![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Meine Bude ist nun mittlerweile 30 Jahre alt, habe sie damals selbst gebaut ( und damit meine ich wirklich selbst ).
Mittlerweile bin ich aus dem Alter raus wo ich mit 6 Dachpfannen unterm Arm auf nem Krüppelwalm rumkracksel ![]() Die 30 Jahre alten Betondachpfannen sind noch ok, aber eben 30 Jahre alt ( Braas Doppel S plus in braun ) Angeblich geben die ja 10 Jahre Garantie auf ihre Beschichtungen ![]() Wer hat Erfahrungen, Empfehlungen, oder u.U. sogar selbst einen Betrieb ?! Die Carportnummer war schon crazy genug für mein Kreuz ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Guck dir mal an, was neue Pfannen kosten und was die Beschichtung kostet. Das Problem ist die Truppe, die die Pfannen günstig an ihren Platz bringen soll.
Und deine Braas halten auch so noch locker 20 Jahre. Fahr für das Geld lieber in Urlaub.
__________________
Gruß Heiko
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
....ich habe 88/89 bauen lassen, + das Dach bekam Braas Taunus Pfannen = da ist noch alles ok (fahre selten am Haus vorbei). Seit 2014 habe ich (neues Haus) neue Taunus Pfannen drauf => nicht engobiert, aber viel glatter als damals + sowohl die alten als auch die neuen werden mich überleben
Grüße, Reinhard
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Braas gab damals 30 Jahre Garantie auf ihre Dachpfannen, aber wenn dein Haus nicht in sehr ungünstiger Lage steht, ( rundum Bäume oder so geschützt, dass das Dach nicht normal schnell abtrocknen kann ) halten die Pfannen nochmal min. 10 Jahre. Wenn du dich selber beruhigen willst hebe ein paar Pfannen mal an. Siehst du an den Dachlatten oder am Dachstuhl weiße Ablagerungen, sieht aus wie Puderzucker, ziehen die Pfannen Feuchtigkeit. Dann ist es an der Zeit an eine Umdeckung zu denken, ansonsten keep cool. Gruß Uwe
__________________
„In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als derjenige, der den Schmutz macht." ―Kurt Tucholsky
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab ˋ93 gebaut (lassen) und auch die Doppel S plus - kann mich noch an den Namen erinnern, allerdings in anthrazit. Ich hab an der Nordseite Moos und insgesamt weiße Schimmelflecken hier und da aber alles ist noch dicht - halt Schönheitsmacken, sonst alles tutti...
Dazu hatte ich mal ein Angebot im Briefkasten. Ca. 3000,- Pieselöten um alles zu säubern und zu versiegeln. War mir zu teuer und ich hab den Sinn nicht gesehen. Was ist denn Dein Problem? Eher Optik oder eher undicht?
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft! Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mein Haus ist aus 1968 und die Dachpfannen sind noch top. Mein Dachdecker
Freund ist erstaunt über den "Brand" der Pfannen. Solche Qualität von Ton / Brand würde man heute nicht mehr finden - sagt er. Also gerade bei Braas ist das auch ein Garant gewesen. Lass alles so wie es ist und genieß Dein Leben - ohne Sorgen um Dein Dach ![]()
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Undicht ist noch nichts, liegen tun sie auch wie am ersten Tag, nur die Optik hat nicht mehr viel mit einem sauberen braun Ton zu tun.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Die Betonpfannen auf unserm einen Haus sind 60 Jahre alt. Die sind ein wenig pilzig und bewachsen. Mehr nicht. Die sind zwei drei mal vom Dachdeckerkumpel gereinigt worden. Der Pilz bleibt.
Beim Nachbarhaus, genau so alt, wurden die Betonpfannen vor etwa 15 - 20 Jahren gereinigt und versigelt. Nach 6 - 8 Jahren sahen die so wie vor der Versiegelung aus.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bei solidem Dachmaterial hilft Dachreinigung und Beschichtung eigentlich nur dem Beschichter.....
