boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.11.2020, 19:43
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.790
Boot: Broom 39 und Sacs S500
1.741 Danke in 728 Beiträgen
Standard Einreise Niederlande um Boot zu holen in Coronazeit

Hallo zusammen,
nach langem hin und her und Anfragen betreffend Transitreise durch Deutschland habe ich doch von 2 der 3 Bundesländer ein klares go bekommen und dürfte als Transitreisender zumindest durch Hessen und Nordrhein-Westfalen durchfahren . Baden-Würtemberg war nicht in der Lage auf 2 Anfragen eine klare Antwort zu geben.
Nur was ist mit den Niederlanden? Bis jetzt keine Antwort und ich bin mir nicht sicher wie das mit der freiwilligen Qarantäne gemeint ist. Die Grenzen sind ja offen . Ich müsste ins Zeeland und dort meinen Trailer mit dem Boot bepacken lassen und dann wieder los zurück. Risiko wäre wohl sehr klein da ich gut auf Distanz bleiben kann und draussen wären.

Die Niederlande schreibt auch das wenn es wirtschaftlich für Holland sinnvoll ist eine Reise erlaubt sei. Aber das auch bei einem Betrag unter 50000.- Eur?

Vielleicht wisst ihr was mehr.
Gruss Oliver
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.11.2020, 20:00
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.507
Boot: QS 470 50PS AB
6.188 Danke in 3.374 Beiträgen
Standard

Ich würde einen Corona Test machen und diesen auf jeden fall mitnehmen.
Du machst ja kein Urlaub und bist nur kurze Zeit in den Ländern unterwegs.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.11.2020, 20:10
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.583
Boot: MAB 12
10.721 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Die Schweiz steht in den Niederlanden auf "orange", will sagen, Niederländern wird abgeraten, in die Schweiz zu reisen und sind verpflichtet, nach Rückkehr in 10-tägige Quarantäne zu gehen.
Gilt auch für Einreisende aus CH.

https://www.nederlandwereldwijd.nl/l...er-coronavirus
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.11.2020, 20:13
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.790
Boot: Broom 39 und Sacs S500
1.741 Danke in 728 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Die Schweiz steht in den Niederlanden auf "orange", will sagen, Niederländern wird abgeraten, in die Schweiz zu reisen und sind verpflichtet, nach Rückkehr in 10-tägige Quarantäne zu gehen.
Gilt auch für Einreisende aus CH.

https://www.nederlandwereldwijd.nl/l...er-coronavirus
Aber ein holländischer Spediteur darf bis an die Schweizer Grenze durch Deutschland?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.11.2020, 20:23
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.583
Boot: MAB 12
10.721 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Der Thread ist mir zu lang, um ihn in Gänze zu lesen.
Du hattest gefragt, und ich habe geantwortet.
Für einen privaten Reisegrund sehe ich keine/wenig Chancen.

Ob Du die Bedingungen für eine geschäftliche Einreise erfüllst, mag ich nicht beurteilen; Du hast auch nicht explizit gesagt, ob es sich um eine Geschäftsreise handelt.

Die Bedingungen für geschäftliche Einreise findest Du hier:

https://www.rijksoverheid.nl/onderwe...en-samenleving
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.11.2020, 20:31
eis eis ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Südhessen
Beiträge: 463
Boot: Crescent 465 Trader
550 Danke in 228 Beiträgen
Standard

Vielleicht klingt das jetzt etwas naiv oder auch uninformiert. Aber wäre es keine Option sich einen Gewerbeschein zu holen und das ganze als gewerblichen Transport zu deklarieren? Wie gesagt, ist nur ne Idee aus der Hüfte geschossen und nicht weiter recherchiert, ob überhaupt machbar.
__________________
Gruß
Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.11.2020, 20:43
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.316
Boot: Holl.Stahlbau
5.472 Danke in 2.187 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von eis Beitrag anzeigen
Vielleicht klingt das jetzt etwas naiv oder auch uninformiert. Aber wäre es keine Option sich einen Gewerbeschein zu holen und das ganze als gewerblichen Transport zu deklarieren? Wie gesagt, ist nur ne Idee aus der Hüfte geschossen und nicht weiter recherchiert, ob überhaupt machbar.
Das dürfte schwierig werden, er ist ja nicht mal EU Bürger sondern Schweizer. Dann ist die Frage wie schwer das Boot ist. Über 3.5 t Gesamtgewicht des Fahrzeugs ist das schon kein Kuriertransport sonder Speditionstransport inkl deren Gesetzen und Bestimmungen um überhaupt eine Lizenz zu bekommen . Dann noch das Steuerrecht , alles sehr kompliziert.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 10.11.2020, 20:45
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.669 Danke in 1.635 Beiträgen
Standard

