![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich hab mal eine echte Anfängerfrage.... ![]() Wenn ich binnen (Elbe / Ilmenau) unterwegs bin und ein Problem habe (AB kaputt oder sonstwas, manövrierunfähig halt).... wen rufe ich dann eigentlich an um Hilfe zu holen, wenn grad niemand in der Nähe ist? Im Seebereich ja wohl die Notrufzentrale (Seenotleitung) der DGzRS.... Auf der Ilmenau würde ich vermutlich erstmal meinen Hafenmeister anrufen, ob der mich abschleppen kann oder so. Aber da kann man auch noch ganz gut rudern denke ich.... Aber auf der Elbe? Wer ist da "zuständig"? Die DLRG? Die haben ja einen Standort an der Ilmenau Mündung.... Die Feuerwehr (112)? Gibt es eine zentrale Notrufnummer? Sorry für die blöde Frage, aber das mir einfach nicht ganz klar.... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Z.B. über Funk
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Entweder über Funk oder die 112... Ort müsste einem ja bekannt sein
Der flusskilometer ist ja angeschrieben 112 ist übrigens nicht die Feuerwehr sondern die internationale notrufnummer... Auch der Rettungsdienst wird über die 112 alarmiert..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Gute Frage, ich würde das von der Art des Problems abhängig machen.
Stelle ich ein Hindernis für die Berufsschiffahrt dar, Revierzentrale Magdeburg für die Elbe ab Ochsenwerder zu Berg, bzw Brunsbüttel für die Elbe ab Ochsenwerder zu Tal. Kein Hindernis, bin aber größer havariert, 112 - Feuerwehr oder WSP. Motorschaden, Spritmangel, kleineres Problem, sicher vor Anker und kein Hindernis - Bootskollegen, Hafenmeister, WSP. Gefahr für Leib und Leben - 112 / 110 / WSP. Und an die rote Flagge denken! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es kein Notfall ist der professionelle Hilfe nötig macht, könnte man es in einer Whatsapp-Hilfe-Gruppe versuchen (wo man vorher natürlich schon bestenfalls beigetreten ist) - und natürlich auch Hilfeleistung für Andere:
Die Skipper-Nothilfe https://skippernothilfe.org/ auf der Elbe: Für dein Fahrtgebiet die Gruppe Nordost: https://skippernothilfe.org/gruppeninfo-d-nord/ bzw. weiter Richtung Hamburg die Gruppe Nord: https://skippernothilfe.org/gruppeninfo-d-nord/ oder etwas einfacher strukturiert: S.O.S ELBE Region Hamburg +49 170 4190520
|
#6
|
|||
|
|||
![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
So eine Frage beschäftigt mich auch gerade. Mein Fahrgebiet ist allerdings Brandenburger + Mecklenburger Seen. Funk ist nicht an Bord.
Gehen wir mal davon aus, wir liegen mit dem Boot vor Anker, der Motor startet nicht mehr, weil die Batterie zu schwach/defekt o.ä. Keiner der helfen könnte ist in der Nähe. Ich würde jetzt versuchen in einem Hafen in der Nähe nach Hilfe zu fragen. Was meint Ihr, andere Ideen? Wo bekomme ich eigentlich die Telefonnummer der WSP her?
__________________
Ahoi Torsten ![]() |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die WSP Nummer findet man im Netz... einfach bei google eingeben.. Z.b. wsp Potsdam oder andere Stadt in der Nähe... Man sollte sich vor fahrtantritt mit dem zu fahrenden Gebiet befassen... das lernt man schon in der fahrschule.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
egal wo man sich befindet. Man kann Bremen Rescue anrufen per Funk oder über die 124124. Die werden dann wissen, wer in dem Fahrtgebiet Hilfe leisten kann.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
|
#10
|
![]()
Aus eigener Erfahrung: WSP hilft nicht, selbst wenn man quer über den Rhein treibt.
Revierzentrale anfunken und Bescheid geben. Danach K 10 Hilfe erbeten, nicht anfordern! Je nach Größe des Bootes ggf. die Feuerwehr, wenn Gefahr für Leib und Leben.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Also am Oberrhein macht es wenig Sinn in Bremen anzurufen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Bei Google.
Oder die 110 die leiten das dann zur zuständigen WSP Oder Plan des Gewässers. Bild: Mosel
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Geändert von jogie (21.04.2024 um 20:47 Uhr) |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Handyempfang ist überall da oben. Funk ist nicht notwendig. Von der Kontaktaufnahme zu Feuerwehr, THW, DLRG und Waspo würde ich Abstand nehmen (Gebühren!).
__________________
Gruß Holger
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Bremen Rescue koordiniert weltweit. Auch auf Binnenwasserstraßen.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber nur zur Sicherung! Die bringen ein an den nächsten Anleger zum Festmachen, auch wenn das eine Spundwand mit Leiter im Industrie Hafen ist. Man muss dann sehen wie man da Zeitnah wieder weg kommt. Ein Notruf über 10 an die WSP bringt nichts, die Landstationen hören den nicht ab und die Boote hören den ja nur wenn sie nahe dran sind. Daher immer die Revierzentrale rufen und über 10 die Umgebung benachrichtigen. Wir wollten mal einen Segler helfen den die WSP in so einen Hafen geschleppt hat. Aber bei einem 12m Beton Boot mit querstehenden blockierten Ruder hat unser Verdränger mit seinen 55PS schlapp gemacht.
