![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
ich habe vor ein paar Wochen mir eine Hellwig Marathon v470 zugelegt. Bislang hing am Boot ein Mercury 115PS. Der Spiegel wurde schon mal verstärkt. Seit gestern ist der Motor ab und ich konnte mir nun mal anschauen, wie der Spiegel ausschaut und das sich meine Befürchtung leider wahr geworden sind... In 3 bis 4Wochen kommt der neue Motor (60PS) an das Boot dran. Als ich die Spiegelverstärkung abgemacht habe ist gerade folgender Zustand zu Tage gekommen. (siehe Bilder) Die Löcher sind von innen alle feucht/nass. Gut - wir waren auch letztes Wochenende noch mit dem Boot los. Der Spiegel wird ein Sanierungsfall sein. Aktuell ist er aber noch stabil, also auch ohne der Spiegelverstärkung wackelt da nix, wenn ich daran ruckle. Mein Plan ist nun die Siegelverstärkung wieder neu mit Pantera MS3000/60v2 einzudichten und den neuen Motor in ca. 3-4 Wochen zu montieren. Diese Saison noch zu fahren und im nächsten Winter dann, den Spiegel neu zu machen. Ich denke das GFK nach außen hin wird vermutlich auch neu kommen müssen - oder was meint ihr? Gibt es evtl. noch eine Maßnahme die ich in diesen verbleibenden 4 Wochen machen könnte, um bestehende Feuchtigkeit irgendwie schnell aus den Spiegel zu bekommen, um das Ausmaß zu stoppen und ggf. etwas zu verbessern? Wird das Pantera auch die jetzt schon feuchte Löcher gegen neues Wasser abdichten können? Ist mein Plan durchführbar oder würdet ihr etwas anderes machen? Sitze hier gerade etwas ratlos vor dem Spiegel... VG René Gesendet von iPhone mit Tapatalk ![]() Geändert von Recl (01.05.2021 um 11:49 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nass oder ist das Holz in den Löchern schon Torf? Vielleicht war die Metallplatte auch Serienmäßig. Eventuell erstmal versuchen das komplette Spiegelholz zu bewerten. Vielleicht sind die Löcher ja ausreichen behandelt worden um keine Feuchtigkeit in den Spiegel aufzunehmen. Entweder mit einem Kapazitiven Feuchtigkeitsmesser (Die Ergebnisse sind nicht immer einfach zu bewerten, Metall in der Nähe verfälscht z.B.) oder von innen eine Probe Bohrung in den Spiegel (!!Nicht durchbohren) machen und dann die Spähne begutachten. Das kann mann dann rel. einfach mit Exoxy Spachtel wieder zu machen. Wenn das Holz nicht komplett schon Torf ist, wird vermutlich mit dem 60 Ps Motor das noch eine Saison halten, ist natürlich schwer vorherzusagen und muss man letztlich selbst entscheiden ob man das Risiko eingehen möchte. Haarisse im Spiegelbereich können ein Hinweis sein das er nicht mehr 100% intakt ist und bereits arbeitet. Für den neuen Motor musst du ja vermutlich ohnehin neue Löcher bohren und die alten zumachen. Viel Erfolg P.S. Unbedingt auch mal die Stringer prüfen, oft sind die auch in keinem besseren Zustand |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Du kanst am Spiegel Ruckeln wie du wilst, die Power wie ein 60 PS Motor hast du nicht.
Ich würde an mehreren stellen am Spiegel einen Drucktest machen. Setze eine Große Schraubzwinge an und drehe diese mit voller kraft zu. Drückt sich nichts zusammen dann ist ok. Drückt die Schraubzwinge sich in den Spiegel dann ist der Schrott. Der Spiegel muss Trocken sein bevor der Motor montiert wird , sonnst schlißt du die Feuchtigkeit ein und der Fault mit sicherheit. Stell Heizlüfter an den Spiegel um den zu Trocknen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Die Verstärkung ist nicht serienmäßig, aber schon sehr gut mit den eingeschweißten Hülsen verarbeitet. So wie es aussieht wurde dieser mit Sikaflex angeklebt und die Hülsen auch eingeklebt, jedoch in den Löchern scheinbar nicht ausreichend...
Ich habe mal ein ganz kleinen Spitzen Schlitzschraubendreher in das Holz der Löcher gestochen, aber scheinbar ist dort noch alles fest. Beim Wasserdurchlass (mittig) aus der Motorwanne , von innen habe ich ca. 4mm bis es fest wird... Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Die Schwarze Flecken die zu sehen sind. Schimmern von innen durch das GFK.
Den Spiegel haben ich soweit es ging, von den Verklebungen/Verunreinigungen beseitigt. Daher vermute ich mal das der Schimmelprozess schon angefangen hat. Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das kann ich mir kaum vorstellen, dass da irgendwas "durchschimmert".
Threads mit Spiegel-Reparaturen findest du hier zur Genüge im Forum. Das GFK aussen würde ich in jedem Fall beibehalten. Vergiss den Gedanken, da kurzfristig irgendwas trocknen zu wollen. Das geht nicht und würde auch nichts bringen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde ein paar Probebohrungen an verschied.Stellen im Spiegel mit einen kleinen Bohrer machen,wenn dort nur noch Torf rauskommt würde ich keinen Motor mehr dranhängen.
So bekommst du einen zumindest einen Überblick,danach kannst du entscheiden was du machst. Die Bohrungen kannst immer schnell wieder verschließen.
__________________
Gruß Heinz |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dann kann es ja nur sein, dass da nochmal eine “unsaubere” Epoxitschicht draufgeschmiert wurde... ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Auch von außen Probebohrungen? Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#10
|
||||
|
||||
![]()
nein von innen unten bohren, wenn da Wasser und Torf raus kommt ist das schlecht,
ob du damit dieses Jahr noch fahren kannst wird dir auch keiner garantieren können, das Risiko liegt ganz in deinen Händen, wenn der Motor bisher 115 PS verkraftet hat liegt natürlich die Vermutung nahe das 60 PS auch noch gehen, wenn man keine unnötigen Kunststücke mit dem Boot macht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie groß sollte das Boot je Seegröße sein? | Joshy | Modellbau | 14 | 17.09.2016 15:29 |
Wie groß muss ein Motorboot sein? | funkboje | Deutschland | 8 | 30.07.2011 17:41 |
Wie groß muss eigentlich ein Heckanker sein? Und was für einer? | Mork | Allgemeines zum Boot | 10 | 18.08.2010 08:04 |
Wie groß sollten Trimmklappen sein? | Hasi68 | Technik-Talk | 4 | 20.01.2008 18:16 |
Wie groß mag seine Tierliebe sein | Berti | Allgemeines zum Boot | 21 | 23.04.2007 15:52 |