Touristische Reisen sind nicht verboten. Es sind Reisewarnungen. Eine größere Besorgung würde aber nicht als "touristisch" eingestuft.
Weder die Schweiz noch Deutschland sind Länder mit Einreiseverboten in die Niederlande wie oben nicht zutreffend angegeben wurde. Umgekehrt auch nicht.
Es gibt aber wechselseitige Quarantäne-Vorschriften. Und es gibt natürlich die dringende Bitte von allen Seiten, nicht notwendige Reisen zu unterlassen. Alle deutschen Länder haben eine "Transitregelung", d.h. man darf durchfahren (Hotels usw. sind ja eh alle zu).
Die Niederländischen Quarantänevorgaben sind ganz oben verlinkt. Als Einreisender unterliegst Du den Vorgaben. Wenn Du nach ein zwei Tagen wieder in die Schweiz zurückfährst, unterliegst Du den Schweizer Quarantänevorgaben.
Wichtig vielleicht noch: die derzeitigen Regelungen in den Niederlanden gelten bis 18.11. Danach wird mit einer deutlichen Verschärfung gerechnet.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/

Geändert von horstj (10.11.2020 um 20:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 10.11.2020, 20:59
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.583
Boot: MAB 12
10.721 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
Touristische Reisen sind nicht verboten. Es sind Reisewarnungen. Eine größere Besorgung würde aber nicht als "touristisch" eingestuft.
Weder die Schweiz noch Deutschland sind Länder mit Einreiseverboten in die Niederlande wie oben nicht zutreffend angegeben wurde. Umgekehrt auch nicht.
Es gibt aber wechselseitige Quarantäne-Vorschriften. Und es gibt natürlich die dringende Bitte von allen Seiten, nicht notwendige Reisen zu unterlassen. Alle deutschen Länder haben eine "Transitregelung", d.h. man darf durchfahren (Hotels usw. sind ja eh alle zu).
Die Niederländischen Quarantänevorgaben sind ganz oben verlinkt. Als Einreisender unterliegst Du den Vorgaben. Wenn Du nach ein zwei Tagen wieder in die Schweiz zurückfährst, unterliegst Du den Schweizer Quarantänevorgaben.
Wichtig vielleicht noch: die derzeitigen Regelungen in den Niederlanden gelten bis 18.11. Danach wird mit einer deutlichen Verschärfung gerechnet.
Ist im Moment in dubio, da sich die Zahlen stabilisiert haben bzw. sogar (leicht) rückläufig sind.
Auf jeden Fall muss mit einer Fortschreibung der jetzt gültigen Massnahmen über den 18.11. hinaus gerechnet werden.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.11.2020, 13:29
Benutzerbild von Meik75
Meik75 Meik75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.09.2018
Ort: Rhede
Beiträge: 108
Boot: 4m Speedboot (Herst. unbek.)
402 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Mal meine Erfahrung dazu: Wir haben ein Mobilheim in den Niederlanden. Problem war jetzt dass wir hin mussten um alles winterfest zu machen, Wasser ablassen usw.. Haben dort beim Platz angefragt und die haben ein Schreiben von der dortigen Gemeinde gehabt dass touristische Übernachtungen derzeit nicht durchgeführt werden sollen aber man für notwendige Arbeiten am Haus zum Unterhalt anreisen dürfe. Aber dann Einhaltung der Kontaktbeschränkung und keine Übernachtung. Wir waren letztes Wochenende einen Tag dort und haben klar Schiff gemacht. Hat keinen interessiert, wir haben aber auch keinen getroffen.

