![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bei mir bringt der Spyware-Wächter eine Warnung, wenn ich die Pläne anklicke! Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#52
|
||||
|
||||
![]()
und wenn man die Pläne anklickt kommt irgendwas anderes, nur nichts was mit Bootspläne zu tun hat
![]() ![]() Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Sorry Leute, ich meinte www.Devlinboat.com
Da hat irgendein findiger Kopf ein "s" an die URL drangehängt, um sich etwas Webtraffic abzugreifen. Gruß Bernd |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bernd
da hast du wirklich meinen Geschmack getroffen ![]() ![]() Heissen Dank und ein gutes neues Jahr Jürg PS: Jetzt gehe ich Pläne gucken ![]() ![]()
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jürg und allen frohes Neues!
Na, wie gefallen die Minischlepper von Devlin? Gruß Bernd |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bernd
Da hat es einige wunderschöne Entwürfe, super auch die Fotos der diversen Typen. Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jürg,
hast du dir schonmal meine Homepage: www.team-emotion.info angesehen? Ich finde unsere Emotion ist ein sehr guter Kompromiss zwischen Fahrtenyacht und großem Platzangebot und Dank Rollfock, Rollgroß und Bugstrahlruder auch problemlos zu fahren. P.s. Sie hat auch den schönen Bukh DV 20 nimmt aber im Schnitt 1,5 - 2l, aber ich laufe auch meist mit 2200u/mim oder guten 6kn Pps: sie kommt aus der gleichen Werft wie die Fischer www.southerly.com
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hendrik
Ich kenne diese Boote, sind sehr gute Fahrtenyachten, ideal um mit Familie einen schönen Urlaub zu verbringen. Ich brauche aber ein Boot als Dauerwohnsitz, in erster Linie für mich alleine, d.h. die ganzen Serienjachten können meine Bedürfnisse nicht erfüllen. Ich brauche auf 9 Meter nicht 5-6 Schlafplätze sondern Stauraum und Tankkapazität usw. usw. Also selber zeichnen und bauen ist angesagt ![]() ![]() Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#59
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Seamen,
ich möchte hier zum Thema auch mal ´was sagen: wenn ich richtig verstanden habe, ist öfter mal die Rede von einem Trawler. und dann auch davon, die Flüsse und Kanäle Frankreichs zu befahren. Ich selbst habe, bevor ich mir einen klassischen holländischen Stahlverdränger (natürlich gebraucht!) gekauft habe, von einem Trawler geschwärmt. Und dann hat mich ein lieber und sehr erfahrener Freund darauf hingwiesen, dass das in F u.U. von der Höhe her zu Problemen führt. Abgesehen vom Canal du Midi, zu dem mein Handbuch von einer Durchfahrthöhe von gerade mal 3,25 Metern ("in der Mitte"!!!) schreibt, haben fast alle anderen Kanäle nicht mehr als 3,60 Meter. Reicht das für einen doch relativ hoch bauenden Trawler??? Thema Maschine: in meinem griechischen Kaiki, das ich leider wegen Holzfäulnis habe abwracken müssen, hatte ich einen VW-Diesel, marinisiert mit einem Baukit von Vetus. War eine wundervolle Sache. Mal abgesehen davon, dass die Teile von Vetus höchst schlampig angepasst waren, lief dieses Maschinchen mit seinen 55 PS seidig weich und vibrationsfrei, von außen fast nicht zu hören - und bescheiden im Verbrauch. Pflanzenöl würde ich ihm allerdings nicht verabreichen, nach meiner Information sind die Dichtungen dafür nicht geeignet. Tatsache aber ist, dass tatsächlich jeder Dorfschmied mit diesem Maschinchen keine Probleme hat, dass es überall Teile dafür gibt - und dass bei mittlerer Drehzahl dieser Fall eigentlich nie eintreten sollte. Ich erzähle gern mehr über meine Erfahrungen, wenn das jemanden interessiert. Und nun komme ich mit meinem eigenen Problem: Ich besitze nun eine Vri-Jon Standard, Bj 1990 mit einem DAF Turbodiesel D 575. Kennt sich jemand mit diesem Motor aus? Denn leider habe ich außer einigen technischen Daten (praktisch ein Teilekatalog, dazu in der wundervollen Sprache unserer nördlichen Nachbarn mit der Halskrankheit) nichts, was mir hilft. Wie oft z.B. Ölwechsel, welche Suppe, welche Leistung eingentlich etc. Da wäre ich für Infos dankbar, am besten natürlich eine Kopie des Handbuchs (notfalls in Holländisch) Günter |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Günter
