![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
habe bisher nur eine Stichsäge/Flex/Multitool und würde für diverse Projekte gerne mal mit einer Kapp- und Gehrungssäge arbeiten. Für dieses Jahr ist das verlegen von Laminat geplant und wir wollen eine Holzterasse realisieren. Entweder WPC oder echtes Holz. Außerdem hätte ich am liebsten auch was um Vierkantrohre aus Stahl mit Gehrung zu schneiden. Ich habe jetzt keine allzu hohen Qualitätsanforderungen. Es sollte nur am Ende vernünftig funktionieren. Irgendwo habe ich gelesen, dass sich eine von den in der Überschrift genannten Firmen ganz gut entwickelt hat und weg von dem reinen Billiganbieter Image will. Keine Ahnung welche. Um es konkret zu machen, gibt es überhaupt Sägen für Holz und Metall (ggf. mit Wechsel des Sägeblatts? Ist so ein zweites Sägeballt überhaupt bezahlbar? Gibt es eine konkrete Empfehlung im Bereich bis zu 250 €? Wichtig wäre schon das sich z.B. der Winkel nicht von alleine verstellt. Das Sägeblatt selbst sollte auch haltbar sein. Lautstärke, Gewicht wiederum ist mir vollkommen egal. Die Terrasse sollte schon auf etwas dickere Balken gelegt werden. Das sollte die Säge packen. Vielleicht kann mir auch jemand kurz die Bezeichnungen erklären. Ich habe Radialkappsäge / Gehrängssäge; Paneelsäge, Kapp-Zug Gehrungssäge und Mehrzweck-Gleit Gehrungssäge gefunden (Amazon). Für mich sehen die alle gleich aus. Die Frage wäre noch ob man mit diesen Sägen generell immer Laminat oder WPC sägen kann oder ob man da ein spezielles Sägeblatt braucht. Ins Auge gesprungen ist mir diese. Da suche ich noch den Haken ![]() Angeblich sägt die alles, Preis ist eher niedrig und sogar die Rezessionen passen. https://www.amazon.de/dp/B07MGHZTJ4/...xpY2s9dHJ1ZQ== (PaidLink) Gruß Chris |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Holz und Stahl liegen so weit auseinander, daß ein Sägeblatt für beides halt ein nicht unbedingt passabler Kompromiss sein wird. Da solltest du preislich schon 2 Sägeblätter einkalkulieren. Und ob das dann von der Drehzahl her richtig passt, ist noch eine andere Frage.
__________________
Gruß Ewald |
#3
|
||||
|
||||
![]()
hört sich ja mehr als gut an die Beschreibung, beim Sägeblatt sollte man auf möglichst viele Zähne achten, dann wird der Schnitt feiner,
das die Säge wirklich Stahl schneiden kann glaube ich nicht, das ist wirklich ein ganz andere Nummer
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Für Metall brauchst Du eine Kaltkreissäge.
Macht ca. 1100-1700 1/min.
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky ) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Vergiss das angepriesene Metallsägen mit dem Ding - einfach mal die ganzen Bewertungen zu dem Sägeblatt durchlesen. Die Drehzahl ist da einfach zu hoch.
Ich würd an deiner Stelle mal in einen guten Baumarkt gehen und die Dinger live anfassen, bzw etwas erklären lassen. Dann hast du ruckzuck was Ordentliches und weißt damit umzugehen. Mir persönlich ist an dem verlinkten Teil zu viel Plastik dran, die sieht zu klapprig aus. In dem Preissegment bekommst auch zB: https://www.amazon.de/Scheppach-Kapp..._t1_B07MGHZTJ4 (PaidLink) oder eine günstige Einhell die nicht als eierlegende Wollmilchsau beworben werden muss. Mehr Dampf haben die auch. Aber wie gesagt - live anfassen!
__________________
Ohne Worte
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Makita und Bosch blau wären meine Mindestanforderungen und selbst die haben nachgelassen.
