![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
nachdem wir gestern bei unserer dritten Ausfahrt mit unserem Boot Probleme hatten, dass Bott wieder passend auf den Trailer zu bekommen, habe ich mal folgende Frage: Unser Trailer hat am Ende zwei ca. 40cm lange Langauflagen. Müssen diese starr angebracht sein, damit sich das Boot passen darauf zieht? Oder müssen diese in ihrer Neigung locker sein, damit sie sich anpassen können wenn das Boot auf den Trailer gezogen wird. Bislang dacht ich immer, die wären starr, gestern ist mir vor dem Rausholen des Bootes allerdings aufgefallen, dass sie flexibel sind. Allen einen schönen Start in eine sonnige Woche! Gruß aus Ibbenbüren Ole |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die Langauflagen werden in der Regel vor dem Slippen runter gekurbelt, damit das Boot frei ist. Dann lässt du es über die Kielrollen in's Wasser gleichten. Umgekehrt das Gleiche: Langauflagen noch unten lassen, Boot raufziehen und anschließend hoch kurbeln. Dabei sollen die Langauflagen durchaus beweglich sein. Dann passen sie sich optimal an den Rumpf an und bieten die größte Auflagefläche. Gruß Arne.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Arne,
das ist eine tolle neue Erkenntnis!! Besten Dank ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Gerne, schau mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=py9mSIwjua0
Der Eigentümer vom Bootscenter Kiel macht immer tolle Videos. Das hier zeigt das Slippen, wie ich es auch beschrieben habe. Gruß, Arne.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
bin auch Neuling bei, Slippen. Unser Trailer hat auch am hinteren Ende 2 ca. 40 bis 50 cm lange Langauflagen. Unser Händler der Vertrauens hat uns "beigebracht", den Trailer möglichst weit ins Wasser (keine Salzwasser!!) fahren, so dass das Boot am Heck leicht aufschwimmen kann. Somit müssen wir die Langauflagen nicht ablassen. Das Boot geht wie Butter runter vom Trailer. Beim Ausflippen wird der Trailer auch relativ weit ins Wasser gelassen, so dass ich mit Ansage der nötigen Richtungskorrektur (links/rechts) mit dem Boot auf den Trailer fahren konnte. Wir scheinen viel Glück gehabt zu haben, da es schön windstill und wenig Strömung gab. Eine Zentrierhilfe haben wir leider noch nicht. @Ole habt ihr eine Zentrierhilfe? Viele Grüße Torsten |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das liebe Thema Slippen.... Es gibt ca. 1.000 Beiträge dazu im Forum. Ich persönlich würde davon abraten die Räder in's Wasser zu fahren. Auch bei Süßwasser rosten die Seile und die Mechanik und ich hatte schon eine festsitzende Bremse. Immer vermeiden lässt es sich nicht, aber dass das Boot aufschwimmen muss ist quatsch. Dafür gibt es ja schließlich die Kielrollen und eine Ablaufhilfe.
Eine Zentrierhilfe finde ich absolut notwendig. Kommt auch etwas auf die Bootsgröße an, aber es gibt ja fast nichts Schlimmeres, als das Boot neben den Kielrollen auf den Hänger zu ziehen. Gruß Arne.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hi Arne,
und das Thema Zentrierhilfe ist ja auch ein sehr sehr vielseitiges Thema, wenn man mal so die vielen Beiträge dazu sieht. Das macht die Auswahl für Neulinge nicht unbedingt einfacher. Nur, wie findet man die passende Lösung für sich? Man kann ja nicht alles mögliche ausprobieren... Grüße Torsten |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich fand die Sliphilfe von Ohlmeier sehr gut: https://ohlmeier-trailer.de/wp-conte...9057994379.jpg Ich hatte an einem anderen Anhänger diese hier: https://wick-bootstrailer.de/wp-cont...entrierung.png Absolut untauglich und nicht zu empfehlen. Gruß Arne.
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wenn ich es richtig verstehe, würde das Boot mit der links und rechts angeordneten "schmalen Leiste" zur Kielrolle geleitet. Somit ist die Gefahr, dass man das Boot neben den Kielrollen aufsetzt, nicht mehr gegeben? Grüße Torsten |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ja, genau so ist es!
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Schoen, das waere eine Loesung.
