![]() |
#126
|
||||
|
||||
![]()
Wieder ein paar Zeilen des heutigen Tages.
Morgens in Röbel in unserer lauschigen Bucht, alles ruhig, kein Wind, Sonne.... Gegen halb 11 alles soweit fertig zum Start. Wind 3-4 aus NW. Unser Ziel heute Rechlin. Kaum aus der Abdeckung von Röbel raus, auch schon ein wenig kabblig. Die Carterkapitäne hatten ihrer Crew die Schwimmwesten angelegt, weil es weiter auffrischte. Mittlerweile schon leichte Schaumkronen auf den Spitzen, eine gute 4. Wir fanden es toll, war schon etwas Ostseefeeling dabei. So surften wir mit der Welle im Rücken nach Rechlin. Wollten eigentlich Sprit Bunkern, aber der HM war noch in seiner verdienten Mittagspause, so dass wir festmachten und per Rad die Gegend erkundeten. Mir war gar nicht bekannt, dass unsere Sowjetischen Freunde hier ein riesiges Areal besetzten und Flieger und Raketen stationiert hatten. 93 verließen sie wohl Rechlin und hinterließen ihre Spuren, die man heute noch sehen kann. Über Marina Claassee und Boote Kanal wieder zurück zum Hafen und den Sundowner vorbereiten.
__________________
Viele Grüsse Henry
|
#127
|
||||
|
||||
![]()
Wir sind am Ende der schiffbaren Elde angekommen.
In Buchholz. Über den Müritzarm und den Müritzsee zum Km 180 und damit zum Ende oder Anfang der Elde, die dann in Dömitz in die Elbe mündet. Der Hafen in Buchholz ist ein Charterhafen, indem wohl normalerweise 45 Charterboote unterschiedlicher Betriebe liegen. Ein paar Flöße stehen noch hier, ansonsten sind alle weg. Die Steganlage, modern und mit ausreichend Platz für Gastlieger. Preislich, mit 19Euronen auch ein schnapper. Da werden wir doch den Ort mal erstürmen und vielleicht mit dem Schlauchi noch ein bisschen die Elde beschippern. Mal sehen ob es noch ein bisschen weiter geht. Die Wetterlage ist auch ein wenig durchwachsen, recht windig, sorgt auf der Müritz sicher auch für viel Spaß unter den Mobo Skipper.
__________________
Viele Grüsse Henry
|
#128
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Glaub ich zumindest ... ![]() ![]()
__________________
Gruß von Bord Klaus * Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
|
#129
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Irgendwie zwar unlogisch, dass die Kilometrierung am Anfang der schiffbaren Wasserstraße am höchsten ist.
__________________
Viele Grüsse Henry
|
#130
|
|
![]() Zitat:
![]() ![]() DANKE ![]() Gruß Jasko, der immer auf Klugschwätzer…-Wissen setzt, weil man da Spaß hat und punkten kann ![]() ![]() |
#131
|
||||
|
||||
![]()
In der Regel ist die Kilometierung bei Flüssen flußaufwärts (von See kommend), d.h. bei der Mündung ist Flußkilometer 0 und an der Quelle die höchste Stromkilometerzahl, z.B. bei der Spree ist das so. Und natürlich bei der Elde.
![]() Aber es gibt auch Ausnahmen. Ich kenne z.B. zwei: die Peene (Kilometer 0 ist in Malchow) und der Rhein (Kilometer 0 ist im Bodensee und die höchste Rheinkilometerzahl ist in Rotterdam).
__________________
Gruß von Bord Klaus * Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
|
#132
|
|
![]() Zitat:
|
#133
|
||||
|
||||
![]()
Ich melde ebenfalls Widerspruch an. Meine gelernt zu haben dass es von der Quelle an zählt, steigt also in Fließrichtung. Bei der Lahn ist das so.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn |
#134
|
||||
|
||||
![]()
laut Wikipedia:
"Der Fluss wird zur Verortung der Querprofile in Längsrichtung eingeteilt. Die Einteilung wird als Flusskilometer bzw. bei rein digitalen Einteilungen in Geoinformationssystemen als Stationierung bezeichnet. Die Einteilung beginnt bei der Mündung in den Vorfluter und steigt zur Quelle hin an." Auf der Lahn ist es nochmal ganz anders ... laut Wikipedia: "Die Lahn ist teils flussabwärts, teils flussaufwärts kilometriert. Der Nullpunkt liegt an der ehemaligen preußisch-hessischen Staatsgrenze sechs Kilometer unterhalb von Gießen." https://www.kanu-lahn-dill.de/die-la...eter-der-lahn/
__________________
Gruß von Bord Klaus * Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei * Geändert von Fronmobil (20.07.2021 um 10:50 Uhr)
|
#135
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vielleicht sollten wir dazu ein neues Thema aufmachen, um den Reisebericht hier nicht zu zerlabern. ![]()
__________________
Gruß von Bord Klaus * Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei * |
#136
|
||||
|
||||
![]()
Mahlzeit,
mal ein kurzes Feedback ab Mirow. Wir stecken mitten im Wahnsinn... Kurz mal die Fotos.....
