![]() |
#301
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
die 14-15k dürften wohl der Komplettpreis sein (also der D1 für 11k plus dessen Einbau). Und das Motorpanel wird mitgetauscht, weil der Kabelbaum nicht paßt und vermutlich der ursprüngliche Motor noch komplett ohne moderne Ekeltronik lief, sowas gibt's auch beim D1 heutzutage nicht mehr. Panel und Motor sind idR immer fest zusammengehörig, da kann man nix vom alten Antrieb übernehmen... lg, justme
|
#302
|
|||
|
|||
![]()
Weshalb?
|
#304
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da braucht man wohl nicht erwarten das groß Werbung für E Antriebe gemacht wird und genau das tun sie ja auch nicht.
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! ![]() ![]() |
#305
|
|||
|
|||
![]()
Die Situation erinnert fatal an die Prognosen, die vor 20 Jahren über die Haltbarkeit von PV Modulen kursierten. Da gibt es jetzt genügend Beispiele. daß mehr als 20 Jahre alte Module noch munter 70% der Nennleistung produzieren.
Für E- Autoakkus wird fieberhaft an der second life Strategie gearbeitet. Für einen Hausspeicher ist es egal, ob der Akku nach 10 Jahren nur noch 70% Kapazität hat, der kann noch viele Jahre dringend notwendige Speicherkapazität bereitstellen. Im Übrigen gibt es bereits mehrere Beispiele, daß die Prognosen bei Fahrzeubatterien weit zu pessimistisch sind. |
#306
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#307
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe hier 26 Jahre alte Module, die >95 % der Nennleistung liefern.
|
#308
|
|||
|
|||
![]()
Wieder besseren Wissens versuche ich es mal mit Fakten....
https://www.google.com/amp/s/amp.foc..._13182049.html Aber ich weiss das jetzt irgendwer erzählen wird das aber in seinem e Auto alles ganz anders ist und der Akku nach 10 Jahren noch 120 % hat und beim Neffen seines Schwagers ist das auch so usw. Gruß Chris |
#309
|
|||
|
|||
![]()
Es fahren tausende von alten Leafs als Taxi in NL, da sind die Erfahrungen ganz anders.
Im Übrigen sprechen wir hier von einem Fahrzug, dessen Entwicklung vor 15 Jahren begann. Inzwischen hat Nissan so ein bißchen den Zug verpaßt und die Konkurrenz ist vorbeigezogen. Mein 2013er Smart ED hat und hatte nach 8 Jahren und 65‘km noch 95% Kapaziät und läuft heute als Lieferfahrzeug bei einem McDonalds Franchiser. Bei einer Sommer-/Winterreichweite von 90km hat der schon etliche Ladezyklen. Meine Dünnschicht PV Module sind nach 14 Jahren allerdings leider unter 70% ![]() |
#310
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Es bleibt also - die Reichweite und eine zügige Ladung muss gewährleistet sein, völlig egal ob am Boot oder im KFZ. Fairerweise muss ich sagen, dass mich die Reparatur meines Euro 6 Diesels mit dem Austausch des Ad-Blue Ventils gerade über 550€ gekostet hat, die Probleme hätte ich bei einem Stromer natürlich nicht - bei einem schönen Oldtimer allerdings auch nicht ![]() Grüße Daniel |
#311
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber darum gehts hier gar nicht, auch der "Umweltgedanke" spielt keine Rolle. Individualverkehr ist immer "schmutzig" egal ob mit Rad (!) E-Auto oder Auto. Zur Zeit ist der E-Antrieb nur etwas für Leute, die genau das wollen: 1. einen leisen (unhörbaren) Antrieb, der nicht stinkt und bei dem man nicht mit toxischen Flüssigkeiten hantieren muss. Zur Zeit sind solche Antriebe Einzellösungen und da wir gerade beim Vergleich Selbermacher/professionelle Ausführung sind hier mal ein Gegenbeispiel: https://www.linguini.eu/category/projekt-e-antrieb/ , es handelt sich um 7,6m Boot mit 1,8t Verdängung. Peter hat sehr genau den ganzen Umbau dokumentiert, Kosten unter 5K€ und 10h Reichweite unter Marschfahrt (4Ktn). Ein Diesel wär preislich auch nicht anders gekommen. Blogtypisch muss man erstmal nach unten scrollen, um die alten Beiträge zuerst zu lesen.
__________________
Gruß, Jörg!
|
#312
|
||||
|
||||
![]()
Da hättest Du dann andere Probleme, die genauso auf die Geldbörse drücken.
![]() Auch Blech lebt nicht ewig und das wird richtig teuer, kann man bezahlen, die richtig große Leistung besteht aber darin einen Karosseriebauer zu finden, der das dann auch ordentlich macht, so daß es länger als 5 Jahre hält.
__________________
Gruß, Jörg! |
#313
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Beim E-Auto Akku können übrigens einzelne Zellen getauscht werden.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#314
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ergebnis vom Tüv vor 4 Wochen > Null komma gar nix.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#315
|
||||
|
||||
![]()
Und Strom für Boote kann man leicht überall hin legen.
