boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.06.2021, 21:44
rt1970 rt1970 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Potsdam
Beiträge: 76
Boot: Hille Malibu 450
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard Zündspule prüfen Honda BF20 / Bj 2003

Hallo!

Mein Motor hat Zündaussetzer und läuft wie ein Sack Nüsse, dann plötzlich für ein paar Sekunden ganz sauber um dann wieder mit stottern anzufangen.
Kabel wackeln, klopfen o.ä. bringt nichts. Immer wieder sporadisch - ohne Grund.

Nun habe ich gemessen, dass ein Kerzensteckerkabel keinen Durchgang hat.
Das Andere hat 10kOhm (Stecker -> abgeschraubtes Ende von der Zündspule).

Die Zündspule hat zwischen den 2 Anschlüssen Zylinder 1 und 2 auch 10 kOhm.
Ist aber Hochohmig gegen Masse (ist das normal??? )
Die beiden Anschlüsse Richtung CDI haben untereinander ~0,3 Ohm. Ein Anschluss davon ist Masse und der Andere hat ~90 kOhm gegen Masse. Das sollte ok sein.

Jetzt habe ich schon die Zündspule und das Kerzenkabel durch gebrauchten Ersatz aus der Bucht ersetzt -> keine Änderung. Auch nicht der Widerstand gegen Masse Ist auch bei der Hochohmig...

In 2 Tagen kommen neue Kerzen. Meine sind zwar erst ~3 Jahre alt mit wenig Betriebsstunden und optisch i.O. mit 3,4 kOhm Innenwiderstand und hochohmig Richtung Masse - aber in der Ratlosigkeit...
Ich hatte aber bisher noch keine defekten Zündkerzen, die optisch i.O. waren...
Funken sind eigentlich auch schön satt blau und die Kerzen Rehbraun.

Ich kann auch die Aussetzer keinem Zylinder zuordnen. Wenn ich den Stecker abziehe, knackt es noch bis ca. 2cm Weg, bevor der Motor dann aus geht. Beide Kerzenstecker gleiches Verhalten.

Bitte lass es nicht die CDI sein!

Gibt es Erfahrungen, was die Schwachstellen bei solch einem Motor sind?

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.06.2021, 04:10
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.221
Boot: beruflich von A bis Z
1.846 Danke in 1.363 Beiträgen
Standard

Ein Wunder das bei deiner Prozedur zur Funkenkontrolle, die CDI überhaupt noch einen Funken generiert, denn so bekommt man fast jede CDI gehimmelt.
Wenn auch hier schon zahlreich gepostet wurde, das es der CDi nichts ausmacht, kann ich dir aus langjähriger Praxis das Gegenteil berichten.
Die CDI, wie ihr Name schon verrät, bildet mit der Ladespule und dem /den Trigger(n) sowie der/den Zündspule(n), eine Baugruppe "Zündung". Im innern der CDi wird die Zündenergie gespeichert, kann diese aber nicht wie vorgesehen, über die Zündkerze zur Masse abfließen, dann findet Sie oft einen Weg über ihre Elektronik und reißt diese idR in den Tod. Das zur Theorie, in der Praxis aber überstehen viele CDI's diese Prozedur bzw. überstehen Sie nicht.
Die Ursache deines Problems kann in der bereits geschädigten CDI ebenso liegen, wie auch in den, zuvor von mir benannten Bauteilen, liegen, diese währen zwecks Prüfung durchzumessen und mit den Vorgaben im WHB zu vergleichen.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.06.2021, 08:34
rt1970 rt1970 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Potsdam
Beiträge: 76
Boot: Hille Malibu 450
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Vielen Dank menschmeier,

ich merke, dass Sie den Motor nicht kennen. Das ist nicht schlimm und Ihre Aussage zu den CDI´s stimmt auch.

Leider habe ich mich unglücklich ausgedrückt

Es ist KEINE CDI sondern eine Transistorzündanlage.
D.h. im Manual wird eine Primärspannung von min. 10V angegeben und nicht wie bei einer CDI ~300V.

