boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 29.09.2021, 15:29
Benutzerbild von Sven71
Sven71 Sven71 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2018
Ort: Falkensee
Beiträge: 1.080
Boot: Lina! - Bayliner 2855
1.186 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Wo wird der Shunt denn zwischengebaut?
.
Den Shunt kannst Du z.B. in die Masseleitung direkt an die Batterie packen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Battrie.png
Hits:	83
Größe:	181,6 KB
ID:	936396  
__________________
Gruss Sven
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 29.09.2021, 15:36
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.490
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.583 Danke in 12.265 Beiträgen
Standard

@Hans klar haben wir Backofen, Spülmaschine, Waschtrockner und Tiefkühler an Bord, die waren aber zu der Zeit nicht in Benutzung also dürften die auch nichts verbrauchen
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 29.09.2021, 15:39
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.490
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.583 Danke in 12.265 Beiträgen
Standard

@Sven ob Einzelbatterie oder Batteriebank dürfte dann keine Rolle spielen oder?
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 29.09.2021, 15:47
Benutzerbild von Sven71
Sven71 Sven71 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2018
Ort: Falkensee
Beiträge: 1.080
Boot: Lina! - Bayliner 2855
1.186 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
@Sven ob Einzelbatterie oder Batteriebank dürfte dann keine Rolle spielen oder?
Genau das ist wurst ... die Batteriebank hat ja am Ende auch nur ein Plus und ein Minus ....
__________________
Gruss Sven
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 29.09.2021, 16:02
joker987 joker987 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.08.2018
Ort: Berlin- Pankow
Beiträge: 61
Boot: Curtuvenne 11.50 AK
Rufzeichen oder MMSI: 211352370
44 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Stephan du unterliegts glaube ich einem Irrtum.

Bulk ist der Bereich, wo der Victron mit konstantem Strom (alles was er übrig hat) solange lädt, bis ihm die Batteriebank anhand der Spannung mitteilt das sie eine bestimmte Ladung aufgenommen hat. In diesem Bereich steigt die Spannung langsam bis zur Maximalspannung (hängt vom Batterietyp ab z.B. 28,8V) an.

Danach kommt die Absorptionsphase. Hier wird der Strom allmählich kleiner und die Spannung bleibt konstant z.B. 28,8V. Am Ende der Absorptionsphase ist die Stromstärke gegen 0 bzw. auf dem Wert der zur Erhaltungsladung dient.

Jetzt sind die Batterien vollständig geladen und es geht in die Float Phase. Nur wenn die untere Float LED leuchtet kannst du sicher sein mit vollen Batterien zu starten.

Ein paar Besonderheiten gibt es noch, aber zum Verständnis reicht es so vereinfacht.

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 29.09.2021, 16:02
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.224
Boot: beruflich von A bis Z
1.847 Danke in 1.364 Beiträgen
Standard

Stefan, die bulk-Ladephase ist die Hauptladephase, die je nach Ladezustand bis 100% der Ladeleistung abgibt, hier dann 70 A.
Diese Phase aber sollte max. 8 h anhalten, der Netzstromverbrauch ist dann relativ hoch.
Nach diese Hauptladephase sollte dann die mittlere, gelb LED aufleuchten, diese zeigt dann die Ladephase Absorption an = Konstantspannungsphase
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 29.09.2021, 16:06
joker987 joker987 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.08.2018
Ort: Berlin- Pankow
Beiträge: 61
Boot: Curtuvenne 11.50 AK
Rufzeichen oder MMSI: 211352370
44 Danke in 28 Beiträgen
Standard

hab ich noch vergessen - BULK solltest du eigentlich am Victron hören. Dann läuft in der Regel der Lüfter auf volle Drehzahl.

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 29.09.2021, 16:11
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.490
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.583 Danke in 12.265 Beiträgen
Standard

Ok ich bin momentan in der Float Phase eben stand er noch auf Bulk allerdings lief die Spülmaschine zwischendurch der Backofen hat ein Brot gebacken eine Elektroheizung wärmt den Hund und mein shore limiter steht auf 8 A.
Ich habe bis jetzt morgens nicht geguckt was der anzeigt werde ich aber werde ich beobachten.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 29.09.2021, 16:18
joker987 joker987 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.08.2018
Ort: Berlin- Pankow
Beiträge: 61
Boot: Curtuvenne 11.50 AK
Rufzeichen oder MMSI: 211352370
44 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
lief die Spülmaschine zwischendurch der Backofen hat ein Brot gebacken eine Elektroheizung wärmt den Hund und
was für ein Stress, die meisten währen schon zusammengebrochen ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 29.09.2021, 16:29
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.490
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.583 Danke in 12.265 Beiträgen
Standard

