boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.06.2020, 20:07
nur-am-basteln nur-am-basteln ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.01.2003
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 394
Boot: Marex 375
Rufzeichen oder MMSI: mach mal hin!
913 Danke in 253 Beiträgen
Standard Wie haltet es Ihr mit dem Wasserschlauch?

Bis jetzt habe ich alle zwei Jahre einen neuen Schlauch zum Wassertank füllen gekauft und den alten dann im Bekanntenkreis für den Garten verschenkt. Das kann ja aber nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Wie haltet ihr es mit dem Schlauch und der Desinfektio?

Gruß Markus
__________________
Neues gebrauchtes Boot und happy
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.06.2020, 20:10
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.354
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.516 Danke in 18.163 Beiträgen
Standard

Bisschen Gemüse ist doch gesund. Möglichst dunkel sollte er sein, dann sieht man den Schmodder nicht so
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.06.2020, 20:21
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.058
9.939 Danke in 4.179 Beiträgen
Standard

Bisschen Wasser durchlaufen lassen und fertig.
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.06.2020, 20:21
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.209
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.582 Danke in 2.192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Bisschen Gemüse ist doch gesund. Möglichst dunkel sollte er sein, dann sieht man den Schmodder nicht so
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 15.06.2020, 20:23
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.200
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.595 Danke in 2.012 Beiträgen
Standard

Ich habe so einen grünen Flexschlauch. Den nehme ich ab und an mit nach Hause und lasse 65 Grad heisses Wasser durchlaufen. Das muss reichen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 15.06.2020, 20:30
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.513
Boot: MAB 12
10.605 Danke in 3.755 Beiträgen
Standard

Gute Schlauchqualität, nicht so´n Billig-Verdrehding.
Vor dem Füllen gut spülen.

Im Idealfall vor dem Verstauen leer laufen lassen bzw durchblasen.
Mache ich seit 40 Jahren und lebe immer noch.

Die Verunreinigungen im Tank halte ich für problematischer (wg. grösserer Gesamtmasse).
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.06.2020, 22:55
Benutzerbild von HighlineCasy
HighlineCasy HighlineCasy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2015
Ort: Vienna-Austria/ Grebastica-Croatia
Beiträge: 1.070
Boot: Beneteau Flyer 550 SD Editon
2.907 Danke in 808 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Ich habe so einen grünen Flexschlauch. Den nehme ich ab und an mit nach Hause und lasse 65 Grad heisses Wasser durchlaufen. Das muss reichen.
Das ist schon mal ein guter Ansatz bezüglich Legionellen.
__________________
LG HighlineCasy

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.06.2020, 23:09
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.200
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.595 Danke in 2.012 Beiträgen
Standard

Ja, ab 56 Grad verabschieden die sich ins Jenseits.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 16.06.2020, 04:41
nur-am-basteln nur-am-basteln ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.01.2003
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 394
Boot: Marex 375
Rufzeichen oder MMSI: mach mal hin!
913 Danke in 253 Beiträgen
Standard Gemüse und Co

Also da meine Frau eine Metzgerei hat, bin ich eher gegen Gemüse.
Den Tank kann man ja durch Zusätze desinfizieren und in Abwesenheit immer voll halten. So mache ich das zumindestens. Das mit dem heiß spülen ist ein guter Hinweis, den werde ich mal ausprobieren.

Gruß Markus, der jetzt gleich zur Bootsübergabe losfährt
__________________
Neues gebrauchtes Boot und happy
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.06.2020, 07:29
Benutzerbild von HOMEOFFICE
HOMEOFFICE HOMEOFFICE ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.02.2014
Ort: Rheinland / Niftrik
Beiträge: 673
Boot: Altena 48
1.081 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nur-am-basteln Beitrag anzeigen
Bis jetzt habe ich alle zwei Jahre einen neuen Schlauch zum Wassertank füllen gekauft und den alten dann im Bekanntenkreis für den Garten verschenkt. Das kann ja aber nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Wie haltet ihr es mit dem Schlauch und der Desinfektio?

Gruß Markus
Moin

Wieso eigentlich nicht?

Machen wir ähnlich - allerdings nicht im exakten 2-jahres Rhytmus. Ansonsten wird der Schlauch vor dem Füllen gründlich durchgespült (allein schon um die Anlage bis zum Anschluss durchzuspülen) und nach der Füllung so gut es geht entleert. Und wir haben 2 Schläuche an Bord: einen für "Trinkwasser" (das wir nicht trinken ) und einen zweiten für "Putzwasser".