Tankstellen für Diesel oder gar Benzin am Wasser bauen ist fast unmöglich und Kanister Transport nervt. Beim Segler (Neubau) kommt dazu das man mit der Gewichtsverteilung viel besser agieren kann, den das Hauptgewicht (Akku) kann im Schwerpunkt platziert werden.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#316
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Irgendwann soll wohl mal die Aufhängung vorn dran kommen, das sei eine "Schwachstelle", Französin halt. ![]() ![]() In 5 Jahren nix - ausser ein Softwareupdate und ein Tausch der 12V Batterie. Gruß, Jörg
|
#317
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Aber das sind Probleme, die die neuen Autos auch bekommen werden - wenn man den Jubelgesängen der E-Mobilfans glauben schenkt, überdauert der Motor und der Akku die Karosserie der Fahrzeuge ja um Längen ![]() Generell glaube ich eher, je komplexer die Technik ist - um so mehr drückt es irgendwann auf den Geldbeutel, in sofern passt das schon mit dem Oldi ![]() Grüße Daniel |
#318
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und wenn ein Akku nach 8 Jahren noch 95 % hat, dann heißt das ja erst mal nix. Ich sprach davon dass man nach 15 Jahren die Akkus tauschen muss. 5-8 Jahre ist doch gerade mal die Hälfte. Ich vermute das die Akkus immer mit Reserve gebaut werden um die Herstellergarantie zu halten. Also kann es sein dass dein Akku von 110 % auf 95 % gefallen ist. Wichtiger ist in meinen Augen das man Auto und Boot nicht vergleichen kann. Die modernen Lifepo4 Akkus fühlen sich zwischen 15-25 Grad am wohlsten. Die meisten E Auto Fahrer dürften zu den Garagenbesitzern gehören. Wenn das Auto in einer Garage oder zumindest im Schatten (Carport) steht, dann ist diese "Wohlfühl-Temperatur" wie beim Hausakku zu fast 100 % der Zeit garantiert. Beim Boot sieht es aber ganz anders aus. Mein Boot liegt im gemäßigten Nordholland. Unter Deck sind es im Hochsommer schnell mal 30-40 Grad. Und im Winter auf dem Parkplatz (Winterlager) waren es dieses Jahr teils deutlich unter -10 Grad. Kälte mögen die Akkus offenbar nicht besonders. Und laden bei Kälte schon gar nicht. Man kann natürlich das Boot in der beheizten Halle aufbewahren. Aber dann sollte man so ehrlich sein und einräumen dass wahrscheinlich umgerechnet 200 L Diesel für die Hallenheizung aufgewandt wurden um in der Saison 30 L Diesel zu sparen. Und die ganz erheblichen Mehrkosten für die Halle müsste man auf den E-Motorpreis auch noch draufschlagen. Denke in 10 Jahren kommen da schnell 15.000 - 20.000 € zusammen gegenüber einer Lagerung im Freien. Aber wenn wir uns hier rauf einigen können, dann soll jeder machen was er will: Zitat:
Chris |
#319
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Dass Du gegen die E-Mobilität bist, hast Du nun oft genug vertreten. Das ist in meinen Augen auch okay, jeder darf und soll seine Meinung haben. Aber dabei bitte nicht ins Schleudern kommen ![]()
__________________
Gruß Karsten Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch) |
#320
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Und klar passt meine vorherige Aussage zu 100 % - vorausgesetzt man ist so clever sich den Kontext zu erschließen. Ich bin immer noch der Meinung das es umwelttechnisch keinen Sinn macht einen Segler auf Akku Betrieb umzurüsten weil ein E Motor auf einem Segler gar nicht lang genug läuft um die Umweltbilanz der Akkus auszugleichen. Da besteht eine Vergleichbarkeit mit dem Auto wo es eben auch über 120.000 km braucht um eine bessere Umweltbilanz zu haben. Und ja - einen Garagenwagenakku würde ich bei der Haltbarkeit nicht als Vergleich zu einem Bootsakku heran ziehen. Wobei noch interessant zu erfahren wäre ob der Akku auf der Hanse überhaupt so eine ausgefeilte Ladetechnik einsetzt wie z.B. ein Tesla. Beim Tesla ist z.B. eine automatische Akku Kühlung intergriert. Jetzt mal darüber nachdenken warum Tesla sowas einbaut ![]() Gruß Chris |
#321
|
|||
|
|||
![]()
Die Verbrennertechnologie ist wie ein alter Baum: längst tot, steht er noch eine Zeit lang. Dann fällt er einfach um.
Pseudoargumente und gefakete Horrornachrichten über Akkus ändern daran nichts. VW hat bekannt gegeben, dass sie ab 2035 keine Verbrenner mehr bauen. Es würde mich nicht wundern, wenn das vorgezogen würde... |
#322
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ist auch nicht ganz so dramatisch - letzte Woche ist mir dann noch ein Reifen auf der Autobahn geplatzt - das passiert dann unabhängig vom Antrieb halt ab und an mal ... was allerdings bei den meisten Stromern nicht passieren wird ist folgendes - der TDI bekommt nun in dem Zuge gleich ne AHK spendiert ![]() Grüße Daniel |
#323
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da müssen jetzt Fakten kommen. Gruß Chris |
#324
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Grüße Daniel |
#325
|
|||
|
|||
![]()
Nein, Chris. Ich habe neulich einige Links zu realen Berichten und Tests zu Akkus eingestellt, aber das interessiert viele nicht. Passt halt nicht ins Weltbild
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Leise Autos - laute Autos | Ruby | Kein Boot | 61 | 04.12.2024 13:51 |
Mobilität an Bord, E-Roller oder Miniklapprad | NIDO | Allgemeines zum Boot | 50 | 14.04.2021 05:49 |
Wer kennt sich mit folieren von Autos oder Booten aus ? | Padrino | Allgemeines zum Boot | 17 | 30.03.2014 19:10 |
Gefährlichkeit von neuen Busssystem in Autos | corvette-gold | Kein Boot | 35 | 06.12.2013 22:03 |
ob das auswirkungen auf die preise hat? | wismar-segler | Allgemeines zum Boot | 5 | 12.11.2003 18:59 |