__________________
Gruß Heiko
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Die meisten üblichen Kappsägen scheitern schon an 7cm Kantholz, von Balken ganz zu schweigen.
Mit einem 254 Blatt gehen max 9cm, aber das dürfte in dem Preisrahmen schon schwer werden. Wenn man sich von Balken und Stahl verabschiedet sehe ich bei Laminat und Kunststoff keine Probleme. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
für deine Anforderungen als wenig nutzender Hobbyhandwerker passen die Angebote von Scheppach, Parksidecode, Güde oder Einhell gut. Natürlich wird wieder der Aufschrei kommen, wer billig kauft, kauft .... und so weiter. Du bist kein Profi, das von dir benötigte Werkzeug wird auf der Baustelle nicht jahrelang eingesetzt, sondern für überschaubare begrenzte Heimwerkerarbeiten genutzt. Wobei auch Hersteller wie Bosch, Makita und andere Marken verschiedenste Qualitätslinien haben und auch nicht immer das gelbe vom Ei sind. Ein "dünnes Vierkantrohr" (wird ja kein 100x100 sein) lässt sich mit dem passenden Blatt auch schneiden und gut ist es. Für die Balken könntest du vom eingesparten Geld (zum Hochpreisprodukt) eine preisgünstige Handgreissäge kaufen, gibt schon welche um 50 Euro von z.B. Parkside, sogar mit Akku, kannst sie dann mit zum Boot nehmen um dort z.B. ein Winterlager Planengestell zu bauen ![]() Den guten Handwerker zeichnet nicht allein das gute Werkzeug aus, wichtiger ist das einschalten des Kopf, Fingerfertigkeit, Improvisationstalent und wissen um die eigenen Fähigkeiten.
__________________
Zu viele erhabene Sprüche hier - muss nicht noch einen raushauen ![]() Geändert von Aurora-13 (14.03.2021 um 09:07 Uhr) Grund: Nachtrag - Handwerker |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Gehen wir mal weiter systematisch vor.
Holz und Metall mit einem Sägeblatt ist offenbar kaum machbar. Wäre es mit einer Säge und zwei unterschiedlichen Sägeblättern machbar? Eins für Holz und eins für Metall? Oder gleich zu sowas greifen (Metall) https://www.lidl.de/de/parkside-meta...xoCa10QAvD_BwE Wobei Metall schneiden kein Priorität hat weil die Sachen die ich mir zusammen schweißen würde meist billiger als Fertigprodukt zu bekommen sind als wenn ich es selbst mache. Welche von den "Billigsägen" für Holz könnte ihr aus eigener Erfahrung empfehlen? Warum sollte ich nicht z.B. diese hier kaufen? https://www.amazon.de/Scheppach-Kapp..._id=2077489031 (PaidLink) Beim Bauhaus sogar mit zweitem Sägeblatt. https://www.bauhaus.info/kappsaegen-...254/p/27533073 Sondern doppelt oder dreimal so viel Geld ausgeben für eine Bosch? So richtige Dachbalken will ich damit nicht sägen, das war vielleicht die falsche Bezeichnung. Dickere Kanthölzer allerdings schon. Live anschauen werde ich mir auch welche. Vor allem um mal zu schauen ob die "Billigsägen" sich irgendwie wackelig oder minderwertig anfühlen. Aber die Erfahrungen im Einsatz interessieren mich fast mehr. Gruß Chris |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Bei dem Amazonangebot sind doch auch 2 Sägeblätter enthalten.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Billigwerkzeuge haben meist 3 Schwachstellen. Kennt man die, kann man vielleicht damit leben.
