![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, schon wieder diese Frage, ja schon mehrmals angesprochen, deshalb möchte ich Euch fragen, ist es nur Preistreiberei oder kann auch LiquiMoly SEA 85w-90 nehmen, ist deutlich preiswerter und bestimmt qualitativ hochwertig. Eure Meinung ist mir sehr wichtig. Übrigens Wechsel ich jedes Jahr aus Vorsicht, kann sich doch mal Salzwasser verirren🙁 und dann ...... Vielen Dank für Eure Zeit und bleibt Gesund. Mit freundlichen Grüßen Ranke.
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Das Öl ist gut - kannst Du sorglos in Deinen Z kippen.
Ich fahre das Liqui Moly 75W90 vollsynthetisch im Aussenborder - lässt sich schöner schalten und das bisweilen auftretende Geratter in Verbindung mit Edelstahlprops ist weg.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem Geändert von DerIngo (17.12.2020 um 19:54 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ingo, Danke, bin deiner Meinung.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wähle ein Getriebeöl das möglichst lange, bei evtl. Wassereintritt, seine Schmierfähigkeit behält, wie u.a. das hier: https://autoteile.check24.de/getrieb...BoCPgYQAvD_BwE
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ja wie die bereits genannten Öle - deswegen sind es Marine-Produkte
![]()
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ingo, das 85W90 gibts auch in der minderen GL4 Qualität, dessen Schmierfähigkeit dann bei evtl. Wasseraufnahme schneller nachlässt.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Die Klassifizierung GL4 oder 5 hat nichts mit den emulgierenden Eigenschaften eines Getriebeöls zu tun. Sie beschreiben lediglich die Belastungsfähigkeit.
Die Marine-Getriebeöle von Liqui Moly sollen allesamt emulgierende Eigenschaften haben. Es gibt ja eh nur das 85W90 und 75W90. Ich bin mit diesem Hersteller bestens zufrieden.und suche gar nicht mehr woanders. Es wird ja in der Werbung von allen Seiten suggeriert, daß da jetzt ein Boot steht und da muss jetzt immer Superspezial Quicksilver oder sonstwas drauf. Ja schön - Quicksilver z.B. hat keine Raffinerie und kippt auch nur Fremdprodukte in eigene Flaschen. Keiner weiss was da drin ist - Castrol, Frittenfett oder Lillifee? Möchte ich das? Nein. Da denke ich lieber selbst und verlasse mich auf einen renommierten Hersteller.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem Geändert von DerIngo (17.12.2020 um 20:58 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin Ingo,
nachdem du hier und dafür sei dir gedankt, die Klassifizierung der Getriebeöl mit dem Qualitäts Kürzel GL4/GL5 hinreichend erläutert und die vom Getriebehersteller empfohlenen Öl als z.B. überteuertes Frittenfett bezeichnet hast, verbleibt meine Frage, womit wird die spezielle Öl Anwendung in Getrieben, die unter Wasser ihre Arbeit verrichten, bezeichnet. Bestimmt hast du dafür ebenfalls eine konstruktive Antwort. Kann es auch sein, das du ein Handelspartner der benannten Öl Marke bist ?
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (18.12.2020 um 09:33 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ob und welches andere Öl man für den Z nehmen kann/sollte hängt auch vom Antrieb ab.
Für den Alpha Antrieb ist eines der besten und auch ausgiebig durch Forumsteilnehmer getestete das Motul Translube power 75W90, das ist ein Marine-Öl. Oder das Gear300 ohne LS (das ist die PKW-Version des ansonsten gleichen Translube Power). Für den Alpha gibt es meiner Meinung nach nichts besseres. Für den Bravo oder die Volvo-Antriebe soll es wegen der Konus-Kupplung nicht so gut funktionieren. Da scheint der Konus zu rupfen/rutschen (?). Bei Exhauster kann man das Translube Power vielleicht literweise bekommen ? Gruß Götz |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem Geändert von DerIngo (18.12.2020 um 16:48 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
ingo, vermutlich ist dir deine Entgleisung noch nicht aufgefallen, mir schon.
Auch scheint dir nicht bewusst zu sein, was ADHS überhaupt bedeutet, hier mal die Definition: Eine Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) beginnt im Kindes- und Jugendalter. Bei vielen gehen die Symptome mit zunehmendem Alter zurück, bei manchen bleiben sie allerdings bis ins Erwachsenenalter bestehen. Bei einigen Menschen wird eine ADHS auch erst im Erwachsenenalter festgestellt. Sollte es für dich zutreffend sein, empfehle ich dir einen baldigen Arztbesuch.......
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (18.12.2020 um 17:32 Uhr) |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage ist berechtigt....mische etwas Molykote in Sardinenöl und potz blitz ist es ein hyper drüber drunter super Öl! Und dann versuch das in einem Antrieb mit Schaltkonus und es wird zum Alptraum wenn sich die Konuse mit dem Molykot verkleben!