![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
mein Haus ist BJ1970 und mit Braas Betonpfannen bedeckt. Vor 10 Jahren habe ich reinigen, grundieren und lackieren lassen. Nach ca. 5 Jahren sind mir die ersten Farbplatzer aufgefallen, die habe ich bei Firma Wagner reklamiert. Mit rechtskräftiger Unterstützung wurde hier und da dann etwas mit einem falschen Farbton übergepinselt. Sieht heute noch aus wie ein Fliegenpilz. Unterm strich war die Firma, damals aus Stuhr kommend, 5-6x nach Hilfenahme RA vor Ort, teilweise auch ohne einen Handschlag zu machen. Lt. Richter hätte ich noch ein paar mal nachbessern lassen müssen, da Werkvertrag; selbst das "auf den Hof fahren" ohne zu arbeiten zählt als Versuch. Die Nutzungsdauer geht im Streitwert ebenfalls in Abzug und so stand ich nach 10 Jahren mit weiter abplatzender Farbe und 0EUR Ausgleich da. Übrigens mit 10 Jahren "Garantie"...
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nach ca. 2-3 Jahren fingen die Ziegel an sich zu verfärben und massiv an den Sichtkanten zu bröckeln, ganze Stückchen platzen ab. Welche Firma das allerdings war, ist mir nicht bekannt. Mittlerweile musste das Dach neu eingedeckt werden.
__________________
Grüße Richard
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Mein Dachdecker erzählt das gleiche.
Bei uns ist gerade das Pflaster reinigen und versiegeln der große Renner. Nur alleine das Reinigen und versiegeln kostet fast genau so viel wie neues Pflaster incl. Verlegen. Dann kommt wegen der Garantie noch die jährliche Kontrolle incl. Nachbesserung dazu. Ist ne reine Gelddruckmaschine wenn man dann ein paar doofe gefunden hat.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich persönlich bin kein Freund von diesem "Versiegeln".
Diese Dachpfannen / Steine müssen "atmen" - durch Witterungseinflüsse setzen sich die Poren bis zu einem gewissen Grad schon alleine zu. Guter Rotwein sollte vor dem trinken auch in der Flasche ohne Korken erst einmal "atmen" ![]()
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
ich habe letztes Jahr unser Dach selber mit dem Dampfstrahler gereinigt, BJ. 1978, Betonpfannen, war bemoost und weisse Flechten drauf, ging alles ab, war aber eine ordentliche Schufterei, letztendlich kamen 30 10L Eimer mit Moos runter. Das Dach sieht echt aus wie neu, wieder schön hellgrau, hält wieder die nächsten 30 Jahre
![]()
__________________
Leinen los, Holger ![]() Früher hatten wir Sex, Drugs and Rock'n Roll. Heute haben wir Rauchverbot, Frauenquote und Laktoseintoleranz ! |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Bj 89. Heidelberger Dachstein. Beton Durchgefärbt.
Über reinigen lassen (Nordseite, Moose und Flechten) hab ich auch schonmal nachgedacht. Und dann kommt mir immer mein Dachdecker in Erinnerung der mir damals zu den billigsten geraten hat: "Wie oft denken Sie werden Sie Ihr Dach anschauen, ausser in den ersten Tagen wo ich´s draufgemacht habe?" ![]() ![]() Beschichten lassen würde ich auf gar keinen Fall. Das sind doch "Verschleissteile", die sandeln friedlich vor sich hin. Wenn ich das nach 30 Jahren so anschaue nochmal bestimmt 30. Bis dass der Sturm uns scheidet ![]() ![]() Auf nem Mietshaus haben wir Tonziegel. Bj. 1920 ![]() ![]() Die sind allerdings richtig scheisse. Die ehemals glatte Oberfläche sieht aus wie aufgeplatzte Osmose. An denen (mit runden Kanten usw).....würde ne Beschichtung vielleicht was bringen. Und das Dach ist auch sau kompliziert, wenn man´s mal machen lassen müßte (Walmdach, Gauben und Galama). Aber ist auch so dicht. So what? Geändert von Fraenkie (13.05.2020 um 14:27 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo 45 Meilen,
hast du dir schon mal die Produkte angeschaut die unser Forumskollege Oliver Apollo 93348 vertreibt? Ich werde in nächster Zeit mal einen Reiniger für unsere gepflasterte Einfahrt testen. Gruß Raphael
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben ein selbst gebautes knapp 30 Jahre altes Dach mit Betondachsteinen versiegeln lassen. Das Haus steht in einer Waldsiedlung mit vielen sehr alten Kiefern. Dementsprechend viele Kiefernadeln liegen da auf dem Dach und reichlich Moos war auch schon da. Früher bin ich immer 1x pro Jahr drauf rumgeturnt und habs einfach abgfegt. Nun 30 Jahre älter und mit eigenem Haus und Garten mach ich das auch nicht mehr.
