boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 58Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 58 von 58
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 31.01.2007, 17:48
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zwischenbericht 3. Tag

Heute wurde das Boot per Gartenschlauch kräftig begossen.

An den Relingsstützen, Positionslaternen und der Luke war kein Wassereintritt feststellbar. Zwischen Fensterrahmen und Gfk kam auch nichts rein. Wohl aber zwischen den Glasscheiben und Fensterrahmen.

Unter direktem "Beschuß" drückt hin und wieder ein Tropfen aus dem Fensterkitt an den vorderen Ecken beider Fenster. An Backbord hinten (da wo der Schimmel hinter dem Schrank so schlimm war) war allerdings nichts. Ein richtiges Rinnsal kam jedoch aus der Fensterecke im Bad.

Darauf hin habe ich auch im Bad die Verkleidung rausgerissen. Komischerweise war die nicht verschimmelt.

Dann habe ich verschiedene Schleiftechniken erprobt, um die Klebstoff- und Schaumstoffreste zu entfernen. Bandschleifer ging gar nicht. Flex mit so einer Lamellensandpapierscheibe geht einigermaßen. Jetzt habe ich noch ein paar Schleifvlies-Aufsätze und Bürsten für die Bohrmaschine gekauft. Die muß ich aber noch ausprobieren.

Ansonsten war Materialbeschaffung angesagt. Bezüglich der Dämmung habe ich mich für original Armaflex entschieden, nachdem ich mir auch Kaiflex angesehen habe. Es gibt neues verbessertes Armaflex, das ist wesentlich feinporiger als Kaiflex und früheres Armaflex. Die Preisgestaltung ist eine Frechheit. Listenpreis ist über 52 EUR/m², bezahlt habe ich letztlich 13,50 (jeweils zuzügl. 19%). Wenn man da nicht aufpasst, wird man hoffnungslos abgezockt.

@FALKE
Entfeuchter habe ich immer im Boot. Wenn das Boot länger auf dem Trailer steht, stelle ich einen Kompressor-Entfeuchter hinein. Es ist ein Spezialgerät für Marine-Anwendungen, das ab 0° gut funktioniert.

Wenn das Boot im Wasser ist, kommt ein handlicherer Entfeuchter auf Peltier-Basis hinein. Der arbeitet allerdings nur ab ca. 12° vernünftig, da er sonst vereist.

Das Problem mit der Luke ist, dass dieser Trim-Ring ja ein L-Profil ist. Mit einem Spachtel kommt man aber nicht um die Ecke - und genau da sitzt das Silikon. Die Idee mit den Holzkeilen finde ich gut, da die Kraft dann nicht nur an einer Stelle wirkt. Das werde ich gleich ausprobieren.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1170263522.jpg
Hits:	1185
Größe:	15,0 KB
ID:	38985   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1170263533.jpg
Hits:	1221
Größe:	40,5 KB
ID:	38986  
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 31.01.2007, 21:28
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Erfolgsmeldung der Nachtschicht:

Der Lukenrahmen ist draußen, dank FALKE.

Ich haben den Rahmen Stück für Stück mit der Brechstange ein paar Milimeter angehoben und jeweils gleich mit einem Keil fixiert. Irgendwann hat das Silikon aufgegeben.

Der Rahmen ist jetzt zwar ein wenig verzogen, aber ich werde ihn schon wieder gerade bekommen.

Zum Entfernen der Klebstoff- und Schaumstoffreste hat sich die unten abgebildete Apparatur als geeignet herausgestellt. Alle anderen getesteten Schleifmittel setzen sich zu schnell zu.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1170278482.jpg
Hits:	1160
Größe:	40,4 KB
ID:	39004   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1170278905.jpg
Hits:	1156
Größe:	39,8 KB
ID:	39005  
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 01.02.2007, 12:06
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Moin,


jop, siehste, geht doch
Hab sowas schon bei ner Coronet gemacht...