Die Vetus Spannungsanzeige steht jetzt bei 26 Volt vielleicht zeigt das Teil auch nur Blödsinn an.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 29.09.2021, 17:12
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.093
5.161 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Hi
Wenn der Lader länger auf "Bulk" bleibt, könnte ein Defekt in einem der Akkus vorliegen.
Die "Bulk" Anzeige sollte nur in der Selbsttestphase des Laders leuchten, außer die Akkus sind nicht voll.
Anschließend geht der Lader zurück auf "Float" .
Ist bei unserem Mastervolt Gerät so. Wird bei allen Geräten gleich/ähnlich sein
Wenn bei der Ankunft die Akkus voll waren.
Wir haben uns angewöhnt, bei Landstrom die Inverter-Stellung am Gerät nicht zu benutzen und nur "Laden" zu aktivieren.
Damit sind die Akkus vom Verbrauch der 220V Geräte abgekoppelt.

btw.: 26V ist zu wenig.
Die Spannung kann direkt an den Akkus mit Voltmeter gemessen werden.

Geändert von sporty (29.09.2021 um 17:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 29.09.2021, 17:25
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.490
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.583 Danke in 12.265 Beiträgen
Standard

Klar aber die Bank ist aber so eingebaut das ich erstmal die Laufstege im Motorraum abnehmen muss um die Batterien zu sehen.
Bis jetzt weiß ich nur das die da drunter eingebaut sind.
Bei den 26 V bin auch eher skeptisch was die Anzeige so zeigt, allerdings geht die Anzeige bei Lichtmaschienenladung auf 28 V hoch.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 29.09.2021, 17:33
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.093
5.161 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Hi Stephan
Auch bei uns sind die 6x 200A Akkus erst nach Abnahme des Salonbodens zugänglich.
Aber wenn man es wissen will?
Dafür sind im Salon genau anzeigende Voltmeter fest installiert.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 29.09.2021, 17:37
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.490
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.583 Danke in 12.265 Beiträgen
Standard

Wenn wir wieder zu Hause sind gehe ich der Sache auf den Grund, jetzt unterwegs mag ich da nicht dran gehen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 29.09.2021, 17:43
Propeller Propeller ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2019
Beiträge: 121
169 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Ich würde mit einem Zangenamperemeter auf Fehlersuche gehen.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 29.09.2021, 17:52
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.490
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.583 Danke in 12.265 Beiträgen
Standard

Ich wüsste ehrlich nicht wo ich da anfangen sollte zu suchen ohne das Boot zu zerlegen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 29.09.2021, 18:05
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.093
5.161 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Hi
Wenn Du es wissen willst . . .
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 29.09.2021, 19:14
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 823
Boot: Dacapo 9000
1.113 Danke in 491 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Ich wüsste ehrlich nicht wo ich da anfangen sollte zu suchen ohne das Boot zu zerlegen.
Dort wo deine Sicherungen verbaut sind.
Das Zangenamperemeter muss Gleichstrom messen können.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 30.09.2021, 07:39
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Klar aber die Bank ist aber so eingebaut das ich erstmal die Laufstege im Motorraum abnehmen muss um die Batterien zu sehen.
Bis jetzt weiß ich nur das die da drunter eingebaut sind.
Bei den 26 V bin auch eher skeptisch was die Anzeige so zeigt, allerdings geht die Anzeige bei Lichtmaschienenladung auf 28 V hoch.

Naja, so ein Voltmeter zeigt ja immer allerhand an, waren denn ALLE Verbraucher aus, während du die 25V abgelesen hast?
Wenn nein: Sobald einer AN ist, geht natürlich die angezeigte Batt-Spannung runter und die Anzeige hat quasi null Aussagekraft.

Oder ist das mit so einem Kombilader anders, weil der immer gleich "nachschiebt"?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 30.09.2021, 07:41
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
8Euro wären bei 50Cent je KWh 16kwh oder aber die kwh kostet 2 Euro...

Oh Gott.

Du hast Recht. Gestern war nicht mein Tag.

ALTER! Wir müssen dringend was am Stromverbrauch tun.
Das Geld (die 8 € und die 50 cent pro kWh) sind korrekt.
Nur der errechnete Verbrauch nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 30.09.2021, 09:22
Benutzerbild von milton
milton milton ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2011
Beiträge: 1.760
Boot: Aicon 56
2.293 Danke in 857 Beiträgen
Standard

Bitte auch nicht vergessen, daß ein angeschalteter Multiplus auch so um die 50-70 Watt nimmt, egal ob er invertet oder nicht.