Habe leider keinen Ohlemeier, sondern einen TPV/Boeckmann Trailer. Ob die Teile von Ohlemeier auch bei mir montierter wäre, müsste ich rausfinden. Oder hat vielleicht noch jemand das Thema mit einem TPV/Boeckmann Trailer? Grüße Torsten |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Grüße Torsten |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Torsten,
ich habe auch einen TPV/Boeckmann Trailer und hatte auch vor die Gleitschienen zu verbauen. Wie kommst Du darauf, dass die nicht passen? Die werden doch nur am hinteren Querrohr mit Standartbefestigungen verschraubt, oder sehe ich da etwas falsch?
__________________
Viele Grüße Bernhard |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe mit einem Händler telefoniert. Die an den Leisten fest angebrachten Winkel sind bei mir so nicht verwendbar. Die passen irgendwie nicht und lassen sich somit angeblich nicht optimal auf die Gegebenheiten der Traverse usw. einstellen. Und zum selber Basteln habe ich keine Zeit. Wenn du etwas anderes erfährst oder sogar die Teile bei dir montieren könntest, wäre ja spannend. Grüße Torsten |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ohlmeier-Zubehör- egal ob Sliphilfen oder Zusatztraversen werden mit Standardbefestigungen montiert. Man muss sich schon sehr anstrengen Sowas woanders nicht montiert zu bekommen. Einfach die Maße Deiner Traversen und die Abstände messen - und bei Ohlmeier anrufen obs passt.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
habe soeben mit Ohlmeier telefoniert und die gestrige Aussage des Händlers wurde bestätigt, dass sie nicht passt. Das hängt mit den offenbar zu unterschiedlichen Maßen der Traversen der Trailer zusammen. Und die originale Zentrierhilfe ist auf Ohlmeier Trailermaße zugeschnitten. Aber es kann ja jeder gerne auch probieren und tüfteln - die Zeit habe ich aber leider nicht. Grüße Torsten |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Torsten,
ich habe mir Zentrierhilfen bestellt, die sind aber noch nicht da. Ich habe viel bessere Erfahrungen gemacht, den Trailer beim rausholen aus dem Wasser nicht so weit ins Wasser zu fahren. Je stärker das Boot, wenn es vorne bereits am Haken ist, hinten aufschwimmt, desto größer die Gefahr, dass es am Heck abdriftet. Ich drehe jetzt die Langauflagen jedes mal runter. Durch abruptes Abbremsen habe ich das Boot so auch schon mal ins Wasser gebracht. Am Freitag habe ich das erste mal an einer leeren Slip-Anlage alleine das Boot ins uns aus dem Wasser gebracht. Liebe Grüße an Alle Ole |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ich kurbel die Langauflagen auch runter, dann läuft das Boot über die Stoltz Rollen alleine ins Wasser. Man braucht auch nicht so weit rein. Slippen immer allein, die Frau packt dann inzwischen die Koffer aus.. Je schneller sitzen wir beim Bier und Essen.
__________________
Gruß Heiko |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
jeder Trailer und jedes Boot sind wohl individuell zu slippen. Irgendwie brauche ich noch eine seitliche Stabilisierung, da das Boot sich sehr zur Seite neigt, wenn man nicht in der Mitte steht und z.B. rechts am Steuerrad oder Gashebel korrigieren muss. Welche Zentrierhilfe wirst du denn nutzen? Bist du beim Ausslippen kpl. auf den Trailer gefahren oder hast du gekurbelt? Aber so stelle ich mir das Slippen auch vor... Grüße |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Merlin,
ich habe mir seitliche Begrenzungen am Heck des Trailers bestellt. damit das Boot wenn es vorne am Haken ist nicht mehr mit dem Heck seitlich wegdriften kann. Beim Ausslippen habe ich das Boot vom Steg weg mit einem Seil Richtung Trailer gezogen und an dem Gurt der Winde befestigt und dann gekurbelt. Auf den Trailer fahren habe ich noch nicht probiert. Gruß Ole |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Planarheizung Starr oder flexibel einbauen? | aunt t | Technik-Talk | 7 | 17.02.2017 20:40 |
Dichtschiene flexibel Alu | Bay245 | Technik-Talk | 2 | 18.07.2016 12:04 |
Solarmudul flexibel | Zeuss | Technik-Talk | 25 | 02.04.2016 15:33 |
Gasleitung - Flexibel? | oliver1409 | Technik-Talk | 5 | 19.09.2015 20:41 |
Course Keeper starr | Bootsversteher | Selbstbauer | 5 | 14.02.2014 06:25 |