boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.07.2021, 09:15
Ooge3Eiv Ooge3Eiv ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.08.2020
Ort: Flensburg
Beiträge: 34
Boot: Ex Schwertzugvogel
12 Danke in 8 Beiträgen
Standard Müssen E-Motoren drehzahloptimierte Schrauben haben?

Hey,

ich hab einen Talamex TM 48 und der ist ja zum langsamen Schieben großer Boote gemacht. (Max. Bootsgewicht ist mit 1.5 t angegeben, aber mich schiebt der schon bei 450 Kg nur noch bei 3 kts)

Also wollte ich gern am Propeller etwas optimieren. Nun habe ich versucht, mir viel anzulesen über den Propeller, den Zusammenhang zwischen Drehzahl und Pitch und so.

Ist es bei einem Elektromotor auch notwendig, den Propeller auf eine optimale Ziel-Drehzahl zu optimieren? Oder ist die Energieabgabe sowieso "linearer" und die optimale Drehzahl gar nicht so relevant?

Ich würde den Motor gerne an einem sehr leichten Boot nutzen (200 Kg inkl. mir).

Umso größer ich die Schraube wähle (Durchmesser und Pitch), desto niedriger wird die Drehzahl des Motors bei Endgeschwindigkeit, oder? Und dafür verliere ich Druck in der Anschub-Phase.

Grüße, Ooge
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.07.2021, 09:25
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.060
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.673 Danke in 2.503 Beiträgen
Standard

Hallo Ooge,

1 - 2 Pitch mehr Steigung kann man probieren.

aber ähnlich wie bei Verbrennermotoren, wenn Du den E-Motor ständig mit zu hoher Last fährst, wird er am Ende Schaden nehmen...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 18.07.2021, 09:48
Ooge3Eiv Ooge3Eiv ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.08.2020
Ort: Flensburg
Beiträge: 34
Boot: Ex Schwertzugvogel
12 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Was meinst du denn mit "zu hoher Last"? Drehzahl? Drehmoment?

Im Moment habe ich das Gefühl, dass der Motor zu hoch dreht (bzw. dann begrenzt?) und davon kaum was am Boot ankommt. Weil das Boot eben zu leicht ist und dem Motor nichts entgegen setzt.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.07.2021, 09:51
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.060
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.673 Danke in 2.503 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ooge3Eiv Beitrag anzeigen
Was meinst du denn mit "zu hoher Last"? Drehzahl? Drehmoment?

ich meine dass sich der Motor mit zu großer Steigung zu sehr "plagen" muss...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.07.2021, 20:44
Ooge3Eiv Ooge3Eiv ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.08.2020
Ort: Flensburg
Beiträge: 34
Boot: Ex Schwertzugvogel
12 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Ich hab die Drehzahlen bei'm Hersteller angefragt. Das einzige, was die nennen ist die Leerlaufdrehzahl von 1650rpm.

Was ein bisschen komisch ist. Gilt das für jede Leistungsstufe (gibt ja 5). Um irgendwas in Richtung Schraube zu optimieren, bräuchte ich ja sowas wie eine Leistungskurve, oder?

Och ...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.07.2021, 21:30
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ooge3Eiv Beitrag anzeigen
Hey,

ich hab einen Talamex TM 48 und der ist ja zum langsamen Schieben großer Boote gemacht. (Max. Bootsgewicht ist mit 1.5 t angegeben, aber mich schiebt der schon bei 450 Kg nur noch bei 3 kts)

Also wollte ich gern am Propeller etwas optimieren. Nun habe ich versucht, mir viel anzulesen über den Propeller, den Zusammenhang zwischen Drehzahl und Pitch und so.

Ist es bei einem Elektromotor auch notwendig, den Propeller auf eine optimale Ziel-Drehzahl zu optimieren? Oder ist die Energieabgabe sowieso "linearer" und die optimale Drehzahl gar nicht so relevant?

Ich würde den Motor gerne an einem sehr leichten Boot nutzen (200 Kg inkl. mir).

Umso größer ich die Schraube wähle (Durchmesser und Pitch), desto niedriger wird die Drehzahl des Motors bei Endgeschwindigkeit, oder? Und dafür verliere ich Druck in der Anschub-Phase.

