boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.05.2021, 14:00
JanOstsee JanOstsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 1.297
2.102 Danke in 976 Beiträgen
Standard Riss in der Wanne vom Aussenboarder

Moin,
Ich habe in der Wanne vom 75 PS Honda 4 Takt einen ca 10 cm langen Riss. Der Riss geht vom oberen Rand fast senkrecht runter.

Frage:
Mit welchem Material kann ich den Riss von innen versteifen und mit welchem Material kann ich dann den leicht aufgeschliffenen Riss von außen verfüllen?
Weiß jemand aus welchem Kunststoff diese Wannen gefertigt werden?

Danke ☺️
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.05.2021, 14:08
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
423 Danke in 232 Beiträgen
Standard

Du bist in einem Sport unterwegs, in dem einer der vielseitigsten Kunststoffe häufigste Anwendung findet, nämlich GFK. Das ist bekannt, oder ?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.05.2021, 14:21
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Bei Tohatsu sind diese Teile aus Spritzguss, von gfk keine Spur......
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.05.2021, 17:51
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
423 Danke in 232 Beiträgen
Standard

Bei meinem Motor ist die Motorwanne auch aus Spritzguss. Der TE will reparieren. Was ist die Aussage ?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.05.2021, 20:45
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.882
1.062 Danke in 766 Beiträgen
Standard

Na auf jeden Fall nicht Deine...

Glück Auf !
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.05.2021, 20:48
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.882
1.062 Danke in 766 Beiträgen
Standard

PE...Lötkolben...

Glück Auf !
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.05.2021, 21:20
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.890
Boot: 40 Kn Plastikente
1.524 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Geballte Kompetenz. Das hilft ungemein.

BoN
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.05.2021, 05:58
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Bilder wären vielleicht hilfreich, wo hat ein Aussenborder eine Wanne
Ich kenne nur die Schaftverkleidung die aus zwei Teilen besteht.

Eventuell bei Honda nachfragen wegen Ersatzteil, sieht zumindest nachher besser aus als eine verpfuschte verklebung.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 15.05.2021, 06:38
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.572
Boot: Derzeit ohne
1.074 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Hallo

Da muß zum Wechseln vermutlich der Kraftkopf runter. Da würde ich mir schon überlegen, ob man das nicht doch flicken kann. Wenn die Optik keine Rolle spielt und es die Stelle zuläßt, könnte man zum Versteifen auch ein Alublech mit Blindnieten dahinter machen.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 15.05.2021, 07:06
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Die Ursache wäre auch interessant, warum entsteht da überhaupt ein Riss❓
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.05.2021, 07:27
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.341
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
798 Danke in 503 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Die Ursache wäre auch interessant, warum entsteht da überhaupt ein Riss❓
Vielleicht ist der Motor umgefallen oder ein schlechtes Anlege Manöver rückwärts, oder jemand ist dagegen gebumst.
Ist doch nicht so wichtig.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.05.2021, 07:37
UliH UliH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2013
Beiträge: 606
559 Danke in 333 Beiträgen
Standard

Risse entstehen auch gerne durch Vibrationen oder Spannungen ( bei einer Wiedermontage ) , nicht nur bei vermeidbaren Umfällen. Von daher ist die Ursache ggf. doch interessant, Dauerermüdungen muss man abbohren. Und die Ursache abstellen ( vielleicht auch ne Unwucht ).
Ansonsten sind immer Fotos hilfreich.
Es gibt aus dem KfZ-Bereich 2K-Kleber, die sind pastös, mischen sich selbst und halten auf so ziemlich allem....hierzu muss allerdings der Riss gut V-förmig aufgefräst werden. Ich hab für ABS dabei Stabilit Express genommen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 15.05.2021, 11:10
JanOstsee JanOstsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 1.297
2.102 Danke in 976 Beiträgen
Standard Doch Metall...

Ich war jetzt nochmal beim Boot und hab nachgeschaut. Es handelt sich doch um Metall. Darunter ist wieder Kunststoff.
Der Haarriss war schon beim Gebrauchtkauf drinnen ist jetzt aber größer geworden. Werde mal einen Schweißer fragen was da geht.

Danke für die Tips!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210515_112354.jpg
Hits:	52
Größe:	61,6 KB
ID:	921756   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210515_112405.jpg
Hits:	53
Größe:	50,7 KB
ID:	921757  
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.05.2021, 12:41
UliH UliH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2013
Beiträge: 606
559 Danke in 333 Beiträgen
Standard

Riss zuerst abbohren ( 2mm dürfte genügen). Da es sich um Aludruckguss handeln wird, da gibt es Lötmittel, die stressen die Umgebung nicht ganz so. Wobei Alu leider bestens Wärme leitet. Ich würde daher abbohren, Farbe runter, mehrmals entfetten, gut warmmachen ( 70 ° ) und dann Uhu Plus endfest 300 einfließen lassen, Durch die Wärme wird das ziemlich dünnflüssig und geht in die Risse.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 15.05.2021, 12:49
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.594
2.864 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von UliH Beitrag anzeigen
Riss zuerst abbohren ( 2mm dürfte genügen). Da es sich um Aludruckguss handeln wird, da gibt es Lötmittel, die stressen die Umgebung nicht ganz so. Wobei Alu leider bestens Wärme leitet. Ich würde daher abbohren, Farbe runter, mehrmals entfetten, gut warmmachen ( 70 ° ) und dann Uhu Plus endfest 300 einfließen lassen, Durch die Wärme wird das ziemlich dünnflüssig und geht in die Risse.
Loctite 3090 geht auch sehr gut und härtet ohne Wärme schneller aus.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.05.2021, 14:43
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.572
Boot: Derzeit ohne
1.074 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Der Vorteil vom Uhu ist ja dass er unter Hitze auch noch extrem dünnflüssig wird. Da ist der Gelförmige Loctite 3090 wohl eher nicht so optimal um in einen feinen Riß reinzuziehen.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Der neue mit der alten Wanne Blood486 Kleinkreuzer und Trailerboote 14 18.08.2017 11:14
Einwinterung mit einer "Tonne" oder "Wanne"--aber welche--??? viper64 Technik-Talk 42 01.12.2012 21:16
Aufbau-Gaskocher mit Wanne? skegjay Technik-Talk 1 08.07.2010 17:03
trockenlegen der AB-Wanne moin2000 Allgemeines zum Boot 4 15.06.2005 20:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.