Eigentlich war der Plan, das Dach mit glasierten Tondachsteinen neu decken zu lassen. Aber kein Dachdecker wollte ohne neue Lattung da ran. Neue Lattung geht aber nicht, weil keine Lattung vorhanden, sondern ein Isorast System verbaut ist. Weil ich weder Zeit noch Lust hab, das Dach selber neu zu decken, hat meine Mutter es im letzten Jahr reinigen und beschichten lassen. Wenn jetzt mal Kiefernadeln liegen bleiben, spült der nächste Regen sie herunter. Die Optik (rotbraun) ist immer noch wie unmittelbar nach dem beschichten, besser (bzw. gleichmäßiger) als neu. So richtig teuer war das auch nicht, ich glaub um die 3,5K€ hat sie bezahlt. Unser Haus ist aber durch die Lage in der Waldsiedlung ein Extrembeispiel, so viel Verschmutzung und Bewuchsdruck gibts normalerweise nicht.
__________________
Gruß, Jörg!
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Das war nur eine Ausrede und nette Umschreibung für "auf irgendwas kompliziertes haben wir keine Lust."
Die Dachdecker sind so ausgebucht und satt, das sie sich die Aufträge aussuchen können, zumindest hier. Nach der dritten, unbaeantworteten Anfrage haben wir es selbst neu gelattet und gedeckt.
__________________
Gruß Heiko
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Mein Onkel hat - trotz dem er Selbstständiger Bauunternehmer ist ebenfalls beschichten lassen - es gab ein paar Stellen die nachgebessert wurden, aber bislang zwei Jahre später ist er immer noch sehr zufrieden.
Ich beobachte auch diverse beschichtete Dächer in der Nachbarschaft und trage mich mit dem Gedanken, das irgendwann einfach mal machen zu lassen, da bislang dort auch noch alles gut ausschaut. Das Problem an den Zementdachpfannen wurde ja bereits genannt - irgendwann sind sie so ausgesandet, dass sie das Wasser wie einen Schwamm aufsaugen und nach innen durchgeben. Klaro, ne Doppel S Pfanne bekommt man für 1,14 € die Sondersteine für First und Ortgang sind natürlich teurer - in Summe kostet das reine Material vermutlich genau so viel wie die Beschichtung - wäre da nicht noch die Arbeitsleistung selbst
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Es ist ja auch durchaus möglich das die Beschichtungen besser geworden sind.
Wissen weiß man es erst 10 Jahre später.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Es wurde weiter vorne schon geschrieben... helfen tut
es nur dem Beschichter... Lass es sein, die Betonsteine halten das aus. Die bekommst Du so schnell nicht kaputt. Eine Beschichtung hält für 3-4 Jahre, dann wird es, je nach Dachziegel oder Dachstein richtig fleckig auf dem Dach. Du willst nicht wissen was da manchmal zusammengemischt wird. Entweder neu Eindecken oder den Bestand so lassen, falls noch alles dicht ist. ... und ja, ich kann es beurteilen, da ich u. a. Gutachten dafür erstelle...
__________________
Gruss Marc Dialektbabbler ohne Hochdeutsch-Allüren ------------------------------------------------------------------------------- Here´s no place for emoticons, but behind me there is a lot of place. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
ich denke mal, nicht so lange, da das Moos Wasser bindet und die Dachpfanne somit ständig nass ist und nicht abtrocknen kann. Außerdem sah es scheixxe aus
__________________
Leinen los, Holger ![]() Früher hatten wir Sex, Drugs and Rock'n Roll. Heute haben wir Rauchverbot, Frauenquote und Laktoseintoleranz ! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Notstromversorgung EFH | JohnB | Kein Boot | 76 | 28.10.2014 07:15 |
Alarmanlage mir Video Cam`s. für EFH | Ikonengolf | Kein Boot | 2 | 29.05.2014 09:54 |
BHKW - für EFH/Bootshaus/Ferienhaus-Heizung und Strom! | Mork | Kein Boot | 34 | 14.04.2014 10:43 |
Probleme beim Ausbau des Impellers beim Evinrude/ Johnson Motor 4PS Deluxe | elisahanna | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 24.05.2009 17:39 |
Knallen beim Gang einlegen beim 280er VP | white conti19 | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 20.08.2008 10:43 |