![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Das würde also bedeuten, dass eine Lösung, bei der die neuen Rohre waagerecht von außen eingeführt werden, nicht korrekt wäre, richtig? Man wird es ja wohl nicht hinbekommen, solche Bögen zu installieren, ohne die Möbel auszubauen...
Matthias |
#77
|
||||
|
||||
![]()
Doch das sollte möglich sein, ggf mit zwei Schlauch Verbindungstücken.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#78
|
||||
|
||||
![]()
Bzw, man kann den gesamten Schwanenhals auch in Schlauch ausführen.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#79
|
||||
|
||||
![]()
Nun gut, ich bespreche das mit denen noch mal präzise. Es muss natürlich eine korrekte Lösung sein. Gibt es irgendwo eine Animation, wo das mit dem Wasserschlag erklärt wird?
Matthias |
#80
|
||||
|
||||
![]()
Klar kann man das nach aussen führen, nur vorher muss halt ein Schwanenhals sein im besten Fall mit " Schnüffelventil" Eine Korrekte Lösung für dein Problem wurde von Pedro verbaut , siehe dein Boot. Auch mit Diskussionen kann man die Physik nicht überlisten, leider.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#81
|
||||
|
||||
![]()
https://windpilot.com/blog/schiffe/o...schine-wasser/
etwas skorollen, da ist es ganz gut erklärt, auch mit Bildchen..... |
#82
|
||||
|
||||
![]()
Dankeschön! Also werde ich darauf bestehen, dass mit entlüftetem Schwanenhals gebaut wird.
Matthias |
#83
|
||||
|
||||
![]()
Im Auspuff ist nach dem Abstellen des Motors warme Luft. Die kühlt sich ab und verringert dabei ihr Volumen. Es entsteht Unterdruck. Durch den Unterdruck wird über den Auspuff Wasser angesaugt. Das fließt dann über den Auspuff in den Motor. Läuft das einmal, gibt es eine Art Saughebereffekt. MOTOR KAPUTT.
Der belüftete Rohrbogen verhindert das. Sobald Unterdruck entsteht öffnet ein Ventil und der Unterdruck ist weg. Alternativ ist da einfach ein Loch nach aussenbord.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#84
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es hat nichts mit Volumenreduzierung aufgrund von Temperaturverringerung zu tun, viel zu kompliziert. Wie man der untenstehenden Skizze entnehmen kann, würde sich das Wasser ohne hochgeführten Bogen mit Belüftung über die niemals 100% dichte Impellerpumpe zum Wassersammler unter der WL durchdrücken. Ist dieser voll, steigt das Wasser, bis es in den Motor eindringt. Selbst ein hochgeführter Bogen ohne Belüftung könnte das nicht verhindern, wenn zum Abstellzeitpunkt des Motors auf beiden Seiten des Bogens Wasser steht, da der Eintrittspunk des Kühlwassers zur Auspuffleitung unter der WL liegt. Haben wir doch als Kind alle schonmal gemacht, Stück Schlauch in den Eimer, ansaugen, Schlauch nach unten und fasziniert beobachten, wie der Eimer sich selbst leert = Hebeleffekt... ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#85
|
||||
|
||||
![]()
Es geht aber um die Auspuffseite
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#86
|
|||
|
|||
![]()
Der Bogen kann vor dem Wärmetauscher, oder auch danach, kurz vor dem Einspritzpunkt am Auspuff montiert werden.
Er ist aber immer hinter der Seewasserpumpe, also auf der Druckseite montiert. Faktisch ist es das Gleiche und er belüftet damit auch den Auspuff. Damit es zu dem Saughebereffekt kommt ( wie kommst du auf Hebel?) Muss aber erst einmal gesaugt werden. Ohne das Saugen, würde ja ein einfacher Bogen reichen, damit das Wasser nicht einfach rein läuft. Der Auspuff steht ja nicht bis zum Krümmer voll Wasser. Das Saugen entsteht durch die Abkühlung. Das Wasser kann sowohl auf der Saugseite, als auch der Auspuffseite eindringen. Durch einen intakten Impeller kommt aber nur minimal was durch. Liegt der Auspuff unter Wasser, geht es ohne Belüfter garantiert schief. Ansonsten würde ein Bogen reichen. Die Belüftung würde über den Auspuff erfolgen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#87
|
||||
|
||||
![]()
Also muss es genau so wiederhergestellt werden wie es war.
Matthias |
#88
|
||||
|
||||
![]()
@Startpilot
Du hast aber vom Grundsatz her völlig recht. Und ich könnte mir auch vorstellen, dass es Konstruktionen gibt, die unvermeidlich absaufen würden, auch ohne Abkühlung. Fakt ist, steht der Motor unter der Wasserlinie und hat einen nassen Auspuff. Ist der Belüfter Pflicht. Bei trockenem Auspuff ist es Wurst.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#89
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
"Hebeln" nannte ich es, weil ich zu lange in NL bin. Heisst hier "hevelen" (hebeln) ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#90
|
||||
|
||||
![]()
Also wie bei einem Schüttelschlauch?
|
#91
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und jetzt weiter: der Schüttelschlauch läuft, und während er läuft (er mündet gerade unten in Deinem Wassersammler und beginnt damit, Deinen Motor zu fluten...) bohrst du oben in den Bogen des Schüttelschlauches ein 4mm Loch (das dünne Kupferrohr ![]() Luft dringt ein, und das "Schüttelprinzip" ist gestopt. Man könnte auch sagen, die beiden Wassersäulen links und rechts des obersten Punktes werden getrennt und fallen zurück; der Fluss ist unterbrochen.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#92
|
|||
|
|||
![]()
Matthias, steht dein Motor unter der Wasserlinie? Bei 90cm Tiefgang…
__________________
Gruß Mirko |
#93
|
||||
|
||||
![]()
Ja, zumindest zum ganz überwiegenden Teil.
