![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen!
Ich hab mittlerweile gefühlt schon jeden Thread hier durchgeschaut aber ich finde auf meine Fragen einfach keine Antworten. Ich möchte folgendes auf meinem Boot installieren: 4x Fusion Marine 200w Lautsprecher 1x 1000W Endstufe 1x zweite Verbraucherbatterie. Ich möchte gerne, dass die Musikanlage auch im Stand betrieben werden kann, deshalb die zweite Batterie. Aktuell verbaut: 135Ps Aussenborder, 60a Ladestrom, 70Ah Starterbatterie Mir stellen sich nun einige Fragen: - Wie schließe ich die Verbraucherbatterie am besten an? Idee war: Anlasser an Starterbatterie, dann Wahlschalter 1 / 2 / 1+2, im Stand dann auf 2, beim Starten und Fahren auf 1+2 zum Laden. Oder sollte ich mit einem Spannungstrennrelais arbeiten? - Kann ich als Verbraucherbatterie eine AGM und als Starter eine Blei miteinander kombinieren? Mit unterschiedlichen Größen? Also dürfen beide Batterien gleichzeitig von der Lichtmaschine geladen Werden? - Reicht die Leistung der Lichtmaschine überhaupt aus? Sowohl zum Laden der Verbraucherbatterie als auch einfach zum Betrieb der Musikanlage. Eine digitale 1000w Endstufe zieht ja keine 1000w. Ich möchte lediglich ein paar Stunden Musik hören und das ganze auch selber verbauen. Es wäre somit schön einen Landanschluss vermeiden zu können. Danke im Voraus! Geändert von Magga (17.02.2021 um 12:17 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Mit einem spannungsabhängigem Laderelais kannst du das bei recht geringen Kosten Automatisieren, dann kann das umschalten nicht vergessen werden und das erspart dir dann zumindest eine leere Starterbatterie. Deine Kombination ist zwar möglich, die AGM batterie müsste dann entsprechend ihrer Ladespezifikation ab und an mittels dementsprechendem Ladegerät Vollgeladen werden. Die Lima selbst ist stark genug.
Z. B. : https://www.svb.de/de/laderelais-12-v-140-a.html
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (17.02.2021 um 12:19 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
a) ist das gefühlt das zweitmeistdiskutierte Thema direkt nach Einwintern b) mögen nicht alle solche Krawallboote und unterstützen das dann noch ![]() Das beantwortet zwar deine Fragen auch nicht, abder da habe ich - ehrlich gesagt - auch selbst gerade gar keine Lust zu.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hab’s bereits bemerkt und direkt den Text gelöscht, hatte wohl zu dicke Finger. Zu a) ja, richtig, aber richtig Konsens ist bei keinem bisher rausgekommen, da es meistens in dummen Kommentaren geendet hat. Zu b) Wer redet denn von Krawall? Ich verbaue die Endstufe nicht der Lautstärke sondern der Qualität wegen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Eine qualitätsvolle "Endstufe" mit 1000 echten Watt wirst du wohl nicht auf dem Boot verbauen. Rein Platztechnisch.
Aber das macht nichts, dazu würden die Fusion LS auch gar nicht so passen. ![]() Aber wie dem auch sei: Wenn du uns den Endstufentyp sagst, kann man dir vielleicht weiter helfen.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Anonymus,
Tipp aus meiner Hifi Zeit: entsorge die Fusion Lautsprecher, und stell dir; wenn der Platz für die Klipsch Eckhörner nicht reicht; 2 - besser 4 - Klipsch La Scala in den Salon. Betreiben würde ich das mit einem GAS Ampzilla => hat noch den Vorteil, dass dafür keine 1000W nötig sind + Strom spart. Kleiner + brauchbar wären auch 4 Quadral Titan = klein, unscheinbar + toller Klang + billiger. Ach ja: wo ist dein Fahrgebiet? Zu allerletzt: für absoluten Spitzenklang braucht's keine 1000W - da reichen auch 2 - 400W + weniger. ....hab nach den LS gegurgelt : das sind ja LS für'n Kofferradio - da bleibe ich bei meinen Quadral Boxen, auch weil sie ein mehrfaches gekostet haben.... Geändert von Federball (17.02.2021 um 22:05 Uhr)
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich hatte zuerst die Sony XMN 1004 in Aussicht, jetzt wird es wohl die Sinus 14241 bzw 14242 falls ich 5 statt 4 Kanäle verbauen will. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mein Fahrgebiet ist der Rhein, und auf meiner Quicksilver habe ich auch keinen „Salon“. Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Meine beiden Newtronics Temperance III laufen an 2x 40 Watt Sinus Transistor-Verstärker... ![]() Ist zwar kein "absoluter" Spitzenklang, aber für die 30 qm Wohnzimmer schon ganz nett. Man darf nur nicht zu nah dran sitzen. ![]() ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() ...hat 4x 80 Watt RMS. Das kommt der Sache schon näher. Ich denke, die ist mit 2x 25 oder 30 Ampere abgesichert, damit bekommst du eine Grobe Übersicht über die Ströme, die da (maximal) fließen (können). ![]() PS: Achso: Das ist mit sicherheit keine schlechte Endstufe, und zusammen mit den Fusion-LS sicherlich auch keine schlechte Kombi und fürs Boot auch ausreichend. Hat mit HiFi aber nix zu tun. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Es ist immer wieder interessant zu lesen dass die Meisten große Lautsprecher und große Endstufen mit "Krawall" gleichsetzen.