Anfrage beim hiesigen Gesundheitsamt (wenn man denn mal durchkommt): Notwendiger Unterhalt ist keine touristische Reise, ohne Übernachtung ist keine Quarantäne zwingend wenn wir dort die Kontaktbeschränkungen einhalten.

Wirklich kontrolliert wird es hier nicht, ich wohne Luftlinie 3km von der niederländischen Grenze entfernt. Dazu hat es viel zu viel Berufspendler und gewerbliche Grenzübertritte, solange da keiner mit Urlaubsgepäck oder Wohnwagen in "falsche Richtung" unterwegs ist fällt man ja auch nicht unbedingt als Tourist auf.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.11.2020, 13:41
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.712
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.383 Danke in 5.818 Beiträgen
Standard

Was sagen die denn: https://www.nederlandwereldwijd.nl/landen/zwitserland ?
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.11.2020, 13:42
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 933
Boot: Ameril 32
1.134 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Gewerbeschein um das Boot zu holen.
Was ist das denn für eine tolle Idee?

Man oh man....

Hinfahren, Boot aufladen, nach hause fahren.

Dabei die jeweiligen Auflagen beachten und gut ist.

Das ist weder eine Turistische Reise, noch unnötig.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.11.2020, 14:01
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Dünnes Eis daher im Zweifel nochmal selbst erkundigen:

https://www.government.nl/topics/cor...elf-quarantine

Da steht überall "SHOULD". Für mich heißt das sollte. Im Gegensatz zu "must" müssen.

Das heißt die Niederländer lassen dir - meiner Meinung nach - die Freiheit selbst zu entscheiden ob eine Quarantäne notwendig ist oder nicht.

Wenn du nur dein Boot auflädst, ausreichend Abstand hälst und im Freien bleibst, sehe ich keinen Grund für eine Quarantäne.

Anders wäre es vielleicht wenn du vor hast dort länger zu bleiben oder irgendwo im Team zu arbeiten.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 11.11.2020, 16:22
eis eis ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Südhessen
Beiträge: 463
Boot: Crescent 465 Trader
550 Danke in 228 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jontom Beitrag anzeigen
Gewerbeschein um das Boot zu holen.
Was ist das denn für eine tolle Idee?

Man oh man....

Hinfahren, Boot aufladen, nach hause fahren.

Dabei die jeweiligen Auflagen beachten und gut ist.

Das ist weder eine Turistische Reise, noch unnötig.
Danke für den rechtlich belastbaren und sehr fundierten Beitrag.
__________________
Gruß
Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 11.11.2020, 16:40
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 933
Boot: Ameril 32
1.134 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von eis Beitrag anzeigen
Danke für den rechtlich belastbaren und sehr fundierten Beitrag.
Ok, ein Gewerbe zu beantragen um ausschließlich ein einziges eigenes Interesse abzuwickeln
ist nicht nur eine kein Gewerbe sondern Liebhaberei, kostet Geld und Zeit, und ist zudem zum jetzigen Zeitpunkt völlig unnötig.

Warum?
Die Aktuellen Auflagen der Pandemi sind Tagesaktuell auf Behördlichen Internetseiten nachzulesen.
Auf keiner dieser Seiten steht zum jetzigen Zeitpunkt was von Einreiseverboten.
Auch nicht von Ausreiseverboten.
Zudem sind die Regeln Abstand, Masken und Hotel Übernachtung ein Thema.
Alles andere sind Empfehlungen.

Kein Grund beleidigt zu sein.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.11.2020, 16:53
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.583
Boot: MAB 12
10.721 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jontom Beitrag anzeigen
Ok, ein Gewerbe zu beantragen um ausschließlich ein einziges eigenes Interesse abzuwickeln
ist nicht nur eine kein Gewerbe sondern Liebhaberei, kostet Geld und Zeit, und ist zudem zum jetzigen Zeitpunkt völlig unnötig.

