![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
wollte Dich damit aber nicht beunruhigen... ![]() Bevor ihr die Schwungscheibe abzieht, könnt ihr auch vorher mit der Zündlichtpistole abblitzen... Aber tue mir doch bitte mal einen Gefallen...mach bitte mal paar Fotos... Auf den Bildern: Gelber Pfeil-war der Sensor Original ? Ist links unterhalb noch einer ? Öldrucksensor... Blauer Pfeil-...ist dort einer im Block ? Ist etwas verdeckt vom Laderegler-sieht der schwarz aus ?! Grüner Pfeil-IAT(Ansauglufttemperatur)...Messing...Goldfarben ? Roter Pfeil-ist dort eine Schraube mit einem Distanzstück drin ? Das ist eine Anlasserabstützung... Danke im voraus... Glück Auf ! Gunar
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du das Gefühl, das er nur auf 3 Zylindern läuft, wenn die Drehzahl absackt ?
Ich hatte letztens genau das. War eine defekte Zündspule, nach dem Wechsel alles wieder i.O. hatte sich durch zwischenzeitlichen Ausfall mal kurz angedeuted, und fiel dann komplett aus. War auch die unterste Zündspule, wo man bescheiden rankommt. Ob Sprit eingespritzt wird, kannst Du prüfen, indem Du mal das Blech an den Einspritzdüsen abziehst, die Düse rausziehst, und mal starten lässt. So habe ich zumindest die Einspritzdüsen ausgeschlossen, und die fehlerhafte Zündspule ermittelt. Allerdings lief er bei mir rumpelig auf niedrigerer Standgasdrehzahl, und hatte auch nicht die volle Leistung, egal, welche Drehzahl - lief aber ohne abzusterben.
__________________
Gruß Steffen Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief, der krabbelt in der Nase tief...... ![]() |
#53
|
|||
|
|||
![]()
Vorläufer Abschlußbericht:
Ich denke wir haben alles überprüft, was man im do-it-yourself Verfahren im Wasser prüfen kann und was irgendwie in sinnvoller Verbindung mit dem Verhalten/dem Absterben des Motors steht. Für "mehr" fehlen uns die Möglichkeiten zu Wasser und an Land. Da ich mir keine Werkstatt (geschweige denn einen anderen Motor) leisten kann und ich sowieso das Vertrauen in diesen Motor verloren habe (absolute Zuverlässigkeit des Motors ist für mich notwendig und war für mich der Grund, mir einen annähernd neuen EFI zuzulegen), wird das Boot zum nächsten Frühjahr als Bastlerobjekt verkauft und das Hobby aufgegeben. Sollte bis dahin noch jemand über "die" Lösung stolpern, gerne her damit! Fehlerzusammenfassung - Motor geht einfach aus (Mercury F50 ELPT EFI Baujahr 2015) Der Motor startet einwandfrei und läuft für einige Sekunden rund bei ca 850 U/Min. Dann fählt die Drehzahl etwas und der Motor läuft unrund bei ca 650-800 U/Min. Wenn ich nun Gas gebe auf beispielsweise 1300 U/Min (unrunder Lauf) oder 2300 U/Min (eher runder Lauf) geht der Motor nach kurzer Zeit aus (siehe Video 1 - ca 1300 U/Min). Bei 2300 U/Min läuft er länger, bevor er ausgeht. Die Laufzeit beträgt geschätzt 30 bis 120 Sekunden. Gehe ich bei erhöhter Drehzahl (2200 U/Min) schlagartig auf Standgas, fällt die Drehzahl auf unrunde 500 U/Min und meist geht der Motor aus. Anschließend springt er sofort einwandfrei wieder an. Kraftstoffversorgung im Moment des Absterbens einwandfrei (siehe Video 2). Video 1 Video 2
__________________
Viele Grüße Andreas ![]() |
#54
|
|||
|
|||
![]()
wenn der Motor aus 2015, dann müsste doch von der 5Jahresgarantie noch was übrig sein?