1. Haltbarkeit: Begrenzte Haltbarkeit bei wenig Einsatz akzeptierbar 2. Genauigkeit: Ist die nicht für eine gewisse Zeit gegeben, leidet das Arbeitsergebnis und es entsteht Frust 3. Leistung: Nicht die Leistung auf dem Typschild zählt, sondern die Umsetzung ins Ergebnis. Beispiele: Ich hatte eine Stichsäge aus dem unteren Mittelpreissegment, haltbar, aber die Genauigkeit schwand immer mehr. Als ich mir dann ein Werkstück damit verhunzt hatte - nach längerer Arbeit - trennten wir uns und eine Makita kam ins Haus. Ich habe einen Deltaschleifer von Kress - gute Schleifleistung und lange Lebensdauer, der Schleifteller, ein Verschleißteil, ist dreh- und auswechselbar. Einziger Nachteil: mit 105mm Breite paßte er nicht überall hin. Deshalb Billigteil gekauft mit 93mm. Ergebnis: miese Schleifleistung, Schleifteller fest, Lebensdauer des Gerätes unterirdisch. Ich hatte beide Geräte offen. Trotz nur etwa 5% Einsatzdauer des Billiggerätes gegenüber Kress erheblich stärker verschmutzt im Motorinneren und im Getriebe und wesentlich höhere Verschleißspuren. Fazit: Billiggeräte nur noch, wenn für ein überschaubares Projekt benötigt. Ansonsten für besseren Heimwerkereinsatz zumindest Mittelpreissegment nach Inaugenscheinnahme. Ist auf Dauer preiswerter und spart Frust.
__________________
Gruß Ewald
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Den Lidl Metalltrenner würde ich da lassen wo er ist. Der ist nix für den Einsatz um Profile zu trennen und dann zu verschweissen. Diese Trennscheiben bringen unglaublich viel Wärme ins material. Da glüht der Schnitt ratz fatz aus und der ist dann nicht mehr schweissbar (stabil).
Such nach Kaltkreissäge (mega saubere Metallschnitte garantiert) für Metal oder eine Bandsäge (schnitte sauber und Winkelig, selbst mit der günstigsten am Markt befindlichen Säge). Ich habe eine BS125 für Metall. Die Sägeblätter, wen sie mal reissen schweisse ich noch 2-3 mal mit WIG und so ist die Standzeit optimal. Kostenpunkt für eine Bimetall Band 10EUR. Bei Holz bin ich raus. Säge ich auch mit meiner BS mit dem gleichen Band. Ist aber nichts zum Möbel bauen. 125mm Schnittbreite. Gibt aber auch Leute die die BS125 zu einer Vertikalbandsäge umbauen können mit wenigen Handgriffen. Dann kann man damit auch plattenmaterial oder Holz in anderen Dimensionen sägen. Gibts so auch zu kaufen (kosten aber wesentlich mehr). Viel Glück bei der Suche. Gruß, Udo PS: Kapp/Gehrungssäge ist nur Vertikal (Tauchsäge) im Winkel horizontal verstellbar. Kapp-Zug Vertikal (Tauchen) und dann Horizontal (Zugsäge). Paneelsäge auf Breite ausgelegt nicht auf Tiefenschnitte. Gehrung bedeutet immer im Winkel horizontal verstellbar. Geändert von NIDO (14.03.2021 um 13:49 Uhr)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe seit Jahren eine von Metabo im ähnlichen Preissegment. Und die ist/war echt top und hat schon einige Meter Holz/Laminat un Co geschnitten.
Quasi ein Vorgänger von https://www.amazon.de/Metabo-Gehrung...&s=diy&sr=1-14 (PaidLink) Eines meiner meist genutzen Holzsägewerkzeuge
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Die habe ich auch - tut seit 10 Jahren was sie soll. allerdings nur für Holz.
|
#15
|
||||||
|
||||||
![]()
Hallo
Zitat:
Zitat:
Gruß Ulf
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Habe mir gerade noch mal die Rezensionen der Scheppach Säge angeschaut. Die scheint ja ein echtes Problem mit dem Anlaufstrom zu haben. Wobei ich bei vielen die Bewertungen nicht verstehe die trotzdem 5 Sterne geben.