Nach einer Zeit (2 oder 3 Jahre) wird auch ein nicht billiger Schlauch irgendwann "unhandlich" - heisst er verdreht sich, bildet Knicks usw. und dann wird er halt ersetzt. Der Alte taugt immer noch für die Deckwaschanlage oder in unserem Heimathafen haben wir eigene Wasseranschlüsse im Steg zum Schiff waschen (Flusswasser). Da gibt es auch immer einen Abnehmer für die ausrangierten Schläuche.

Also ehrlich - alle paar Jahre 2 oder 3 Dutzend Meter Gartenschlauch kaufen geht bei den sonstigen Kosten für das Schiff unter.

Beste Grüße, Peter
__________________
Mast- und Schotbruch!

Geändert von HOMEOFFICE (16.06.2020 um 07:32 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 16.06.2020, 09:12
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.917
3.385 Danke in 1.455 Beiträgen
Standard

Habt Ihr keine Schläuche am Steg?

fragt sich

Matthias.

@Markus: wir freuen uns schon auf die Bilder. Ich habe noch nie eine 375 mit blauem Rumpf gesehen. Ist bestimmt tres chic!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 16.06.2020, 09:22
Benutzerbild von klappanker
klappanker klappanker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.02.2015
Beiträge: 365
Boot: Daycruiser 23
273 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Wir nehmen grundsätzlich nur unseren eigenen Schlauch, und der darf dann von September bis Mai vollkommen austrocknen, - dann wird er auch wieder verwendet - wir brauchen nur 15 m
__________________
cu
Max
-----------------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 16.06.2020, 09:43
Benutzerbild von engbers
engbers engbers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: 48167 Münster
Beiträge: 566
Boot: Stahlverdränger 10,5 m
409 Danke in 307 Beiträgen
Standard

Da schneidest du dir einen Schwamm zurecht, schiebst den in den Schlauch ,mit Schraubendreher reindrücken, an Wasserhahn anschließen und mehrmals mit dürchspülen.
Wie Bierleitungsreinigung. Funzt prima seit Jahren.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 16.06.2020, 09:56
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.847
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.464 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Wer ganz ängstlich ist kann natürlich auch einen offiziell zugelassenen Trinkwasserschlauch verwenden, wie z.B. diesen:
https://www.gummi-fischer.de/technis...lauch-aquapal/

Die Armaturen und Anschlüsse müssen dann natürlich auch entsprechend sein.

Eine Innenreinigung und Desinfektion kann man z.B. hier für kleines Geld machen lassen:
https://www.hug-technik.com/trinkwas...infektion.html
__________________
Gruß
Jörg

Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß,
nicht alles glaubt was einem erzählt wird
und über den Rest einfach still lächelt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 16.06.2020, 11:19
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.848
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.037 Danke in 21.744 Beiträgen
Standard

ich habe einen Flachschlauch an Bord und nutze ausschließlich diesen... einen Monatelang am Steg in der Sonne hänngenden Schlauch möchte ich nicht nutzen....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 16.06.2020, 11:23
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.354
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.516 Danke in 18.163 Beiträgen
Standard

Ich habe einen Schlauch im Garten, von dem ich weiß, dass er mindestens 50 Jahre alt ist und würde immer noch bedenkenlos daraus trinken, wenn vielleicht 20 Sekunden Wasser durchgelaufen ist. Es ist noch nicht einmal ein Lichtdichter, sondern so ein gelblich durchscheinender Plastikschlauch. Hab ich auch noch in grün.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 16.06.2020, 11:52
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.232
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.394 Danke in 3.528 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HighlineCasy Beitrag anzeigen
Das ist schon mal ein guter Ansatz bezüglich Legionellen.
Kein Duschkopf sondern dicken langsamen Wasserstrahl, damit kein Wasser/Dampfnebel, damit auch keine Legionellen zum einatmen, alles gut,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 16.06.2020, 12:08
Benutzerbild von HOMEOFFICE
HOMEOFFICE HOMEOFFICE ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.02.2014
Ort: Rheinland / Niftrik
Beiträge: 673
Boot: Altena 48
1.081 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Segelmatt Beitrag anzeigen
Habt Ihr keine Schläuche am Steg?

fragt sich

Matthias.