Zitat:
![]() Bei einer Lüa von rund 9 Meter wird es automatisch nicht so hoch ![]() Ich kalkuliere mal (für mein nächstes Boot ) mit einer Durchfahrtshöhe von deutlich unter 3 Meter. Zitat:
Pflanzenölbetrieb braucht (ausser einem dafür geigneten Motor) nur die richtige Temperatur und einen sehr grossen Treibstoffilter. Aber, ich gebe gern zu, meine Kentnisse sind nicht allzu ausgeprägt ![]() ![]() Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#61
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
stell die Frage lieber noch mal in einem eigenen thread mit einem aussagekräftigen Titel, hier geht sie unter und Du wirst keine oder kaum Antworten erhalten ![]() |
#62
|
||||
|
||||
![]()
moin,
ich sach mal was zu dem pöl (pflanzenöl), das hast du mit BIODIESEL verwechselt. ![]() ich selbst habe einen 3 liter, 5 zylinder benz-motor mit 88 hottamaxen (PS) und der nimmt klaglos, "feikost-albrechts" bestes billiges öl zu, hmmmmmm, das letzte mal warens 79 ct/l. bei rapsöl mußt du vorwärmen, da ist erst bei 70°C so flüssig wie diesel. den wärmetauscher kann man billig selbst aus kupferrohren bauen, hab ich jedenfalls gemacht. schreib doch einfach daf an oder besuch die mal im i-net. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Ich muss auch meinen "Senf" beisteuern.....
Wenn i c h mir ein Schiff für meinen Lebensabend zulegen würde, dann n u r einen Motorsegler mit v i e l Balast im Kiel. Der ist dann breit wie ein Mobo, hat 2 Steuerstände je nach Wetter, viel Platz ... und wenn ein wenig Wind oder Welle aufkommt und die "reinen" Mobofahrer grüne Gesichter vom Rollen bekommen, ein kleines Stützsegel rauf und entspannt fahren ![]() ![]() Ich weiss, dass die Dieselverbrauchsrechnung wichtig ist, aber lieber ein kleineres Auto, als auf Sicherheit im Schiff verzichten! LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter
Zitat:
Das Boot wird dann ruckartig zurückgerissen wenn es schaukelt. Zitat:
![]() Was hat Sicherheit mit zusätzlichen PS zu tun ? schneller wirst du nicht und so viel Reserve, wegen Wind und Wellen braucht es nicht. Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#65
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bei Motorseglern ist der Kielkipphebelarm nie besonders gross! zusätzliche PS: ist leider notwendig! Die erhöhten Aufbauten eines Motorseglers bieten leider sehr viel Windwiderstand. (eigene Erfahrung) Es soll ungut sein, wenn man auf Legerwall liegt und keinen Meter vorwärts kommt und der Motor auf Volllast läuft.... ![]() LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#66
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
da ich das thema sehr interessant finde, fänd ich es schade, wenn es in der versenkung verschwinden würde mfg skip |
#67
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich tendiere sowieso zum segelboot, aber die varianten, die hier beschrieben wurden find ich schon interessant... ich werd ja auch älter... könnte also auch für mich mal interessant werden, ein boot mit einem aufbau zu fahren, welcher dann altersgerecht ist, zb. mit sprayhood ![]() ![]() aber ohne segel kann ich mir das für mich nicht vorstellen... mfg skip |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne jemanden der ist ganz bewußt nach 25 Jahren segeln auf ein Mobo umgestiegen, weil es das Revier einfach sinnvoll machte.