Kann jemand mal messen, ob der Kerzenstecker gegen Masse einen Widerstand hat?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.06.2021, 09:11
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.490
3.254 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rt1970 Beitrag anzeigen
Ich hatte aber bisher noch keine defekten Zündkerzen, die optisch i.O. waren...
Moin,

doch, das kommt mal vor. Selten, aber schon passiert. Der Rest der Zündanlage ist eigentlich extrtem unauffällig. Ich würde mal zwei neue Kerzen reindrehen und schauen wie er läuft.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.06.2021, 12:21
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.594
2.864 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Was hat der Kerzenstecker mit Masse zu tun? Er ist doch nur die Verbindung vom Kabel zur Kerze.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.06.2021, 18:31
rt1970 rt1970 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Potsdam
Beiträge: 76
Boot: Hille Malibu 450
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

@skibo
Das wäre am einfachsten zu messen. Stecker ab und gegen Masse messen.
Normale Zündspülen haben ja 2 Spulen intern.
1x Primär ~0,3 Ohm gegen Masse und 1x Sekundär ~10 kOhm gegen Masse.
Gerade habe ich etwas anderes gefunden:
Die Doppelzündspulen "funken" wohl gleichzeitig "gegeneinander".
Weiß nicht wie ich es besser beschreiben kann.

Seite 13
Es ist also korrekt, dass die nur untereinander ~10kOhm hat.
PS: neue Kerzen sind da, werde berichten...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.06.2021, 19:20
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.490
3.254 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rt1970 Beitrag anzeigen
Die Doppelzündspulen "funken" wohl gleichzeitig "gegeneinander".
Weiß nicht wie ich es besser beschreiben kann.
Moin,

aus Kostengründen wird einfach eine Zündspule mit 2 Abgängen verbaut. Das ist bei Zweizylindermotoren üblich. Es funkt dann halt auch im Überschneidungstakt, das nennt sich "waste spark". Kostet nichts, tut nicht weh und funktioniert. Das gleiche hast Du auch oft bei 4zylindrigen Motoren. Bei 3 Zylindern geht es logischweise nicht, da muss man stets pro Zylinder eine Zündspule verbauen. Link zum Nachlesen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wasted_Spark

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.06.2021, 22:27
rt1970 rt1970 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Potsdam
Beiträge: 76
Boot: Hille Malibu 450
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

@-the mechanic-
genau so hatte ich es im pdf verstanden.
Das es beim "Auslasstakt" zusätzlich funkt war mir bekannt ist dem Motor und der Kerze tatsächlich egal.
Dass aber die Zündspule auch intern elektrisch anders aufgebaut ist wusste ich noch nicht.
Hier gibt es eine Primär-Spule gegen Masse zur Transistorzündung und eine Sekundär-Spule von Kerze 1 zu Kerze 2 (hier ca. 20kOhm). Von Kerzenstecker 1 zu Kerzenstecker 2 messe ich insgesamt 30 kOhm.


Soooooo.... Nun aber - wie versprochen - hier die Lösung:

Ich würde gern von stundenlanger Diagnostik im Ingenieurlevel mit halben Verstümmelungen und unsäglichen Messinstrumenten und Methoden berichten - aber...

Boahh... Kann man irgendwie den ganzen Thread löschen????
Man, ist mir das PEINLICH!!!

Es waren tatsächlich NUR die Zündkerzen
Ja, gut - ein Kerzenstecker hatte auch "das zeitliche" gesegnet.

Der schnurrt jetzt wie neu bei 900 rpm und ich kann das Standgas auch mit der Leerlaufschraube super einstellen!!!
Auch "verschluckt" er sich nicht mehr beim Gas geben!
Das war heute nur ein Versuch "an der Kette", aber bei besserem Wetter werde ich mal eine kleine Ausfahrt machen. Ich denke, jetzt haut wieder alles hin!

Vielen Dank an ALLE für Eure Unterstützung!

Geändert von rt1970 (22.06.2021 um 22:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.06.2021, 22:31
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.490
3.254 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rt1970 Beitrag anzeigen
Es waren tatsächlich NUR die Zündkerzen
Moin,

ist ja nicht so daß ich das nicht geahnt hätte

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.06.2021, 22:39
rt1970 rt1970 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Potsdam
Beiträge: 76
Boot: Hille Malibu 450
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

ist ja nicht so daß ich das nicht geahnt hätte

-the mechanic-
Zufallstreffer?

