boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.06.2021, 16:59
Tutsn Tutsn ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.07.2013
Beiträge: 16
6 Danke in 2 Beiträgen
Standard Mercury 5PS Zweitakter Dampf statt Kontrollstrahl bei höherer Drehzahl

Hallo Zusammen!

Bei unserem alten Mercury 5PS Zweitakt Außenborder (Langschaft, BJ 1992) haben wir folgendes, etwas paradox erscheinendes Problem:

im Leerlauf ab ca. 1/2 Gas und mehr verschwindet der Kontrollstrahl und 1-2 Sekunden später kommt Dampf aus der Kontrollstrahldüse. Nehmen wir das Gas wieder zurück auf Standgas, kommt der Kontrollstrahl nach 3-5 Sekunden wieder. Der erste Schwall Wasser ist dann auch recht heiß (aber kann man noch anfassen), danach sofort wieder kühl. Auch kurz bevor der Kontrollstrahl verschwindet, ist das letzte, nur noch raus sprühende Wasser recht heiß.

Im Vorwärts- oder Rückwärtsgang tritt das Problem seltsamerweise nicht auf, auch nicht bei Vollgas. Kontrollstrahl ist fett und saftig.

Den Impeller haben wir schon ausgewechselt, weil wir das beschriebene Problem zuvor auch im Rückwärtsgang bei höherer Drehzahl hatten. Der alte Impeller war auch deutlich krumm und schief, aber es haben sich wohl noch keine Stücke abgelöst.

Jetzt haben wir mit neuem Impeller im Rückwärtsgang wieder einen Kontrollstrahl, aber wieso gibt es das Problem noch im Leerlauf bei höheren Drehzahlen? Und vor allem: warum bei höheren Drehzahlen und nicht bei niedrigen? Wieso kommt offenbar kein Wasser mehr oben an, wenn die Welle den Impeller auf eine höhere Drehzahl bringt? Da sollte doch eigentlich der Wasserdurchsatz ansteigen?

Ich vermute, das Verhalten des Kontrollstahls ist nicht gerade gesund und wir sollten das nicht ignorieren? Hat jemand eine Idee wo wir den Fehler suchen könnten?

Anderes Phänomen, hängt vielleicht damit zusammen: es blubbert aus dem Gummistopfen unten am Schaft (unter der Wasserlinie), wo man das Schaltgestänge des Unterteils vom Oberteil lösen kann. Schaffen es die Abgase im Leerlauf schon, das Wasser im Schaft so weit hinunter zu drücken, dass es aus dem Stopfen blubbert? Ist das normal?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.06.2021, 19:00
Außenborderfan Außenborderfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2017
Ort: Rosenheim - Bayern
Beiträge: 237
Boot: Saver 690 Cabin Sport
125 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Ich würde mal darauf tippen, dass die Zylinderkopfdichtung durchgebrannt ist. Somit drückt es die heißen Abgase in das Kühlwasser.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.06.2021, 19:40
Tutsn Tutsn ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.07.2013
Beiträge: 16
6 Danke in 2 Beiträgen
Standard

OK, danke für die Einschätzung. Klingt nach einem Problem, das man nicht all zu lang ignorieren sollte? Prinzipiell kann so ja auch Wasser in den Zylinder eindringen?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.06.2021, 21:34
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.823
Boot: Motorboot seit 2017
4.042 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tutsn Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen!

Bei unserem alten Mercury 5PS Zweitakt Außenborder (Langschaft, BJ 1992) haben wir folgendes, etwas paradox erscheinendes Problem:

im Leerlauf ab ca. 1/2 Gas und mehr verschwindet der Kontrollstrahl und 1-2 Sekunden später kommt Dampf aus der Kontrollstrahldüse. Nehmen wir das Gas wieder zurück auf Standgas, kommt der Kontrollstrahl nach 3-5 Sekunden wieder. Der erste Schwall Wasser ist dann auch recht heiß (aber kann man noch anfassen), danach sofort wieder kühl. Auch kurz bevor der Kontrollstrahl verschwindet, ist das letzte, nur noch raus sprühende Wasser recht heiß.

Im Vorwärts- oder Rückwärtsgang tritt das Problem seltsamerweise nicht auf, auch nicht bei Vollgas. Kontrollstrahl ist fett und saftig.