Grüße, Ooge
3 KN ist vermutlich das beste was von so einem Motor erwarten kannst,
wenn du einen anderen Propeller bekommen kannst würde lieber einen nehmen der weniger Steigung hat, solange du die Drehzahl unter Last nicht messen kannst ist das eh nur Rätselraten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 19.07.2021, 21:36
Ooge3Eiv Ooge3Eiv ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.08.2020
Ort: Flensburg
Beiträge: 34
Boot: Ex Schwertzugvogel
12 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Selbst wenn ich sie messen würde, würde mir das ohne Leistungsdiagram nicht viel weiterhelfen, oder?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.07.2021, 23:52
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

doch der Propeller sollte ja so angepaßt sein, das der Motor sein Volllast Drehzahl erreicht
nur wenn du keine anderen Propeller bekommen kannst, ist das eh witzlos
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 20.07.2021, 04:42
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.865
Boot: Motorboot seit 2017
4.067 Danke in 2.367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ooge3Eiv Beitrag anzeigen
Was meinst du denn mit "zu hoher Last"? Drehzahl? Drehmoment?

Im Moment habe ich das Gefühl, dass der Motor zu hoch dreht (bzw. dann begrenzt?) und davon kaum was am Boot ankommt.
Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
ich meine dass sich der Motor mit zu großer Steigung zu sehr "plagen" muss...
Zitat:
Zitat von Ooge3Eiv Beitrag anzeigen
Ich hab die Drehzahlen bei'm Hersteller angefragt. Das einzige, was die nennen ist die Leerlaufdrehzahl von 1650rpm.

Was ein bisschen komisch ist. Gilt das für jede Leistungsstufe (gibt ja 5). Um irgendwas in Richtung Schraube zu optimieren, bräuchte ich ja sowas wie eine Leistungskurve, oder?

Och ...
Beim E Motor ist die vorgehensweise anders als beim Verbrenner.
Beim E Motor wird der Prop. über die Last bestimmt, nicht über Drehzahl.

Da wird die Last Ampere gemessen die der Motor max. haben darf.

Die Batterie muss ebenfals dafür geeignet sein diese Amps. abzugeben unter Volllast.
Auch die Kabel müssen dafür ausgelegt sein.

Also Ampermeter nehmen und messen was der Motor an Ampere zieht.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.07.2021, 10:57
Ooge3Eiv Ooge3Eiv ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.08.2020
Ort: Flensburg
Beiträge: 34
Boot: Ex Schwertzugvogel
12 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
doch der Propeller sollte ja so angepaßt sein, das der Motor sein Volllast Drehzahl erreicht
Nur weiß ich ja ohne Leistungsdiagram nicht, was die Ziel-Drehzahl ist. Der Hersteller hat ja nur die Leerlaufdrehzahl rausgerückt.

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Beim E Motor wird der Prop. über die Last bestimmt, nicht über Drehzahl.
...
Also Ampermeter nehmen und messen was der Motor an Ampere zieht.
Ja, das kann ich machen. Wie gehe ich dann weiter vor?

Mein Ziel ist erstmal 70 % maximaler Rumpfgeschwindigkeit. Hab quergelesen, dass das von der Effizienz gut sei. Und irgendwo muss ich ja anfangen.

Wenn ich nun auf Stufe 3 die Geschwindigkeit erreiche, aber der Pitch zu niedrig ist, dann würde der Motor weniger Ampere ziehen, als er laut Spezifikation (Stufe 3 bspw. 25 A) sollte?

Ich glaub so richtig ist mir das Verhältnis immer noch nicht klar. Ich dachte auf Stufe 3 wird immer 25 A aufgewendet. Aber wenn die Stufe eine Drehzahl vorgeben würde, dann könnte die Leistungsaufnahme natürlich immer unterschiedlich sein.

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.07.2021, 12:06
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.164 Danke in 8.388 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ooge3Eiv Beitrag anzeigen
Nur weiß ich ja ohne Leistungsdiagram nicht, was die Ziel-Drehzahl ist. Der Hersteller hat ja nur die Leerlaufdrehzahl rausgerückt.


Grüße
Was ist denn die "leerlaufdrehzahl bei nem E-Motor
Dachte die wäre Null

Im Ernst:

Da:
https://www.talamex.de/Katalog/Motor...n/Produkt.aspx

hast du doch deine Leistungen. Volt mal Ampere = Watt.
Das kann man jetzt in Drehzal und Drehmoment umrechnen. Geschenkt.

Jetzt wird vollgendes passieren:

1.) Wenn der Motor am Ende ist wird er die Amp. ziehen oder gar mehr, aber nicht auf Drehzahl kommen.

2.) Der Motor ist unterfordert. Der Prop verlang ihm nicht genug Drehmoment ab. Folglich nimmt der sich auch bummelig net die Ampere, wozu auch.

Also: Mal die Amps messen. Bei Vollast (Stufe 5). Was der rest dazwischen soll erschliesst sich mir nicht. Ist doch wie beim Verbrenner, Prop wird auf Vollast, (ungefähr) max Geschw. bei angestrebter Drehzahl ausgelegt. Alles darunter findet sich von alleine. Finde das ne komische Angabe von den Leuten da klare Watt (also Ampere) anzugeben.

