![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin!
Der Winter ist ja auch die optimale Jahreszeit seine Automatikwesten mal überprüfen zu lassen. Was zahlt ihr für eine Wartung der Westen? Gibt es bei der Wartungskosten große Unterschiede, bzw auf was sollte man achten? Gruß Timo Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruß Timo |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Timo,
ich mach die Wartungsarbeiten immer selbst, Wartungskits gibt's für alle gängigen Westens bei awn etc., Beschreibungen sind ziemlich selbsterklärend und es geht wirklich schnell und einfach. Weiterer Vorteil: Man kann mit der alten Tablette vorher mit den Kindern auch mal ausprobieren, wie es ist, mit Weste ins Wasser zu springen. Übung macht den Meister (und sorgt für klaren Kopf, wenn es mal passieren sollte)... Wir sind allerdings "nur" binnen unterwegs... Gruß Christoph Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da schließ ich mal gleich ne Frage an: Wie oft sollte man die warten bzw. die Patronen ersetzen? Jährlich?
__________________
Grüße Klausi ![]() ![]() |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich meine, dass dies alle 2 Jahre vorgeschrieben ist. Jede Weste hat im inneren ein „Ablaufdatum“. Gruß Timo Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruß Timo
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich lasse sie Im vorgegeben Abstand von 2 Jahren immer Warten.
Die Kosten sind je nach Auslöser zwischen 40€ und 50€. Daran hängt im Notfall mein Leben und da sind die 20€ pro Jahr gut investiert und es gibt viele s was Kostenintensiver ist als die Wartung am Boot. Gruß Lars
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Der Wartungsintervall ist nicht eigentlich vorgeschrieben, sondern es handelt sich dabei um eine Herstellerempfehlung. Die Hersteller haben sich im https://www.fsr.de.com/ zusammengeschlossen. Und dieser Fachverband propagiert den zweijährigen Wartungsintervall bei seinen Verbandsmitgliedern.
Aus Haftungsgründen sollte man sich im gewerblichen oder Vereinsbetrieb also tunlichst dran halten. Im privaten Betrieb ist es letztlich der eigenen Verantwortung überlassen. Es gibt für die Rettungswesten meist You Tube Anleitungen zur Wartung, die sich ein Nutzer auch mal ansehen sollte. Denn wenn die Weste unterwegs mal auslöst, sollte man ja schon wissen, wie man sie wieder einsatzbereit macht. Die Patrone wird meines Wissens nach bei der Wartung nicht regelmäßig ausgetauscht, sondern nur genau gewogen und einer optischen Kontrolle unterzogen. Das exakte Gewicht ist auf der Patrone eingeschlagen. Gruß, Jochen
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
@Christoph... von wegen nur binnen unterwegs... ob binnen oder buiten ersaufen... wird wohl auf selbe herauskommen...
Der Vorteil vom sogenannt professionellen Warten: Man denkt, man hat alles richtig gemacht, es würde dann schon klappen, und wenn nicht, wäre man wenigstens nicht Schuld. Ausserdem verdient noch die Post und Arbeitsplätze werden auch erhalten. Vorteil vom selber warten: Bei mir geht schon ab- und an eine Weste auf, irgendwie wird es ihr zu feucht und dann hops ist sie offen. Dann muss man sich ja unterwegs selber zu helfen wissen. Ausserdem: Man könnte ja jede Saison - oder auch zwischendurch, wenn oft genutzt, selber eine "Wartung" machen. Nämlich das Dingens mal aufblasen, Auslöser kontrollieren, Patrone wiegen, zusammenbauen. Nachteil: Man hat es nicht selber gemacht, Ängste vgl. oben. Vorteil: Falls in der Mitte des offiziellen Wartungsintervalls aus irgend einem Grund die Blase undicht wurde, würde man es merken. Günstiger ist es auch, und zeitlich schneller auch, wenn man die ganze Versenderei einrechnet.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Na ob das soviel beruhigender ist wenn eine Fachfirma das macht?
Das hier hätte auch nicht passieren dürfen. Besonders der verlinkte BSU Bericht. Die Fischer hätten noch leben können. https://www.boote-forum.de/showthrea...=Rettungsinsel
__________________
Gruß Jörg
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Sehr interessant, die Details!
Man muss wohl in Kauf nehmen, Dass alles Technische auch versagen kann. Auf Nummer sicher geht wohl nur Feststoffweste mit Gurtzeug |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich bringe meine Westen alle 2 Jahre zum (Fast-) Hersteller[*] hier in Kiel:
www.sostechnic.com/wartung/index.php Die Wartung kostet knapp 30 Euro und sie prüfen auch andere Marken bis zu einem Alter von 10 Jahren. [*] der "echte" Hersteller ist in Litauen
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
CDI überprüfen | Schmitzi | Technik-Talk | 0 | 20.04.2005 18:56 |
Zündbox von Yamaha AB überprüfen | idinger_t | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 07.06.2004 09:30 |
Z-Überprüfen?? | Mutiny | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 31.05.2004 12:41 |
Motoralarm überprüfen | seamaster | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 27.08.2002 07:52 |