Nein, im ernst: ich wollte es nicht glauben!
Ich habe schon soooo viele Moped´s repariert, aber eine defekte Kerze hatte ich noch nicht!
Wieder was dazu gelernt! Das schlimme daran: man sieht und misst NICHTS an den alten Kerzen!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.08.2024, 18:44
flydiamond flydiamond ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.08.2009
Beiträge: 8
Boot: Allroundmarine Schlauchboot 3,7m BJ2004 mit Honda BF20 DK2 SHZ BJ 2012
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Kein Durchgang an den zwei Kerzensteckern

Folgendes Problem an meinem BF20D 2017:

Kein Funken an den Zündkerzen, Daher habe ich mir die Zündspule angeschaut. Dort kommt von der Lichtmaschine zwischen 25 und 100 Volt an. Raus kommt nichts messbares. Die zwei Zylinder dürften gleichzeitig den Zündimpuls bekommen, aber an den zwei Kerzensteckern besteht kein messbarer Durchgang/Widerstand.

Ist das nun schon ein klares Indiz für eine defekte Zündspule, bevor ich das teure Ersatzteil organisiere?

Danke und LG Flydiamond
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.08.2024, 19:55
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.221
Boot: beruflich von A bis Z
1.846 Danke in 1.363 Beiträgen
Standard

...in den Zündkerzensteckern steckt idR. ein Widerstand zwecks Entstörung, dieser oxidiert gerne an seinen Kontaktstellen, somit wird die Strecke hochohmig und es gibt dann keinen Weg für den Zündfunken. In diesem Fall, kann ein Steckerwechsel, auch eines anderen Fabrikas, Abhilfe schaffen.
Denn vom Kerzenstecker zum Zündspule Eisenkern oder deren Massekabel sollten nicht mehr als 20 K widerstand bestehen.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.08.2024, 20:45
rt1970 rt1970 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Potsdam
Beiträge: 76
Boot: Hille Malibu 450
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Einfach den Stecker vom Kabel abschrauben und direkt am Kabel gegen Masse messen.
Aber da bei Beiden kein Widerstand zu messen ist, ist wohl die Spule hin (eher selten).
Der Kerzenstecker sollte ca. 5 kOhm haben.
Oder die Spule hat keine Masse.
Hat er sehr lange gestanden?
Rost/Oxid irgendwo?

Geändert von rt1970 (24.08.2024 um 20:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.08.2024, 05:24
flydiamond flydiamond ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.08.2009
Beiträge: 8
Boot: Allroundmarine Schlauchboot 3,7m BJ2004 mit Honda BF20 DK2 SHZ BJ 2012
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Zündkabel

Danke Euch für die nützlichen Hinweise:
Ich habe aus den beiden Zündkabeln die Einsätze und die Widerstände rausgenommen. Die Widerstände schauen aus wie neu und haben beide 2 Ohm/kOhm (kann ich mich an die Einheit nicht mehr erinnern).
Dann mit Kupferkabel direkt unten bei der Feder gegen die beiden Kontakte der Primärseite der Zündspule gemessen:
Da ist kein Durchgang oder Widerstand zu messen.

Habe ich Euch richtig verstanden, dass da zum Massekontakt der Primärseite maximal 20kOhm sein sollten?
Kann ich somit von einer defekten Zündspule ausgehen?

Der Motor ist BF20 DK2 SHU BJ 2012 und die letzten drei Jahre gestanden. Wenn auf der Primärseits zur Zündspule zwischen 20 und 100 Volt zu messen sind, wenn ich den Motor durchdrehe, sollte sowohl der Not-Aus und der Impulsgeber in Ordnung sein. Richtig?