Das mit den Bohrmaschinenaufsätzen ist ein heißes Eisen, erst nimmt das überhaupt kein Material ab, dann ... ne dicke Riefe im GfK. Versuche hier auch mal mit nem scharfen Spachtel zu arbeiten (ich weiß, ist ne sch... Arbeit (Beim Falken hatte einer die tolle Idee, alles mit PU-Schaumkleber und 2K-Industriehaftmittel die Teppiche rein zu kleben...)).

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 04.02.2007, 13:27
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Nach 2 Tagen schleifen hatte ich das Gfk schön sauber.

Heute habe ich versucht, das Armaflex mit dem original Armaflex-Kontaktkleber gegen die Decke zu kleben.

Der Kleber ist dünn wie Wasser und läßt sich mit dem Pinsel sehr schlecht über Kopf auftragen. Er tropft und läuft am Pinselstiel herunter über die Hand.

Das Armaflex ist so weich, dass ich es nicht gleichmäßig glatt verkleben konnte. Je nach dem, wie man drückt, staucht und dehnt es sich und wirft dann Beulen. Lufteinschlüsse (große Blasen) habe ich auch nicht vermeiden können.

Frustriert habe ich nun das Armaflex wieder herunter gerissen. Jetzt kann ich wieder von vorne beginnen zu schleifen.

Beim 2. Versuch möchte ich statt Armaflex den PE-Schaum von Reimo verwenden (Xtrem-Isolator), da der steifer ist. Den Kleber will ich versuchen mit einer Rolle aufzutragen.

Gibt es einen geeigneten Kleber, der etwas dickflüssiger und tropfffreier ist?

Oder sollte ich besser Sprühkleber (z.B. 3M Schotch-Weld 90) verwenden?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1170595101.jpg
Hits:	1107
Größe:	46,7 KB
ID:	39154  
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 04.02.2007, 14:00
Benutzerbild von Adria Kapitän
Adria Kapitän Adria Kapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Kranenburg NRW/ Warns NL
Beiträge: 562
Boot: WIBO 835
184 Danke in 114 Beiträgen
Adria Kapitän eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo,
wenn der Pnsel nicht geht würde ich mal eine kurze Lackwalze probieren, für fürs aufdrücken ohne Luftblasen hilft eine weiche Gummirollen haben wir früher für empfindliche Textiltapeten genommen.

Gruß
Bernd
__________________
Es gibt keine bessere Lenzpumpe als einen erschrockenden Kapitän mit Eimer
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 04.02.2007, 14:04
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.416 Danke in 9.461 Beiträgen
Standard

Moin Jürgen,

in welcher Stärke hast Du das Armaflex gewählt und wo hast Du es so günstig bekommen?

Bin sehr gespannt welcher Kleber für Armaflex geeignet ist, da mir diese Prozedur auchnoch bevor steht..
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 05.02.2007, 16:05
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

2. erfolgloser Versuch

Gerade habe ich versucht eine 10mm PE-Schaum-Platte (Reimo Xtrem Isolator) mit dem Dispersionskleber von Kähne an die Decke zu kleben.

Die PE-Platte ist deutlich fester als Armaflex. Beulen und Dellen sind daher kein Thema mehr.

Der Kleber ist dickflüssig genug, dass er nicht tropft. Auftragen mit einer Fellrolle ist problemlos.

Leider verbindet sich der Kleber mit dem PE-Schaum nicht richtig. Den Klebefilm kann man rückstandsfrei wieder abziehen. Die Platte hält entsprechen (speziell an Rundungen) nicht und fällt wieder ab.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1170691496.jpg
Hits:	1313
Größe:	59,3 KB
ID:	39258  
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 05.02.2007, 17:29
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.557
15.081 Danke in 6.710 Beiträgen
Standard

Kähne hat Kleber dafür, frag noch mal nach.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 06.02.2007, 06:36
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Essen
Beiträge: 469
Boot: Reinke ASTRA Motorsegler
Rufzeichen oder MMSI: DH 3844
619 Danke in 267 Beiträgen
Standard

hallo juergen...mich würde auch interessieren wo du den wandbelag so günstig bekommen hast...

gruß sascha
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 06.02.2007, 08:52
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Jetzt laßt mich doch erst einmal herausfinden, ob die PE-Platten nicht besser geeignet sind, als Armaflex.

