![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ahoi, wieder eine Frage von mir, da die kalte Jahreszeit beginnt.
Hat jemand von Euch eine Motorvorwärmung in seinem Boot montiert? Ich dachte da an solche "Tauchsieder", die man in den Kühlwasserkreis "stecken" kann. Soetwas gab es früher mal und erscheint mir recht simpel, wenn man am Landstrom hängt und im Winter mal rausfahren möchte. Nur so ein Gedanke, Stephan |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ja, gibt es noch. Heißt glaube ich Kühlwasserheizung. Hat dein Boot ein 2-Kreis Kühlsystem? Sonst heizt du den Teich mit auf. Mach ordentliches Sommer- und Winter-Öl auf den Motor dann brauchst du keinen Vorwärmer.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Im Motorraum des Bootes wird es ja nicht so kalt durch das umgebene Wasser. So eine Motorheizung wird man da eher nur bei einem Eisbrecher brauchen
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nun dient die Motorvorwärmung aber nicht dem Frostschutz, obwohl sie das "nebenbei" erledigt.
Die verschleissreiche Kaltlaufphase wird umgangen, die Maschine hat eine bessere Laufzeiterwartung und kann direkt belastet werden. In Kombination mit elektrischer Vorschmierung (Öldruckaufbau) ist sofortiger Volleinsatz möglich. Findet sich deshalb oft bei Feuerwehrfahrzeugen, Rettungsbooten etc.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Stephan
Ist evtl. abhängig davon, welchen Motor Du hast. Wenn es ein marinisierter Pkw- Motor ist, wird es dafür wahrscheinlich so einen "Tauchsieder" geben. Kenne die Dinger aus Kanada, wo fast jedes Fahrzeug so etwas hat. Ansonsten könnte Dir auch eine Wasser-Standheizung der üblichen Verdächtigen weiter helfen. Habe ich immer in unsere Firmen-Lkw einbauen lassen. Der Motor ist beim Start warm und es kann los gehen. ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich mach meinem kleinen Deutz die Heizung im Maschinenraum an, damit er nicht so friert.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe eine Webasto Thermotop C - 5,2 KW oder sowas hat die. Nach einer halben Stunde heizen bei 0 Grad ist das Kühlwasser (13L) halbwegs warm. Nein - es kann nicht sofort losgehen - der Motor ist um die Kühlwasserkanäle ein bisschen warm. Das Wichtigste, die Ölwanne, ist kalt. Ab 60 °C Öltemperatur kanns losgehen - nicht wenn die Kühlwasseranzeige "warm" anzeigt. Es dauert ewig bis das Öl die erforderliche Temperatur erreicht hat. Kühlwasser ist im Hinblick auf Verschleissminimierung völlig uninteressant.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi Ingo
Das ist schon OK. Aber: Der Motorblock ist vorgewärmt (ca. 50-60 Grad) und erreicht deutlich schneller seine Betriebs- und auch die nötige Öltemperatur. Mit "es kann los gehen" ist auch nicht die sofortige maximale Belastung gemeint. Eher eine gemäßigte Fahrweise in warmer Kabine mit eisfreien Scheiben. ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Mit einer Kühlwasservorwärmung ist der Motor schneller warmgefahren als Ohne keine Frage
![]() Diese bereits erwähnten "Tauchsieder" für Froststopfen machen für einen Bootsmotor bei Landstrom sicher auch Sinn. Ich habe allerdings keine Erfahrung damit - wieviel Strom zieht so eine Heizung?
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei der Einbindung elektrischer Vorschmierung entsteht ein Ölkreislauf, der selbstverständlich auch das Öl auf die Vorheiztemperatur bringt. Aber selbst bei reiner Vorheizung über das Kühlwasser erreicht das Öl beim Durchfliessen des vorgeheizten Blocks schneller seine Temperatur. Insbesondere gilt dies natürlich bei traditionellen, schweren Maschinen mit kleiner Literleistung, kurzum: die guten, alten "Eisenschweine", in denen durch die Masse eine gute Temperaturverteilung erreicht wird. Im Übrigen ist eine Anhebung der Kühlwassertemperatur zum Start durchaus von positivem Einfluss auf die Verschleissminderung, da sich alle Toleranzen im Bereich des Konstruktionssolls (Betriebstemperatur) befinden und direkt eine vollständige Verbrennung ohne (säurehaltige) Rückstände erfolgt. Eine halbe Stunde bei null Grad ist auch nicht gerade das, was ich unter vernünftiger Motorvorheizung verstehe ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ist beim Boot anders zu sehen als beim Auto - da gebe ich Dir Recht. Im Boot ist der Motor geschützt im Maschinenraum - beim Auto fegt der Wind durch jede Ritze des Motorraumes wenn es draussen steht - da ist der Heizvorgang lange nicht so effektiv.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber: Warum müssen wir immer Extrem-Situationen beleuchten? Wir sind nicht in Sibirien. Unsere Fahrzeuge stehen auf einem Parkplatz mit vielen Häusern rundum. Und Temperaturen -19 Grad mit echt Wind hatte ich, glaube ich, 1979. Zumindest in OWL. Mag in anderen Regionen anders sein. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Das ist keine Extremsituation für ein Auto hier in D. 0 Grad und ein bisschen Wind um den Motor - schon geht ein nicht unerheblicher Teil der Heizleistung in die Botanik. Das Ding was mir das zeigt steht ja seit 16 Jahren vor meiner Tür. Ist allerdings ein Geländewagenmotor mit dementsprechender Menge an Kühlwasser. Die 5,2 KW reissen da nichts Weltbewegendes.