Das sind bei 24V immerhin auch 50-70 Ah pro 24h nur dafür, daß er eingeschaltet ist. Drum mache ich den Inverter immer aus, wenn kein Landstrom da ist und ich den Panda nicht anschmeißen möchte.

Wenn man dann noch ein bischen sparsam ist, schaffen es die Solarpaneele an einem sonnigen Sommertag gerade so, den Batterieladezustand konstant zu halten. Tags plus, nachts minus.

Oder aber das All-In-Sorglos-Paket mit Icemaker, Klimaanlage, Warmwasser, usw.. Dafür dann aber je nachdem zwischen 2 udn 6 h Generator am Tag. Ohne Klimaanlage und Warmwasser natürlich deutlich weniger.

Ich kann auch nur wärmstens empfehlen einen Batteriemonitor ins System zu hängen. ich würde da nur den 700-er von Victron nehmen.Bei deinem Equipment würde ich mir noch einen Victron Cerbo mit Touchpanel einbauen.
Dann hast du immer was zu gucken .
__________________
Viel Grüße,

Milton

_____________________________
Velebit is nix für Mimimi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 30.09.2021, 09:34
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.490
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.583 Danke in 12.265 Beiträgen
Standard

Den Wandler abschalten ist eher nicht die Option da zu viel auf 230Volt betrieben wird.
Klima haben wir in diesem Jahr nicht an gehabt.
Der Victron shunt wird eingebaut das steht schon fest.
Klar zur Not läuft halt der Generator aber ich wollte schon wissen wo der Strom so bleibt und das werde ich über den shunt recht einfach ermitteln können.
Ich denke da das Ladegerät immer noch auf float steht sollten die Batterien nicht wegbrechen.
Der Rest wird sich zeigen.
Die Idee mit dem Zangenampermeter wird glaube ich wegen Platzmangel im Sicherungsboard schwierig werden und würde sich mit dem shunt auch erübrigen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus

Geändert von Stephan123 (30.09.2021 um 10:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 30.09.2021, 09:59
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 823
Boot: Dacapo 9000
1.113 Danke in 491 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Die Idee mit dem Zangenampermeter wird glaube ich wegen Platzmangel im Sicherungsboard schwierig werden und würde sich mit dem shunt auch erübrigen.
Der Shunt allein tut nix, dazu noch ein BM. Hier kannst du dann allerdings nur sehen was aus deiner Bank raus und reingeht.
Um einen Verbraucher gezielt zu finden, könntest du dann eventuell einzelne Sicherungen ziehen, und dabei die Anzeige auf dem BM beobachten.
Bei mir hat z.B. mal ein defektes Zündschloss konstant 2A gezogen.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 30.09.2021, 10:05
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.490
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.583 Danke in 12.265 Beiträgen
Standard

So ist der Plan einzeln die Sicherungen zuschalten und beobachten was sich im Verbrauch so tut.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 30.09.2021, 11:04
Benutzerbild von Sven71
Sven71 Sven71 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2018
Ort: Falkensee
Beiträge: 1.080
Boot: Lina! - Bayliner 2855
1.186 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
So ist der Plan einzeln die Sicherungen zuschalten und beobachten was sich im Verbrauch so tut.
Du scheinst ja Victrontechnik verbaut zu haben, was ja super ist!
Ich hab ja Simarine vermute aber, dass Victron sowas auch hat .. dort gibt es zum Haupt-Shunt auch die Möglichkeit sogenannte "Nebenwiderstandsmodule" zu verbauen .. über diese werden dann z.B. der Kühlschrank oder andere Verbraucher einzeln geführt und im BM einzeln angezeigt bzw. deren Stromverbrauch.

Denke, dass es das von Victron bestimmt auch gibt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	pico.png
Hits:	61
Größe:	242,6 KB
ID:	936480  
__________________
Gruss Sven
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Was muss ich beachten wenn mein Boot im Winter im Wasser bleibt? Liberty One Yachten und Festlieger 12 17.05.2020 04:50
Boot verkauft, Funk bleibt an Bord, nur Papiere mitgeben? Siggy Technik-Talk 7 15.02.2019 23:08
Immer Strom an Bord XXXXXXX Werbeforum 0 07.07.2008 08:36
Strom an Bord - woher? mloeschner Technik-Talk 36 09.01.2008 09:06
Strom an Bord Axel MU Technik-Talk 5 25.10.2002 17:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.