Ich will damit sagen dass jedes Öl seine spezifischen Eigenschaften mit auf seinen Weg bekommt - man nennt das Aditive. Das tolle was ich euch dazu sagen kann ist dass der Hersteller das beste Öl für sein Produkt schon in zahlreichen Versuchsreihen getestet hat und sich sogar traut GARANTIE zu geben das dieses Öl funktioniert. Also warum in drei Teufelsnamen wollt ihr eure Antriebe Motoren usw. für Experimente mit fragwürdigem Ausgang einsetzen?? Ich kapier das nicht...es gibt kein besseres Produkt als das vom Hersteller angebotene.... gibt es einfach nicht. LG Michael
__________________
![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
@Karsten
Die Grundöle sind bei Allen gleich und werden bei Allen angeliefert - sie werden lediglich ihre Additive hinzufügen und so ein eigenes Produkt kreieren. So stelle ich mir das vor bzw. so beschreiben es verschiedene Aussendienste
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Also ich benutze seit letztem Jahr dieses, kostet etwas weniger als das high performance.
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für die Volvo Antriebe gibt original oder von Sierra sehr gute vollsynthetische Öle, da würde ich nichts anderes nehmen. Für den Bravo gibt es wenigstens noch das Mercury racing. Gruß Götz |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Warum nur für den Bravo?
![]() ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Jedem Künstler seine Freiheit....wie gesagt von mir aus auch gerne mit Rizinusöl, (hat sich im Rennsport bewährt) aber halt am eigenen Trieb. Einen Werkstattprofi davon zu überzeugen dass es etwas besseres als das original Öl gibt wird schwierig....in meinem Fall unmöglich.
LG Michael
__________________
![]()
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
als Werkstatt hast Du natürlich recht, da wird das vom Hersteller vorgegebene eingefüllt. Allerdings das der Hersteller das best mögliche Öl entwickelt hat vielleicht vor 30 Jahren zuletzt gestimmt. Heute hat das Contolling das letzte Wort und das Öl muss den Mindestansprüchen genügen bei billigstem Einkaufspreis. Trotzdem finde ich es dämlich wegen ein paar € irgendwelche Experimente zu machen die einen vielfach teureren Schaden verursachen können. Apropos Antrieb, was macht denn dein SS Eigenbau? Ich habe einen echten SS ergattern können, falls Du Maße brauchst schreib mir eine PN. Gruß Thomas |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
An meinem Alpha hing jahrelang ein 5.7 mit deutlich über 300 PS, seitdem der Motor soviel Leistung hatte lief der Alpha mit dem Gear 300. Dann habe ich meinen 400 PS Motor eingebaut und Exhauster den Antrieb geschickt, um das heavy duty gear set einzubauen. Fragt er mich: Wann hast Du denn Zahnräder und Lager wechseln lassen, die sehen ja aus wie neu. Antwort: in den letzten 15 Jahren nie. Seitdem läuft mein 5.7 mit 400 PS am Alpha - mit dem Translube power. Viele sagen, das geht nicht, der Alpha hält maximal 300 PS aus. Kann sein, meiner aber offensichtlich nicht. Das Boot ist - Bayliner 2252 LS - mit vollgetankt ca. 2,2 T nicht unbedingt leicht. Mir kann auch keiner weismachen, dass ein 90er mineralisches Öl, genauso gut ist wie ein 75W90 vollsynthetisches Öl. Wer sich die technischen Daten ansieht, weiß genau, was ich meine (besnodners der Viskositätsindex und der Pourpoint). https://d23zpyj32c5wn3.cloudfront.ne...pdf?1492017603 Aber jeder kann ja machen was er will. Gruß Götz |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es denn auch Empfehlungen für den Bravo 3. Mir geht es nicht um den Preis, sondern darum ob es nachweislich besseres Öl gibt als das vorgeschriebene Quicksilver Öl.
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Das Mercury Racing wird von einigen verwendet. Für Volvoantriebe gibt es ein vollsynthetisches 75W90 von Sierra, da die ebenso wie die Bravoantriebe eine Konuskupplung haben, müßte das gut funkrionieren. Müßte. Eigene Erfahrungen habe ich nicht und es bleibt immer ein Restrisiko, wenn man neues testet. Vielleicht hat das schon jemand verwendet und kann Erfahrungen berichten.
Gruß Götz
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welches Getriebeoel für Volvo Penta SX ??? | nc-schoepei | Motoren und Antriebstechnik | 37 | 21.01.2025 11:09 |
Pre Alpha Z-Antrieb Getriebeoel Austritt | thommy67 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 27.01.2015 14:41 |
Welches Getriebeoel für Mercury AB 115 PS | hklingle | Technik-Talk | 8 | 17.04.2009 14:58 |
Welches Getriebeoel für Mercury AB 115 PS | hklingle | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 10.04.2009 19:11 |
Getriebeoel in der Bilge | Axel H | Technik-Talk | 13 | 29.08.2003 16:36 |