Wenn ich das Problem doch noch in den Griff bekomme, dass auf PE kein Kleber richtig hält, würde ich PE bevorzugen, da die Oberfläche wesentlich ebener (ohne diese Beulen) wird. Das weiche Armaflex ist allerdings leichter um Rundungen zu verlegen und der Kleber hält besser.

Das Armaflex hatte ich hier gekauft:

www.spezial-baustoffe.de

Von den 10m² habe ich bereits 2.5m² verdorben. Falls jemand trotzdem unbedingt Armaflex möchte, gebe ich meine Rolle mit noch 7.5m² gerne günstig ab, falls ich am Ende PE verwende.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 06.02.2007, 12:30
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Jetzt habe ich testweise in der Bugspitze eine Hälfte mit Armaflex, die andere Hälfte mit PE-Matte beklebt.

Der Kleber von Armaflex eignet sich für beide Materialien besser als die anderen getesteten Kleber. Wenn die Matten in kleinen Stücken verarbeitet werden (ca. 0.5m²), ist die Verklebung machbar und es gibt auch keine Blasen mehr.

Testergebnis PE gegen Armaflex:

Auf PE hält jede Art von Kleber schlecht. Ich habe Bedenken, dass alles irgendwann wieder abfällt. Die Verklebung ist wegen der geingen Klebkraft schwierig. Eine wirklich vollflächige Anhaftung ist bei Unebenheiten des Untergrundes sicher nicht gegeben. Die Oberfläche wird schön glatt und sieht gut aus. Das Material macht einen stabilen Eindruck.

Armaflex hält zwar bombenfest, jedoch bilden sich selbst auf ebenen Flächen Dellen im Material. Das Material ist empfindlich - einmal mit dem Finger dagegen gedrückt, gibt es einen Riss. Armaflex ist so weich, dass ich befürchte, die Stöße der darüber zu verklebenden Vinylverkleidung könnten auseinander gehen.

Noch habe ich mich nicht entschieden, welches Material ich nun verwenden soll.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1170764019.jpg
Hits:	1420
Größe:	36,5 KB
ID:	39317  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 06.02.2007, 13:18
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.238
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.046 Danke in 11.643 Beiträgen
Standard

Bei Kunstleder gibt es auch welches mit Schaumstoffrücken, das soll die Dellen das Armaflex ausgleichen können.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 06.02.2007, 13:25
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion
Bei Kunstleder gibt es auch welches mit Schaumstoffrücken, das soll die Dellen das Armaflex ausgleichen können.
Der Schaumstoff ist aber offenporig. Ich will einfach nichts mehr in der Verkleidung haben, das Wasser aufnehmen kann.

Daher nehme ich den 3mm dicken Vinylschaum von Kähne (habe ich schon da).
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1170768692.jpg
Hits:	1233
Größe:	21,0 KB
ID:	39327  
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 08.02.2007, 17:05
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Es geht endlich voran (aber langsam).

Die Armaflex-Dämmatten verwende ich nicht. Die mögen auf gleichmäßigem Spritz-Gfk verwendbar sein. Bei einem handlaminierten Boot ist das Gfk jedoch so uneben, daß sich durch die Weichheit des Materials unschöne Beulen und Dellen abzeichnen.

Mit den PE-Schaum-Matten Marke "Reimo-Xtrem-Isolator" erziele ich inzwischen ansprechende, beulen- und dellenfreie Ergebnisse. Dank dem sehr guten Kontaktkleber von Armaflex hält es auch ordentlich.