Warum?
Die Aktuellen Auflagen der Pandemi sind Tagesaktuell auf Behördlichen Internetseiten nachzulesen.
Auf keiner dieser Seiten steht zum jetzigen Zeitpunkt was von Einreiseverboten.
Auch nicht von Ausreiseverboten.
Zudem sind die Regeln Abstand, Masken und Hotel Übernachtung ein Thema.
Alles andere sind Empfehlungen.

Kein Grund beleidigt zu sein.
Nein. Nur von Quarantänepflicht...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.11.2020, 17:00
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.583
Boot: MAB 12
10.721 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Dünnes Eis daher im Zweifel nochmal selbst erkundigen:

https://www.government.nl/topics/cor...elf-quarantine

Da steht überall "SHOULD". Für mich heißt das sollte. Im Gegensatz zu "must" müssen.

Das heißt die Niederländer lassen dir - meiner Meinung nach - die Freiheit selbst zu entscheiden ob eine Quarantäne notwendig ist oder nicht.

Wenn du nur dein Boot auflädst, ausreichend Abstand hälst und im Freien bleibst, sehe ich keinen Grund für eine Quarantäne.

Anders wäre es vielleicht wenn du vor hast dort länger zu bleiben oder irgendwo im Team zu arbeiten.

Gruß
Chris
Liest sich im niederländischen Originaltext anders.
Und auch "should" -die "sollte" Formulierung- hindert die Behörden in NL in der angewandten Praxis nicht, negativ zu sanktionieren.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.11.2020, 17:40
eis eis ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Südhessen
Beiträge: 463
Boot: Crescent 465 Trader
550 Danke in 228 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jontom Beitrag anzeigen
Ok, ein Gewerbe zu beantragen um ausschließlich ein einziges eigenes Interesse abzuwickeln
ist nicht nur eine kein Gewerbe sondern Liebhaberei, kostet Geld und Zeit, und ist zudem zum jetzigen Zeitpunkt völlig unnötig.

Warum?
Die Aktuellen Auflagen der Pandemi sind Tagesaktuell auf Behördlichen Internetseiten nachzulesen.
Auf keiner dieser Seiten steht zum jetzigen Zeitpunkt was von Einreiseverboten.
Auch nicht von Ausreiseverboten.
Zudem sind die Regeln Abstand, Masken und Hotel Übernachtung ein Thema.
Alles andere sind Empfehlungen.

Kein Grund beleidigt zu sein.
Alles gut, um mich zu beleidigen musst du schon anderes Werkzeug auspacken.

In meinem ersten Beitrag zu diesem Thema habe ich mit Naivität nicht meine eigene Dummheit gemeint sondern vielmehr meine Unkenntnis, wie sich Firmengründungen oder Gewerbeanmeldungen in Drittländern darstellen. Ich hab von der Schweiz gleich null Ahnung.

Ich kann dir aber sagen, dass eine Gewerbeanmeldung hier in Deutschland nicht das Problem sein dürfte. Hierbei geht es schlichtweg um ein Frachtführergewerbe und nicht um einen Speditionsbetrieb. Dies sind zwei völlig unterschiedliche paar Schuhe.

Kurz noch mal an Danyel: das hat nichts mit Gewichtsgrenzen zu tun sondern dreht sich lediglich darum ob du Transporte ausführst oder Transporte organisiert. Das eine ist ein Frachtführertätigkeit das andere ist eine Speditionsleistung.

Ich bin leider zu lange aus dem Thema Existenzgründung bzw. Unternehmensgründung raus, um hier zu wissen, welche Kosten dies in Deutschland verursachen würde. Ein diesbezüglicher Gewerbeschein kostet sicher nicht die Welt. Und als Kleinunternehmer im Sinne des Umsatzsteuerrechtes ist man umsatzsteuerbefreit, was den steuerlichen administrativen Aufwand auch in Grenzen hält.