Ohne große Lautsprecher und große Endstufen wird es mit gutem Klang sehr schwierig und mit einem Auto dass 500 PS hat fährt man ja auch nicht immer 250 km/h...
__________________
Viele Grüße Olli |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das glaube ich nicht. https://www.boote-forum.de/showthrea...88#post5083788 -the mechanic- |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das Verlinkte Kit, bestehend aus Doppelhauptschalter und automtischem Laderelais löst Die Aufgabe die Du gestellt hast. Problematisch wird vielleicht die Kombination aus Bleistarterbatterie und AGM-Verbaucherbatterie, da solltest DU mal den Hersteller des Motors anfragen inwieweit die Ladeelektronik des Motors auf AGM ausgelegt ist. Aber da Du außer "135PS" nichts angegeben hast können wir Dir da nicht weiterhelfen. Aber mir ist kein Aussenborderhersteller bekannt der explizit das Laden von AGM-Batterien unterstüzt. Nimm doch einfach eine 2. Bleibatterie, z.B. aus dem Caravasektor. -the mechanic- |
#15
|
|||
|
|||
![]()
In meiner langjährigen Tätigkeit als "Schrauber" in einer Werft mit angeschlossener Charterbasis, die spannungsabhängigen Relais sehr zahlreich eingebaut und nur in zwei von ca. 100 Fällen ist eines davon ausgefallen, das eine durch eine Unterbrechung der Relaisspule, die ich wieder nachlöten konnte und eine durch Überlastung der Kontakte aufgrund def. Verbraucherbatterien.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es handelt sich um einen Optimax 135 von Mercury aus dem Jahre 2006. Was ich nicht so ganz verstehe - also das spannungsabhängige Trennrelais soll ja einfach die Verbindung kappen zwischen Starter und Verbraucherbatterie, sobald die LiMa keinen Strom mehr liefert. Wofür ist dann das Zündungsplus? Wieso dann überhaupt noch so einen Batterieschalter? Ich dachte bisher immer entweder a) anderen Batterieschalter, im Stand auf Verbraucher Batterie, und beim Starten und Fahren auf beide Batterien schalten oder b) E-Starter an Starterbatterie, spannungsabhängiges Trennrelais zwischen Starter und Verbraucherbatterie, alle Verbraucher an die Verbraucherbatterie und wenn der Motor dann aus geht muss ich nichts weiter machen, weil die Verbindung ja gekappt wird. Warum brauch ich dann beides? Mal ganz davon abgesehen, dass es die Sachen einzelnd ja auch schon für Hälfte gibt. Zitat:
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüße, Reinhard |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Endstufe ( 1000 Watt : 12V = 83,33 A ) Lautsprecher ( 800 Watt : 12V = 66,66 A ) Bei voller Auslastung = 150 A Das wird aber nie der Fall sein weil sonst die Ohren weg fliegen. ![]() Real wäre: bei nicht voller Auslastung ca. Endstufe ( 100 Watt : 12V = 8,33 A ) Lautsprecher ( 80 Watt : 12V = 6,66 A ) Bei teil Auslastung = 15 A oder eher noch weniger. Dafür reicht die 60A Lichtmaschine aus. Batterien zusammenschalten: Immer Batterien gleichen Fabrikats und gleicher Kapatzität !