Beim E-Motor sehe ich alleine die Amps als Kennzahl für die Aussage "muss der was schaffen oder eher nicht."

Dein "Ziel" 70% der Rumpfgeschwindigkeit ist völlig wurscht, das kannst du haben. Erstmal bestimmt der Motor wie weit du dem Nahe kommst
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (20.07.2021 um 12:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 20.07.2021, 12:17
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.164 Danke in 8.388 Beiträgen
Standard

Eigentlich müßtest das sogar "fühlen" können.

Angenommen bei Stufe 3 ist dein Boot schon so schnell wie bei 5.

Dann ist der bei Stufe 3 schon am Ende der Drehzahlfahnenstange, braucht seinen Strom, und wenn du ihm mehr anbietest (Spannung höher?) will der es gar nimmer.

Oder sogar "hören".
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.07.2021, 20:36
Benutzerbild von carandi27
carandi27 carandi27 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2020
Ort: Heusenstamm
Beiträge: 516
Boot: Mission Craft Orca 430 / Suzuki DF 20 AS und Takacat 420 LX mit ePropulsion Spirit 1.0 Plus
352 Danke in 219 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen

Also: Mal die Amps messen. Bei Vollast (Stufe 5). Was der rest dazwischen soll erschliesst sich mir nicht. Ist doch wie beim Verbrenner, Prop wird auf Vollast, (ungefähr) max Geschw. bei angestrebter Drehzahl ausgelegt. Alles darunter findet sich von alleine. Finde das ne komische Angabe von den Leuten da klare Watt (also Ampere) anzugeben.

Beim E-Motor sehe ich alleine die Amps als Kennzahl für die Aussage "muss der was schaffen oder eher nicht."
Als Elektromotorfahrer ist man sehr daran interessiert, wie viel Watt oder Ampere der Motor auf welcher Stufe leistet/zieht, weil man anhand dieser Angaben ungefähr abschätzen/ausrechnen kann, ob man auch wieder nach Hause kommt.

Gruß
Andreas
__________________
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.07.2021, 22:17
Ooge3Eiv Ooge3Eiv ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.08.2020
Ort: Flensburg
Beiträge: 34
Boot: Ex Schwertzugvogel
12 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Wir haben heute ein bisschen verkabelt und ich kann nun in jeder Stufe ablesen, wie viel Leistung der Motor zieht und auch die Spannung der Batterie im Blick behalten.





Die Probefahrt mussten wir leider wg. Wind verschieben.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20210724_141250.jpg
Hits:	473
Größe:	72,7 KB
ID:	929347   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20210724_134111.jpg
Hits:	459
Größe:	64,2 KB
ID:	929348  
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.08.2021, 08:19
Ooge3Eiv Ooge3Eiv ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.08.2020
Ort: Flensburg
Beiträge: 34
Boot: Ex Schwertzugvogel
12 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Endlich hatte ich mal wieder einen Tag und habe die Leistungsaufnahme in den verschiedenen Stufen gemessen. Leider hatte ich meine wasserdichte Hülle vergessen. Und konnte deswegen die Geschwindigkeit nicht messen.

Die aufgenommene Leistung stimmt aber auf jeden Fall nicht mit dem Datenblatt überein.

1 - 90 W vs 90 W Datenblatt
2 - 115 W vs 190 W Datenblatt
3 - 160 W vs 300 W Datenblatt
4 - 205 W vs. 380 W Datenblatt
5 - 500 W vs. 480 W Datenblatt

Es wundert mich natürlich schon, wo denn die Leistungen zwischen 200 W und 500 W abgebelieben sind.

"Gefühlt" (args!) kommt man auf Stufe 4 mit 205 W schon ordentlich vorwärts. Aber die Geschwindigkeiten messe ich dann die Tage nochmal nach, damit ich gucken kann, wo der Energie-Geschwindigkeit-Sweetspot ist.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 24.08.2021, 08:32
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.249
Boot: Merry Fisher 645
25.110 Danke in 8.997 Beiträgen
Standard

Besser nich
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 24.08.2021, 09:39
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.031
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.380 Danke in 827 Beiträgen
Standard

Nach meiner Kenntnis bei den „kleinen e-Motoren“ hat der Motor für jede Stufe eine vorgegebene Drehzahl, die er auch erreicht wenn er starr an z. bsp die Uferbefestigung geschraubt wird. Daraus ergibt sich dann der max. Schub.
Das habe ich mit unserem eßMotor sogar mal getestet. Nach Gehör war die Drehzahl am Ufer bzw am Boot die gleiche.