Das Revier bestimmt das Boot. Er hat es nie bereuht - meinte aber das ein deutlicher Nachteil beim Mobo der permante Krach des Motors ist. Man müsse dann schon einen ordentlich dimensionierten CD-Spieler einbauen, damit's weiterhin Spaß macht. ![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#70
|
||||
|
||||
![]()
Schippert der heute mit einer Linssen im Osten Europas herum?
Dann kennen wir den wohl alle. ![]() Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#71
|
||||
|
||||
![]()
Nein, nicht der.
![]() Ich meinte unseren Der Frosch. ---auf Kanäle und Flüsse gehören keine Segler---so einfach ist das.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#72
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe mir mit dem Free-Ship Program mal einen Rumpf "gezeichnet" der für meine Ansprüche geeignet ist. Länge ü.a. 9 M. Breite 2.98 M. Tiefgang 0.7 M. Verdrängung nach Free-Ship 5.6 T. müsste so ungefähr hinhauen, wird aber später noch genau gerechnet. Rumpf und Deck Stahl 3 mm. Aufbauten auch in Stahl, aber wenn möglich 2-2.5 mm. Maschine rechne ich mal mit 50/60 Ps. Durchfahrtshöhe ~ 2.7 M. Inneneinrichtung in etwa dieselbe wie bei der Nordic Tug 26. Vorschiff mit V-Koje, WC mit Dusche und Kleiderschrank. Steuerhaus mit grosser klappbarer Steuerbank für 2 Personen. Achterkabine mit grosser Küche und L-Sitzgruppe, unter dem Achterdeck müsste der Platz noch für eine Hundekoje reichen. Auf der Achterkabine in der Schornsteinattrape wäre noch ein Aussensteuerstand realisierbar. Selbstverständlich ist auch ein kurzer Mast vorgesehen, mit der Möglichkeit eine Mini-Beseglung (Stütz) zu riggen. Oder als Lademast für das Beiboot. Grosse Wasser und Dieseltank je 500 Liter ? Ein Dieselofen Refleks oder Kabola mit seperatem 100 Liter Heizöltank. Grosse Badeplattform ist auch vorgesehen. Na was meint ihr ![]() Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Sieht ja wirklich aus wie meine "Molly", nur das am Rumpf das Achterschiff etwas völliger ist. Sprit 500l ist sicher ausreichend. Ich habe incl. 120 Litern in Kanistern genau diese Mege und komme bei ca. 15% Reserve rund 750 Nm. Beim Wasser sind 500Liter für 2 Personen schon recht viel. Ich habe auf 2 Tanks verteilt ca. 280 Liter, was zu zweit gut eine Woche reicht. Da ich keine chemischen Mittel mag ,ist dieser Durchfluss und die kurze Standzeit im Tank, gewünscht. Die Aufteilung auf 2 getrennte Tanks mit Umschaltung finde ich sehr gut, da ich so ohne Tanküberwachung nie Probleme bekomme. Ich weiß, wenn ich umgeschaltet habe, jetzt wird es Zeit zu bunkern. Gruß Karl-Heinz |
#74
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]() Ich möchte genügend Reserveauftrieb im Achterschiff haben, um ein festsaugen bei Rumpfgeschwindigkeit zu verhindern. Das ist das schöne an dem Free-Ship Program, schnell mal ein bischen da oder dort ändern, braucht einige Mausklicks und nicht Stundenlange Neuzeichnenerei wie früher Vieleicht kuckt Gerd (YAGO) mal rein und gibt seine Meinung kund ![]() Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
![]() |
|
|