boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.08.2021, 12:08
Jaoko Jaoko ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.08.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 54
Boot: Nidelv 28 Classic - Liegeplatz Wolziger See
17 Danke in 8 Beiträgen
Standard Ohne Funk Berlin-Schmöckwitz nach Gatow

Moin,

ich beabsichtige ein Boot von Berlin-Schmöckwitz nach Gatow zu überführen.
Mir ist die Funkpflicht zwischen Mühlendammschleuse und Lessingbrücke durchaus bekannt. Grund sind ja u. a. auch die vielen unübersichtlichen Kurven. Ich bin diese Strecke noch nie gefahren und habe tatsächlich keine Erfahrung mit Schleusen (bis vor einiger Zeit an der Ostsee). Ohne Funk habe ich ja auch außerhalb der festgelegten Zeiten trotzdem das Problem das ich entgegenkommende sehr spät sehe. Wenn ich z.B. 9 Uhr die Mühlendammschleuse passiere ist es dann in der Innenstadt entspannt weil noch keiner da ist? Oder ist eure Empfehlung in jedem Fall trotzdem über den Teltowkanal zu fahren.

Viele Grüße

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.08.2021, 12:44
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.999
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.128 Danke in 4.149 Beiträgen
Standard

Wer schon so fragt , sollte lieber über den Teltowriver fahren…..
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.08.2021, 12:53
Jaoko Jaoko ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.08.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 54
Boot: Nidelv 28 Classic - Liegeplatz Wolziger See
17 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Ich weiß nicht so genau was an der Frage so verwerflich ist.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.08.2021, 12:55
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.999
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.128 Danke in 4.149 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jaoko Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht so genau was an der Frage so verwerflich ist.
Verwerflich ist nichts .
Wenn du aber im Vorfeld schon Angst vor den Kurven hast , empfehle ich dir den ruhigen Kanal.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.08.2021, 13:03
Benutzerbild von Köpenicker
Köpenicker Köpenicker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.12.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 571
Boot: 1995 Dynasty Elanti 181 BR
2.291 Danke in 588 Beiträgen
Standard

Hi Jaoko
... Fahr den Teltow Kanal, haste eine Sache weniger um die du dir Gedanken machen musst.
Nimm aber einen zweiten Mann mit der dich notfalls wecken kann wenn du eingeschlafen bist.
Gleich wo du lang fährst Gute Fahrt 🤘
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 12.08.2021, 13:06
kugelblitzfisch kugelblitzfisch ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.07.2017
Ort: Jessen
Beiträge: 255
Boot: SBM 600
Rufzeichen oder MMSI: DJ3113
304 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Also, ich mache es (trotz Funk) immer so:
Bei den wirklich unübersichtlichen Brücken fahre ich einfach ganz langsam ran und halte mich möglichst weit aussen.
Dein Boot ist ja auch nicht vieeel größer als meins und du kannst ebenso schnell aufstoppen/ ausweichen.
Ich lasse dann auch gerne 12m Charterboote vorbei und warte lieber vor einem Brückenpfeiler, bevor ich einen Zusammenstoß riskiere.
Schön defensiv fahren. Das spart Nerven. ;)
Morgens hast Du in der Innenstadtspree aber grundsätzlich ganz gute Chancen relativ ungestört durchzukommen.
Teltowkanal ist natürlich entspannter. Ich mag aber diese ewig langen, langweiligen Kanalfahrten nicht.

Gruß, Sascha.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 12.08.2021, 13:06
Benutzerbild von DetteK
DetteK DetteK ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 410
Boot: van der Torre Romanza Kruiser
971 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jaoko Beitrag anzeigen
Moin,

ich beabsichtige ein Boot von Berlin-Schmöckwitz nach Gatow zu überführen.
Mir ist die Funkpflicht zwischen Mühlendammschleuse und Lessingbrücke durchaus bekannt. Grund sind ja u. a. auch die vielen unübersichtlichen Kurven. Ich bin diese Strecke noch nie gefahren und habe tatsächlich keine Erfahrung mit Schleusen (bis vor einiger Zeit an der Ostsee). Ohne Funk habe ich ja auch außerhalb der festgelegten Zeiten trotzdem das Problem das ich entgegenkommende sehr spät sehe. Wenn ich z.B. 9 Uhr die Mühlendammschleuse passiere ist es dann in der Innenstadt entspannt weil noch keiner da ist? Oder ist eure Empfehlung in jedem Fall trotzdem über den Teltowkanal zu fahren.

Viele Grüße

Ich bin vor 4 Wochen 830 durch die Mühlendamm Schleuse gefahren, Innenstadt war völlig leer, war richtig schön zu fahren und unübersichtlich ist es da definitiv nicht
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.08.2021, 13:21
Benutzerbild von kroetnik
kroetnik kroetnik ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.07.2017
Ort: Erfurt
Beiträge: 179
Boot: Stahlverdränger Lachmann-Werft
333 Danke in 104 Beiträgen
Standard

Also morgens ist der Verkehr deutlich entspannter, obwohl bereits einige Ausflugsboote zu ihren Startplätzen unterwegs sind.

Das bedeutet aber nicht, dass die innerstädtische Spree dann "easy going" wäre. Du hast es ja selbst schon angesprochen. Ich bin noch keine Strecke gefahren, die anspruchsvoller gewesen wäre. Interessant ist es vor allem für Mitfahrer, die das Panorama genießen können, während du am Steuer schon sehr angespannt sein dürftest.

Der Teltowkanal ist aus meiner Sicht absolut empfehlenswert. Ich finde ihn weder langweilig noch hässlich und auf jeden Fall entspannend.