Für heute ist witterungsbedingt erst einmal Baustopp. Bei Hagel und Gewitter kondensiert trotz Entfeuchter Wasser auf den noch nicht gedämmten Außenwänden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1170954339.jpg
Hits:	1276
Größe:	36,2 KB
ID:	39455  
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 14.02.2007, 13:22
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Inzwischen sind die Dämmarbeiten weitgehend abgeschlossen. Es war zwar viel Arbeit, ist aber mit den genannten Materialien sehr gut gelungen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1171459325.jpg
Hits:	1221
Größe:	26,7 KB
ID:	39852   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1171459335.jpg
Hits:	1180
Größe:	24,5 KB
ID:	39853   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1171459346.jpg
Hits:	1224
Größe:	29,4 KB
ID:	39854  

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 14.02.2007, 14:03
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.416 Danke in 9.461 Beiträgen
Standard

Moin, hast Du mal simuliert wie sich der Kleber unter stärkerer Wärmeeinwirkung verhält?
Nicht das sich die Matten wieder lösen wenn der Lorenz mal ordentlich aufs Vordeck knallt...
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 14.02.2007, 14:39
Benutzerbild von regal292
regal292 regal292 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2006
Ort: Schweiz
Beiträge: 301
Boot: Regal 292 Commodore
47 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Hei das sieht ja schon super aus! Nun gib ordentlich Gas damit du auf die Saison hin fertig wirst.
__________________
Gruss Hermann

Keiner ist unnütz,
er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 14.02.2007, 15:05
Benutzerbild von navisnavis
navisnavis navisnavis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.04.2006
Ort: Heikendorf / Kiel
Beiträge: 286
95 Danke in 44 Beiträgen
Standard

In welcher Stärke hast du Deine Isoloierung aufgebracht?
Wie steif sind die von Dir verwendeten Materialien? Insbesondere in Rundungen wird es ja interessant, gerade auf handlaminierten Booten.

Sieht super aus!

Grüße
harry
__________________
"Today is a special Day - Because EVERY Day is a special Day" J. Edwards
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 14.02.2007, 18:23
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

@PderSkipper
Der Kleber verträgt laut Datenblatt Medientemperaturen bis 105°C. Ich meine das sollte reichen. Das Boot ist ja weiß.

@navisnavis
Lies doch mal weiter oben. Isolierung ist 10mm. Zu weiches Material hat zu wenig "Oberflächenspannung" und wird daher uneben. Die PE-Matten sind optimal.

@regal292
Genau das ist mein Problem. Im Sommer will ich fahren und nicht so viel bauen. Im Winter sind Laminier- und Klebearbeiten an Außenwänden oft problematisch. Bei den Temperaturen diesen Winter geht es aber ganz gut.

Anfang bis Mitte März will ich fertig sein.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 15.02.2007, 07:14
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Inzwischen sind die Übungsversuche abgeschlossen, was die Verklebung des Verkleidungsmaterials angeht.

Ich verwende nicht den Kleber von Kähne (obwohl ich mir habe 4 Dosen verkaufen lassen), sondern den lösungsmittelfreien Kleber von Gisa. Der Gisa-Kleber hat nach meinem Eindruck bessere Klebkraft und er ist zähflüssiger (fast wie Pudding).

Es ist wichtig, dass der Kleber lösungsmittelfrei ist, da angeblich Lösungsmittel mit den Weichmachern im Verkleidungsmaterial reagieren können und die Oberfläche so irgendwann klebrig werden kann.

Die Stöße werden stumpf verklebt, also nicht irgendwie umgeschlagen oder vernäht. Dazu läßt man die Naht zuerst ein Stück überlappen und schneidet dann beide Lagen in einem durch. Ich lege dazu eine Plastikleiste unter, damit ich nicht in die Dämmatte schneide.