Im Boot im Maschinenraum sollte es effektiver/ besser funktionieren
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Geht nicht wirklich weiter.
Bin raus. ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich dachte eigentlich, dies ist ein Bootsforum
![]() Hätte mich garnicht soweit aus dem Fenster gelehnt, wenn´s nur um irgendeinen Geländewagen geht ![]() Bin dann auch mal raus ![]() ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
__________________
4,20 Misson Craft RIB, Honda BF 50A |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ui, da ist man mal ein paar Stunden nicht online und schon so viele Beiträge! Super! Also spricht auch bei einem Bootsmotor nichts gegen Froststopfen-Tauchsieder, das ist doch schonmal gut. Bei diesen DEFA Vorwärmern war ich schon auf der Webseite, weiß aber nicht welches Auto ich wählen soll. Wenn mir noch jemand sagen könnte welcher bei einem 305er GM smallblock pre-centerbolt passt, also einem 79er Volvo Penta 5,0 V8 Vergaser (AQ225), dann bin ich sehr glücklich! Und baff, und überhaupt [emoji6]!
Handbreit, Stephan Gesendet von meinem Mi Note 10 mit Tapatalk |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Genau...Raus wer nix zu sagen hat...
Frage war Motorvorwärmung...und da ist es Titte ob Boot oder Auto... (...gibt ja ganz andere neuere Beiträge die gelöscht wurden wegen Grütze...) Bei mir 5.7 und 6.5 im Auto...600 Watt über Zeitschaltuhr-heisst warmer Arsch...wenn es los geht... Bei einem Bootsmotor mit Heizung über Kühlwasser optimal...ich selbst würde da gar nicht auf die Motorlebensdauer/Verschleiß gucken...die Motoren können mehr ab als jemand selbst... Und keine weitere Öldiskussion.... ![]() ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deinen Ton finde ich nun aber etwas unangemessen. Ich frage mich bezogen auf die Sachebene ebenfalls, "wer nix zu sagen hat"...
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke, das Thema ist auch soweit geklärt. Suche jetzt halt noch den passenden Tauchsieder und gut ist. Ich fand die Antworten sehr interessant und möchte mich dafür bedanken. Echt cooles Forum!
Schnabend, Stephan Gesendet von meinem Mi Note 10 mit Tapatalk
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Wir verwenden Motorvorwärmer von Calix. Gibt aber auch jede Menge andere Systeme. Ob die günstigen 100€ Teile ala Thermo Teufel was taugen kann ich dir nicht sagen.
Du solltest sie nur nicht ständig an und ausschalten, das mögen die nicht. am besten einmal an und bis zum Motorstart angeschaltet lassen. Gruß Benjamin
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Gib mal ne Info wofür Du dich entschieden hast...
Glück Auf ! Gunar |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hi, habe bei DEFA eine Anfrage gestellt. Wenn ich etwas habe dann melde ich mich hier nochmal kurz.
Handbreit, Stephan Gesendet von meinem Mi Note 10 mit Tapatalk |
#24
|
|||
|
|||
![]()
So,
Nun wurde des Längeren über Sinn und (Un)sinn von Motorvorwärmern diskutiert. Meine Frag nun: Wer hat Motorvorwärmer in seinen BOOTs Motoren? (wann installiert? Welche(r) Motor(e) Erfahrungen? Welche Marke? Einbauort? (Motor, ist klar, Vor oder nach WaPu, WT,...)
__________________
Eine Handbreit heißt: Gerade noch mal gut gegangen! |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hi, sorry die Teile liegen bei mir noch in der Garage. Ich habe die BlockHeater für den GM Block bestellt, kam aber nicht zum verbauen. Family/Kids etc… Wenn ich das verbaut habe, dann gebe ich Bescheid.
Handbreit, Stephan |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Defa Warm Up Motorvorwärmung (an der Ölwanne) Erfahrungen? | Nichtschwimmer78 | Kein Boot | 9 | 21.03.2010 09:38 |
motorvorwärmung | chrisma | Technik-Talk | 9 | 11.12.2008 07:39 |