|
#55
|
||||
|
||||
![]()
Andreas,
Abzieher...30er Nuss...Schlagschrauber...guck nach-alles wie bei mir... Bastlerobjekt/Hobbyaufgabe...klingt Shit... Glück Auf ! Gunar
|
#56
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich kenne mich wenig aus, jedoch ließt sich dein Problem wie dieses Video https://www.youtube.com/watch?v=6yO0eFrZMfw Vielleicht hilft es. Wäre doch schade um das Hobby |
#57
|
||||
|
||||
![]()
solche Schäden sind Blöd, könnte ja auch die CDI sein oder ein Kabelfehler,
ohne die richtige Hardware kommst du da jeden Falls nicht weiter
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich würde die Druckmessung gerne in der Abgehenden Leitung aus dem Dampfblasenabscheider bzw. hinter dem Kraftstoffkühler vornehmen statt an dem Ventil: ![]() Wurde der DBA mal geöffnet/begutachtet? -the mechanic- Geändert von -the mechanic- (18.09.2020 um 07:34 Uhr) |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
da Du den Motor ja nun durch einen YAMAHA ersetzen möchtest: was willst du denn für defekten mercury haben? -the mechanic- |
#60
|
|||
|
|||
![]()
Das beratschlagen wir noch - die Entscheidung ist erst gestern gefallen.
Das Boot steht noch in der Werkstatt, da sind noch abschließende Gespräche notwendig.
__________________
Viele Grüße Andreas ![]() |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Schade um den schönen fast noch neuen Motor, mein Mercury 60 EFI ist aus 2002 und läuft tatenlos.
Was zeigen die Fehlercodes beim Auslesen am Laptop an❓
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Es sind im Fehlerspeicher keinerlei Fehler vorhanden. Auch nicht mit einem anderen Steuergerät. Wenn ich es richtig verstanden habe, wurden auch im Moment des Absterbens Messungen vorgenommen, die ohne erkennbaren Fehler waren.
Wären irgendwelche elektrischen oder mechanischen Fehler erkennbar, könnte man diese ja beheben - das ist ja das Blöde an der Sache, es gibt keinerlei Hinweise darauf, warum er ausgeht ...
__________________
Viele Grüße Andreas ![]() Geändert von Pepper (06.12.2020 um 02:07 Uhr)
|
#63
|
|||
|
|||
![]()
Könnte nach Problem in der Hochdruckpumpe klingen. Hatte ich auch, wurde länger nicht erkannt und gab auch keinen Fehler Code
|
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hatte darauf hin eine PN geschrieben und eine Diagnose angeboten. Bezahlung eine Stunde und auch nur wenn ich den Fehler finde. Warum wird jetzt schon über einen anderen Motor gesprochen? |
#65
|
|||
|
|||
![]()
Und das auch noch für Jeden lesbar schreiben...
![]() Schreib doch mal was Du nachgucken würdest... Schon 3 die Geil auf den Motor sind... ![]() Glück Auf ! Gunar |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Woher nimmst du die Annahme das ich geil auf den Motor bin?
Ich will den Motor nicht. Ich hatte nur angeboten, sollte ich den Fehler finden, das für Bezahlung von einer Arbeitsstunde zu tun. Finde ich den Fehler nicht kostet es nichts. Ich wollte nur nicht das jemand aus unkalkulierbaren Umständen dazu gezwungen wird sein Hobby aufzugeben. Wenn der Motor jetzt schon in einer Werkstatt ist und über die Anschaffung eines anderen Motors nachgedacht wird, dann hat sich das ja erledigt. Per PN hatte ich es geschrieben weil ich es nicht unbedingt an die große Glocke hängen wollte, aber das ist eine andere Geschichte... Geändert von von Jürgen (08.12.2020 um 07:06 Uhr) |
#67
|
||||
|
||||
![]()
Das ist richtig!
Stefan @vonJürgen hatte mir uneigennützig seine Reparaturhilfe angeboten, ich hatte mich aus logistischen Gründen aber auf einen Versuch "vor Ort" eingelassen. Ein Übernahmeinteresse an dem Motor stand nie zur Debatte.