__________________
Viele Grüsse Henry
|
#137
|
||||
|
||||
![]()
Das ist in Deutschland ganz wild durcheinander gemixt. Ab Quelle zählen bei den großen Flüssen die, die Richtung norden im Meer enden, also Rhein, Elbe, Weser, Ems und Oder. Wobei die Ems da noch nen Sonderstatus hat, hier gibt es ne eigene Kilometrierung für die Unterems, die Ems und den Teil, der als DEK zählt. Von den in Flüssen mündenden Flüssen dann aber auch Lahn und die beiden Weser-Quellflüsse, Ab Mündung zählen z.B. Main, Mosel, Necker, Saale, Ruhr und die schon erwähnte Elde, aber im Gegensatz zu den nach Norden entwässernden großen Flüssen auch die Donau.
Auch bei den Kanälen ist das nicht einheitlich. Der MLK hat die Talfahrt Richtung Westen, also seine Mündung im DEK und die Kilometrierung beginnt auch da. Auch die ganzen Stichkanäle des MLK beginnen ab der Mündung. Der DEK und der ESK sind in Talfahrt aufsteigend kilometriert. Über die Havel brauchen wir überhaupt nicht zu reden, die ist nicht durchgängig kilometriert.
__________________
Gruß, Henning Schrödingers Boot: zu klein und gleichzeitig zu groß
|
#138
|
||||
|
||||
![]()
Da seht ihr mal wie verrückt das alles ist.
Da sind die Autobahnen besser dran. Von Ost nach West, gerade Zahlen, von Nord nach Süd die ungeraden.
__________________
Viele Grüsse Henry |
#139
|
||||
|
||||
![]()
Noch mal eine andere Perspektive.....
__________________
Viele Grüsse Henry
|
#140
|
||||
|
||||
![]()
Es passiert genau so wie gedacht.
Schleuse Diemitz 2h Passierdauer, jetzt vor Canow ähnlich. Hier fahren Charterboote groß wie Reisebusse rum, sagenhaft. Ich frage mich, wer lässt sowas zu. Zumindest für dieses Revier hier. Was man aber sagen muss, die Skipper beherrschen die Geräte, haben bisher noch keine Entgleisungen erlebt. Vielleicht ein kurzer Eindruck für Klaus seine Paragraphendisskussion in einem anderen Thread. Paddler am Ende der Karawane in die Schleuse und dann am Ende der Karawane raus aus der Schleuse. So sollte es doch sein oder irre ich. Gerade erlebt, Paddler zum Ende rein und beim Öffnen der Tore alle an den Mobos raus und schön mit den Paddeln am Rumpf entlang. Aber ich glaube, das sind auch solche die ihr Klopapier in die Bäume hängen .... :-(
__________________
Viele Grüsse Henry
|
#141
|
||||
|
||||
![]()
Ein Überholen im Schleusenbereich vor, in und hinter der Schleuse ist grundsätzlich untersagt, außer der Schleusenbediener ordnet dies ausdrücklich an.
Paddler sollten aus Sicherheitsgründen immer hinten in der Schleuse liegen. Ich lag mit gefühlt 100 anderen auch mal an der Schleuse Canow im Wartebereich. Es kam von hinten ein Charterboot und fuhr an der ganzen Warteschlange vorbei und brüllte "Wir haben einen Notfall an Bord." Alle guckten so ![]() Dann machten sie auf Position 1 im Wartebereich fest und ein Servicemitarbeiter des Charterbetriebs ging an Bord um das verstopfte Klo wieder in Gang zu setzen. ![]() Na da war in der Warteschlange was los ... ! ![]() ![]() Paddler dürfen meist vor fahren, um direkt vor der Schleuse zu warten und diese "aufzufüllen", wenn die motorisierten Boote eingefahren sind. Sich dann jedoch bei der Ausfahrt vor zu drängeln ist gefährlich, macht Schäden und ist auch nicht erlaubt.
__________________
Gruß von Bord Klaus * Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei * Geändert von Fronmobil (20.07.2021 um 13:33 Uhr) |
#142
|
||||
|
||||
![]()
Das meine ich doch.
Mit dem Notfall gefällt mir. Werde ich in Strassen mal probieren, Bieeer ist alle, ich muss unbedingt durch sonst verdurste ich.. ![]()
__________________
Viele Grüsse Henry |
#143
|
||||
|
||||
![]()
Durch den Kropf durch.