Der Beitragsersteller sollte sich nur darüber im klaren sein, wenn er das Boot durch einen Transporteur in Zeeland abholt und in die Schweiz verbringt, muss er minimum mit einem Aufwand von ca. 2000 bis ca. 3000 € pro Weg rechnen. Ich weiß leider nicht wie groß das Boot ist. Wenn er das Boot wieder zurück bringen will, hat er noch mal dasselbe auf der Uhr. Insofern wäre eine Gewerbeanmeldung wirtschaftlich schon zu überlegen. Den ganzen Kram wegen Scheinselbstständigkeit etc. kann man im Bedarfsfall mit dem Finanzamt später klären.

Leider weiß ich überhaupt nicht, wie sich das in der Schweiz verhält. es ging bei meiner Überlegung auch nur darum, eine gesetzeskonforme Lösung für einen Bootstransport zu finden. War nur ein Denkanstoß und keine Unternehmens- oder Lebensberatung.
__________________
Gruß
Karsten
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.11.2020, 19:09
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 933
Boot: Ameril 32
1.134 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von eis Beitrag anzeigen
Alles gut, um mich zu beleidigen musst du schon anderes Werkzeug auspacken.

In meinem ersten Beitrag zu diesem Thema habe ich mit Naivität nicht meine eigene Dummheit gemeint sondern vielmehr meine Unkenntnis, wie sich Firmengründungen oder Gewerbeanmeldungen in Drittländern darstellen. Ich hab von der Schweiz gleich null Ahnung.

Ich kann dir aber sagen, dass eine Gewerbeanmeldung hier in Deutschland nicht das Problem sein dürfte. Hierbei geht es schlichtweg um ein Frachtführergewerbe und nicht um einen Speditionsbetrieb. Dies sind zwei völlig unterschiedliche paar Schuhe.

Kurz noch mal an Danyel: das hat nichts mit Gewichtsgrenzen zu tun sondern dreht sich lediglich darum ob du Transporte ausführst oder Transporte organisiert. Das eine ist ein Frachtführertätigkeit das andere ist eine Speditionsleistung.

Ich bin leider zu lange aus dem Thema Existenzgründung bzw. Unternehmensgründung raus, um hier zu wissen, welche Kosten dies in Deutschland verursachen würde. Ein diesbezüglicher Gewerbeschein kostet sicher nicht die Welt. Und als Kleinunternehmer im Sinne des Umsatzsteuerrechtes ist man umsatzsteuerbefreit, was den steuerlichen administrativen Aufwand auch in Grenzen hält.

Der Beitragsersteller sollte sich nur darüber im klaren sein, wenn er das Boot durch einen Transporteur in Zeeland abholt und in die Schweiz verbringt, muss er minimum mit einem Aufwand von ca. 2000 bis ca. 3000 € pro Weg rechnen. Ich weiß leider nicht wie groß das Boot ist. Wenn er das Boot wieder zurück bringen will, hat er noch mal dasselbe auf der Uhr. Insofern wäre eine Gewerbeanmeldung wirtschaftlich schon zu überlegen. Den ganzen Kram wegen Scheinselbstständigkeit etc. kann man im Bedarfsfall mit dem Finanzamt später klären.

Leider weiß ich überhaupt nicht, wie sich das in der Schweiz verhält. es ging bei meiner Überlegung auch nur darum, eine gesetzeskonforme Lösung für einen Bootstransport zu finden. War nur ein Denkanstoß und keine Unternehmens- oder Lebensberatung.
Nur der Vollständigkeit halber, beleidigt zu sein, und jemanden zu beleidigen sind ebenfalls zweierlei paar Schuhe! Und beleidigt habe ich niemanden!

Zum Rest des Beitrags halte ich mich als Unternehmer zurück!

Und zuguter letzt liegt die Entscheidung seines tuns einzig und allein beim TE !
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 11.11.2020, 19:47
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Liest sich im niederländischen Originaltext anders.
Und auch "should" -die "sollte" Formulierung- hindert die Behörden in NL in der angewandten Praxis nicht, negativ zu sanktionieren.
Dann poste jetzt mal bitte den Originaltext und zwar direkt aus dem Gesetz oder der Verordnung.