__________________
Viele Grüße Andreas ![]()
|
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Ich schau ihn mir an und wenn er reparabel ist, dann reparieren wir den auch für einen fairen Preis. Wenn Du gut bist schaffst du es bis zum 14. dann hab ich nämlich bis zum 11.1. zu und kann mal in Ruhe schauen. |
#69
|
|||
|
|||
![]()
Super, vielen Dank- du hast (oder bekommst in Kürze) PN
__________________
Viele Grüße Andreas ![]() |
#70
|
||||
|
||||
![]()
Leider macht mein Motor immer noch Probleme.
Die Ursache des ursprünglichen Problems (Motor geht nach ca. 30 Sek. aus, bevorzugt bei einer Drehzahl von ca 1500 U/Min) konnte zwar nicht ermittelt werden - dieses Ausgehen trat aber nicht mehr auf, nachdem der Motor bei Stefan in Berlin war. Dort wurde alles Mögliche getauscht und auseinander- und wieder zusammengebaut und irgendwann lief der Motor dann wieder ohne auszugehen. Nun kommt es jedoch wieder zu Laufproblemen - er geht zwar nicht aus, aber er hat (nach meinem Verständnis) deutliche Zündaussetzer mit Abfall der Drehzahl um 300 U/Min in dem Moment des Zündaussetzens. Diese Problematik tritt aber nur unter gewissen Umständen auf und ist deshalb schwer zu repoduzieren. Grundsätzlich treten die Probleme nur auf, wenn die Batterie nicht voll geladen ist (z.B. nach einem längeren Ankerzeitraum mit Verbrauchern). Wenn dann bei Motorlauf aufgrund der eher entladenen Batterie nur max 13,5 V anliegen, kommt es in unterschiedlichen Drehzahlbereichen zu den Zündaussetzern, einmal war es bei ca. 1800 U/Min, ein anderes Mal bei unter 1000 U/Min und einmal bei ca 1300 U/Min. Diese Störungen sind dann nicht einmalig, sondern würden im entsprechendem Drehzahlbereich im Abstand weniger Sekunden wieder auftauchen. Bei höheren Drehzahlen kommt es nicht zu feststellbaren Zündaussetzern. Bei voller Batterie und niedrigen Drehzahlen kommt es auch nicht zu Zündaussetzern. Zündkerzen kontrolliert und gewechselt - das Zündkerzenbild bei allen vier Kerzen einheitlich. Jemand eine Idee? EDIT - Nachtrag: Die neuen Probleme traten jetzt immer unter Last, also eingekuppelt auf. Ich hatte dann beim letzten Mal testweise die Drehzahl nur mit dem Zusatzhebel an der Fernschaltung (also nicht eingekuppelt) erhöht (so hatten wir beim Ursprungsproblem immer den Fehler reproduziert) und zumindest in dem Fall kam es nicht zu den Störungen. Anschließend wieder eingekuppelt, wieder Störungen. Ob das nun Zufall war, kann ich wegen dem einmaligen Versuch noch nicht sagen.
__________________
Viele Grüße Andreas ![]() Geändert von Pepper (29.06.2021 um 16:26 Uhr)
|
#71
|
||||
|
||||
![]()
neue und größere Batterie ?
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercury 60 HP EFI AB geht aus | kurz | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 24.02.2016 13:26 |
Mercury 115 EFI oder Honda 115 EFI ? | niteprowler | Motoren und Antriebstechnik | 27 | 29.12.2015 17:36 |
aus 5,7l EFI einen 5,7lx EFI machen | barracuda75 | Motoren und Antriebstechnik | 28 | 13.09.2011 09:48 |
Mercury F50 EFI oder Yamaha F50 EFI | eckhard | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 18.08.2011 22:00 |
Mercury 15PS AB: hohe Leerlaufdrehzahl, geht aus im Leerlauf,geht jetzt nicht mehr an | JulianBuss | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 12.08.2010 21:00 |