LG Flydiamond

Geändert von flydiamond (25.08.2024 um 05:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.08.2024, 09:42
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.400
8.085 Danke in 4.599 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flydiamond Beitrag anzeigen
Die zwei Zylinder dürften gleichzeitig den Zündimpuls bekommen
Zitat:
Zitat von flydiamond Beitrag anzeigen

Habe ich Euch richtig verstanden, dass da zum Massekontakt der Primärseite maximal 20kOhm sein sollten?
Kann ich somit von einer defekten Zündspule ausgehen?
Du hast eine(!) Zündspule mit zwei(!) Anschlüssen für Zündkerzen?
Dann gibt es normalerweise keinen Durchgang zur Masse, also unendlicher Widerstand.
Der Hochspannungsstromkreis wird dann über Zündspule, zwei Kerzen und Motorgehäuse geschlossen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 25.08.2024, 12:07
rt1970 rt1970 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Potsdam
Beiträge: 76
Boot: Hille Malibu 450
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Schau mal hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasted...lumage_2cv.svg
@coffeemuc hat recht...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Allumage_2cv.svg.png
Hits:	7
Größe:	15,2 KB
ID:	1024511  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 25.08.2024, 17:26
flydiamond flydiamond ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.08.2009
Beiträge: 8
Boot: Allroundmarine Schlauchboot 3,7m BJ2004 mit Honda BF20 DK2 SHZ BJ 2012
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Gut, verstanden, sollten dann nicht die beiden Zündkabel zueinander in Verbindung stehen. Wenn ich meine beiden messe, nachdem ich die Einsätze und 2 Ohm Widerstände rausgenommen habe, so haben die keine Verbindung zueinander.
Ist das so in Ordnung? Weil von der "Waste-Spark-Graphic" her, würde man einen Durchgang vermuten.
LG Flydiamond
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 25.08.2024, 18:20
rt1970 rt1970 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Potsdam
Beiträge: 76
Boot: Hille Malibu 450
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hab ich noch nie gemessen - aber ja, solltest was messen können. Schätze 20-30 kOhm
Hast Du vielleicht falschen Messbereich eingestellt am Multimeter?
Wieviel Ohm hast Du denn zwischen Masse und "Lichtmaschinenanschluss" an der Zündspule? Kabel abgeklemmt natürlich.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 25.08.2024, 18:55
flydiamond flydiamond ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.08.2009
Beiträge: 8
Boot: Allroundmarine Schlauchboot 3,7m BJ2004 mit Honda BF20 DK2 SHZ BJ 2012
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Du meinst die Primärseite der Zündspule? Dort sind 0,4 Ohm.
Und ohne Zündspule an den Kabeln der Lichtmaschine gemessen kommen dort 125 Volt an, wenn man an der Startschnur zieht.
In Ruhe sind dort 100 kOhm zwischen bei beiden Kabeln der Lichtmaschine. Kann das passen?
Daher würde ich wirklich auf eine defekte Zündspule tippen?!

Geändert von flydiamond (25.08.2024 um 19:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.08.2024, 19:12
rt1970 rt1970 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Potsdam
Beiträge: 76
Boot: Hille Malibu 450
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Die 125V und 100kOhm könnten passen.
Das ist dann eine CDI-Zündung wie in Motorrollern. Kannst ja mal googeln.
Mess mal zwischen Primär- und Sekundärseite (beide Seiten)...
Da darf kein Widerstand messbar sein!

Schau mal hier: (Werkstatt-Daten)
https://www.marine-sales.de/images/u...l-motoroel.pdf

Kondensatorladespule grün - schwarz
min. 100 V
E-Start 5 - 7,4 Ω
H-Start 6,1- 7,5 Ω

Impulsgeber blau - schwarz
min. 1 V / 351 - 429 Ω

Zündspule Primär schwarz - schwarz/blau
min. 10 V / 0,8 - 1 Ω

Handbuch mit Stromlaufplan:
https://media1.svb-media.de/media/sn...51536f9eff.pdf

Geändert von rt1970 (25.08.2024 um 19:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 26.08.2024, 11:10
flydiamond flydiamond ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.08.2009
Beiträge: 8
Boot: Allroundmarine Schlauchboot 3,7m BJ2004 mit Honda BF20 DK2 SHZ BJ 2012
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Die Lösung