Aber Ihr könnt alles vergessen, worüber wir bisher diskutiert haben. Anhand des Fotos aus der Bauzeit ist mir heute im Halbschlaf die Idee gekommen, einfach mal den Kühlschrank auszubauen. Ich hatte vermutet, dass sich dahinter der besagte Schwanenhals befindet, und dass er in Teilen zerstört sein muss. Und siehe da - genau so ist es. Betroffen ist die Innenseite, wohingegen die Außenseite total in Ordnung ist. Das bedeutet: Die Abgasleisten müssen nicht abgetrennt werden, es muss nichts geschweißt und nichts lackiert werden. Viel einfacher als gedacht. Oben auf dem Bogen sitzt keine Entlüftung, im Gegensatz zur anderen Seite. Meine Vermutung: Da wird das Wasser im Winter mal relativ weit oben gestanden haben, und dann kam es zu einem Frostschaden. Ich habe ja den äußeren Kühlkreislauf nie eingewintert, weil ich nicht bedacht habe, dass es nicht reicht, den Maschinenraum frostfrei zu halten. Auf der anderen Seite wird keine Wassersäule gestanden haben, weil dort ja die Entlüftung oben auf dem Bogen sitzt. Also wird die Werft diesen Bogen austauschen, den Wassersammler erneuern und dabei prüfen, woher es jetzt von der Steuerbordseite gesuppt ist. Das wird wohl eine simple Ursache haben. Ich halte das für eine gute Nachricht, zumal das den Werftaufenthalt auch deutlich verkürzen wird und meinen Geldbeutel schont. Dann geht die Kohle stattdessen lieber in die Ankerwinde, den Kettenkasten und einen neuen Kühlschrank. Die 22 Jahre gingen an dem ja auch nicht spurlos vorbei... Matthias |
#94
|
||||
|
||||
![]()
Ich grübele gerade, ob meine Aussage stimmen kann: links Wassersäule, rechts keine wegen Entlüftung? Müsste nicht nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren immer der Pegel auf beiden Seiten gleich sein? Ist es dann wahrscheinlich, dass die eine Seite einen Frostschaden hat und die andere nicht?
Matthias |
#95
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich glaube es war der Rost. Lasse doch den Bogen in VA machen. Den anderen vielleicht gleich mit. Das macht den Kohl auch nicht Fett. Gruß Joggel |
#96
|
||||
|
||||
![]()
Ja, wird alles in Edelstahl gemacht. Auf der anderen Seite muss dann die Bank raus, dann wird man da genau so rankommen wie hinter dem Kühlschrank. Ist alles einfacher als die umfangreichen Metall- und Lackierarbeiten. Falls sich zweifelsfrei feststellen lässt, dass die andere Seite unversehrt ist, dann kann man sich das aber vielleicht auch sparen.
Die Frage ist ja: Warum ist genau dieser Bereich so dermaßen kaputt? Da ist für mich der Erklärungsansatz mit der Aufsprengung durch Frost durchaus plausibel. Und dann ist natürlich auch der Korrosionsschutz hinüber und von da an rostet es. Alles unter dem Fußboden wird im Winter frostfrei gehalten, aber im Salon friert es. Also werde ich wohl künftig den äußeren Kühlkreislauf einwintern, und das Zeug dann hinten an den beiden Ausgängen wieder auffangen und es wiederverwenden. Matthias |
#97
|
|||
|
|||
![]()
Das Rohr ist doch nicht permanent vollständig mit Wasser gefüllt. Wie soll da ein Frostschaden entstehen? Wahrscheinlich ist das Rohr innen nie mit Rostschutz behandelt worden und in 20 Jahren einfach durchgerostet.
__________________
Gruß Mirko |
#98
|
||||
|
||||
![]()
Ich stelle mir das so vor: Maschine läuft und fördert permanent Wasser. Maschine abgestellt, Wasser stoppt. Alles hinter dem Bogen läuft nach außen raus. Alles vor dem Bogen bleibt stehen. Wo sollte es auch hin? Ist ja ein geschlossenes System...
Aber klärt mich gerne auf, wenn ich das falsch sehe. Matthias |
#99
|
|||
|
|||
![]()
Auch dann könnte das Wasser/Eis sich Richtung leeres Rohr ausdehnen.
__________________
Gruß Mirko |
#100
|
||||
|
||||
![]()
Also kein Frostschaden? Wie dem auch sei... Wird in Edelstahl neu gemacht, dann ist das Thema vom Tisch.
Matthias
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mit der "Amsel" nach Oranienburg | Pianist | Deutschland | 12 | 30.05.2018 06:08 |
DLRG-Taucher befreit Anker der "Amsel" | Pianist | Allgemeines zum Boot | 43 | 13.07.2016 15:56 |
Filmbeitrag "Mit der Amsel durch Berlin" | Pianist | Deutschland | 8 | 30.12.2014 09:33 |
Mit Mit Fonic günstig nach Deutschland telefonieren | ludo2006 | Mittelmeer und seine Reviere | 2 | 05.10.2012 11:16 |
Ein Kater und eine Amsel. | Giligan | Kein Boot | 8 | 08.07.2011 22:29 |