Wenn das Boot sich bewegt oder du den Motor in die Luft hältst wird natürlich für das erreichen der Drehzahl die benötigte Leistung geringer.

Deswegen sind die eMotoren auch eben nicht schnell, sondern auf Schub ausgelegt.
Wenn die Drehzahl für die Stufe erreicht wird, dann hat der Motor eine theoretische Höchstgeschwindigkeit. Da diese idR recht gemöchlich ist wird diese mit fast jedem Boot auch annähernd erreicht. (Schlupfverluste zw. propeller und wasser gibts ja immer).

Wie das dann bei den großen eMotoren ist (mehrere kW) weiß ich nicht.

Edit: Leg das Boot mal am Ufer fest und mach die Messung erneut oder schraub den Motor mal am Steg an. Dann solltest du in jeder Stufe annähernd die Nennleistung erreichen, sofern die Aussagen mit den Drehzahlen richtig ist.

Edit2: Lass den Motor mal (natürlich kurz) in der Luft drehen. Dann wirst du in allem Stufen kaum über 90W kommen
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel

Geändert von supernasenbaer (24.08.2021 um 09:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 24.08.2021, 15:34
Brummer Brummer ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Moin,

die kleinen "Angelmotoren" sind für Geschwindigheiten 3-6 km/h gebaut.
Wenn du die 500W Aufnahmeleistung erreichst sollte der Prop halbwegs passen.
Durch Gewichtsverlagerung wird evt noch ein wenig mehr Tempo möglich sein.

Wie schon gesagt wurde, eine Leistung zu Geschwindigkeit Tabelle/Kurve wäre interessant.

Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 25.08.2021, 07:51
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.031
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.380 Danke in 827 Beiträgen
Standard

Ich werde mir bei passender Gelegenheit auch mal meine zwei Multimeter schnappen (Strommesszange und Voltmeter) und mal eine Testreihe mit der Nussschale und dem 30lbs Quirl machen. Vermutlich nicht dieses WE…aber mich hetzt ja auch nichts.

Hat jemand eine Idee wie man mit einfachen Mitteln die Drehzahl messen kann bei e-Motor?
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 26.08.2021, 08:51
Benutzerbild von Kyrill
Kyrill Kyrill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: D, NRW
Beiträge: 449
335 Danke in 164 Beiträgen
Kyrill eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hast du Modellflieger im Bekanntenkreis? Die haben in der Regel einen Drehzahlmesser der berührungslos die Propeller oder den Läufer eines Motors abtasten kann.
__________________
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 26.08.2021, 09:29
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.031
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.380 Danke in 827 Beiträgen
Standard

Ich hab leider keine Modellbauer in der Familie.

Ich han zudem auch Zweifel, dass Kontakloses Messen unter Wasser funktioniert bei einem sich bewegndem Boot..

Ich werde mal versuchen, ob ich irgendwie eine Frequenz aus der Stromversorgung messen kann (auch wenn es ein gleichstrommotor ist muss ja irgendwo eine Umpolung stattfinden die man ggf. als Schwingung sichtbar machen kann. Weiß noch nicht genau wie…aber mal sehen.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 26.08.2021, 10:17
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.700 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

DieAngler basteln schon länger an solchen Motörchen.
Vielleicht ist der Kipawa was für Dich.
https://www.kleinboote.at/Kipawa-Pro...ota-kompatibel

Mein Schwager hat das Ding an irgendeinem Trollingmotor. Geschwindigkeit steigt etwas, Stromverbrauch auch etwas.
__________________
Gruß, Jörg!

Geändert von Erposs (26.08.2021 um 10:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.08.2021, 10:28
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.031
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.380 Danke in 827 Beiträgen
Standard

Danke für den Link.

Der Motor steht aktuell zum Verkauf.
Solang der noch da ist möchte ich damit eine eigene kleine Messreihe aufsetzen. Dafür noch einen Propeller kaufen ist etwas über Ziel hinaus geschossen.

Allerdings wir der Link andere User nützlich sein.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
BSO 2 Umbau - bei Motoren welche bereits einen Kat haben Maisbiensuer Motoren und Antriebstechnik 6 26.04.2016 14:06
4Tage in Wien .. was müssen wir gesehen haben ?? Karlsson Kein Boot 19 20.03.2012 12:13
Wie regle ich Schrauben in GFK die gut halten müssen ohne hinterlegen zu können??? Aquabert Restaurationen 10 14.10.2009 22:00
Wir haben es getan - wir haben eins ! Roebus Allgemeines zum Boot 27 07.04.2008 06:08
Innerborder-an alle die einen haben!HABEN JETZ AUCH NEU :-) Thodi Allgemeines zum Boot 57 03.04.2006 18:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.