Sage und schreibe, für 35 km und 4 Schleusen, 10 Stunden Fahrtzeit. Krass, gerade noch in Strassen an der Gegenschleusung bestimmt 15 Boote gesehen die noch hoch wollten. Das ist schon ziemlich Hardcore.
__________________
Viele Grüsse Henry |
#144
|
||||
|
||||
![]()
Weiter geht die Reise,
Von Priepert nach Fürstenberg. Ab heute schreiben wir wohl Hafenliegertagebuch, ähnlich Roland im Spreewald. Die Schleuse in Bredereiche ist wegen Havarie gesperrt und wir kommen zumindest nicht weiter Richtung Heimat. Gott sei Dank haben wir noch ein bisschen Zeit. Schauen wir mal wie lange die Monteure brauchen. Es kommen aber schon die Ein - oder Anderen gefrusteten an.
__________________
Viele Grüsse Henry
|
#145
|
||||
|
||||
![]()
Probier das mal aus mit dem Hafenliegertagebuch, is gar nicht so schlimm.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn |
#146
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen Zusammen,
wir können weiter reisen. ![]() Nun wollten wir ganz Roland like ein Hafenliegertagebuch schreiben gings schon weiter. Der Reihe nach. Nach der Info der Sperrung Bredereiche lehnten wir uns erst einmal zurück und checkten die Lage. Noch 9 Tage Zeit, eigentlich arbeitet die WSA solche Havarien schon recht schnell ab, vorausgesetzt die Materialien sind da. So haben wir uns Donnerstag füh die Räder gegriffen und eine schöne Rundfahrt um den Stolpsee gemacht. Zufällig kamen wir in Bredereiche vorbei. Halb zwölf Mittags lief der Betrieb schon wieder. War auch nicht zuviel los. Ich hätte auf mehr Betrieb getippt. So konnten wir noch mal bei Knecht Ruprecht in Himmelpfort vorbeischauen und dabei noch ein schönes Zanderfilet mit Bratkartoffeln vernaschen. Zu zwei haben dann die Leinen gelöst und sind aufgebrochen.
__________________
Viele Grüsse Henry
|
#147
|
||||
|
||||
![]()
Um 15 Uhr standen wir vor der Schleuse in Bredereiche fast alleine. Nur 2 Kanuten wollten mit durch. Auch entgegenkommer hielten sich in grenzen .So hatten wir diesen herrlichen folgenden Streckenabschnitt ganz für uns alleine. Zumindest bis Schleuse Regow. Ab hier vorbei mit der Einsamkeit. Ein Floss.
Die Schleuse in Bredereiche und Schorfheide haben jeweils Betriebszeiten bis 21 Uhr. Dazwischen, Regow und Zaaren nur bis 18 Uhr. Das Floß vor uns, durch die Sperrung ein wenig in Zeitnot, weil musste heute früh bis spätestens 9 Uhr das Gerät zurückgeben, ansonsten je überzogene Stunde 50 Euro Mehrkosten, also zügig weiter Richtung Zaaren. Oha, hier war dann doch noch ganz schön Betrieb. Kurz nach 17 Uhr hatten wir vor der Schleuse festgemacht und lauerten. 2 Schleusungen warteten Wir und konnten Pünktlich zu 18 Uhr noch durch.
__________________
Viele Grüsse Henry
|
#148
|
||||
|
||||
![]()
Schorfheide war demnach kein Problem mehr, so dass wir bequem bis nach Mildenberg schipperten. Wollten eigentlich am Fährkrug, am Abzweig zum Wentowsee festmachen, aber total voll.
Die Floßflotte schickt ja mittlerweile ganze Häuser aufs Wasser. Die Dinger sind ja schon die reinste Pest. Egal, wir hatten die Havel ganz für uns, gerade in der beginnenden Dämmerung, genial.
__________________
Viele Grüsse Henry
|
#149
|
||||
|
||||
![]()
Stimmungen....
__________________
Viele Grüsse Henry
|
#150
|
||||
|
||||
![]()
Noch mal Stimmungen von der Havel in der Schorfheide.....
__________________
Viele Grüsse Henry
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Abenteuer Sachsen-Anhalt – eine Sommertour in unbekannte Gewässer | Fronmobil | Törnberichte | 0 | 17.08.2014 19:58 |
Sommertour 2011 Plan-B | Deavel | Deutschland | 7 | 09.07.2012 18:19 |
Sommertour 2011 | Magic | Törnberichte | 0 | 23.10.2011 09:04 |
Hamburg und Umland erkunden Sommertour 2010! | Ritter1977 | Deutschland | 16 | 24.03.2010 05:52 |
Sommertour 2010 | Ritter1977 | Deutschland | 3 | 23.09.2009 11:15 |