Heute das Problem mit Kollegen weiter analysiert.
Die Sekundärspule hat 8,5 kOhm, wenn mann die beiden Zündkabel entfernt.
Die beiden Zündkabel haben keinen Durchgang.
Kabel entfernt: Kabel haben Durchgang.
Also bleibt der Kerzenstecker, der keinen Durchgang hat.
Beiliegend die Fotos, wie die Feder den Schraubenkopf so erodiert hat, dass kein Kontakt mehr vorhanden war.
Lösung: Zwei neue Kerzenstecker mit 5 kOhm Entstörwiderstand auf die Kabel montiert. Alles wieder zusammengebaut und jetzt hat die Sekundärseite somit die gewünschten 20 kOhm Gesamtwiderstand.
Freu mich schon auf den Einbau und Test!
Fazit: Hätte man mit Tausch der Zündspule auch gelöst bekommen, allerdings um ein Vielfaches der 12 Euro für die zwei Stecker.
Danke für die Hilfe!


Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6330cut.jpg
Hits:	8
Größe:	187,5 KB
ID:	1024622
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6331cut.jpg
Hits:	7
Größe:	166,9 KB
ID:	1024623
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 26.08.2024, 11:40
rt1970 rt1970 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Potsdam
Beiträge: 76
Boot: Hille Malibu 450
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Donnerwetter! Von außen nichts zu sehen...
Bin gespannt!
Danke, dass Du uns auf dem Laufenden hältst!
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 28.08.2024, 17:16
flydiamond flydiamond ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.08.2009
Beiträge: 8
Boot: Allroundmarine Schlauchboot 3,7m BJ2004 mit Honda BF20 DK2 SHZ BJ 2012
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Status Report

Nachdem ich dann endlich im Dunkeln nach dem Funken geschaut habe, konnte ich ihn auch erkennen. Gut, dieses Problem gelöst.

Jedoch ist nach mehreren Vergaser Reinigungszyklen weder mit Choke noch ohne ein Kaltstart möglich. Mit Starthilfespray kommt er dann und will sofort Gas und Choke aus haben.
Sobald der Motor dann mal läuft, ist alles wie es sein soll. Rennt ruhig, nimmt Gas und mag nicht, wenn man den Choke zieht, wenn er schon läuft. Daher erfüllt der Choke wohl seine Funktion.

Aber bislang hat keiner einer Idee, was ihm da zum Kaltstarten fehlt. Nachdem der Urlaub immer näher rückt und alle Honda-Servicebetriebe hier auf "Urlaub" oder "keine Zeit" spielen, muss ich wohl Ersatz suchen.

Gibt es noch Tipps für Kaltstartprobleme?
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 28.08.2024, 18:13
rt1970 rt1970 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Potsdam
Beiträge: 76
Boot: Hille Malibu 450
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Mein Motor hat so ein Plastik-Teil am Vergaser mit 2 gelben Kabel dran. Das ist bei mir der elektrische Choke. Den kann man einstellen.
Aber Dein Startverhalten ist sehr merkwürdig... Choke-Düse im Vergaser falsch/nicht eingebaut?
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 06.09.2024, 15:37
rt1970 rt1970 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Potsdam
Beiträge: 76
Boot: Hille Malibu 450
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hast Du die Ursache gefunden?

Hätte auch ein paar Fragen:
1. wie stellt man den Choke ein? Er startet super mit erhöhter Drehzahl, aber nach einer Minute bricht die Drehzahl extrem ein...
2. ich habe noch ein kleines "Loch" beim beschleunigen aus dem Standgas.
Vergaser ist neu.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Update von AB direkt anlenken (Honda BF20) auf Schubstange und Tillerarm (HONDA BF50) RedPoseidon Motoren und Antriebstechnik 17 08.01.2013 21:02
Impellerwechsel Honda Bf20 WernerS. Motoren und Antriebstechnik 13 18.02.2009 17:01
Honda BF20 Umbau auf Fernsteuerung WernerS. Motoren und Antriebstechnik 11 28.11.2008 21:34
Impellerwechsel Honda BF20 WernerS. Motoren und Antriebstechnik 1 11.11.2008 19:09
AB Zündspule prüfen? Evinr. 4PS FrankSTD Technik-Talk 15 10.02.2008 18:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.