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Top danke dir schon mal. Warum müssen die Batterien gleich groß sein? Als Starter reichen ja 70 Ah, als Verbraucher hätte ich schon gerne was in Richtung 110-150 Ah. Eine zweite als Anlasserbatterie wäre ja total übertrieben. Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Lautsprecher beziehen ihren Strom woher? Und was macht derweil die Endstufe mit ihrer aufgenommenen Leistung? Wärme? Zudem könnten die Lautsprecher gar keine 66,66 A Strom fließen lassen bei 12V, weil sie 4 Ohm Impedanz haben (Gleichstromwiderstand vs. Wechselstromwiderstand lassen wir mal aussen vor bei der überschlägigen Rechnung). Nach URI wären es ca. 28,5V und rund 7 Ampere. Was aber eh nicht stimmt, weil 200 Watt nur die Spitzenleistung wären und die Impedanz nicht dem Gleichstromwiderstand entspricht.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
auf 1+2 zum Laden Weil die Batterien dann Paralel geschaltet sind. Siehe auch Batterie-zu Batterie-Lader, dann ist es egal mit der Batteriegröße: https://www.boote-forum.de/showthrea...5092003&#post5
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. Geändert von jogie (18.02.2021 um 13:11 Uhr) |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Berechnung reicht dafür um festzustellen das die Lichtmaschine das liefert. Wenn es auf kleinigkeiten ankommt dann kann man auch seitenweise Din A4 Blätter füllen. ![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Rechnest du echt die LAUTSPRECHER WATT mit??? ![]() ![]() Die Watt Angabe auf Lautsprechern hat etwas mit ihrer maximalen Belastbarkeit zu tun. Nicht mit dem "VERBRAUCH"... Du must lediglich der Endstufe auf der EINGANGSseite soviel Strom zur Verfügung stellen können, wie sie für ihre Maximale Leistung auf der AUSGANGSseite braucht. Wenn diese Endstufe 2x 25 A Sicherungen hat, dann zieht sie maximal 50 A. Und das wird bei 4 so Popellautsprechern kaum der Fall sein. Wenn man SCHNELL viel MASSE bewegen will (Stichwort BASS), dann braucht man kurzfristig sehr viel Strom von der Endstufe, um dabei keine Spannungsabfälle zu riskieren werden hier oft Kondensatoren eingesetzt. Dabei gehts aber darum, die Klangqualität nicht zu versuaen, bzw. die Lautsprecher wegen clippender Endstufen zu killen. Anschlussleistung Endstufe = das, was du von der Batterie maximal liefern musst, egal was du da für Lautsprecher drantüddelst. Wenn du aber genau wissen willst, wieviel deine Endstufe zieht, brauchst du einen Shunt und Amperemeter, das ist nicht ganz so einfach auszurechnen (leise Musik ohne viel Bass = wenig Strom und umgekehrt). Das wiederum hängt natürlich schon von den LS ab (stcihwort Wirkungsgrad). Aber ansonsten sind die LS für die auslegung des Eingangsstrom"verbrauchs" völlig wurscht.
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1. Zwei gleiche Batterien, gleicher Größe + Schalter 1 2 1+2. Beim Fahren auf 1+2, im Stand auf 2. 2. Zwei gleiche Batterien, unterschiedlicher Größe + Trenndiode zum laden 3. Zwei gleiche Batterien, unterschiedlicher Größe + Dieses Set mit 1 Schalter für 2 Schaltkreise und einem Spannungsabhängigem Trennrelais. Aber warum bei Lösung 1 die Batterien nicht unterschiedlich Groß sein dürfen musst du mir bitte noch erklären. Weil das hab ich schon öfter gelesen, dass das geht. Sollten halt nur bei Motor = Aus nicht miteinander verbunden sein, da die sich sonst gegenseitig ja entladen. Aber beim Fahren können die doch eine unterschiedliche Größe haben`? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
HiFi/ Video: Wofür YUV-Ein- und Ausgänge am HiFi-Receiver? | Alex74 | Kein Boot | 6 | 31.01.2010 15:07 |
HiFi Anlage was gibt der AB Motor her? | 2fast4you | Technik-Talk | 53 | 25.03.2009 19:24 |
Brummen in der HiFi Anlage | Cyrus | Technik-Talk | 89 | 17.04.2005 21:39 |
Einbau einer HiFi Anlage | Flash | Technik-Talk | 11 | 08.11.2003 05:54 |