Ich persönlich denke die Niederländer sind keine Vollidioten und können weitaus besser englisch als die meisten hier (bezogen auf Deutschland nicht aufs Forum). Ich bin viel in Nordholland unterwegs, da gibt es anders als z.B. in Friesland kaum Deutsche und deutsch ist dort nicht selbstverständlich. Aber jeder, auch die 70 jährigen Bootseigner, sprechen sehr gutes Englisch. Von daher gehe ich in meinem jugendlichen Leichtsinn davon aus, dass eine englische Übersetzung direkt auf der Seite der niederländischen Regierung nicht so falsch sein kann. Jeder Jurist oder Dolmetscher juristischer Texte weiss zu 100 % dass es feine Unterschiede gibt zwischen "must", "have to" "will do" oder "should". Wenn dann ein Mitarbeiter der Bundesregierung sowas schreibt, dann wird der wissen was er schreibt und wo es auf die Wortwahl ankommt und wo nicht.

Da würde ich einer Kontrolle ganz gelassen entgegen sehen und den Polizisten in den Niederlanden nicht pauschal unterstellen dass sich ihr praktisches Handeln außerhalb der Gesetzesgrundlage befinden könnte.

Und hier noch ein Link - wieder direkt von der niederländischen Regierung:

https://www.government.nl/topics/c/c...he-netherlands

If you do travel to the Netherlands, you are strongly advised to self-quarantine for 10 days.

Heißt für mich ".... dir wird dringend angeraten..." Hat für mich immer noch keinen verpflichtenden Charakter. Und ich bin mir relativ sicher, dass ein Polizist dem ich erkläre, dass ich allein im Auto anreise um ALLEINE und im FREIEN mein Boot winterfest zu machen ohne einer einzigen Person näher als 50 m zu kommen weil im Winter in der Marina keine Sau ist, sicherlich keine große Diskussion anfängt.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 11.11.2020, 20:11
Benutzerbild von Meik75
Meik75 Meik75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.09.2018
Ort: Rhede
Beiträge: 108
Boot: 4m Speedboot (Herst. unbek.)
402 Danke in 174 Beiträgen
Standard

https://www.rijksoverheid.nl/contact

Anschreiben oder anrufen, den Fall dass man privat was in den NL abholen will gibt es auf der Homepage nicht. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst hilft nur eine schriftliche Antwort entweder von denen oder zumindest von der Gemeinde in der dein Boot steht. Antworten dauern in NL wie in D derzeit oft länger, die betreffenden Stellen sind einfach völlig überlastet.

Auch wenn du ein Gewerbe anmeldest, der Zweck der Fahrt ist dann trotzdem nicht gewerblich. Mal ganz abgesehen davon dass du mit Boot wenn es kein ganz kleines ist ruck zuck über 3,5t zulässiges Zuggewicht kommst was gewerblich EG-Kontrollgerät, Aufzeichnung Fahrzeiten, Archivierung 2 Jahre, ggf. Sonn- und Feiertagsfahrverbote etc.. bedeuten kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 11.11.2020, 20:15
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.583
Boot: MAB 12
10.721 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

@Verbraucheranwalt #20:

Erzähl das Alles mal der niederländischen Marechaussee, der Douane oder der Politie und Du wirst schnell begreifen, dass die Exekutive hier mit ganz anderem Gewicht die Erde trifft als in Deutschland...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 11.11.2020, 20:18
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Dünnes Eis daher im Zweifel nochmal selbst erkundigen:

https://www.government.nl/topics/cor...elf-quarantine

Da steht überall "SHOULD". Für mich heißt das sollte. Im Gegensatz zu "must" müssen.

Das heißt die Niederländer lassen dir - meiner Meinung nach - die Freiheit selbst zu entscheiden ob eine Quarantäne notwendig ist oder nicht.

Wenn du nur dein Boot auflädst, ausreichend Abstand hälst und im Freien bleibst, sehe ich keinen Grund für eine Quarantäne.

Anders wäre es vielleicht wenn du vor hast dort länger zu bleiben oder irgendwo im Team zu arbeiten.

Gruß
Chris
Aber unter all den "shoulds" gibt´s in dem von dir zitierten Text auch plötzlich ein "Must"

There is one exception. If you drive in a private vehicle and without stopping through an area to which the Dutch self-quarantine advice applies, you do not have to self-quarantine when you arrive in the Netherlands. However, if you stop for any amount of time, even just for fuel, you must self-quarantine.