Kann das jemand einschätzen ob eine 25 Kabeltrommel das Problem beseitigt? Ansonsten ist das natürlich Schrott wenn man erst eine Sicherung tauschen muss damit so ein Teil überhaupt läuft. Gruß Chris |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Die 25m - Kabeltrommel solltest du auch komplett abrollen, damit sich das Kabel nicht überhitzt.
So wollte ich nicht arbeiten.
__________________
Gruß Ewald |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, aber das ist natürlich so nicht richtig. Das hätte zur Folge, dass ich nachdem ich die Wurzel geschweißt habe, die Zwischen- und Decklage nicht mehr schweißen könnte. Wir wollen jetzt aber nicht in Tiefen der Gefügeveränderung und Materialkunde eintauchen. Trennschneider durchschneiden und schweißen geht.
__________________
Gruß Marco Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit. ![]()
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen, die genannte Metabo habe ich auch im Einsatz, meine Variante verfügt zusätzlich über einen Laser, mit dem Teil habe ich vor 8 Jahren 50m² Bambusparkett verarbeitet (relativ hartes Zeug), diverse Kleinarbeiten erledigt, eine Pergola aus Douglasie gebaut, diverse Terrassendielen und Bootshölzer geschnitten, zu Letzt wurden noch mal 20m² Decke im Keller abgehängt. Das Blatt wurde zwischenzeitlich gewechselt, doch die Säge würde ich auch heute wieder kaufen, bietet für den Heimwerker eigentlich alles an Features und läuft zuverlässig.
Das Problem mit dem Sicherheitsautomaten hatte ich auch, jedoch beim Anlaufstrom von Flex und Staubsauger. Den verantwortlichen Sicherungsautomaten zu tauschen gegen einen trägeren war die einfachste Lösung und hat 10 Minuten gedauert ![]() Grüße Daniel |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist aber natürlich trotzdem doof wenn man im Haus mit dem Teil nicht arbeiten kann. Gruß Chris |
#21
|
||||
|
||||
![]()
wie alt und empfindlich deine Sicherung ist weiß nur kein anderer,
bei normaler Last sollte das schon gehen wenn die mindestens 16 Amper hat, Plasmar Schneider und Kompressor gleichzeitig an der selben Sicherung geht bei mir auch nicht lange, da muß man eben mal woanders einstecken wo weniger Strom gezogen wird
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Chris |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() https://www.youtube.com/watch?v=27Av1-0qHJ8
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky ) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
ich lese sowas nicht, da steht auch viel Müll von Vollpfosten geschrieben die sich da keine Gedanken drüber machen, daß so ein Motor schon einen ordentlichen Anlaufstrom benötigt
wenn ich im gleichen Kreis noch einen Verbraucher habe der ordentlich zulangt, brauche ich eben eine 2. abgesicherte Steckdose wie ich schon geschrieben hatten manchmal kann man sich auch durch einen Anlaufstrom Begrenzer retten, sowas hatte ich mal für eine große alte Flex
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Positive Rezessionen sind bestimmt zum Teil gefakt. Aber eher im Elektronik Bereich wo die Firmen Produktproben verteilen und gegen eine 5 Sterne Bewertung den Kaufpreis erstatten. Glaube kaum dass Scheppach 30-40 kostenlose Sägen verteilt hat. Und die fliegenden Sicherungen sind ja nicht vorteilhaft und wurden von sehr vielen beschrieben.
Denke pauschalieren kann man da nicht. Gruß Chris |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kapp- Gehrungs- Zugsäge Alternativen | 45meilen | Kein Boot | 30 | 16.01.2019 13:29 |
Gummi-Membrane Güde Kompressor, woher ? | Meistereder | Technik-Talk | 5 | 27.10.2009 13:52 |
Einhell (Aldi) Kompressor zickt rum | JPCool | Kein Boot | 4 | 17.06.2009 20:28 |
Stromerzeuger Einhell 800 Watt | Karpfengott | Allgemeines zum Boot | 21 | 09.10.2006 07:12 |
Einhell-Feuerlöscher | Tilo | Technik-Talk | 10 | 16.08.2002 09:34 |