Viel Erfolg bei deiner Überführung.
__________________
Ralf aus Erfurt
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.08.2021, 13:22
Benutzerbild von berlinsky
berlinsky berlinsky ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.03.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 251
Boot: Scand Nautic 7800
Rufzeichen oder MMSI: ----
326 Danke in 177 Beiträgen
Standard

also als wir die Scand bei Grünau gekauft haben (ohne Funk) und sie nach Tegel überführen mussten hatten wir dieselbe Fragestellung, und obwohl ich die Innenstadt-Spree kenne, haben wir uns für den Teltowkanal entschieden.
Und sooo furchtbar ist der nun auch wieder nicht.
Man hat weniger Stress und kann sich in Ruhe mit dem neuen Boot beschäftigen.
Also: klares Votum für Teltow-River !

Innenstadt Spree macht man, wenn man sein Boot genau kennt und mehr sightseeing machen will - also danach

Oder eben, wenn man da unbedingt durch muss.
__________________
Mahlzeit, Markus
-------------------------------
Lass Dich nicht aus der Fassung bringen,
denk an den "Götz von Berlichingen" !
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.08.2021, 14:23
Benutzerbild von fdsegler
fdsegler fdsegler ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.09.2020
Ort: Potsdam
Beiträge: 253
Boot: Yamarin 65 DC
Rufzeichen oder MMSI: 211490390
224 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Bei der Fahrt Spree zu Tal kann man die Funkpflichtige Strecke auch über den Landwehrkanal umfahren, den finde ich reizvoller als den Teltowkanal.
__________________
Grüße aus Potsdam, Norbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 12.08.2021, 14:44
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.431
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
59.567 Danke in 9.770 Beiträgen
Standard

Jaoko,
du hast ein neues, unbekanntes Boot, kennst die Strecke nicht, bist noch nie
durch eine Schleuse, musst die Strecke in einer bestimmten Zeit schaffen, weil du
kein Funk hast ...
Warum willst du dir das antun?

Sicherer und bequemer ist der Teltowkanal. Da hast du nur eine Schleuse mit einer Liegestelle
davor auf Backbord mit Meldetaste. Alles ganz entspannt für die erste
Schleusung. ist auch zeitlich kein Umweg zur Innenstadtstrecke.
Die Variante mit dem Landwehrkanal vergesse besser gleich wieder.

Die Innenstadtspree kannst du später fahren, wenn du sie auch wirklich geniesen kannst
und kein P im Gesicht hast.
__________________
Gruß von Bord
Klaus


>> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.08.2021, 15:36
Jaoko Jaoko ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.08.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 54
Boot: Nidelv 28 Classic - Liegeplatz Wolziger See
17 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die Antworten. Dann also Teltowkanal.

Eine Frage hätte ich noch zum Griebnitzkanal. Richtung Norden jeweils zur halben Stunde für 20 Minuten. Soweit klar. Was ich aber auf der Karte nicht erkennen kann(zumindest nicht auf meiner Klasing) ob es Wartestellen gibt wenn ich z.B. zur vollen Stunde ankomme. Oder Fahrt ihr dann über Glienicke und spart euch die Wartezeit?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.08.2021, 15:48
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.661 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard

Die Fahrt durch den Prinz-Friedrich-Leopold-Kanal (Griebnitzkanal) mit anschließender Seenkette ist an sich sehr schön, das kannst Du ruhig machen. Wartestellen gibt es dort allerdings nicht, so dass es schon gut ist, wenn Du entweder rechtzeitig anhand der noch zu fahrenden Kilometer Deine Geschwindigkeit wählst, um zur halben Stunde (oder eben bis spätestens zur Minute 50) dort anzukommen. Du kannst allerdings auch kurz vor der Nathanbrücke an einer Spundwand anlegen, wo oben etliche Bügel aufgeschweißt sind und wo Du dann in einer Verbreiterung des Kanals liegst. Ist in keiner Weise irgendwie gekennzeichnet, mehr als Wegjagen kann man Dich nicht. Und keine Panik bekommen, wenn es zu einer Begegnung mit was Großem kommt, da ist es relativ eng, aber durch die Verbreiterung ist das ein guter Warteplatz.

In der Seenkette hast Du dann zwischen dem Stölpchensee und dem Pohlesee noch die Alsenbrücke als Engstelle, da muss man damit rechnen, dass einem ein Fahrgastschiff (z.B. die Tempelhof oder die Paretz) entgegenkommt, vor allem wenn man recht spät von unten reingefahren ist.

Ansonsten eben wirklich durch die Glienicker Brücke und an der Pfaueninsel vorbei. Beides geht. Da hast Du dann an der Parkbrücke Klein-Glienicke auch noch mal eine Engstelle, es geht da aber total geradeaus und man sieht, wenn was Großes kommt. Fies ist es dort nur, wenn Du tiefstehende Sonne im Gegenlicht hast und dann womöglich noch Ruderer aus dem Nichts auftauchen. (Frag bitte nicht, warum ich extra darauf hinweise...)

Matthias

Geändert von Pianist (12.08.2021 um 15:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.08.2021, 16:02
Jaoko Jaoko ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.08.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 54
Boot: Nidelv 28 Classic - Liegeplatz Wolziger See
17 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias,

vielen Dank für die Infos.

Jörg
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
suche öffentliche Slipanlage auf UHW km 0 bis 10, Berlin Spandau, Gatow, Kladow peak Allgemeines zum Boot 3 11.09.2019 17:10
Bootslegeplatz in Berlin-Schmöckwitz/Köpenick MichaN. Werbeforum 0 20.07.2016 15:32
Bootsstände Berlin-Köpenick oder Schmöckwitz UK1412 Deutschland 12 04.04.2013 20:56
Wer kennt öffentliche/freie Slipstelle Berlin-Schmöckwitz? AndyG Deutschland 8 27.09.2006 20:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.