein.
Wenn Du in einen Unfall verwickelt wirst, und Deine Gasflasche war aufgedreht, und Du hattest Standartregler montiert, das könnte böse Folgen haben
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 08.10.2021, 14:38
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.769
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.347 Danke in 6.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Und noch ein Nachtrag:

Eine regelmäßige Gasprüfung bei Wohnwagen ist nicht vorgeschrieben, da die Gasanlage nicht unmittelbar für die Sicherheit im Straßenverkehr notwendig ist.
Also so, wie ich es geschrieben hatte.

Gruß

Totti
Das trifft nur zu, wenn Du Keine Verbraucher während der Reise nutzt
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 08.10.2021, 14:44
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.472
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.745 Danke in 4.121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jugofahrer Beitrag anzeigen
Totti, wenn Du bei Deinem Wohnwagen während der Fahrt Gasverbraucher laufen lässt (Heizung, Kühlschrank z.B.), benötigst Du einen Gasregler, der wie bei Reisemobilen bei einem Aufprall (Unfall) die Gaszufuhr schließt.
Diese Crashregler nennen sich z.B. Truma- Controll
Lies Dich da mal rein.
Wenn Du in einen Unfall verwickelt wirst, und Deine Gasflasche war aufgedreht, und Du hattest Standartregler montiert, das könnte böse Folgen haben
Zeig mir bitte den Gesetzestext, ich nehme das so nicht ab. Ich finde nirgends Angaben dazu, nur gegenteiliges und habe auch in all den Jahren nie irgendwas in dieser Richtung gehört. Natürlich läuft der Kühlschrank während der Fahrt über Gas, macht wohl jeder.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.10.2021, 15:13
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.769
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.347 Danke in 6.370 Beiträgen
Standard

Hier steht das wesentliche drin:

https://www.caravaning.de/ratgeber/g...RWphUjFvdk9JMw..
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 08.10.2021, 16:25
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 823
Boot: Dacapo 9000
1.113 Danke in 491 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
Netter Link. Aber was trägt das jetzt zur konkreten Fragestellung bei? Ich konnte genau dazu nichts finden ... [emoji848]
Und was der DMYV da schreibt, ist auch Käse.
Es gibt keine generelle Prüfpflicht auf Booten, und wurde hier schon hundertmal durchgekaut.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 08.10.2021, 17:03
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Ich bin ja nun schon seit vielen Jahren in diversen Foren unterwegs.
Wenn es je eines wissenschaftlichen Beweises für den Pavlow'schen Reflex bedarf, stelle man eine x-beliebige Frage, die sich in irgendeiner Art auf Gas oder 230V Elektrik an Bord eines Schiffes oder WoWa / WoMos bezieht.:
Egal, was die Ausgangsfrage war, spätestens der 10. Beitrag wird davon handeln, daß das ja Alles nicht erforderlich oder vorgeschrieben und im Übrigen völlig überschätzt sei.
Es stimmt, weder G607 noch G608 haben Gesetzeskraft, allerdings bekommst Du beim TÜV Süd keine neue HU ohne G607, egal ob WoMo oder WoWa, so steht es auch im verlinkten promobil Artikel.
Die Begründung der Aussetzung im Bereich TÜV Nord und Dekra ist ungefähr so sinnvoll, wie die EU Verordnung zur Bananenkrümmung.
Dennoch kann die G608 zwingend verlangt werden, wenn man z.B. sein Schiff (mit Gasanlage) am Bodensee oder Oberrhein zulassen möchte, sie ist regelmäßiger Bestandteil der dortigen TÜV Prüfungen, am Rhein werden Wassersportfahrzeuge sogar dahingehend von der WaschPo kontrolliert.
Das Hausrecht und Sicherheitsinteresse eines Liegeplatz- oder Campingplatzbetreibers erlaubt diesem durchaus, Dich des Platzes zu verweisen, wenn Deine Installationen nicht den entsprechenden Vorschriften genügen. Ich hab auch ungern Jemanden als Nachbarn am Liegeplatz, der solchen Vorschriften den ausgestreckten Mittelfinger zeigt.
Nicht zuletzt erspart eine vorhandene regelmäßige Überprüfung viele Diskussionen im Schadensfall und hilft Dir und ggf. Deiner Familie zu besserer Nachtruhe.
Ich halte es für völlig nebensächlich, ob vorgeschrieben oder nicht. Die Gewißheit, in einem so heiklen Sicherheitsbereich Alles korrekt gemacht zu haben, sollte als Motivation ausreichen, sich der entsprechenden Vorschriften zu versichern, die wurden nicht von Vollpfosten ausgedacht, um uns zu ärgern.
Die Frage des TE wurde wohl ziemlich erschöpfend beantwortet.

Geändert von zooom (08.10.2021 um 18:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.10.2021, 17:05
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 823
Boot: Dacapo 9000
1.113 Danke in 491 Beiträgen
Standard

@Zooom: hier geht es nicht um ein WoMo oder WoWa.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gasflasche an Bord erlaubt? Sturmbootjan Kleinkreuzer und Trailerboote 5 12.09.2009 20:39
Wohin mit der Gasflasche? CarstenLT31 Kleinkreuzer und Trailerboote 20 15.08.2007 09:36
Plazierung der Gasflasche strathsail Selbstbauer 26 07.06.2005 20:59
Gasflasche - wie lange haltbar??? Esmeralda Technik-Talk 7 22.01.2004 08:54
10 Liter Argon Gasflasche Wolfgang B. Kein Boot 11 27.10.2003 12:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.