@Markus: wir freuen uns schon auf die Bilder. Ich habe noch nie eine 375 mit blauem Rumpf gesehen. Ist bestimmt tres chic!
Nein, haben wir nicht. Unter anderem weil kein Mensch weiss wie und wie häufig diese Schläuche genutzt werden und was sich darin entwicklt. Gastlieger ohne eigenen Schlauch können einen Schlauch auf eigenes Risiko vom Verein ausleihen.

Beste Grüße, Peter
__________________
Mast- und Schotbruch!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 16.06.2020, 13:10
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.726
Boot: Beneteau Flyer 9
3.115 Danke in 980 Beiträgen
Standard

Und als Denkansatz :

Was ist dann mit den Leitungen bis dort hin wo ihr einen Schlauch ansteckt?
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 16.06.2020, 13:54
Benutzerbild von HOMEOFFICE
HOMEOFFICE HOMEOFFICE ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.02.2014
Ort: Rheinland / Niftrik
Beiträge: 673
Boot: Altena 48
1.081 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stella del Mare Beitrag anzeigen
Und als Denkansatz :

Was ist dann mit den Leitungen bis dort hin wo ihr einen Schlauch ansteckt?
Da kümmern sich die Kollegen von der Legionellen-Überwachung drum. Hat der Verein extra Mitglieder für abgestellt.
__________________
Mast- und Schotbruch!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 16.06.2020, 17:17
nur-am-basteln nur-am-basteln ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.01.2003
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 394
Boot: Marex 375
Rufzeichen oder MMSI: mach mal hin!
913 Danke in 253 Beiträgen
Standard also die Königslösung gibt es anscheinend nicht

@ Matthias: Rumpf ist grau, aber auch tres chic für mich

Werde weiterhin Schläuche wechseln, vielleicht etwas seltener. Ich verwende immer die etwas teureren Schwarzen "Gummischläuche" mit den roten Streifen bei uns aus dem Gartenfachmarkt.

Gruß Markus
__________________
Neues gebrauchtes Boot und happy
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.06.2020, 17:20
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.200
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.595 Danke in 2.012 Beiträgen
Standard

Wenn mann einen Flexschlauch oder einen normalen Schlauch hat, kann man auch etwas Micropur mit Chlor in den leeren Schlauch geben und dann Wasser aufdrehen. Dazu muss sich am Ende natürlich ein Stopper oder eine Brause befinden die man dann nicht betätigt. Ca. 1-2 Std abwarten und der Schlach ist wieder keimfrei.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 16.06.2020, 18:16
Benutzerbild von HighlineCasy
HighlineCasy HighlineCasy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2015
Ort: Vienna-Austria/ Grebastica-Croatia
Beiträge: 1.070
Boot: Beneteau Flyer 550 SD Editon
2.907 Danke in 808 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Kein Duschkopf sondern dicken langsamen Wasserstrahl, damit kein Wasser/Dampfnebel, damit auch keine Legionellen zum einatmen, alles gut,

gruss dieter

Nur so zum Nachdenken: Wofür benötigt man dann das gebunkerte Wasser? Eventuell Duschen?

__________________
LG HighlineCasy

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 16.06.2020, 18:24
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.726
Boot: Beneteau Flyer 9
3.115 Danke in 980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HOMEOFFICE Beitrag anzeigen
Da kümmern sich die Kollegen von der Legionellen-Überwachung drum. Hat der Verein extra Mitglieder für abgestellt.
Ob sich das auch bis Cro herumspricht?
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 16.06.2020, 18:56
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.354
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.516 Danke in 18.163 Beiträgen
Standard

Wasserschlauch entkeimen ist so, wie sich ein abgeschirmtes 1200€ Netzkabel für die Hifi Anlage kaufen...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ohne Fälaltank, wie haltet Ihr das mit der Handhabung? Lucky Boatman Allgemeines zum Boot 19 02.07.2009 17:49
Wie haltet ihr es mit Wartung u. Reparaturen? XLars Motoren und Antriebstechnik 23 28.05.2009 09:38
Welches Hand GPS verwendet Ihr? Was haltet Ihr vom Garmin GPS60 kaptainkoch Technik-Talk 28 15.10.2008 00:00
Wie haltet ihr das mit der Beschriftung ? Andy von Fehmarn Allgemeines zum Boot 47 11.12.2007 17:44
Wie haltet ihr das mit dem Segeltrimm ? casi Segel Technik 22 17.12.2004 15:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.