Also i woiss net, ob die Schreiberin/Übersetzerin nur besonders höfflich sein wollte mit der Wahl des "should", und nur in diesem einen Absatz die Kontenance vergessen hat.

Hierzulande (bei der Rückkehr) sind die Regeln doch klar. Einreiseerklärung abgeben, Quarantäne ("Absondern", ein klaarres deutsches Worrtt), wenn nicht Pendler (<24 Std. Aufenthalt) oder Geschäftsreisender (< 48 Std.) .....oder so. Dürfte auch in der Schweiz so ähnlich klar sein.

Also es hilft doch nix, wenn dort nix ist ist´s spätestens zuHause.

Geändert von Fraenkie (11.11.2020 um 20:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 11.11.2020, 20:39
Benutzerbild von Meik75
Meik75 Meik75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.09.2018
Ort: Rhede
Beiträge: 108
Boot: 4m Speedboot (Herst. unbek.)
402 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Dürfte auch in der Schweiz so ähnlich klar sein.
Den Teil sollte er als Schweizer aber hoffentlich kennen. Nicht dass er das Boot in den NL abholt, quer durch Deutschland fährt, nirgendwo Probleme hat und die Schweizer Grenzbeamten ihn nicht wieder ins Land lassen.

Dieses "nicht notwendige Reisen sind zu unterlassen" halt halt noch viel Auslegungsspielraum. Ich will das Boot vor dem Winter aus dem Wasser haben und mit nach Hause ins Winterlager nehmen wird für den Polizisten der selber ein Boot hat nachvollziehbar sein, für einen anderen ist das Hobby und nicht notwendig.

Hilft doch alles nichts, den Fall "Boot privat holen" gibt es auf offiziellen niederländischen homepages nicht, ich hab es zumindest nirgendwo gefunden. Verbindlich hilft nur eine schriftliche Aussage niederländischer Behörden. Also einfach wenn man keine Anwort bekomt an verschiedenen Stellen nachhaken. Botschaft in der Schweiz, lokale Behörden, ... da es sich um eine Transportfrage handelt ggf. rijkswaterstaat fragen?

Ich glaube "XY hat im boote-forum aber gesagt ich darf" führt eher zu Gelächter bei einer Kontrolle
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 11.11.2020, 21:25
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.790
Boot: Broom 39 und Sacs S500
1.741 Danke in 728 Beiträgen
Standard

Also, in die Schweiz ist gar kein Problem. Wir haben nur Qarantäne wenn das Land 50 Fälle mehr hat als die Schweiz und das ist schwer möglich.
Für Holland habe ich das Niederländische Konsulat in der Schweiz angefragt und folgende Antwort heute erhalten:

Ja sicher, dies ist erlaubt. Sicherheitshalber den Kaufvertrag mitnehmen, und so viel wie möglich kontakte aus dem Weg gehen.
Ich wünsche ihnen gute Reise und viel Vergnügen mit dem neuen Boot .

Mit freundlichen Grüssen

Casparus Herrijgers
Konsular Abteilung

Ambassade van het Koninkrijk der Nederlanden /
Embassy of the Kingdom of the Netherlands /
Botschaft des Königreichs der Niederlande
Seftigenstrasse 7 | 3007 Bern

Denke mit dem ausgedruckten Mail kann ich fast kein Problem bekommen. Werde so das Boot voraussichtlich am 26/ 27.11 holen.
Gruss und vielen Dank für die Unterstützung und Meinungen
Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Boot in Roermond und Umgebung aus dem Wasser holen ro-jog-rr Woanders 18 06.07.2011 09:45
Boot von der Müritz holen Ritter1977 Deutschland 13 29.11.2009 11:39
27" Boot von Malle holen!? Thunder20001 Allgemeines zum Boot 3 26.04.2007 20:05
VP Z280,antrieb näher ans boot holen ,wie geht das ? pearse Allgemeines zum Boot 1 07.06.2004 07:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.