__________________
Gruß Jörg |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Warum nicht? Die haben doch sogar in Speyer ein Kreuzer liegen.
https://speyer.technik-museum.de/de/...hn-t-essberger ![]() ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#17
|
|||
|
|||
![]()
https://www.fvt.wsv.de/Webs/WSA/FVT/...cationFile&v=6
Da stehen alle Nummern von Wasserschutzpolizei, Revierzentralen und vielen mehr drin. Speicher Dir den Link im Handy oder lad es runter - ist ein pdf und nicht allzu groß. Für den Kleinkram wie Motor springt nicht an etc. ist die Idee mit der Hafen-Whatsapp-Gruppe tatsächlich die beste (und am Ende auch die billigste) PS: Nen Kollegen hat die Wasserschutz im Rhein bei Mainz mit Motorschaden auch nicht weggeschleppt. Er hat sich gerade noch so aus dem Fahrwasser gerettet und stellte damit kein für die WSP zu lösendes "Problem" dar.
__________________
Viele Grüße Sebastian "Glaub' nicht jedes Zitat, das Du im Internet ließt!" (Isaac Newton) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Würde nicht mehr ohne fahren, viele haben alles mögliche an Schnick Schnack an Bord, aber für ne Funke fehlt das Geld, bzw. zu faul den Schein zu machen, dass ändert sich meißt, wenn man es gebrauchen könnte, so wie auch bei mir.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Meine Frau ist nicht ängstlich, wollte aber von mir wissen, was sie in welcher Situation machen soll.
__________________
![]() ![]() Es gibt keine Probleme, nur Aufgaben die zu lösen sind. ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Binnen K10 und Buten K 16 , dafür gibt es Funk
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
noch einer Ergänzung für die WSP in NRW: Grundsätzlich kann man auf der jeweiligen Wache anrufen, aber diese sind i.d.R. nicht mehr alle 24h besetzt. In der Zeit, wo diese nicht besetzt sind, wird das Telefon umgeleitet - entweder auf das dafür besetzte WSP-Boot oder, wenn ebenfalls nicht besetzt, zur Leitstelle der WSP nach Duisburg. Für "normale Anfragen" kann man diesen Weg durchaus gehen. Da, wo es zeitlich relevant ist, sollte man, sofern man nur die WSP braucht, immer über die 110 gehen. Hier erfolgt die sichere Weiterleitung an die Leitstelle der WSP in Duisburg und von dort die weitergehende Disposition der Einsatzmittel. Und überall dort, wo es um Leib und Leben geht, ist binnen die 112 die richtige Notrufnummer. Alles Notwendige(Wasserrettungsorganisationen, Feuerwehr ect.) wird von denen direkt alarmiert, der Rest (WSP, WSA) entsprechend informiert. Gruß Wolfgang Ergänzung: Die Leitstelle der WSP in Duisburg und die Revierzentrale des WSA sitzen im selben Gebäude, die Leitstellen können, neben den modernen Fernmeldemitteln, bei Bedarf daher auch direkt miteinander kommunizieren. Geändert von Grafenwerth (16.05.2021 um 13:33 Uhr) |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn die Nummer nicht funktioniert, liegt es teilweise auch daran, daß man die Nutzung solcher Servicenummern über den Provider hat sperren lassen oder diese in der Grundkonfiguration einzelner Drittanbieter gesperrt sind. Dann funktioniert die aber überall nicht. Lt deiner Ortsangabe kommst du aus der Nähe der niederländischen Grenze. Hier kann es sein, daß du vereinzelt über das Roaming eines niederländischen Sendemastes gehst. Auch dann funktionieren die inländischen Servicenummern nicht. Dann hilft nur, Bremen Rescue über die normale Rufnummer +49 421 536870 anzurufen. Wobei Bremen Rescue binnen deutlich langsamer ist, weil auch diese ein Hilfeersuchen, nach einer Erstaufnahme, an die örtlich zuständige Notrufleitstelle weiter vermittelt und das kostet Zeit. Dann ist man über die 112 deutlich schneller. Gruß Wolfgang Änderung: Perre Pescadore hat, entgegen meiner ersten, jetzt gelöschten Behauptung, recht. Diese Servicenummer ist von den meisten Providern nur in Küstennähe geschaltet. Aber selbst dort nicht von allen! Bei anderen funktioniert sie bundesweit. Geändert von Grafenwerth (16.05.2021 um 13:45 Uhr)
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
124 124 sollt laut DGzRS nicht mehr genutzt werden.
So wurde es mir in Grömitz berichtet.
__________________
Viele Grüße Olli |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Habe noch einen Aufkleber von der DGZRS im Boot mit Telefonnummer, befürchte aber das der schon ein paar Jahrzehnte veraltete ist
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Früher konnte man die Stationen / die Kreuzer auch direkt anrufen. Ist auch nicht mehr gewünscht / möglich.
__________________
Viele Grüße Olli |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wen anrufen bei Notfall auf dem Rhein? | Moby | Allgemeines zum Boot | 93 | 20.12.2013 01:02 |
Man sollte schon wissen an wen man sein Boot verleiht.... | Maktum | Allgemeines zum Boot | 3 | 22.08.2012 11:12 |
Scheibe hat einen Knacks - wen fragt man da? / Alurahmen statt Gummi | JulianBuss | Technik-Talk | 5 | 05.05.2011 17:46 |
Mercury 50 stirbt wen man schaltet Hilfe | Franz Nather | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 06.07.2008 08:25 |