Nun hoffe ich, dass die Stöße an der Decke über Kopf und in Biegungen genau so gut werden, wie bei dem Versuchsstück.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1171523140.jpg
Hits:	1669
Größe:	26,4 KB
ID:	39949  
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 15.02.2007, 08:15
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Super Sache!

Wenn das IM Boot auch so gut wird: HUT AB!



Nochmal was zur Luftentfeuchtung:

Oft bringt es am meisten, den Innenraum aufzuheizen, sodaß die warme Luft die Feuchtigkeit im Boot aufnehmen kann, und dann Heizung aus und alle Fenster, Luken und Türe AUFREISSEN, sodaß möglichst kalte Luft nachströmen und die Warme, feuchte Luft aus dem Boot raus kann.

Dann wieder Schotten dicht, und nochmals aufheizen und das ganze Spiel von vorne.

Das ist auch immer unsere Vorgehensweise zum Saisonende im Wohnwagen! Ansonsten verbleibt (trotz Luftentfeuchter!) zuviel "Restfeuchtigkeit" in eben solchen Dingen wie Verkleidungen, Schrankhölzern etc. die nicht rauskommt. Wenn dann (gerade beim Wohni) von aussen Sonne kommt und diese Feuchtigkeit "löst" und abends das Ding wieder auskühlt, kondensiert die Feuchtigkeit eben konzentriert in den zuerst kalten Ecken und dort schimmelt es dann.


Chrischan
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 15.02.2007, 21:29
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Noch ein paar Tricks:

Diese Teleskop-Fensterputzer eignen sich hervorragend zum Anpressen in Biegungen. Für ebene Flächen hat sich der "Dry Mop and Duster" (gibt es bei Praktiker) bewährt.

Man kann mit diesen Stützen wesentlich höhere Anpressdrücke erzielen, als mit Malerrollen, da sich letztere immer verbiegen. Das ist bei dem relativ steifen Dämmaterial erforderlich.

Hat sich doch mal ein Hohlraum gebildet, so läßt sich das auch wieder hinbekommen. Der Armaflex-Kleber ist so dünnflüssig, dass man ihn mit einer Spritze (1.2mm-Nadel) hinter die Dämmung spritzen kann. Dann wieder abstützen und über Nacht stehen lassen - hält.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1171574622.jpg
Hits:	1702
Größe:	34,2 KB
ID:	40001   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1171574636.jpg
Hits:	1698
Größe:	19,6 KB
ID:	40002  
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 17.02.2007, 16:40
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Die erste Bahn Verkleidungsmaterial wird verlegt.

Mit den lösungsmittelfreien Klebern hält es an der Decke nicht so toll. Daher der Wald an Stützen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1171730415.jpg
Hits:	1796
Größe:	33,3 KB
ID:	40175  
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 17.02.2007, 16:50
Benutzerbild von Barracuda
Barracuda Barracuda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 1.902
Boot: keins mehr
3.965 Danke in 1.789 Beiträgen
Standard

Ich hab mal auf Kunststofflehrgängen gelernt, daß PE weder klebbar noch lackierbar ist, da es immer eine Art Fettschicht an der Oberfläche hat. Es sei lediglich schweissbar und das sehr gut
Hab ich da was falsches gelernt
__________________

Ciao
Barracuda

Der, der keine Zeit mehr hat
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 17.02.2007, 16:55
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.238
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.046 Danke in 11.643 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Barracuda
Ich hab mal auf Kunststofflehrgängen gelernt, daß PE weder klebbar noch lackierbar ist, da es immer eine Art Fettschicht an der Oberfläche hat. Es sei lediglich schweissbar und das sehr gut
Hab ich da was falsches gelernt
Bei PE - Flächen hast du recht aber der Kleber zieht ja in die grobe Oberflächenstrucktur und bekommt so Halt.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 58Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 58 von 58



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.