Den Impeller haben wir schon ausgewechselt, weil wir das beschriebene Problem zuvor auch im Rückwärtsgang bei höherer Drehzahl hatten. Der alte Impeller war auch deutlich krumm und schief, aber es haben sich wohl noch keine Stücke abgelöst.

Jetzt haben wir mit neuem Impeller im Rückwärtsgang wieder einen Kontrollstrahl, aber wieso gibt es das Problem noch im Leerlauf bei höheren Drehzahlen? Und vor allem: warum bei höheren Drehzahlen und nicht bei niedrigen? Wieso kommt offenbar kein Wasser mehr oben an, wenn die Welle den Impeller auf eine höhere Drehzahl bringt? Da sollte doch eigentlich der Wasserdurchsatz ansteigen?

Ich vermute, das Verhalten des Kontrollstahls ist nicht gerade gesund und wir sollten das nicht ignorieren? Hat jemand eine Idee wo wir den Fehler suchen könnten?

Anderes Phänomen, hängt vielleicht damit zusammen: es blubbert aus dem Gummistopfen unten am Schaft (unter der Wasserlinie), wo man das Schaltgestänge des Unterteils vom Oberteil lösen kann. Schaffen es die Abgase im Leerlauf schon, das Wasser im Schaft so weit hinunter zu drücken, dass es aus dem Stopfen blubbert? Ist das normal?
Zitat:
Zitat von Außenborderfan Beitrag anzeigen
Ich würde mal darauf tippen, dass die Zylinderkopfdichtung durchgebrannt ist. Somit drückt es die heißen Abgase in das Kühlwasser.
Und die Kopfdichtung wird Dicht wenn ein Gang drinn ist

Ich vermute daher eher das Abgase angesaugt werden über die Kühlwasseransaugung. Wenn Gang raus.
Wenn Gang drin werden sie Abgase weggedrückt von der Kühlwasseransaugung.
Abgasführung könnte im Unterwasserteil undicht sein.
__________________
Gruß Jogie, der raus ist aus diesem Forum.


Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.06.2021, 22:46
Außenborderfan Außenborderfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2017
Ort: Rosenheim - Bayern
Beiträge: 237
Boot: Saver 690 Cabin Sport
125 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Oh, du hast Recht! Ich habe diesen Satz wohl überlesen...
Also das Problem tritt anscheinend nur im Leerlauf und nur bei erhöhtem Standgas auf.
Ich teile Jogies Vermutung:
Möglicherweise wird bei deinem Motor das Kühlwasser unter der Kavitationsplatte direkt über dem Propeller angesaugt. Gibt man im Leerlauf gas, tritt das Abgas an dem Propeller aus, steigt auf und wird von der Wasserpumpe angesaugt. Im Fahrbetrieb ist jedoch Strömung vorhanden und das Abgas wird vom Wassereinlass weggedrückt.
Das könntest du prüfen, indem du eine Holzplatte oder ein Blech im Leerlauf über den Propeller hältst, sodass die Abgase seitlich abgeleitet werden. Dann mal Gas geben und schauen ob dann Kühlwasser kommt...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.06.2021, 22:51
Außenborderfan Außenborderfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2017
Ort: Rosenheim - Bayern
Beiträge: 237
Boot: Saver 690 Cabin Sport
125 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Zum Gummistopfen: Wenn du das Standgas erhöhst, schafft der Motor natürlich die im Schaft stehende Wassersäule nach unten zu drücken und das Abgas kommt am Propeller und möglicherweise etwas am Gummistöpsel raus.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.06.2021, 09:46
Tutsn Tutsn ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.07.2013
Beiträge: 16
6 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke euch für die Tipps, werden das mal mit ner Platte prüfen!

Aus dem Gummistopfen blubbert es bereits bei Standgas
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Generator schaltet sich erst bei höherer Drehzahl zu Feuerqualle Allgemeines zum Boot 22 26.03.2020 18:58
Nochmal Gummigeruch bei höherer Drezahl bluewater1 Allgemeines zum Boot 8 30.04.2016 13:36
Gummigeruch bei höherer Drehzahl bluewater1 Allgemeines zum Boot 5 06.01.2016 20:55
AB ohne Leistung bei höherer Last D!RK Motoren und Antriebstechnik 21 12.05.2012 09:56
Abgase statt Kontrollstrahl Micha 77 Motoren und Antriebstechnik 6 23.04.2010 21:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.